feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • GB Hoppegarten  (3)
  • IGB Berlin  (3)
  • SB Königs Wusterhausen  (2)
  • GB Sperenberg
  • 1990-1994  (13)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV010228944
    Format: XIII, 704 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 18., neu bearb. und neu gestaltete Aufl. von Matthias Schaefer. Unter Mitarb. von H. Bohlken ...
    ISBN: 3494012008 , 9783494012001
    Series Statement: Quelle-&-Meyer-Bestimmungsbücher
    Language: German
    Subjects: Biology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Tiere ; Wörterbuch ; Tiere ; Bestimmungsbuch ; Bestimmungsbuch
    Author information: Brohmer, Paul 1885-1965
    Author information: Schaefer, Matthias 1942-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433187
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 284S. 160 Abb)
    ISBN: 9783642776403 , 9783642776410
    Series Statement: Edition Page
    Note: Dieses Buch beginnt da, wo andere - auch das Handbuch - aufh|ren: im Mittelpunkt steht der Einsatz von WinWord 2.0 im "Schwerlastverkehr" beim Erstellen technischer, wissenschaftlicher und publizistischer Texte. Wichtige Themen wie Organisation umfangreicher Texte, Einbindung von Bildern und Tabellen, Formeln, Druckformatvorlagen, Indexerstellung und vieles mehr werden kompetent und praxisnah erl{utert. Der Bogen spannt sich von speziellen Fragen der Textverarbeitung bis }ber wichtige Regeln zur besseren Lesbarkeit von Texten hin zu typographischen und buchbinderischen Grundforderungen an eine wissenschaftliche Publikation. Den Schlu~punkt bildet der Ausblick auf die multimedialen M|glichkeiten von OLE und DDE: das sprechende Handbuchund die stets aktuellen Grafiken der Versuchsauswertung oder der Umsatzzahlen
    Language: German
    Keywords: WORD für WINDOWS 2.0 ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042446674
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 258S. 118 Abb)
    ISBN: 9783642755187 , 9783540522850
    Note: Dieses Buch stellt das erste deutschsprachige Werk dar, in dem die neuen, grundlegenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Molekularbiologie und Molekulargenetik vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für die klinische und wissenschaftliche Humanmedizin beschrieben und diskutiert werden. Die Darstellungsweise setzt dabei keine spezifischen Vorkenntnisse voraus, so daß der Text sowohl für Ärzte in der klinischen Patientenbetreuung als auch für Studenten der Medizin und der Biologie verständlich ist. So werden zunächst die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Medizinischen Molekularbiologie ausführlich und durch viele Schemata unterstützt beschrieben; darauf aufbauend wird exemplarisch dargestellt, inwieweit die Medizinische Molekularbiologie bereits Eingang in die klinische Praxis gefunden hat. Schließlich werden in einem Ausblick zukünftige Zielsetzungen und mögliche Entwicklungen diskutiert. Ein ausführliches Glossar molekularmedizinischer Termini unterstützt den weitgehend allgemeinverständlichen Charakter dieser Einführung. Ziel dieses Werkes ist es, eine knappe, eingängliche Einführung in eine neue klinische und wissenschaftliche Arbeitsrichtung zu geben
    Language: German
    Keywords: Medizin ; Molekularbiologie ; Molekulare Medizin ; Molekularpathologie ; Einführung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Polydor
    UID:
    kobvindex_VBRD-reimatsa8hampolc
    Format: 1 CD
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_IGB000021063
    Format: 220 S. : , graph. Darst. u. Tab.
    Series Statement: Texte 1990,35
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-gremataudescse37hamellbeibi14
    Format: 96 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_IGB0000558
    Note: Berlin, Humboldt-Universität, Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, Dipl., 1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5964155
    Format: 1 online resource (197 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428468911
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften ; v.397
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Schaubilder -- Α. Einleitung -- Β. Traditionelle Ansätze der Wechselkurserklärung -- I. Die Kaufkraftparitätentheorie -- II. Der Geldmengen-Preismechanismus, der Elastizitätsansatz und der Absorptionsansatz -- C. Der Keynesianische Ansatz der Wechselkurserklärung (Das Mundell-Fleming-Modell) -- D. Der monetäre Ansatz der Zahlungsbilanztheorie und der Wechselkurserklärung -- I. Der monetäre Ansatz der Zahlungsbilanztheorie -- 1. Der monetäre Ansatz im Fall des kleinen Landes -- 2. Der monetäre Ansatz im Fall einer wachsenden Wirtschaft -- II. Der monetäre Ansatz der Wechselkurserklärung -- 1. Der monetäre Ansatz im Zwei-Länder-Fall -- 2. Der monetäre Ansatz unter Berücksichtigung realer Einnußfaktoren -- E. Finanzmarktansätze der Wechselkurserklärung -- I. Der Geldmarktansatz der Wechselkurserklärung -- 1. Ein Geldmarktmodell mit sofortiger Preisanpassung und perfekter Kapitalmobilität -- 2. Ein Geldmarktmodell mit verzögerter Preisanpassung und perfekter Kapitalmobilität -- Die ungesicherte Zinsparitätenbedingung -- Der Geldmarkt -- Der Gütermarkt -- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Wechselkursbestimmung -- Berücksichtigung perfekter Voraussicht -- Auswirkungen einer Geldmengenerhöhung -- 3. Ein Geldmarktmodell mit verzögerter Preisanpassung und imperfekter Kapitalmobilität -- Das Modell -- Der Geldmarkt -- Der Gütermarkt und die Handelsbilanz -- Gleichgewicht auf den internationalen Wertpapiermärkten -- Gleichgewicht in der Zahlungsbilanz -- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht -- Auswirkungen einer Geldmengenerhöhung -- 4. Kritische Zusammenfassung der zentralen Elemente und Ergebnisse des Geldmarktansatzes -- II. Der Portfolioansatz der Wechselkurserklärung -- 1. Ein kurzfristiges Portfoliomodell -- Das Modell -- Die Stabilität des Gleichgewichts -- Parameteränderungen , Auswirkungen der Erhöhung der Geldmenge -- Auswirkungen der Erhöhung des inländischen Wertpapierbestandes -- Auswirkungen der Erhöhung des ausländischen Wertpapierbestandes -- Auswirkungen einer expansiven Offenmarktpolitik durch Kauf inländischer Wertpapiere -- Auswirkungen einer expansiven Offenmarktpolitik durch Kauf ausländischer Wertpapiere -- Auswirkungen einer sterilisierten Devisenmarktoperation -- Auswirkungen der Erhöhung des ausländischen Zinssatzes -- Anhang -- 2. Dynamische Portfoliomodelle -- a) Ein Neoklassisches Portfoliomodell -- Der Geldmarkt -- Der Gütermarkt -- Internationales Portfoliogleichgewicht und Zahlungsbilanzidentität -- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Wechselkursbestimmung -- Parameteränderungen -- Auswirkungen einer Geldmengenerhöhung -- Auswirkungen einer Staatsausgabenerhöhung -- Auswirkungen einer ausländischen Zinssatzerhöhung -- Auswirkungen einer Erhöhung des inländischen Realeinkommens -- Anhang -- b) Ein Keynesianisches Portfoliomodell -- Der Geldmarkt -- Der Gütermarkt -- Internationales Portfoliogleichgewicht und Zahlungsbilanzidentität -- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Wechselkursbestimmung -- Parameteränderungen -- Auswirkungen einer Geldmengenerhöhung -- Auswirkungen einer Staatsausgabenerhöhung -- Anhang -- c) Ein Währungssubstitutionsmodell -- Die Geldmärkte und das Finanzmarktgleichgewicht -- Der Gütermarkt -- Die Zahlungsbilanzidentität -- Kurzfristige Wechselkursbestimmung und langfristiges Gleichgewicht -- Parameteränderungen -- Auswirkungen einer steuerfinanzierten Staatsausgabenerhöhung -- Auswirkungen einer Geldmengenerhöhung -- Auswirkungen einer Erhöhung der erwarteten Abwertungsrate -- Anhang -- 3. Kritische Zusammenfassung der zentralen Elemente und Ergebnisse des Portfolioansatzes , III. Abschließender Vergleich des Geldmarktansatzes und des Portfolioansatzes der Wechselkurserklärung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Zieschang, Matthias Finanzmarktansätze der Wechselkurserklärung. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428068913
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6297820
    Format: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428471218
    Series Statement: Erfahrung und Denken ; v.73
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Einleitung -- Β. Zur klassischen Beschreibung der Institution Schule -- I. Der Bürokratieansatz -- 1. Zum Begriff Bürokratie -- 2. Theoretische Konzeptionen -- a) Das Bürokratiemodell Max Webers -- aa) Berechtigte Kritik an Webers Modell -- bb) Die unberechtigte Kritik an Webers Idealtypus -- b) Aktuelle Vorstellungsinhalte zum Bürokratiebegriff -- 3. Bewertung der Bürokratie -- 4. Die Merkmale von Bürokratiemodellen nach Litwack (1971) -- 5. Ansichten über den Lehrer als Beamten -- 6. Verwaltung und Bürger -- 7. Die Beseitigung oder Kontrolle der Bürokratie -- 8. Fazit: Bürokratie in der Schule -- II. Organisationstheoretische Ansätze -- 1. Definitionen von Organisation -- 2. Beschreibungen von Organisation -- a) Organisation als umweit-offenes Gebilde -- b) Organisationen als zeitlich überdauernde Gebilde -- c) Ziele von Organisation -- d) Organisation als strukturierte Gebilde -- 3. Schule als Organisation -- III. Der Konfliktansatz -- 1. Definition und Abgrenzung vom Streß-Konzept -- 2. Arten von Konflikten -- 3. Konflikte in Organisationen -- a) Die Überkomplizierung -- b) Die Übersteuerung -- c) Überstabilisierung -- 4. Differenzierung, Formalisierung und Hierarchie -- a) Differenzierung -- b) Formalisierung -- c) Hierarchie -- 5. Der zeitliche Ablauf eines Konfliktes -- 6. Konfliktvermeidung -- C. Allgemeine Vorbemerkungen zur Systemtheorie -- I. Die Kybernetik -- II. Das Übertragbarkeitsproblem -- III. Das Verhältnis der Systemtheorie zu den Wissenschaften -- IV. Information -- 1. Das Informationsmodell von Shannon / Weaver -- 2. Kritik am Modell von Shannon / Weaver -- 3. Entropie und Information -- 4. Redundanz -- V. System und Modell -- 1. System und Modell -- 2. Formalisierung -- 3. Validierung von Modellen -- 4. Welche Modelle gibt es in der Erziehungswissenschaft? -- a) Das Input-Output-Modell , b) Das Prozeßmodell -- c) Das Organisationsmodell -- D. Definition und Arten des Systems -- I. Die Definition des Systems -- 1. Systemdifferenzierung nach Ropohl -- 2. Systemdifferenzierung nach v. Cranach -- 3. Systemdifferenzierung nach Bumann et al. -- II. Die Arten des Systems -- 1. Die Klassifikation von Bumann et al. -- 2. Die Klassifikation von Ropohl -- E. Quellen neueren systemtheoretischen Denkens -- I. Die Thermodynamik -- 1. Grundaussagen der Thermodynamik -- a) Ein einleitendes Beispiel: die Benard-Zellen -- b) Die Hauptsätze der Thermodynamik -- c) Thermodynamische Systeme und ihre Umwelt -- 2. Spezielle Aspekte der Thermodynamik -- a) Entropie -- b) Die drei Stufen des Gleichgewichtes -- c) Dissipative Struktur -- d) Reversibilität und Irreversibilität -- II. Evolutiontheoretische Ursprünge der Systemtheorie -- 1. Evolutionstheoretische Ansätze -- 2. Evolution und Zweiter Hauptsatz -- 3. Zufall und Notwendigkeit -- 4. Hinweise aus der Evolutionstheorie -- 5. Fazit -- F. Wissenschaftstheoretische Konsequenzen -- I. Vorbemerkungen -- 1. Erziehungswissenschaft als Physik? -- 2. Die Physiker -- 3. Der ideale Forschungsprozeß -- 4. Naturwissenschaft vs. Sozialwissenschaft -- II. Determinismus -- 1. Newtons Weltbild -- 2. Einstein -- 3. Heisenberg -- 4. Fazit -- III. Kausalität -- 1. Zur Herkunft des Begriffes Kausalität -- a) Die Frühmenschen -- b) Griechische Naturphilosophie -- c) Die Atomisten -- 2. Grundpositionen zur Kausalität -- a) Aristoteles -- b) David Hume -- c) Immanuel Kant -- d) John Stuart Mill -- e) Friedrich Nietzsche -- f) Bertrand Russell -- g) Karl R. Popper -- 3. Kausalität und Gesetz -- 4. Kausalität und Willensfreiheit/Determinismus -- 5. Zur vermeintlichen Unmöglichkeit von Kausalität in komplexen Systemen -- 6. Zur Verträglichkeit von Kausalität mit dem Systemgedanken , a) Die Lösung Max Plancks: Seine Drei-Welten Theorie -- b) Steuerungshierarchie komplexer Systeme -- c) Die Zerlegung eines Systems -- IV. Zweck -- 1. Definition von Zweck -- 2. Aristoteles -- 3. Die erste Ursache -- 4. Zweck als Erkenntnishilfe -- 5. Teleonomie -- 6. Teleologie versus Kausalität -- 7. Finalität -- 8. Fazit -- V. Zeit -- 1. Definition der Zeit -- a) Aristoteles -- b) Bergson -- 2. Zeit als Konstruktion -- 3. Kant -- 4. Lineare Zeit -- 5. Thermodynamik und Zeit -- 6. Wahrheit und Zeit -- VI. Der Wissenschaftler als beobachtendes, selbstreferentielles System -- 1. Der Beobachter als System -- 2. Der Konstruktivismus -- a) Der versteckte Konstruktivismus -- b) Entstehung des Weltbildes im Konstruktivismus -- c) Die Wahrheit -- d) Die Objektivität -- e) Kritik -- VII. Die Reduktionismus-Debatte -- 1. Reduktionismus -- 2. Holismus -- 3. Lösung -- VIII. Falsifikation -- 1. Experimentum Crucis -- 2. Das Exhaustionsprinzip -- IX. Fazit -- G. Beschreibungsmodi von Systemen -- I. Selbstreferenz bzw. Autopoiese -- II. Die Selbstorganisation -- H. Systemtheorie in der Soziologie -- I. Einleitung -- II. Luhmann I -- III. Luhmann II -- 1. Einleitung -- 2. Aufbau des Systems -- 3. Luhmanns Verwendung des Begriffes Autopoiese -- 4. Sinn und Grenze -- 5. Phänomen Komplexität -- 6. Interpénétration: Systeme verstehen Systeme -- 7. Kritik -- a) Die Nutzung des Begriffes Autopoiese -- b) Zur Entstehung und Bildung von sozialen Systemen -- c) Komplexität -- d) Elemente von Systemen -- e) Systemgrenzen -- f) Stabilisierung der Realität -- g) Sinnbegriff -- h) Begrifflichkeit -- i) Empiriefeindlichkeit -- k) Der Mensch als Systemfunktionär -- IV. Fazit -- I. Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft -- I. Die Kritik an Luhmann aus der Sicht der Pädagogik -- II. Die Schule als System -- 1. Der alte Ansatz: die zwei Systeme in einer Schule , 2. Schule als Ökosystem -- 3. Was ist ein soziales System? -- a) Sind soziale Systeme selbstorganisierend? -- b) Sind soziale Systeme autopoietisch? -- c) Soziale Systeme sind synreferentiell -- 4. Der Mensch als humanes, soziales System -- III. Innovationsmöglichkeiten im Schulsystem -- 1. Definitionen und Rahmenbedingungen -- 2. Barrieren gegen eine Innovation -- a) Die sachliche Barriere -- b) Die personelle Barriere -- 3. Erfolgskriterien für eine Innovation -- 4. Innovationsmodelle -- IV. Innovation in Systemen -- 1. Systemische Innovation -- a) Innovation im autopoietischen System -- b) Innovation im selbstorganisierenden System -- 2. Substantielles und symbolisches Organisieren -- a) Substantielles Organisieren -- b) Symbolisches Organisieren -- 3. Ablauf einer systemischen Organisation -- 4. Komplexität -- V. Erhöht die Flexibilität! -- Epilog -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Saldern, Matthias von Erziehungswissenschaft und Neue Systemtheorie. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428071210
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6887963
    Format: 1 online resource (299 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428476251
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Wirtschaftstheorie -- Jürgen Kopf, Würzburg: Bemerkungen zur stetigen und diskreten Darstellung makroökonomischer Modelle -- A. Die Problemstellung -- B. Die Dimensionierung ökonomischer Variablen -- C. Strom- und Bestandsgrößen -- D. Zur Interpretation der Zeitpfade von Stromgrößen in stetigen Modellen -- E. Übergang von diskreten zu stetigen Modelldarstellungen -- Literaturverzeichnis -- Eva Lang, Würzburg: Produktion in der ökonomischen Theorie -- A. Einleitung -- B. Produktion in der traditionellen Theorie -- C. Wandel des Erkenntnisobjekts der Produktionstheorie -- I. Die Rolle der Natur -- II. Die Rolle der Haushalte -- D. Vom physisch-realen Produktionsprozeß zum Produktionsprozeß in Perspektive der herkömmlichen Produktionstheorie -- I. Beschreibung des Produktionsprozesses auf physisch-realer Ebene -- II. Produktionsprozeß in ökonomischer Perspektive -- E. Analyse des in ökonomischer Perspektive nicht erfaßten Bereichs des physischen Produktionsprozesses -- F. Konsequenzen für die Theorie der Produktion -- Literaturverzeichnis -- Thomas Lux, Bamberg: Komparativ-statische Analyse eines "rekonstruierten" klassischen Makromodells -- A. Konstitutive Elemente der klassischen Theorie -- B. Das klassische makroökonomische Modell -- C. Analyse expansiver Fiskalpolitik -- D. Analyse expansiver Geldpolitik -- E. Eine reale Störung: Bevölkerungsrückgang -- Jürgen Peters, Hamburg: Betriebsminimum, Preisuntergrenze und Maximierungsverhalten. Ein Beitrag zur mikroökonomischen Fundierung der Angebotsfunktion -- A. Problemstellung -- B. Dogmengeschichtlicher Überblick -- C. Die Angebotsfunktion bei alternativen Handlungsbeschränkungen -- I. Modellannahmen und Inkonsistenztheorem -- II. Maximierungsverhalten ohne Beschränkung -- III. Angebotsbeschränkung in Form einer kurzfristigen Preisuntergrenze , IV. Mengenanpassung unter Berücksichtigung eines globalen Erfolgskriteriums -- D. Fixkostendeckung in kurz- und langfristiger Sicht -- E. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Verkehrswirtschaft -- Matthias Ernst/Dirk Walpuski, Würzburg: Verkehrswissenschaftliche Implikationen der Telekommunikation -- A. Einordnung der Telekommunikation in die Verkehrswissenschaft -- I. Telekommunikation als immaterieller Nachrichtenverkehr -- II. Prinzipielle Interdependenzen zwischen Güter-, Personen- und Nachrichtenverkehr -- B. Wechselwirkungen zwischen physischem Nachrichtenverkehr und Telekommunikation -- I. Nachrichtenverkehrsleistungsangebot und Telekommunikation -- II. Nachrichtenverkehrsleistungsnachfrage und Telekommunikation -- III. Nachrichtenverkehrsleistungsmarkt und Telekommunikation -- C. Wechselwirkungen zwischen Güterverkehr und Telekommunikation -- I. Güterverkehrsleistungsangebot und Telekommunikation -- II. Güterverkehrsleistungsnachfrage und Telekommunikation -- III. Güterverkehrsleistungsmarkt und Telekommunikation -- D. Wirkungsbeziehungen zwischen Personenverkehr und Telekommunikation -- I. Personenverkehrsleistungsangebot und Telekommunikation -- II. Personenverkehrsleistungsnachfrage und Telekommunikation -- III. Personenverkehrsleistungsmarkt und Telekommunikation -- E. Verkehrsinfrastruktur und Telekommunikation -- Literaturverzeichnis -- Peter Knauth, Bonn: Institutionelle Änderungen im Bereich von Post und Bahn -- A. Einleitung -- B. Ökonomische Begründungen für staatliche Regulierungseingriffe im Bereich von Bahn und Post -- C. Gemeinwirtschaftliche Aufgaben des Schienen- und des Nachrichtenverkehrs -- D. Neuere Entwicklungen im Bereich des Schienen- und des Nachrichtenverkehrs -- E. Effizienzorientierte Regulierung als Ersatz bzw. Voraussetzung eines funktionsfähigen Wettbewerbs -- Literaturverzeichnis , Christian Köberlein, Würzburg: Der seewärtige Straßengütertransitverkehr über deutsche Häfen -- A. Einleitung -- B. Die Funktion der Seehäfen in der Verkehrsabwicklung -- C. Die Hafenmerkmale als Ursachen für die Richtung und Stärke der Transitverkehrsströme -- D. Die Transithäfen in der Bundesrepublik Deutschland -- E. Die Einkommens- und Beschäftigungswirkungen des Straßengütertransitverkehrs in deutschen Seehäfen -- F. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Michael Stahl, Köln: Der Einsatz elektronischer Leit- und Informationssysteme im Straßenverkehr. Technische Bausteine und organisatorische Konzepte -- A. Problemstellung -- B. Verkehrsmanagement auf der Basis elektronischer Leit- und Informationssysteme -- I. Die Ziele -- II. Die Rolle der Informationen -- III. Die technischen Bausteine des Verkehrsmanagements -- 1. Systeme der kollektiven Verkehrsbeeinflussung -- 2. Individuelle Leit- und Informationssysteme -- a) Fahrzeugautarke Systeme -- b) Dynamische Systeme individueller Verkehrsführung -- c) Informations- und Kommunikationssysteme im Straßengüterverkehr -- d) Elektronische Warnsysteme und Assistenzsysteme -- 4. Das kooperative Verkehrsmanagement -- III. Das Wirkungspotential elektronischer Leit- und Informationssysteme -- 1. Kapazitätsreserven und Verkehrssicherheit -- 2. Fahrleistungen und Entlastung der Umwelt -- Literaturverzeichnis -- Teil III: Technischer Fortschritt -- Theo Brendel, München: Einführung in die Systemanalyse -- A. Methodologische Determination -- B. Allgemeine Systemanalyse -- I. Aufnahme des Ist-Zustandes -- 1. Integrative Strukturierung des Datenflusses -- 2. Gebilde- und Prozeßstrukturierung -- 3. Indikatoren für die Größe und Wirtschaftlichkeit eines DV-Systems -- II. Alternative Sollkonzeption -- 1. Konkurrierende DV-Systemkonfiguration -- 2. Zielkonforme Software -- 3. Expansion und Kompatibilität , C. Spezielle Systemanalyse -- I. Ziel: Integriertes Informationssystem und Optimierung des Informationsgrades -- 1. Real-time-Verfahren und Stapelverarbeitung -- 2. Konkurrierende Zielsetzungen -- 3. Retension - Intension - Protension -- II. Maßnahmenkatalog -- 1. Ausrüstung, Installation und Umstellung -- 2. Programmentwicklung -- 3. Personalproblematik und -ausbildung -- D. Koordinative Problemorientierung -- Hoiko de Pay, Aschaffenburg: Leveraged Management Buy-Outs und volkswirtschaftliche Effekte -- A. Einleitung -- B. Begriff und Wesen eines Management Buy-Outs -- I. Begriffserläuterung -- II. Beispielhafter Ablauf eines MBO -- III. Idealtypische Anforderungen an einen "MBO-Kandidaten" -- C. Das Negativimage von MBOs -- D. Volkswirtschaftliche Aspekte von MBOs -- I. Kriterien für die volkswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von MBOs -- 1. Selbständigkeitsfunktion -- 2. Mittelstandsfunktion -- 3. Wettbewerbsfunktion -- 4. Effizienzfunktion -- II. Steuerliche Aspekte -- III. Beschäftigungs-, Investitions-, Vermögenseffekte -- E. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Bernhard Kulla, Regensburg: Ganzheitliches Informationssysteme-Management -- A. Ausgangssituation der Informationsverarbeitung in Unternehmen -- I. Gewachsene Strukturen -- II. Abgestufte Ziele -- III. Knappe Ressourcen -- B. Ganzheitliche Sicht des Informations-Managements -- I. Information als Wirtschaftsgut -- II. Struktur- und Prozeßorganisation -- III. Cui bono? -- Literaturverzeichnis -- Teil IV: Raumwirtschaft -- Wolfgang Hofmann, Würzburg: Entwicklungsstrategien in Ostasien und Lateinamerika -- A. Einleitung -- B. Entwicklung in Ostasien -- I. Taiwan -- II. Südkorea -- III. Vorteile der Exportförderungs-Strategie -- IV. Ursachen der wirtschaftspolitischen Reformen -- C. Entwicklung in Lateinamerika -- I. Ursachen der Importsubstitution , II. Möglichkeiten einer Entwicklungsstrategie in Lateinamerika -- III. Änderung der landwirtschaftlichen Produktionsweise -- IV. Wirtschaftswachstum und Einkommensverteilung -- D. Ausblick: Umwelt und Entwicklungsländer -- Literaturverzeichnis -- Wolfgang Pfeuffer, Bamberg: Wohnungspolitik und Wohnungsbaukonjunktur -- A. Wohnungsmarkttheoretische Grundlagen -- I. Das Gut Wohnung -- II. Der Wohnungsmarkt -- B. Ziele und Instrumente der Wohnungspolitik -- I. Wohnungspolitisches Zielsystem der allgemeinen Wirtschaftspolitik -- II. Wohnungsbaupolitik -- III. Wohnungsbestandspolitik -- C. Wohnungspolitikkonjunktur und Wohnungsbaukonjunktur -- I. Die Wohnungsbauentwicklung seit 1950 -- 1. Wohnungspolitik zwischen 1970 und 1982 -- 2. Wohnungspolitik seit 1983 -- II. Entwicklung der wichtigsten Preisvariablen -- 1. Baukosten -- 2. Baulandpreise -- 3. Zinsen -- 4. Mieten -- D. Aktuelle Ausgestaltung und Umfang ausgewählter wohnungspolitischer Maßnahmen -- I. Sozialer Wohnungsbau -- II. Vergünstigungen im Einkommensteuerrecht -- III. Gewährung von Wohngeld -- IV. Erhebung der Fehlbelegungsabgabe -- V. Abbau der Mietenverzerrung -- E. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für die Wohnungspolitik -- Michael Rutz, Hamburg: Raumordnung im Bereich der elektronischen Medien - ein Feld im Umbruch -- A. Europäische Medieneinheit: Partikularismus als Hindernis -- B. Raumordnung in der Bundesrepublik als Rahmen für die Entwicklung von Medienmärkten -- C. Raumwirksame Aspekte bei Konsum und Herstellung elektronischer Massenmedien -- I. Der Medienkonsument: Passiv betroffen -- II. Die Medienunternehmen: Aktiv im europäischen Markt -- D. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Matthias Ernst, Würzburg: Bibliographie von Sigurd Klatt -- A. Bücher -- B. Aufsätze -- I. Beiträge in Sammelwerken -- II. Beiträge in Periodika -- C. Sonstiges -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Ernst, Matthias Elemente volkswirtschaftlicher Forschung und Lehre. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428076253
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages