feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • GB Hoppegarten
  • 2000-2004  (1)
  • 1990-1994  (6)
  • 1940-1944
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042446705
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 301S.)
    ISBN: 9783642768989 , 9783540544999
    Note: Ein Gremium deutschsprachiger Experten hat sich in diesem Buch dafür eingesetzt, das gesamte Spektrum der akuten und der chronischen toxisch bedingten Krankheiten des Nervensystems möglichst umfassend abzudecken. In mehrjähriger Arbeit wurden insgesamt 338 diagnostische Begriffe zusammengestellt. Die Fachkommission, die sich aus sachkundigen Neurologen, Neuropädiatern, Anästhesisten, Neuropathologen, Pathochemikern und Toxikologen zusammensetzte, hat sich auf einheitliche Bezeichnungen geeinigt und damit eine standardisierte Terminologie dieses medizinischen Fachgebietes vorgelegt. Die einzelnen Krankheiten und Syndrome werden mit ihren Vorzugsbezeichnungen und Synonymen aufgeführt und jeweils kurz definiert. Das Buch dient der besseren Verständigung in der nationalen und internationalen Zusammenarbeit und ist als Nachschlagewerk für den klinischen Diagnostiker, den Gutachter und den Medizinstudenten von Nutzen
    Language: German
    Keywords: Nervensystem ; Krankheit ; Neurotoxikologie ; Nervensystem ; Vergiftung ; Nervengift ; Neurotoxizität ; Electronic books.
    Author information: Wagner, Gustav 1918-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948638755202882
    Format: 1 online resource (321 p.) , Tab.; 321 S.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428471843
    Series Statement: Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung 22
    Note: Professorial Dissertation Universität Hannover 1990
    Additional Edition: ISBN 9783428071845
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948638857502882
    Format: 1 online resource (70 p.) , Tab., Abb.; 70 S.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428500932 , 9783428800933
    Series Statement: Beihefte der Konjunkturpolitik 50
    Content: Mit diesem Beiheft wird über die politiknahe Arbeit des zweiten Workshops des "Arbeitskreises Berlin-Brandenburgischer Wirtschaftswissenschaftler" berichtet, der unter dem Thema "Europäischer und nationaler Fiskalföderalismus" stand und am 20. November 1998 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder stattfand. Organisatoren waren Klaus-Dirk Henke und Helmut Seitz. -- In einem ersten Teil vermitteln Dieter Vesper und die brandenburgische Finanzministerin Wilma Simon Einblicke in die konkreten finanzpolitischen Probleme und zukünftigen Herausforderungen der Region Berlin-Brandenburg. Aufgezeigt wird, daß die Region Berlin-Brandenburg - wie auch die anderen neuen Länder - mit ihren Haushalten auf kaum noch zu kontrollierende Probleme stoßen würde, wenn die im Solidarpakt I ausgehandelten Bedingungen (kurzfristig) geändert würden. -- Eine Darstellung der finanzpolitischen Probleme und des finanzpolitischen Handlungsspielraums eines der neuen Bundesländer vermittelt der Vortrag von Wilma Simon. Auf der Einnahmenseite haben die Bundesländer nahezu keinen Gestaltungsspielraum. Angesichts der bereits sehr hohen Verschuldung des Landes Brandenburg ist auch eine weitere Ausweitung der Kreditaufnahme keine realistische und tragfähige Handlungsalternative. Gefordert wird u. a. effizientes Controlling im Bereich der Förderpolitik. -- Der Beitrag "Implikationen des kommunalen Finanzausgleichs auf den Standort- und Steuerwettbewerb" (Janeba / Peters) behandelt die Folgen der Globalisierung für den Wettbewerb zwischen Regionen. Es wird gezeigt, daß der Finanzausgleich u. a. zu einer Einschränkung des Steuer- und Standortwettbewerbs und damit zu höheren Steuersätzen führt. Waltraud Schelkle beschäftigt sich mit der Frage des sozialpolitischen Handlungsbedarfs in Europa, der aus der Intensivierung des fiskalischen Wettbewerbs sowie der Vereinheitlichung der Geldpolitik resultiert. Disparitäten in den sozialen Standards in der EU, die zu ineffizienten Wanderungsströmen führen können, werden erörtert. Der von Sinn gemachte Vorschlag, wonach die Mitgliedsländer der EU vereinbaren sollten, die Finanzierung und Gewährung von Sozialleistungen auf das Herkunftslandprinzip umzustellen, wird befürwortet.
    In: 9783428800933
    Additional Edition: ISBN 9783428100934
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6887943
    Format: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428475278
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Übersichtenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführungskapitel -- 1. Problemstellung -- 2. Gang der Arbeit -- Kapitel I: Unternehmenspolitik von Versicherungsunternehmen -- 1. Begriff und Gegenstand der Unternehmenspolitik -- 2. Die Zielentscheidungen von Versicherungsunternehmen -- 2.1 Zielbegriff und Zielmerkmale -- 2.2 Unternehmensziele (Formalziele) -- 2.2.1 Überblick -- 2.2.2 Einzelne Ausprägungen von Unternehmenszielen -- 2.2.2.1 Sicherheit -- 2.2.2.2 Wachstum -- 2.2.2.3 Gewinn -- 2.2.2.4 Bedarfsdeckung -- 2.2.2.5 Außerökonomische Ziele -- 2.3 Zielsystem und Zielbeziehungen -- 3. Die Mittelentscheidungen von Versicherungsunternehmen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Das Programm von Versicherungsunternehmen (Sachziele) -- 3.2.1 Merkmale und mögliche Bestandteile -- 3.2.2 Das Sortiment (Sortimentspolitik) -- 3.2.2.1 Das Versicherungs(schutz)sortiment -- 3.2.2.2 Das Kapitalanlagesortiment -- 3.2.2.3 Sonstige Sortimentsteile -- 3.2.3 Die Produkte (Produktpolitik) -- 3.2.4 Die Kundengruppen (Kundengruppenpolitik) -- 3.2.5 Die Geschäftsregionen (Geschäftsregionenpolitik) -- 3.3 Die Verfahren von Versicherungsunternehmen -- 3.3.1 Einführung: Gegenstand von Verfahrensentscheidungen -- 3.3.2 Versicherungstechnische Verfahren -- 3.3.2.1 Verfahren der Prämienpolitik -- 3.3.2.2 Verfahren der Schadenpolitik -- 3.3.2.3 Verfahren der Bestandspolitik -- 3.3.2.4 Verfahren der Risikoteilungspolitik -- 3.3.2.5 Verfahren der Sicherheitsmittelpolitik -- 3.3.3 Betriebstechnische Verfahren -- 3.3.3.1 Bestandsaufnahme und Abgrenzung der Untersuchungsinhalte -- 3.3.3.2 Der Absatz als Engpaßbereich und als Gegenstand besonders unternehmensindividueller Gestaltung (Absatzpolitik) -- 3.3.3.2.1 Überblick -- 3.3.3.2.2 Kommunikationspolitik -- 3.3.3.2.3 Absatzverfahrenspolitik -- 3.3.3.2.4 Servicepolitik , 4. Die Rahmenbedingungen für Ziel- und Mittelentscheidungen von Versicherungsunternehmen -- 4.1 Überblick -- 4.2 Besondere Rahmenbedingungen des Versicherungsrechts -- 4.2.1 Versicherungsunternehmensrecht -- 4.2.2 Versicherungsvermittlungsrecht -- 4.2.3 Versicherungsvertragsrecht -- 4.2.4 Versicherungsaufsichtsrecht -- Kapitel II: Das aufsichtsrechtliche Solvabilitätssystem -- 1. Überblick: Zielvorstellungen und Wirkungsmechanismen -- 2. Bestandteile des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems -- 2.1 Die "Solvabilitätsspanne", der "Garantiefonds"bzw. der "Mindestbetrag des Garantiefonds" als "Soll-Solvabilität" -- 2.2 Die "freien unbelasteten Eigenmittel" als "Ist-Solvabilität" -- 2.3 Der "Solvabilitätsdeckungsgrad" als Verhältnis der "Ist-Solvabilität" zur "Soll-Solvabilität" -- 3. "Solvabilität" und behördliche Versicherungsaufsicht -- Kapitel III: Einzelne unternehmenspolitische Aspekte der Solvabilitätspolitik -- 1. Zusammenhänge zwischen der Unternehmenspolitik und dem aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystem -- 1.1 Unternehmenspolitik in Anbetracht aufsichtsrechtlicher Vorschriften: Die traditionelle Sicht der Solvabilitätspolitik -- 1.2 Solvabilitätspolitik in Anbetracht unternehmenspolitischer Erwägungen: Eine umfassendere Sichtweise -- 1.2.1 Zur Idee der Unternehmenspolitik auf der Grundlage eines Solvabilitätsmodells (Solvabilitätspolitik als Unternehmenspolitik) -- 1.2.2 Anforderungen an das Solvabilitätsmodell als Stellvertreter für die unternehmerische Realität -- 1.2.3 Gestaltungsparameter im Solvabilitätsmodell -- 1.2.3.1 Zielbetrachtungen -- 1.2.3.2 Mittelbetrachtungen -- 1.2.4 Ergebnis: Definition der Solvabilitätspolitik als Unternehmenspolitik -- 2. Solvabilitätspolitik unter Sicherheitserwägungen -- 2.1 Der Zusammenhang zwischen der Solvabilitäts- und der Sicherheitspolitik , 2.2 Sicherheitspolitisch motivierte Ziel- und Mittelentscheidungen in bezug auf die Solvabilität -- 2.2.1 Zielentscheidungen -- 2.2.1.1 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Sicherheitsziels -- (1) Art des Sicherheitsziels -- (2) Zeitbezug des Sicherheitsziels -- (3) Ausmaß des Sicherheitsziels -- 2.2.1.2 Inhaltliche Umsetzung: Der aufsichtsrechtliche Solvabilitätsdeckungsgrad als Orientierungsgröße (These 1) -- 2.2.2 Mittelentscheidungen -- 2.2.2.1 Unmittelbare Beeinflussung von Parametern des Solvabilitätsdeckungsgrads -- 2.2.2.1.1 Beeinflussung der Soll-Solvabilität -- 2.2.2.1.1.1. Solvabilitätsspanne -- 2.2.2.1.1.2. Mindestbetrag des Garantiefonds -- 2.2.2.1.2 Beeinflussung der Ist-Solvabilität -- 2.2.2.2 Mittelbare Beeinflussung von Parametern des Solvabilitätsdeckungsgrads -- 2.3 Kritik des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems nach Maßgabe unternehmerischer Sicherheitserwägungen -- 2.3.1 Zieldiskussion: Der aufsichtsrechtliche Solvabilitätsdeckungsgrad als Orientierungsgröße -- 2.3.1.1 Kritik der Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Ziels -- (1) Art des Sicherheitsziels -- (2) Zeitbezug des Sicherheitsziels -- (3) Ausmaß des Sicherheitsziels -- 2.3.1.2 Kritik der inhaltlichen Umsetzung: Die Komponenten des Solvabilitätsdeckungsgrads und ihre Aggregation zur Orientierungsgröße -- (1) Die Soll-Solvabilität als Risikoindikator und als Bestimmungsfaktor für die Qualität und Quantität finanzwirtschaftlicher Sicherheitsmaßnahmen -- (11) Zur Solvabilitätsspanne -- - Speziell zum Prämienindex -- - Speziell zum Schadenindex -- - Zur Maßgeblichkeit des Prämien- bzw. des Schadenindex -- - Zur Anrechnung der Rückversicherung -- - Exkurs: Zur Behandlung der Sicherheitswirkungen von Beziehungen des Versicherers zu ausgewählten Unternehmensträgern -- (12) Zum Mindestbetrag des Garantiefonds , (2) Die Ist-Solvabilität als Indikator der verfügbaren Sicherheit -- (3) Der Solvabilitätsdeckungsgrad als Orientierungsgröße -- 2.3.2 Mitteldiskussion: Zur Beeinflussung des Solvabilitätsdeckungsgrads und zu dessen Eignung als Kontrollgröße -- 2.3.2.1 Gegenstand der Untersuchungen -- 2.3.2.2 Zum Nutzen einer sicherheitsorientierten Solvabilitätspolitik -- 2.3.2.3 Zu den Mängeln einer sicherheitsorientierten Solvabilitätspolitik -- 2.4 Ansätze zur Verbesserung des Solvabilitätssystems im Hinblick auf eine Solvabilitätspolitik unter Sicherheitserwägungen (Modifikation des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems) -- 2.4.1 Vorbemerkungen -- 2.4.2 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Sicherheitsstrebens -- (1) Art des Sicherheitsstrebens -- (2) Zeitbezug des Sicherheitsstrebens -- (3) Ausmaß des Sicherheitsstrebens -- 2.4.3 Inhaltliche Umsetzung -- (1) Zur Soll-Solvabilität -- (11) Die Solvabilitätsspanne -- - Speziell zum Prämienindex -- - Speziell zum Schadenindex -- - Zur Maßgeblichkeit des Prämien- bzw. des Schadenindex -- - Zur Anrechnung der Rückversicherung -- (12) Der Mindestbetrag des Garantiefonds -- (2) Zur Ist-Solvabilität -- 2.5 Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des modifizierten Solvabilitätssystems für eine Solvabilitätspolitik unter Sicherheitserwägungen -- 3. Solvabilitätspolitik unter Wachstumserwägungen -- 3.1 Der Zusammenhang zwischen der Solvabilitäts- und der Wachstumspolitik -- 3.2 Wachstumspolitisch motivierte Ziel- und Mittelentscheidungen in bezug auf die Solvabilität -- 3.2.1 Zielentscheidungen -- 3.2.1.1 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Wachstumsziels -- (1) Art des Wachstumsziels -- (2) Zeitbezug des Wachstumsziels -- (3) Ausmaß des Wachstumsziels -- 3.2.1.2 Inhaltliche Umsetzung: Die aufsichtsrechtliche Soll-Solvabilität als Orientierungsgröße - hier: Der Prämienindex (These 2) , 3.2.2 Mittelentscheidungen -- 3.2.2.1 Unmittelbare Beeinflussung von Parametern der Soll-Solvabilität bzw. (genauer) des Prämienindex -- 3.2.2.2 Mittelbare Beeinflussung von Parametern der Soll-Solvabilität bzw. (genauer) des Prämienindex -- 3.3 Kritik des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems nach Maßgabe unternehmerischer Wachstumserwägungen -- 3.3.1 Zieldiskussion: Die aufsichtsrechtliche Soll-Solvabilität als Orientierungsgröße - hier: Der Prämienindex -- 3.3.1.1 Kritik der Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Ziels -- (1) Art des Wachstumsziels -- (2) Zeitbezug des Wachstumsziels -- (3) Ausmaß des Wachstumsziels -- 3.3.1.2 Kritik der inhaltlichen Umsetzung: Der Prämienindex -- - Zur Erfassung der Bruttoprämien -- - Zur Anrechnung der Rückversicherung -- 3.3.2 Mitteldiskussion: Zur Beeinflussung der Soll-Solvabilität - hier: des Prämienindex - und zu deren Eignung als Kontrollgröße -- 3.3.2.1 Gegenstand der Untersuchungen -- 3.3.2.2 Zum Nutzen einer wachstumsorientierten Solvabilitätspolitik -- 3.3.2.3 Zu den Mängeln einer wachstumsorientierten Solvabilitätspolitik -- 3.4 Ansätze zur Verbesserung des Solvabilitätssystems im Hinblick auf eine Solvabilitätspolitik unter Wachstumserwägungen (Modifikation des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems) -- 3.4.1 Vorbemerkungen -- 3.4.2 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Wachstumsstrebens -- (1) Art des Wachstumsstrebens -- (2) Zeitbezug des Wachstumsstrebens -- (3) Ausmaß des Wachstumsstrebens -- 3.4.3 Inhaltliche Umsetzung -- - Zur Erfassung der Bruttoprämien -- - Zur Anrechnung der Rückversicherung -- 3.5 Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des modifizierten Solvabilitätssystems für eine Solvabilitätspolitik unter Wachstumserwägungen -- 4. Solvabilitätspolitik unter Gewinnerwägungen -- 4.1 Der Zusammenhang zwischen der Solvabilitäts- und der Gewinnpolitik , 4.2 Gewinnpolitisch motivierte Ziel- und Mittelentscheidungen in bezug auf die Solvabilität
    Additional Edition: Print version: Wagner, Fred Solvabilitätspolitik als Unternehmenspolitik von Kompositversicherungsunternehmen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428075270
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6711459
    Format: 1 online resource (361 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662105702
    Series Statement: UICC International Union Against Cancer Series
    Additional Edition: Print version: Spiessl, Bernd TNM-Atlas Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2013 ISBN 9783540512202
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6872858
    Format: 1 online resource (300 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642956379
    Series Statement: Fachberichte Simulation Series ; v.13
    Additional Edition: Print version: Frauenstein, Thomas Objektorientierte Sprachkonzepte und Diskrete Simulation Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1990 ISBN 9783540532880
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6866431
    Format: 1 online resource (124 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783642849749
    Series Statement: Tumordokumentation in Klinik und Praxis Series
    Additional Edition: Print version: Wagner, Gustav Tumorlokalisationsschlüssel Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1993 ISBN 9783540568216
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages