feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (19)
  • GB Hoppegarten  (11)
  • 2015-2019  (29)
  • 1990-1994  (1)
  • 1945-1949
  • 1935-1939
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    b3kat_BV044439952
    Umfang: 1 Online-Ressource (109 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845283388
    Serie: TTN-Studien Band 6
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4038-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Synthetische Biologie ; Bioethik ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : aufbau
    UID:
    b3kat_BV043587477
    Umfang: 271 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783351036119 , 3351036116
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Bohème ; Geschichte ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Voigt, Jutta 1941-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046077012
    Umfang: 1 online resource (184 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783956238475
    Serie: Whitebooks
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Voigt, Connie Innovativ mit interkulturellen Teams : Strategien zur virtuellen Führung von internationalen Wissensträgern Offenbach : Gabal Verlag,c2019 ISBN 9783869369105
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Internationalisierung ; Teamwork ; Interkulturelles Management ; Führung ; Virtuelles Unternehmen ; Teamwork ; Interkulturelles Management ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Voigt, Connie 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Der Audio Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837424103200001
    Umfang: 1 CD (78 min)
    ISBN: 9783742410320
    Originaltitel: Die Jahre
    Inhalt: Hörspielumsetzung der Autobiografie der französischen Schriftstellerin Annie Ernaux (Jahrgang 1940), die ihr individuelles Erleben zu einer kollektiven Erfahrung ausweitet.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_824918509
    Umfang: 20 Seiten , Illustrationen , 272 mm x 230 mm, 620 g
    ISBN: 9783788622008
    Serie: Was ist was Band 1
    Anmerkung: Auf Karton gedr
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Bauernhof ; Spielbilderbuch ; Kindersachbuch
    Mehr zum Autor: Dix, Eva
    Mehr zum Autor: Voigt, Silke 1971-
    Mehr zum Autor: Lutterbüse, Ina
    Mehr zum Autor: Braun, Christina 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_824918541
    Umfang: 21 Seiten , 272 mm x 230 mm, 620 g
    ISBN: 9783788622015
    Serie: Was ist was Bd. 5
    Anmerkung: Auf Karton gedr
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Pferd ; Pony ; Spielbilderbuch ; Kindersachbuch
    Mehr zum Autor: Voigt, Silke 1971-
    Mehr zum Autor: Braun, Christina 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783770742851
    Umfang: 24 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783770742851
    Serie: Maxi-Bilderbuch
    Inhalt: Nina freut sich: Ihre Eltern haben ein Pony gekauft, das dem großen Pferd von Ninas Mutter Gesellschaft leisten soll. Wenn Zauberfee bloß nicht so störrisch wäre! Nina darf sie nicht reiten, weil das Pony keinen Sattel mag. In der Nacht schleicht Nina sich in den Pferdestall, um nach Zauberfee zu sehen, und erlebt eine Überraschung: Im Mondlicht leuchten zwei Flügel auf Zauberfees Rücken.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5884793
    Umfang: 1 online resource (201 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428433025
    Serie: Schriften zum Öffentlichen Recht ; v.259
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- Erster Teil: Die Bedeutung des kommunalen Finanzausgleichs für das Recht der Gemeinden auf Selbstverwaltung -- Erster Abschnitt: Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden -- 2 Ursprung und Entwicklung der gemeindlichen Selbstverwaltung -- A. Der Ursprung der heutigen Gemeinden -- B. Vom genossenschaftlichen Bürgerverband zur juristisch-korporativen Verbandsperson -- C. Vom staatsfremden Gesellschaftsprinzip zum staatsgestaltenden Aufbauprinzip -- D. Vom Grundrecht zur institutionellen Garantie -- E. Die Krise der kommunalen Selbstverwaltung -- F. Gelenkte Selbstverwaltung und Führerprinzip -- G. Die „institutionelle" Synthese im Grundgesetz -- H. Die Selbstverwaltung als unterste Stufe bürgerschaftlicher Mitverantwortung -- J. Eigene Interpretation des Selbstverwaltungsprinzips -- 3 Begriffsbildung -- A. Der juristische Selbstverwaltungsbegriff -- B. Der politische Selbstverwaltungsbegriff -- C. Die Begriffsbestimmung Beckers als Grundlage der Untersuchung -- 4 Der Wirkungskreis der Gemeinden -- A. Der eigene Wirkungskreis -- B. Die Universalität des Wirkungskreises -- C. Die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft -- 5 Die Verwirklichung des Selbstverwaltungsrechts -- A. Die gemeindliche Finanzhoheit als Bestandteil des Selbstverwaltungsrechts -- I. Haushaltshoheit und Ausgabenhoheit der Gemeinden -- II. Die Einnahmenhoheit der Gemeinden -- B. Der Anspruch der Gemeinden auf eine angemessene Finanzausstattung -- Zweiter Abschnitt: Der kommunale Finanzausgleich -- 6 Der Begriff „Finanzausgleich -- A. Die Herkunft des Begriffs -- B. Die Bedeutung des Begriffs -- I. Popitz' System des Finanzausgleichs -- II. Die Begriffsbestimmung Bickels -- III. Die Begriffsbestimmung Patzigs als Grundlage der Untersuchung -- 7 Die Verteilung der Einnahmen , A. Vertikaler Finanzausgleich -- I. Das Trennsystem -- II. Das Verbundsystem -- 1. Das System der Zuweisungen -- a) Die allgemeinen Finanzzuweisungen -- b) Die Zweckzuweisungen -- c) Die Nachteile der Bemessungsgrundlagen -- 2. Für und Wider des Verbundsystems -- III. Mischsysteme -- 1. Das Zuschlagsystem -- 2. Trennsystem im Einzelverbund -- B. Die Abhängigkeit der Gemeinden vom Staat bei der Mittelbeschaffung -- C. Die Wertung der Systeme der Einnahmen Verteilung -- 8 Die Aufgabe des Finanzausgleichssystems -- A. Horizontaler und vertikaler Ausgleichseffekt -- B. Die Interessenkollision zwischen kommunaler Selbstverwaltung und Wirtschafts- und Sozialpolitik des Staates -- C. Lösungsvorschlag -- Zweiter Teil: Die Auswirkungen des Finanzausgleichs auf die kommunale Selbstverwaltung im Deutschen Reich und in Preußen von 1919 bis 1945 -- 9 Selbstverwaltung und Finanzsystem -- A. Die Situation vor dem Ersten Weltkrieg -- B. Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung -- I. Die Verfassungsgarantien vor 1919 -- II. Die Selbstverwaltungsgarantie der Weimarer Reichsversung -- III. Die Selbstverwaltungsgarantie der Preußischen Verfassung -- C. Das Finanzsystem der Weimarer Reichs Verfassung -- I. Die Stellung des Reiches im Finanzsystem -- II. Die Stellung der Länder und ihrer Gemeinden im Finanzsystem -- III. Die Finanzsituation der Gemeinden in Preußen -- 10 Die Regelung des Finanzausgleichs von 1920 bis 1923 -- A. Überweisungssteuern und Realsteuern -- B. Die finanzielle Aushöhlung der Gemeinden -- C. Vermehrung der Finanzmittel bei gleichzeitiger Verminderung der finanziellen Unabhängigkeit der Gemeinden -- 11 Die Veränderung der Finanzlage der Gemeinden durch die Währungsstabilisierung -- A. Die Beschränkung des finanzpolitischen Spielraums der Gemeinden -- B. Die Diskussion über die Neuordnung des Finanzausgleichs , I. Die Forderung der Gemeinden nach einem selbständigen Zuschlagsrecht -- II. Die Verschlechterung der Finanzlage der Gemeinden infolge der Reparationsverpflichtungen des Reiches -- 12 Der Finanzausgleich im Zeichen der Wirtschaftskrise -- A. Kein Zuschlagsrecht für die Gemeinden -- B. „Gemeindeanteil" und Sonderfinanzausgleich -- C. Allgemeine Finanznot infolge der Wirtschaftskrise -- I. Die Einführung der Bürgersteuer -- II. Die Realsteuersperre -- 13 Der Finanzausgleich nach der Machtergreifung -- A. Erster Eindruck von den geplanten „Reformen -- B. Die Realsteuerreform des Jahres 1936 -- C. Die Konzeption des modernen Finanzausgleichs -- D. Kürzungen im Zeichen der Aufrüstung -- I. Einschränkung des gemeindlichen Besteuerungsrechts -- II. Popitz als Preußischer Finanzminister -- III. Die Einführung der Finanzzuweisungen auf Reichsebene -- 14 Die Entwicklung zum Einheitsstaat -- A. Die finanzrechtliche Ausschaltung der Länder -- B. Kriegsbeiträge und Verwaltungsvereinfachung -- I. Der Kriegsbeitrag der Gemeinden -- II. Die Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung -- III. Neuregelung der Finanzzuweisungen und Erhöhung der Kriegsbeiträge -- Dritter Teil: Die Auswirkungen des Finanzausgleichs auf die kommunale Selbstverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland und in Schleswig-Holstein von 1945 bis zur Gegenwart -- 15 Selbstverwaltung und Finanzsystem -- A. Die Gemeinden als Träger der Verwaltung -- I. Die Lage der Gemeinden nach der Kapitulation -- II. Die Gründung der Länder -- III. Die Gründung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes -- IV. Die heutige Lage der Gemeinden in Schleswig-Holstein -- B. Die Finanzverfassung der Bundesrepublik -- I. Die Stellung des Bundes und der Länder -- II. Die Stellung der Gemeinden -- C. Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung -- I. Die Selbstverwaltungsgarantie des Grundgesetzes , 1. Der Umfang der Einrichtungsgarantie -- a) Der Gesetzesvorbehalt -- b) Die Wesensgehaltgarantie -- 2. Die Finanzgarantie des Artikels 28 Abs. 2 GG -- II. Die Selbstverwaltungsgarantie der Landessatzung für Schleswig- Holstein -- 1. Der Inhalt der Selbstverwaltungsgarantie -- 2. Die Finanzgarantie der Landessatzung -- 16 Die Entwicklung bis 1954 -- A. Die Entwicklung im Bund -- I. Die Verteilung der Steuererträge -- II. Die Beteiligung der Gemeinden -- III. Der Finanzausgleich zwischen den Ländern -- B. Die Entwicklung in Schleswig-Holstein -- I. Die Wiedereinführung des Systems des Steuerkraftausgleichs -- II. Die Einführung neuer Sonderansätze -- 17 Der Zeitraum von 1955 bis 1958 -- A. Der Finanzausgleich auf Bundesebene -- I. Die Finanzreform des Jahres 1955 -- II. Die Verfassungsänderung des Jahres 1956 -- 1. Die Wiedereinführung der Realsteuergarantie -- 2. Das Ergebnis der Finanzreform für die Gemeinden -- III. Die Stellung der Länder im Finanzausgleich -- B. Der Finanzausgleich in Schleswig-Holstein -- I. Die Einführung der Verbundwirtschaft -- II. Das Ziel der Änderung -- 18 Der Zeitraum von 1959 bis 1968 -- A. Die Entwicklung auf Bundesebene -- I. Die Vorstellungen der kommunalen Spitzenverbände -- II. Die Haltung der Bundesregierung -- 1. Die Regierungserklärung von 1957 -- 2. Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats von 1959 -- 3. Die Regierungserklärungen von 1961 und 1963 -- III. Das Gutachten über die Finanzreform -- IV. Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats von 1968 -- B. Die Entwicklung in Schleswig-Holstein -- I. Die Beteiligung an der Kraftfahrzeugsteuer -- II. Die Förderung der kommunalen Investitionstätigkeit -- 19 Die Große Finanzreform -- A. Die Reform auf Bundesebene -- I. Das Finanzreformgesetz von 1968 -- 1. Die Einflußnahme des Bundes auf Gemeindeaufgaben -- 2. Die Beteiligung an der Einkommensteuer , 3. Die Einführung der Gewerbesteuerumlage -- 4. Sonstige Änderungen der Gemeindefinanzverfassung -- II. Das Gemeindefinanzreformgesetz von 1969 -- 1. Die Beteiligung der Gemeinden an der Einkommensteuer -- a) Die Stärkung der gemeindlichen Finanzautonomie -- b) Die Veränderung der gemeindlichen Interessenlage -- 2. Die Gewerbesteuerumlage -- B. Die Finanzreform in Schleswig-Holstein -- I. Die Gleichstellung aller Bürger als Bedarfsträger -- II. Die weitere Förderung der kommunalen Investitionstätigkeit -- III. Die Auswirkungen der Neuregelung -- 20 Die Entwicklung seit der Großen Finanzreform -- A. Die Entwicklung auf Bundesebene -- I. Erneute Finanzierungslücke bei den Gemeinden -- II. Das Steuerreform-Gutachten von 1971 -- III. Investitionshilfen für die Gemeinden -- B. Die Entwicklung in Schleswig-Holstein -- I. Die Neuordnung der Krankenhausfinanzierung -- II. Schulfinanzausgleich, Straßen- und Wegelastenausgleich und Investitionsfonds -- 21 Zusammenfassung und Ausblick -- A. Zusammenfassende Schlußbetrachtung -- I. Der Zeitraum von 1919 bis 1932 -- II. Der Zeitraum von 1933 bis 1945 -- III. Der Zeitraum von 1945 bis 1958 -- IV. Der Zeitraum von 1959 bis 1974 -- B. Thesen zum kommunalen Finanzausgleich -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Voigt, Rüdiger Die Auswirkungen des Finanzausgleichs zwischen Staat und Gemeinden auf die kommunale Selbstverwaltung von 1919 bis zur Gegenwart. Berlin : Duncker & Humblot,c2015 ISBN 9783428033027
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5904404
    Umfang: 1 online resource (133 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428460205
    Serie: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung ; v.86
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Verzeichnis der Übersichten im Text -- Verzeichnis der Tabellen im Text -- Verzeichnis der Schaubilder im Text -- Vorbemerkungen -- 1. Möglichkeiten und Grenzen der Vorausschätzung allgemeiner sozioökonomischer Leitdaten für die Verkehrsplanung auf der Basis multiregionaler Modelle -- 1.1 Klassifikation multiregionaler Modelle und Grundsätze für die Bewertung ihrer Eignung für die Prognose von Leitvariablen -- 1.1.1 Klassifikation -- 1.1.2 Grundsätze für die Bewertung -- 1.2 Prinzipien der Modellbildung: Ursachenorientierung, diachronische Dynamik versus Querschnittsdynamik, Homomorphie von Teilmodellen -- 1.2.1 Ursachenorientierung -- 1.2.2 Diachronische Dynamik versus Querschnittsdynamik -- 1.2.3 Homomorphie von Teilmodellen -- 1.3 Bisher erreichter Stand der Modellbildung -- 1.3.1 Die querschnitts-dynamischen Komponentenmodelle des DIW -- 1.3.2 Ein diachronisch-dynamisches Simulationsmodell -- 2. Spezifische Leitdaten für Personen- und Güterverkehrsprognosen -- 2.1 Sozioökonomische und demographische Leitdaten als Grundlagen von Verkehrsprognosen -- 2.2 Die Bedeutung von energiewirtschaftlichen Annahmen für Leitdaten- und Verkehrsprognosen -- 2.3 Entwicklung der Prognosetechniken für die Personenverkehrsnachfrage und Bedarf an sozioökonomischen Leitdaten -- 2.3.1 Aggregierte und disaggregierte Prognosetechniken bei Personenverkehrsvorausschätzungen -- 2.3.2 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage von Individualdaten - Individualverhaltensansätze oder disaggregierte Modelle -- 2.3.2.1 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage des Konzepts verhaltenshomogener Gruppen -- 2.3.2.1.1 Die Zukunft des europäischen Personenverkehrs (OECD-Studie „Aktion 33") -- 2.3.2.1.2 Simulation der Auswirkungen einer Energieverknappung in regionalen Verkehrssystemen eines Ballungsraumes , 2.3.2.1.3 Der Fernverkehr in der Bundesrepublik Deutschland unter Bedingungen einer Energieverknappung -- 2.3.2.1.4 Demographische Determinanten städtischen Personenverkehrs -- 2.3.2.1.5 Mobilität im Personenverkehr -- 2.3.2.1.6 Struktur und Effekte von Faktoren der individuellen Aktivitätennachfrage als Determinanten des Personenverkehrs -- 2.3.2.1.7 Analyse und Projektion der Personenverkehrsnachfrage in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000 -- 2.3.2.2 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage individueller Nutzenmaximierung -- 2.3.2.2.1 Mikroökonomische Grundlagen -- 2.3.2.2.2 Multinominales Logitmodell -- 2.3.2.2.3 Probit-Modell -- 2.3.2.2.4 Andere Enscheidungsmodelle -- 2.3.2.2.5 Aggregation individueller Entscheidungswahrscheinlichkeiten -- 2.3.2.2.6 Unabhängige Variable für disaggregierte Nutzenmaximierungsmodelle -- 2.3.2.3 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage des Situationsansatzes -- 2.3.3 Grundlegende Leitdaten für Nachfragemodelle des Personenverkehrs auf der Grundlage von Personen- und haushaltsbezogenen Individualdaten -- 2.4 Datenbasis und Testrechnungen für disaggregierte Personenverkehrsleitdaten -- 2.5 Entwicklung der Prognosetechniken für die Güterverkehrsnachfrage und Bedarf an sozioökonomischen und demographischen Leitdaten -- 2.5.1 Auswertung vorliegender Nachfragestudien zum Güterverkehr -- 2.5.2 Grundlegende Leitdaten für Nachfragemodelle des Güterverkehrs -- 2.6 Testrechnungen und Datenbasis für Güterverkehrsleitdaten -- 2.6.1 Gütergruppe 1: Landwirtschaftliche Erzeugnisse -- 2.6.1.1 Versand -- 2.6.1.2 Empfang -- 2.6.2 Gütergruppe 2: Nahrungs- und Futtermittel -- 2.6.2.1 Versand -- 2.6.2.2 Empfang -- 2.6.3 Güterbereich 3: Kohle -- 2.6.3.1 Versand -- 2.6.3.2 Empfang -- 2.6.4 Güterbereich 4: Rohöl -- 2.6.4.1 Versand -- 2.6.4.2 Empfang -- 2.6.5 Güterbereich 5: Mineralölprodukte -- 2.6.5.1 Versand , 2.6.5.2 Empfang -- 2.6.6 Güterbereich 6: Eisenerze -- 2.6.6.1 Versand -- 2.6.6.2 Empfang -- 2.6.7 Güterbereich 7: NE-Metallerze, Schrott -- 2.6.7.1 Vèrsand -- 2.6.7.2 Empfang -- 2.6.8 Güterbereich 8: Eisen, Stahl, NE-Metalle -- 2.6.8.1 Versand -- 2.6.8.2 Empfang -- 2.6.9 Güterbereich 9: Steine und Erden -- 2.6.9.1 Versand -- 2.6.9.2 Empfang -- 2.6.10 Güterbereich 10: Chemische Erzeugnisse, Düngemittel -- 2.6.10.1 Versand -- 2.6.10.2 Empfang -- 2.6.11 Güterbereich 11: Investitionsgüter -- 2.6.11.1 Versand -- 2.6.11.2 Empfang -- 2.6.12 Güterbereich 12: Verbrauchsgüter -- 2.6.12.1 Versand -- 2.6.12.2 Empfang -- 2.6.13 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3. Konzeption eines realisierbaren Modellsystems zur Vorausschätzung von Leitdaten für Verkehrsprognosen -- 3.1 Aufbau des Modellsystems und gesamtwirtschaftliche Rahmenprognose -- 3.1.1 Überblick über das vorgeschlagene Modellsystem und seine Subsysteme -- 3.1.2 Modell zur langfristigen Prognose der gesamtwirtschaftlichen Rahmendaten -- 3.1.2.1 Übersicht über das DIW-Langfristmodell -- 3.1.2.2 Die zentralen Bausteine des DIW-Langfristmodells -- 3.2 Das Kern-Modell der regionalen Bevölkerungs- und Arbeitsplatzprognose -- 3.2.1 Zur Wahl des Modelltyps -- 3.2.2 Die Grundstruktur des Modells -- 3.3 Anhangmodelle -- 3.3.1 Zahl und Größe der Haushalte -- 3.3.2 Gliederung der regionalen Wohnbevölkerung in Erwerbspersonen und Nicht-Erwerbspersonen -- 3.3.3 Gliederung der Zahl der Erwerbstätigen nach Wirtschaftssektoren und sozialer Stellung -- 3.3.4 Gliederung der Zahl der Nicht-Erwerbspersonen in Schüler und Studierende, Hausfrauen und Rentner -- 3.3.5 Regionales Einkommens- und Produktionsniveau -- 3.4 Voraussetzungen für eine Anwendung des Modellsystems -- 3.4.1 Datenbedarf und Datenverfügbarkeit -- 3.4.2 Der Aufwand für eine Neuschätzung aller Modellbeziehungen und für Alternativrechnungen , 3.5 Normative Setzungen und politische Abstimmungsprozesse -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Blazejczak, Jürgen Leitdatenvorausschätzungen für Verkehrsprognosen - Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428060207
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz