feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GB Hoppegarten  (4)
  • SB Lebus  (4)
  • TH Brandenburg  (2)
  • 2000-2004  (10)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Köln : DuMont
    UID:
    b3kat_BV019608652
    Format: 191 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 383214868X
    Series Statement: DuMont-Taschenbücher 517 : DuMont-Schnellkurs
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Geschichte ; Architektur ; Geschichte
    Author information: Höcker, Christoph 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV026418039
    Format: 103 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 3909484395
    Series Statement: Ein Baumhaus Kinderbuch
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Wien : Dachs-Verl.
    UID:
    gbv_325808783
    Format: 105 S , Ill , 21 cm
    ISBN: 3851912217
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Mädchen ; Einsamkeit ; Tagtraum ; Jugendbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Weinheim [u.a.] : Beltz & Gelberg
    UID:
    kobvindex_VBRD-i34077867860145
    Format: 145 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3407786786
    Series Statement: Beltz-&-Gelberg-Taschenbuch 678
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : ICESTORM Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-engchrru15bericednade35
    Format: 1 DVD (71 Min.) : farb., digital
    Series Statement: Die Welt der Märchen
    Note: ohne Altersbeschränkung
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : ICESTORM Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-engchrru15bericed
    Format: 1 DVD (71 Min.) : farb., digital
    Series Statement: Die Welt der Märchen
    Note: ohne Altersbeschränkung
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220234
    Format: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448408
    Note: Intro -- Inhalt -- 1. Zusammenfassung -- 2. Vorbemerkung -- 3. Einleitung -- 4. Der theoretische Bezugsrahmen -- 4.1. Die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Herausforderungen für die Soziale Arbeit -- 4.2. Implikationen für Praxis und Ausbildung -- 4.2.1. Die Verknappung der finanziellen Ressourcen -- 4.2.2. Die Veränderung der Problemlagen -- 4.2.3. Gesellschaftlicher Wertwandel -- 4.2.4. Veränderungen im Berufsfeld -- 4.2.5. Probleme der Ausbildung -- 4.3. Personalentwicklung im Kontext von Management und Organisationsentwicklung -- 5. Forschungsfragen und Methoden -- 5.1. Forschungsstand und Forschungsfragen -- 5.2. Methoden -- 5.3. Auswahl der Stichprobe -- 5.4. Stichprobenbeschreibung -- 6. Ausgewählte Ergebnisse -- 6.1. Der Personalbestand in der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg -- 6.2. Beschäftigungsformen und -arten -- 6.3. Veränderungsprozesse in der Sozialarbeit: Konkurrenz mit anderen Berufsgruppen -- 6.4. Arbeits- und Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit -- 6.5. Ergebnisse zur Personalentwicklung -- 6.5.1. Anforderungs- und Tätigkeitsprofile für das Feld der Sozialen Arbeit: Quantitative Ergebnisse -- 6.5.2. Anforderungs- und Tätigkeitsprofile für das Feld der Sozialen Arbeit: Qualitative Ergebnisse -- 6.5.3. Eingangsqualifikation und Berufserfahrung -- 6.5.4. Bedeutung und Stellenwert der Personalentwicklung -- 6.5.5. Personalentwicklung und Fort- und Weiterbildung -- 6.5.6. Qualitätssicherung in Zeiten der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit -- 6.6. Soziale Arbeit und das bürgerschaftliche Engagement -- 7. Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Steinebach, Christoph Soziale Dienste in Baden-Württemberg. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730862
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5800737
    Format: 1 online resource (290 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428515134
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer ; v.166
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hendrik Hering: Geleitwort -- Einleitung -- Dieter Beck, Christoph Best, Rudolf Fisch und Karl-Heinz Rother: Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der Lokalen Agenda 21 - Einführung und Übersicht -- I. Defizite bei der Umsetzung der Landschaftsplanung -- II. Übersicht der Buchbeiträge -- Frank Scholles: Umweltplanung im System der räumlichen Planung in Deutschland -- I. Begriffe -- 1. Zum Begriff Planungssystem -- 2. Definitionen -- II. Überblick über das System der Raumplanung -- 1. Die Planungsebenen -- 2. Verbindlichkeit der Planung -- 3. Die Planungszuständigkeit -- III. Das System der Umweltplanung -- 1. Landschaftsplanung -- 2. Sektorale Umweltplanungen -- 3. Umweltverträglichkeitsprüfung -- IV. Tendenzen der Umweltplanung -- 1. Perspektiven der Planung -- 2. Wasserrahmenrichtlinie -- 3. Strategische Umweltprüfung -- 4. Umweltleitplanung, Weiterentwicklung der Landschaftsplanung -- 5. Planung für nachhaltige Entwicklung -- 6. Deregulierung -- Literatur -- Bestandsaufnahme: Landschaftsplanung und Partizipation -- Dietwald Gruehn: Wahrnehmung, Berücksichtigung, Umsetzung der Landschaftsplanung bundesweit und in Rheinland-Pfalz -- I. Aufgaben der Landschaftsplanung und Anforderungen an Erfolgskontrollen -- II. Fragen, Ziele und Methoden der „Kritischen Evaluation der Wirksamkeit der Landschaftsplanung im Rahmen der Bauleitplanung in Rheinland-Pfalz -- III. Ergebnisse der „Kritischen Evaluation der Landschaftsplanung" im Kontext der Ergebnisse anderer Vorhaben -- IV. Resümee - Konsequenzen -- Literatur -- Thorsten Siegel: Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume bei der Aufstellung von Landschaftsplänen -- I. Landschaftsplanung in der Rechtsordnung -- 1. Der Begriff der Landschaftsplanung -- 2. Rechtsgrundlagen -- a) Das Bundesnaturschutzgesetz -- b) Die Landesnaturschutzgesetze , 3. Die Stufen der Landschaftsplanung -- a) Die Konzeption des Bundesnaturschutzgesetzes -- b) Abweichungen nach Landesrecht -- II. Die Verzahnung der Landschaftsplanung mit der raumbezogenen Gesamtplanung -- 1. Die Integration der Landschaftsplanung in die raumbezogene Gesamtplanung -- a) Die drei Integrationsmodelle -- b) Zuordnung im Einzelfall -- 2. Weitere Wechselwirkungen -- a) Einbeziehung von Vorgaben der raumbezogenen Gesamtplanung in die Landschaftsplanung -- b) Berücksichtigung der (materiellen) Belange des Naturschutzes in der Bauleitplanung -- III. Gestaltungsspielräume im Verfahren der Landschaftsplanung -- 1. Die Formalisierung des Verfahrens der Landschaftsplanung -- a) Parallel laufende Landschaftsplanung -- b) Primär integrierte Landschaftsplanung -- c) Sekundär integrierte Landschaftsplanung -- 2. Verbleibende Gestaltungsspielräume -- a) Landesnaturschutzgesetze mit geringer Regelungsdichte -- b) Landesnaturschutzgesetze mit hoher Regelungsdichte -- 3. Grenzen jenseits der Formalisierung -- a) Keine Delegation der Verfahrensherrschaft auf Dritte -- b) Prüfung der Erfolgsaussichten informeller Beteiligungsprozesse -- c) Keine indirekte Aushöhlung rechtlicher Standards -- IV. Fazit und Ausblick -- Luise Preisler-Holl: Die örtliche Landschaftsplanung als Instrument einer nachhaltigen kommunalen Entwicklung -- I. Siedlungswachstum und Stadt-Umland-Wanderung -- II. Landschafts- und Bauleitplanung -- III. Beispiele zu Planungsinstrumenten in Rheinland-Pfalz -- 1. Landschaftsplan der Stadt Kaiserslautern -- 2. Bebauungsplan der Stadt Bingen -- IV. Defizite und Chancen der örtlichen Landschaftsplanung -- Literatur -- Dieter Beck: Bürgerbeteiligung an kommunalen Planungsund Entscheidungsprozessen - Sozial- und organisationspsychologische Grundlagen -- I. Wann und warum Bürgerbeteiligung? -- II. Nebenwirkungen von Beteiligungsprozessen , III. Das soziale Interaktionsfeld bei Beteiligungsprozessen - Plädoyer für eine theoriegeleitete Diagnose der Ausgangssituation -- 1. Eine feldtheoretische Analyse von Beteiligungsprozessen -- IV. Beteiligungsprozesse als Intergruppensituation -- 1. Die „Theorie des realistischen Gruppenkonflikts -- 2. Der „Social Identity-Ansatz -- V. Folgerungen für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen -- Literatur -- Dieter Kostka: Möglichkeiten der Mediation im Umwelt- und Planungsbereich in Deutschland -- I. Prinzipien der deutschen Umweltpolitik und Umweltverwaltung -- II. Hierarchische Konfliktlösung und hoheitliches Verwaltungshandeln -- III. Kooperatives Verwaltungshandeln -- IV. Verwaltungsselbstverständnis -- V. Rolle und Notwendigkeit von Mediation in Verwaltungsverfahren -- VI. Nutzen und Erfolg von Mediation im Umwelt- und Planungsbereich -- VII. Wann ist Mediation im Umwelt- und Planungsbereich angebracht? -- VIII. Zusammenfassung -- Literatur -- Michael Wormer: Beteiligungsverfahren bei kommunalen und regionalen Konflikten um Flächennutzungen -- I. Konfliktfeld -- II. Neuartige Verständigungs- und Aushandlungsprozesse -- Matthias Trénel, Hans Hagedorn und Oliver Märker: Internetgestützte Bürgerbeteiligung bei kommunalen Konflikten: Das Esslinger Fallbeispiel -- I. Das Beteiligungspotenzial des Internets -- II. Erfahrungen aus dem Esslinger Pilotprojekt -- 1. Ausgangssituation -- 2. Verlauf des Pilotprojektes -- a) Aufbau der Internetplattform -- b) Diskussionsverlauf -- III. Auswertung des Fallbeispiels -- 1. Bewertung des Verfahrens -- 2. Unterschiede zu herkömmlichen Face-to-Face- Verfahren -- 3. Erfolgsfaktoren für die Umsetzung -- a) Relevanz -- b) Software -- c) Moderation -- IV. Fazit -- Literatur -- Erfahrungen aus der Praxis -- Michael Staaden: Vom Leitbild zum Programm - Lokale Agenda 21 in Rheinland-Pfalz , I. Es geht um die Umwelt und es geht um die Kinder -- Wolfgang Bambey: Das Modellvorhaben „Entwicklungskonzeption Dahner Felsenland" - Eine kommunale Sicht -- I. Ausgangsüberlegungen -- II. Erfahrungen bei der Durchführung -- III. Aktueller Umsetzungsstand -- IV. Schlussbemerkung -- Dieter Popp: „Entwicklungskonzeption Dahner Felsenland" aus Sicht eines beteiligten Beratungsunternehmens -- Bernhard Ullrich: Landschaftsplanung als Managementaufgabe - Das Pilotprojekt Morbach-Gonzerath -- I. Öffentlichkeitsarbeit -- II. Anbieten integrierter Lösungen -- III. Kontinuierliche Betreuung vor Ort -- IV. Optimierung der Umsetzungsinstrumente -- V. Schlüsselperson vor Ort und Einbindung in den Informationsfluss der Verwaltung -- VI. Qualifikation des Managers -- VII. Ausblick -- Maria-Theresia Kruska und Carola Schnug-Börgerding: Umwelt und Wirtschaft im Dialog - Gewerbegebiet Auestraße 2010 in Speyer Ein Pilotprojekt des Landes Rheinland-Pfalz -- I. Ausgangsbedingungen -- 1. Stadtleitbild -- 2. Landschaftsplanung und Flächennutzungsplan -- 3. Politische Rückendeckung -- II. Ausgangssituation im Gewerbegebiet Auestraße -- III. Ablauf des Prozesses -- 1. Voraussetzungen des Projekterfolges -- 2. Initiierung von Beispielprojekten -- 3. Das Pilotprojekt „Gewerbegebiet Auestraße 2010" im Überblick -- IV. Rückschlüsse auf Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Landschaftsplanung -- V. Ansätze zur Umsetzung der Erkenntnisse -- Sandra Kern: Botschaft und Potenzial von Agendaprozessen am Beispiel der Binger Agenda 21 - Diskutierkreis oder Ideenwerkstatt? -- Christian Bechtle: Effektivität von Beteiligungsprozessen - Bericht aus der Praxis -- I. Einleitung -- II. Das Modellprojekt „Rheinauenentwicklung und -gestaltung -- III. Projektstruktur und Maßnahmen -- 1. Erste Phase 1997-1998: Initiierung -- 2. Zweite Phase 1999-2000: Arbeitsphase , 3. Dritte Phase 2000-2001: Projektauswahl und -entwicklung -- IV. Aufgaben der Verfahrensbegleitung -- V. Fazit -- Empfehlungen zur Gestaltung von Planungsprozessen -- Joachim Albrech und Katja Königstein: Handlungsleitfaden für die Konzeption und Begleitung regionaler Entwicklungsprozesse -- I. Konzeption des Prozesses -- 1. Zielsetzung -- a) Schaffung transparenter Prozessstrukturen -- b) Erarbeitung einer Zielhierarchie -- 2. Dokumentation des Prozesses -- a) Ergebnisorientierte Dokumentation für die beteiligten Akteure -- b) Detaillierte Dokumentation der Arbeitsschritte für Modellvorhaben -- 3. Prozessablauf und Organisationsstruktur -- a) Koordination verschiedener Planungen -- b) Gliederung des Prozesses in Konzeptions- und Projektentwicklungsphase -- c) Flexibilität bei der Realisierung der Konzeption -- d) Bildung tragfähiger Organisationsstrukturen -- aa) Kombination von Plenum und Arbeitsgruppen -- bb) Konzeption der Veranstaltungen -- 4. Beteiligung -- a) Beteiligung lokaler Akteure in Abhängigkeit von Projektphasen -- b) Beteiligung potenzieller Umsetzer -- c) Einbeziehung der unmittelbar durch das Projekt Betroffenen -- d) Gezielte Öffentlichkeitsarbeit -- 5. Themenauswahl -- 6. Methodik -- a) Metaplan Technik -- b) Input von externen Experten -- II. Umsetzbarkeit der Projektergebnisse -- Jürgen Ott: Maßnahme Lokale Agenda 21 - Leitfaden „Kommunaler Naturschutz -- I. Hintergrund und Anlass -- II. Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Leitfaden Lokale Agenda 21 -- III. Vorgehen bei der Erarbeitung des Leitfadens des Forschungsund Entwicklungsprojektes -- IV. Die Inhalte des Praxisleitfadens -- V. Beispiele aus dem Praxisleitfaden -- 1. Maßnahmen zum Boden-, Grundwasser- und Gewässerschutz -- a) Maßnahmen zum Bodenschutz -- a) Maßnahmen zum Grundwasser- und Gewässerschutz -- 2. Maßnahmen zum Artenschutz -- a) Tiere , aa) Säugetiere
    Additional Edition: Print version: Beck, Dieter Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der Lokalen Agenda 21. Beteiligungsformen als Strategien zur Planerstellung und -umsetzung in Wissenschaft und Praxis. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428115136
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783453869455
    Format: 985 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783453869455
    Series Statement: Ayla 5
    Uniform Title: The shelters of stone
    Content: Das fünfte Buch aus der erfolgreichen Vorzeitsaga "Die Kinder der Erde"! Nach vielen Abenteuern sind Ayla und Jondalar am Ziel ihrer Reise angelangt. Während Jondalar von seinem Stamm freudig begrüßt wird, bringt man Ayla anfangs nur Abneigung und Misstrauen entgegen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages