feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
  • SB Beeskow
  • SB Zossen
  • Medienzentrum Ostprignitz-Ruppin
  • Graf, Otto  (3)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042461306
    Format: 1 Online-Ressource (60 S.)
    ISBN: 9783322987587 , 9783322981059
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
    Note: In einem früheren Forschungsbericht haben wir (GRAF, PIRTKIEN, RUTEN­ FRANZ und ULiCH [17]) über nervöse Belastungen berichtet, die den arbeitenden Menschen bei Nacht- und Schichtarbeit betreffen. Damals konnte gezeigt werden, daß als Ursache dieser speziellen Belastungsform die Diskrepanz zwischen der endogen gesteuerten Tagesperiodik physiologischer Funktionen und der zeitlichen Lage von Arbeitsanforderungen angesehen werden muß. Die nervöse Belastung von Nacht- und Schichtarbeit liegt darum in der Tat­ sache begründet, daß es eine Angleichung der 24-Stunden-Periodik von Körper­ funktionen unter diesen Bedingungen nicht gibt, da die entscheidenden Zeitgeber für die Tagesperiodik physiologischer Funktionen beim Menschen: Zeitbewußt­ sein und sozialer Kontakt [1,27] bei Nacht- und Schichtarbeit nicht geändert werden können. Aus diesem Grunde findet keine Synchronisation zwischen zeitlicher Lage der Arbeitsanforderungen und dem Tagesgang der physiologischen Funktionen statt. Der Arbeiter ist vielmehr gezwungen, durch Rückgriffe auf Einsatzreserven eine im wesentlichen durch Willenseinflüsse gesteuerte Anhebung der physio­ logischen Leistungsbereitschaft zu vollziehen, um den - vor allem bei Nacht­ arbeit - relativ zu seiner momentanen Leistungsbereitschaft notwendigerweise überhöhten Arbeitsanforderungen entsprechen zu können. Ein ähnlicher Vorgang kann mit im Spiel sein, wenn der arbeitende Mensch bei taktgebundener Arbeit gezwungen ist, sich mit dem starren Arbeitstakt eines Bandes auseinanderzusetzen. In mehreren vorausgegangenen Veröffentlichungen hat der eine von uns (GRAF [9,10, 11, 12, 13, 16]) gezeigt, daß diese Problematik nicht nur bei taktgebundener Arbeit auftritt, sondern auch bei freier Arbeit, insbesondere bei Akkordarbeit, vorkommen kann
    Language: German
    Keywords: Stress ; Psychologie ; Industriearbeit ; Zeitdruck ; Electronic books.
    Author information: Rutenfranz, Joseph 1928-1989
    Author information: Graf, Otto 1893-1962
    Author information: Ulich, Eberhard 1929-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042453145
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 110 S.)
    ISBN: 9783709199923 , 9783709197455
    Series Statement: Berichte des Deutschen Ausschusses für Stahlbau, Ausgabe B 11
    Note: Die Schweißung stählerner Brücken, auch aus St 52, war, nachdem die neue Bauweise durch gewissenhafte Versuchsforschung und durch eingehende theo­ retische Überlegungen gründlich unterbaut war, schon weitgehend gefördert worden, als plötzlich an zwei geschweißten Brücken aus St 52 die bekannten Rückschläge auftraten. Die wirtschaftlichen und technischen Vort~ile geschweißter Traggebilde gegen­ über genieteten sind aber so bedeutend, daß man sich durch die Unfälle nicht entmutigen ließ, sondern beschloß, die Ursachen der Fehlschläge gründlich zu erforschen und Mittel und Wege zu suchen, um in Zukunft solche Schäden mit Sicherheit zu vermeiden und so die Möglichkeit weiterer Fortschritte auf dem eingeschlagenen Wege zu schaffen. Über den ersten Teil der Untersuchungen, die im Auftrag des Deutschen Ausschusses für Stahlbau zur Durchführung gebracht worden sind, ist in der nachstehenden Abhandlung berichtet. Stuttgart, im Januar 1940. Schaper. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . 1 1. Angaben, die über die Beschaffenheit der gebrochenen Träger vor Beginn der Versuche vorlagen . 2 a) Über den Werkstoff . . . . . . . . . . . 2 b) Über die Herstellung der gebrochenen Träger . . 2 2. Fragen, welche durch die im folgenden beschriebenen Versuche zuerst zu beantworten waren 2 3. Allgemeine Bedingungen für die Versuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 . 4. Versuche mit den Trägern 1 bis 6 der Gruppe Ia. Gurte aus Wulstprofilen, vgl. Zusammenstellung 2 5 a) Bauart der Träger . . . . . . . . . . . . . . . . 5 b) Eigenschaften der Werkstoffe zu den Trägern 1 bis 6 7 c) Herstellung der Träger . . . . . . . . . . . . . . 8 d) Anstrengungen in den Aussteilungen der Träger 1, 2 und 4 nach Abb. 3 bis 5, hervorgerufen durch das Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . .
    Language: German
    Keywords: Schweißen ; Stahlbrücke ; Electronic books.
    Author information: Graf, Otto 1881-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042445366
    Format: 1 Online-Ressource (318S.)
    ISBN: 9783642496646 , 9783642493867
    Note: Die Entwicklung der Grundlagen für die Herstellung von Zementmörtel und von Beton mit bestimmten Eigenschaften begann in Deutschland wenige Jahre vor dem ersten Weltkrieg; die Erkenntnisse, mit denen heute gearbeitet wird, entstanden nach dem Jahre 1918. Bei diesen Untersuchungen handelte es sich zunächst um den Einfluß des Wassergehalts des Betons. Man fand dabei, daß der Wassergehalt des Zementbreis entscheidend ist!; daneben ließ sich der zu­ gehörige Einfluß der Kornzusammensetzung des Betons umschreiben. 2 Die daraus entwickelten Richtlinien über die zweckmäßige Zusammen­ setzung des Betons wurden anfänglich mit mehr Mißtrauen als Vertrauen auf­ genommen; u. a. wurde bemängelt, daß die damals geforderte Beachtung der Kornstufung der Zuschlags toffe zu einer Minderung des Zementgehalts des Betons Anlaß gebe und damit zu unbekannten Mängeln des Betons führen könne; anderer­ seits wurde nicht selten und mit Nachdruck hervorgehoben, Sand und Kies seien Erzeugnisse der Natur, die eben so verbraucht werden müssen, wie sie anfallen. Doch sind meine Vorschläge bald von führenden Ingenieuren unterstützt worden
    Language: German
    Keywords: Beton ; Electronic books.
    Author information: Graf, Otto 1881-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages