You have 0 saved results.
Mark results and click the "Add To Watchlist" link in order to add them to this list.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (1)
  • TH Brandenburg  (1)
  • SB Beeskow
  • Naturkundemuseum Potsdam
  • SB Falkensee
  • Zentrum für Hist. Forschung Berlin
  • Stadtmuseum Berlin
  • SB Premnitz
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    b3kat_BV040686185
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource (205 p.))
    Edition: 6., vollständig überarbeitete Aufl.
    ISBN: 9783642286247
    Content: Stress muss nicht krank machen! Stress ist eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Und die Hauptstressquelle ist häufig das Arbeitsleben: Unter Leistungs- und Zeitdruck entsteht Konkurrenz, die Mobbing begünstigt; Veränderungsdruck und Überforderung erzeugen Dauerstress. Wer sich vom Stress auffressen lässt, 'brennt aus', hat das Gefühl, er kann nicht mehr.Aber wir wollen auch gefordert werden, unsere Fähigkeiten unter Beweis stellen - unter den passenden Bedingungen kann Stress sogar positiv wirken! Sven Litzcke, Horst Schuh und Matthias Pletke helfen, den eigenen Weg zwisc
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Die Autoren; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1 Stress; 1.1Definition; 1.2Erleben; 1.3Bewertung; 1.4Reaktion; 1.4.1Kognitionen; 1.4.2Emotionen; 1.4.3Vegetativ-hormonelles System; 1.4.4Muskeln; 1.4.5Verhalten; 1.5Daueranspannung; 1.5.1Wachsende Anspannung; 1.5.2Fehlende Entspannung; 1.6Gesundheitsrisiko; 1.7.2Gefährdungsbeurteilung nach  5 ArbSchG; 1.7Rechtliche Aspekte; 1.7.1Arbeitsschutz; 1.7.3Weitere relevante Gesetze und Verordnungen; 1.7.4Überwachungspflicht des Betriebsrats; 1.7.5Überlastungsanzeige , 1.7.7Haftung des Arbeitgebers bei stressbedingten Gesundheitsschäden1.7.6Beschwerderecht des Arbeitnehmers; Kapitel 2 Stressbewältigung; 2.1Grundlagen; 2.2Kurzfristig wirkende Maßnahmen; 2.2.1Abreaktion; 2.2.2Ablenkung; 2.2.3Gedankenstopp; 2.2.4Zufriedenheitserlebnisse; 2.2.5Positive Selbstinstruktion; 2.2.6Spontane Entspannung; 2.2.7Entschleunigung; 2.3Langfristige Wirkung; 2.3.1Opferrolle ablegen; 2.3.2Einstellungsänderung; 2.3.3Verhaltensänderung; 2.3.4Soziale Unterstützung; 2.3.5Zeitmanagement; 2.3.6Systematische Entspannung; Atementspannung; Muskelentspannung; Autogenes Training , 2.3.7Lebensstil2.4Extremstress; Kapitel 3 Mobbing; 3.1Definition; 3.2Erscheinungsformen; 3.3Verlauf; 3.4Ursachen; 3.4.1Mobbingtäter; 3.4.2Mobbingopfer; 3.4.3Organisation; 3.5Folgen; 3.5.1Individuum; 3.5.2Organisation; 3.5.3Gesellschaft; 3.6Gegenmaßnahmen; 3.6.1Individuum; 3.6.2Organisation; 3.6.3Gesellschaft; 3.7Rechtsfragen; 3.7.1Definition; Systematisches und zielgerichtetes Vorgehen; Rechtsgutverletzung; Täter-Opfer-Konstellation; 3.7.2Pflichten des Arbeitgebers; 3.7.3Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats/Personalrats; 3.7.4Handlungsmöglichkeiten des Mobbingopfers; Beschwerde , ZurückbehaltungsrechtEigenkündigung; Mobbingklage; 3.7.5Ansprüche des Mobbingopfers; Beseitigung und Unterlassung; Schmerzensgeld/Geldentschädigung; Schadensersatz; Anspruch auf Zuweisung eines anderen Arbeitsplatzes; 3.7.6Haftungsgegner; Haftung des Mobbingtäters; Haftung des Arbeitgebers; Anspruch auf Arbeitslosengeld bei Eigenkündigung; Betriebliches Beschäftigungsverbot; 3.7.7Strafrechtliche Aspekte; 3.7.8Sozialer Schutz von Mobbingopfern; Berufskrankheit; Arbeitsunfall; Opferentschädigung; Kapitel 4 Burn-out; 4.1Definition; 4.2Abgrenzung; 4.3Entstehung; 4.4Betroffene , 4.5Bürokratische Organisationen4.6Gegenmaßnahmen; 4.7Erhaltung des Arbeitsplatzes; 4.7.1Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess; 4.7.2Betriebliches Eingliederungsmanagement; 4.7.3Kündigung bei Burn-out; Kapitel 5 Adressen; PID - Psychotherapie-Informations-Dienst; Deutsche PsychotherapeutenVereinigung; Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP); Psychotherapeutenkammern Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Saarland und Schleswig-Holstein; Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Therapeuten (ASP) , NAKOS - Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
    Language: German
    Keywords: Arbeitsplatz ; Stress ; Burnout-Syndrom ; Mobbing
    Author information: Schuh, Horst 1941-
    Author information: Seibold, Sven 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages