feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (16)
  • SB Beeskow  (3)
  • SB Wittenberge  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV025983487
    Format: 1288 S. , Ln
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 342801376X
    Language: Undetermined
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Brandenburg ; Geschichte ; Preußen ; Geschichte 1701-1918 ; Brandenburg ; Geschichte 1100-1701 ; Brandenburg ; Geschichte Anfänge-1918 ; Brandenburg ; Geschichte Anfänge-1815 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schultze, Johannes 1881-1976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV019342282
    Format: 152 S. , Ill.
    ISBN: 3937179097
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Freisler, Roland 1893-1945 ; Scholl, Hans 1918-1943 ; Scholl, Sophie 1921-1943 ; Weiße Rose ; Festschrift ; Quelle ; Quelle ; Ausstellungskatalog
    Author information: Jahnke, Karl Heinz 1934-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042517551
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 666 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783799269315
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-3390-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Author information: Schultze, Wolfgang 1966-
    Author information: Fischer, Thomas M. 1961-
    Author information: Möller, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Leipzig : Reclam
    UID:
    b3kat_BV025065530
    Format: 393 S. , Notenbeisp., Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3379006092
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Grieg, Edvard 1843-1907 ; Grieg, Edvard 1843-1907 ; Biografie
    Author information: Brock, Hella 1919-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042460622
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 170 S.)
    ISBN: 9783322962010 , 9783322960689
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2268
    Note: 1) Owing to the scattering of results it will in future be necessary to perform a larger number of the same tests to realize by this the amount of scattering. From experience with the statistical evaluation of soil properties it is known that the scattering is dependent upon the type of soil. 2) The results have shown that for further measurements the smallest possible loading stress deviator or the smallest possible deviator voltage ratio must be put up. For certain stresses large immediate settlements take place. By this, the conditions of measurement are basically altered. 3) To determine the immediate settlements it is expedient to plot the results in a logarithmic scale as a function of the time. 4) To determine the elastic properties of soils it is expedient to include in the testing a repeated decompression and reapplication of load. 5) To judge whether as a function of the magnitude of the stress deviator a damped or undamped creep is concerned, an adequate time of observation must be chosen. 6) To obtain a general survey on the rheological properties of the soil, a suitable stress deviator must be chosen in order to register all essential phases of the creep. 7) To observe the creep - this particularly applies to the initial phase - it is better to apply the whole load at the very beginning. 8) For the isotropic consolidation it is necessary to measure beside the volume change the axial resp. biaxial deformations
    Language: German
    Keywords: Schluff ; Kriechen ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047698385
    Format: 1 Online-Ressource (506 Seiten)
    Edition: 18th ed
    ISBN: 9783791050928
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- Aufgabe 1.1: Grundsatz der Stetigkeit -- Aufgabe 1.2: Abgrenzungsgrundsätze -- Aufgabe 1.3: Rechnungslegungspflicht -- Aufgabe 1.4: Kleinstkapitalgesellschaften -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- Aufgabe 2.1: Erhaltungs- und Herstellungsaufwand -- Aufgabe 2.2: Anschaffungskosten -- Aufgabe 2.3: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften -- Aufgabe 2.4: Aktivierung von Fremdkapitalkosten -- Aufgabe 2.5: Herstellungskosten -- Aufgabe 2.6: Einlagen, Entnahmen -- Aufgabe 2.7: Wertkorrekturen -- Aufgabe 2.8: Leasing -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- Aufgabe 3.1: Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht -- Aufgabe 3.2: Bilanzierung immaterieller Werte -- Aufgabe 3.3: Planmäßige Abschreibung bei technischen Anlagen und Maschinen -- Aufgabe 3.4: Planmäßige Abschreibungen bei Gebäuden -- Aufgabe 3.5: Schätzung der Nutzungsdauer -- Aufgabe 3.6: Neubewertung beim Sachanlagevermögen nach IFRS -- Aufgabe 3.7: Außerplanmäßige Abschreibung bei abnutzbarem Anlagevermögen -- Aufgabe 3.8: Bilanzielle Behandlung von Abbruchkosten -- Aufgabe 3.9: Investment Property -- Aufgabe 3.10: Anlagespiegel -- Aufgabe 3.11: Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS -- Aufgabe 3.12: Bilanzierung von Leasingverhältnissen -- Aufgabe 3.13: Bilanzierung von Kryptowährungen -- Aufgabe 3.14: Bilanzierung von Internetauftritten -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.1: Realisationsprinzip nach HGB -- Aufgabe 4.2: Lieferungen auf Probe -- Aufgabe 4.3: Bewertungsvereinfachungsverfahren -- Aufgabe 4.4: Bewertung des Vorratsvermögens , Aufgabe 4.5: Folgebewertung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.6: Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge -- Aufgabe 4.7: Berücksichtigung von Schätzungsänderungen -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- Aufgabe 5.1: Bewertung von Aktien -- Aufgabe 5.2: Bilanzierung und Bewertung von Forderungen -- Aufgabe 5.3: Finanzinstrumente nach IFRS -- Aufgabe 5.4: Erfassung von Wertminderungen nach IFRS -- Aufgabe 5.5: Fair value hedge -- Aufgabe 5.6: Cash flow hedge -- 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals -- Aufgabe 6.1: Gründung einer AG -- Aufgabe 6.2: Rücklagendotierung, Eigenkapitalausweis -- Aufgabe 6.3: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile -- Aufgabe 6.4: Gewinnausschüttung -- Aufgabe 6.5: Bilanzierung von Aktienoptionsplänen -- 7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals -- Aufgabe 7.1: Verbindlichkeiten -- Aufgabe 7.2: Effektivzinsmethode nach IFRS -- Aufgabe 7.3: Ermittlung der Finanzierungskosten nach IFRS -- Aufgabe 7.4: Rückstellungen -- Aufgabe 7.5: Rückstellungsbildung nach IFRS -- Aufgabe 7.6: Fremdkapital nach HGB und IFRS -- Aufgabe 7.7: Pensionsrückstellungen -- Aufgabe 7.8: Teilwertmethode vs. projected unit credit method -- 8. Kapitel: Übrige Bilanzposten -- Aufgabe 8.1: Rechnungsabgrenzungsposten -- Aufgabe 8.2: Latente Steuern -- Aufgabe 8.3: Latente Steuern nach IFRS -- 9. Kapitel: Erfolgsrechnung -- Aufgabe 9.1: Korrektur von Fehlern -- Aufgabe 9.2: GuV-Ausweis -- Aufgabe 9.3: Umsatzrealisierung -- Aufgabe 9.4: Bilanzierung von erhaltenen Anzahlungen -- Aufgabe 9.5: GuV nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- Aufgabe 9.6: Total Comprehensive Income -- Aufgabe 9.7: Ausschüttung/Gewinnthesaurierung -- Aufgabe 9.8: Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS -- Aufgabe 9.9: Ergebnis je Aktie nach IFRS -- 10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 10.1: Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht , Aufgabe 10.2: Einbeziehungspflicht -- Aufgabe 10.3: Publizitätsgesetz -- Aufgabe 10.4: Einheitliche Bewertung I -- Aufgabe 10.5: Einheitliche Bewertung II -- Aufgabe 10.6: Währungsumrechnung -- 11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 11.1: Kaufpreisallokation -- Aufgabe 11.2: Kapitalkonsolidierung -- Aufgabe 11.3: Folgekonsolidierung und Goodwill-Bilanzierung -- Aufgabe 11.4: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote unter 100 % -- Aufgabe 11.5: Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS -- Aufgabe 11.6: Assoziierte Unternehmen I -- Aufgabe 11.7: Assoziierte Unternehmen II -- Aufgabe 11.8: Zwischenerfolgseliminierung und GuV I -- Aufgabe 11.9: Zwischenerfolgseliminierung und GuV II -- Aufgabe 11.10: Schuldenkonsolidierung -- Aufgabe 11.11: GuV-Konsolidierung -- Aufgabe 11.12: Latente Steuern nach 306 HGB -- Aufgabe 11.13: Latente Steuern nach HGB und IFRS -- 12. Kapitel: Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.1: Erstellung einer originären Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.2: Indirekte Darstellungsformen -- Aufgabe 12.3: Fondsabgrenzung in der Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.4: Behandlung von gezahlten Zinsen, Dividenden und Ertragsteuern -- 13. Kapitel: Berichtsinstrumente und erweiterte Berichterstattung -- Aufgabe 13.1: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden I -- Aufgabe 13.2: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II -- Aufgabe 13.3: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden III -- Aufgabe 13.4: Anhangangaben nach IFRS -- Aufgabe 13.5: Segmentbericht I -- Aufgabe 13.6: Segmentbericht II -- Aufgabe 13.7: Lagebericht und weitere Berichtspflichten -- Aufgabe 13.8: Vergütungsbericht -- 14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität -- Aufgabe 14.1: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz I. , Aufgabe 14.2: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz II -- Aufgabe 14.3: Zwischenberichterstattung -- Aufgabe 14.4: Ad hoc-Publizität -- 15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement -- Aufgabe 15.1: Prüfung und Offenlegung -- Aufgabe 15.2: Ausschlussgründe -- Aufgabe 15.3: Erwartungslücke -- Aufgabe 15.4: Enforcement -- 16. Kapitel: Bilanzpolitik -- Aufgabe 16.1: Bilanzpolitische Instrumente -- Aufgabe 16.2: Effekte bilanzpolitischer Maßnahmen -- Zweiter Teil Analyse des Jahresabschlusses -- 17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse -- Aufgabe 17.1: Pro-forma-Kennzahlen -- 18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 18.2: Cash Burn Rate -- Aufgabe 18.3: Liquiditätskreislauf und Liquiditätsindex -- 19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 19.1: Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung der GuV nach IFRS -- Aufgabe 19.2: Rentabilitätsanalyse und Analyse der Wertgenerierung -- Aufgabe 19.3: Cashflow Return on Investment -- 20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse -- Aufgabe 20.1: Kennzahlengestützte Geschäftsportfolio-/Segmentanalyse -- Fallstudie: Meditec AG -- 21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse -- Aufgabe 21.1: Vereinfachte Prognose -- Aufgabe 21.2: Umfassende Prognose -- Dritter Teil Theorien des Jahresabschlusses -- 22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien - Erklärung des Bilanzinhalts -- Aufgabe 22.1: Statische vs. dynamische Bilanztheorie -- 23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien - Theorien der Gewinnermittlung -- Aufgabe 23.1: Nominale und reale Kapitalerhaltung -- Aufgabe 23.2: Kapitalerhaltung und Vermögensbewertung -- Aufgabe 23.3: Brutto- und Netto-Substanzerhaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Coenenberg, Adolf G. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050911
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jahresabschluss ; Bilanzanalyse ; Aufgabensammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Augsburg : Weltbild-Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-schthoimkisiki22augwel5000b50ja29
    Format: 142 S. : Abb. (farb.)
    Series Statement: TERRA X
    Note: Enth.: Lippert, Helga: Karawane nach Petra : ein versunkenes Königreich in Arabien
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838371157340001
    Format: 1 CD ; 61 Min.
    ISBN: 9783837115734
    Series Statement: Erst ich ein Stück, dann du
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5534941
    Format: 1 online resource (1496 pages)
    Edition: 25
    ISBN: 9783791041131
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- A. Bilanz als zentrales Instrument der Unternehmensrechnung -- B. Geschichtliche Entwicklung der Jahresabschlusserstellung und internationale Einflüsse -- C. Funktionen des Jahresabschlusses -- I. Handelsrechtliche Funktionen -- II. Steuerrechtliche Funktionen -- III. Funktionen nach IFRS -- D. Normative Grundlagen des Jahresabschlusses -- I. Nationale Rechtsnormen des Jahresabschlusses -- 1. Bestimmungen im Handelsrecht -- 2. Bestimmungen im Steuerrecht -- 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- a) Charakterisierung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- (1) Richtigkeit und Willkürfreiheit -- (2) Klarheit -- (3) Vollständigkeit -- (4) Grundsatz der Stetigkeit -- (5) Grundsatz der Vorsicht -- (6) Abgrenzungsgrundsätze -- b) Kodifizierung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung im Handelsrecht -- 4. Bestimmungen nach DRS -- a) Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) -- b) Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS) -- II. Internationale Rechnungslegungsnormen -- 1. Bestimmungen nach IFRS -- a) Institutioneller Rahmen der IFRS -- b) Anwendung der IFRS in der EU und weltweit -- c) International Financial Reporting Standards (IFRS) -- d) Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS -- e) Erstanwendung der IFRS -- 2. Bestimmungen nach US-GAAP -- a) Normsetzende Institutionen -- b) Struktur der US-GAAP -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- A. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«) -- I. Bilanzansatz nach nationalen Normen -- 1. Bilanzierungsfähigkeit -- 2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit -- 3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen , 4. Bilanzierungsverbote -- 5. Bilanzierungswahlrechte -- II. Bilanzansatz nach IFRS -- 1. Bilanzierungsfähigkeit -- 2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit -- 3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen -- 4. Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte -- III. Bilanzansatz nach US-GAAP -- B. Bilanzbewertung (»Bilanzierung der Höhe nach«) -- I. Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der Zugangsbewertung -- 1. Zugangsbewertung nach nationalen Normen -- a) Anschaffungskosten -- b) Herstellungskosten -- c) Erfüllungsbetrag und Barwert -- d) Beizulegender Zeitwert -- e) Teilwert nach EStG -- 2. Zugangsbewertung nach IFRS -- a) Anschaffungskosten -- b) Herstellungskosten -- c) Erfüllungsbetrag und Barwert -- d) Fair value -- 3. Zugangsbewertung nach US-GAAP -- II. Folgebewertung -- 1. Außerplanmäßige Wertkorrekturen nach nationalen Normen -- 2. Wertkorrekturen nach IFRS -- a) Korrekturwerte -- b) Außerplanmäßige Abschreibungen -- c) Weitere Wertkorrekturen -- d) Wertaufholung -- 3. Wertkorrekturen nach US-GAAP -- a) Korrekturwerte -- b) Außerplanmäßige Abschreibungen -- c) Wertaufholung -- C. Bilanzausweis -- I. Bilanzausweis nach nationalen Normen -- II. Bilanzausweis nach IFRS -- III. Bilanzausweis nach US-GAAP -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- A. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach nationalen Normen -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- 1. Allgemeine Grundsätze -- a) Klassifizierung von Abschreibungen -- b) Planmäßige Abschreibung -- (1) Schätzung der Nutzungsdauer -- (2) Wahl des Abschreibungsverfahrens -- (3) Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme -- (4) Lineare Abschreibung -- (5) Degressive Abschreibung -- (6) Progressive Abschreibung -- c) Außerplanmäßige Abschreibung -- 2. Einzelfragen der Bewertung , III. Anlagespiegel -- B. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- III. Einzelfragen -- IV. Anhangangaben -- C. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach US-GAAP -- D. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach nationalen Normen -- I. Ansatz -- 1. Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände -- 2. Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände -- 3. Immaterielle Vermögensgegenstände bei Unternehmenszusammenschlüssen -- II. Bewertung -- III. Ausweis -- E. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach IFRS -- I. Ansatz und Ausweis -- 1. Selbst geschaffene und entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte -- Kriterien zur Identifizierung immaterieller Werte im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen -- II. Bewertung -- III. Anhangangaben -- F. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach US-GAAP -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- G. Sonderprobleme der Bilanzierung von Leasingverträgen -- I. Leasingverträge nach nationalen Normen -- II. Leasingverträge nach IFRS -- III. Leasingverträge nach US-GAAP -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- A. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach nationalen Normen -- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach nationalen Normen -- II. Bewertung der Vorräte nach nationalen Normen -- III. Bewertungsvereinfachungen -- 1. Festbewertung -- 2. Gruppenbewertung -- 3. Sammelbewertung -- a) Fifo-Verfahren (first in - first out) -- b) Lifo-Verfahren (last in - first out) -- c) Unzulässige Sammelbewertungsverfahren -- 4. Retrograde Wertermittlung -- B. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS -- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach IFRS -- II. Bewertung der Vorräte nach IFRS -- C. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach US-GAAP -- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach US-GAAP -- II. Bewertung der Vorräte nach US-GAAP , D. Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge -- I. Langfristige Fertigungsaufträge nach nationalen Normen -- II. Fertigungsaufträge nach IFRS -- III. Fertigungsaufträge nach US-GAAP -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- A. Begriff und Arten von Finanzinstrumenten -- B. Originäre Finanzinstrumente -- I. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach nationalen Normen -- 1. Ansatz und Ausweis -- a) Anlagevermögen -- b) Umlaufvermögen -- 2. Bewertung -- a) Bewertungsgrundlagen -- (1) Anlagevermögen -- (2) Umlaufvermögen -- b) Einzelfragen der Bewertung -- (1) Anlagevermögen -- (2) Umlaufvermögen -- 3. Erläuterungspflichten -- II. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach IFRS -- 1. Kategorien von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 -- 2. Ansatz und Ausweis -- 3. Bewertung -- a) Grundsätzliche Vorgehensweise -- (1) »At Amortised cost« -- (2) »At fair value through other comprehensive income« -- (3) »At fair value through profit or loss« -- (4) Financial liabilities -- (5) Impairment -- b) Einzelfragen der Bewertung -- (1) Beteiligungsverhältnisse -- (2) Liquide Mittel -- (3) Finanzgarantien -- (4) Auf Fremdwährung lautende Finanzinstrumente -- (5) Umwidmung von finanziellen Vermögenswerten -- 4. Erläuterungspflichten -- 5. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs -- III. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach US-GAAP -- 1. Ansatz und Ausweis -- 2. Bewertung -- a) Bewertung nach ASC 320 -- b) Einzelfragen der Bewertung -- 3. Erläuterungspflichten -- C. Derivative Finanzinstrumente -- I. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach nationalen Normen -- 1. Ansatz -- 2. Bewertung -- 3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente -- 4. Erläuterungspflichten -- II. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach IFRS -- 1. Ansatz -- 2. Bewertung -- 3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente , 4. Erläuterungspflichten -- 5. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs -- III. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach US-GAAP -- 1. Ansatz und Bewertung -- 2. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente -- 3. Erläuterungspflichten -- D. Sicherungsgeschäfte -- I. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach nationalen Normen -- 1. Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten -- 2. Bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten -- a) Einfrierungsmethode -- b) Durchbuchungsmethode -- 3. Erläuterungspflichten -- II. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IFRS -- 1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting -- 2. Bilanzielle Abbildung nach den Regeln des hedge accounting -- a) Fair value hedge -- b) Cash flow hedge -- c) Hedge of a net investment in a foreign operation -- 3. Erläuterungspflichten -- 4. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs -- III. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach US-GAAP -- 1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting -- 2. Bilanzielle Abbildung nach den Regeln des hedge accounting -- 3. Erläuterungspflichten -- 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals -- A. Bilanzierung des Eigenkapitals nach nationalen Normen -- I. Darstellungsform des Eigenkapitals in der Bilanz -- II. Gezeichnetes Kapital -- 1. Begriff und Bilanzierung des gezeichneten Kapitals -- 2. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital -- 3. Erhöhung des gezeichneten Kapitals -- 4. Herabsetzung des gezeichneten Kapitals -- III. Rücklagen -- 1. Offene Rücklagen -- a) Kapitalrücklage -- b) Gewinnrücklagen -- (1) Gesetzliche Rücklage -- (2) Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen -- (3) Satzungsmäßige Rücklagen -- (4) Andere Gewinnrücklagen -- (5) Rücklage für noch nicht realisierte Beteiligungserträge -- 2. Stille Rücklagen , IV. Bilanzierung eigener Anteile
    Additional Edition: Print version: Coenenberg, Adolf G. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2018 ISBN 9783791041124
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5534940
    Format: 1 online resource (496 pages)
    Edition: 17
    ISBN: 9783791041230
    Note: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil - Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- Aufgabe 1.1: Grundsatz der Stetigkeit -- Lösung -- Aufgabe 1.2: Abgrenzungsgrundsätze -- Lösung -- Aufgabe 1.3: Rechnungslegungspflicht -- Lösung -- Aufgabe 1.4: Kleinstkapitalgesellschaften -- Lösung -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- Aufgabe 2.1: Erhaltungsund Herstellungsaufwand -- Lösung -- Aufgabe 2.2: Anschaffungskosten -- Lösung -- Aufgabe 2.3: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften -- Lösung -- Aufgabe 2.4: Aktivierung von Fremdkapitalkosten -- Lösung -- Aufgabe 2.5: Herstellungskosten -- Lösung -- Aufgabe 2.6: Einlagen, Entnahmen -- Lösung -- Aufgabe 2.7: Wertkorrekturen -- Lösung -- Aufgabe 2.8: Leasing -- Lösung -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- Aufgabe 3.1: Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht -- Lösung -- Aufgabe 3.2: Bilanzierung immaterieller Werte -- Lösung -- Aufgabe 3.3: Planmäßige Abschreibung bei technischen Anlagen und Maschinen -- Lösung -- Aufgabe 3.4: Planmäßige Abschreibungen bei Gebäuden -- Lösung -- Aufgabe 3.5: Schätzung der Nutzungsdauer -- Lösung -- Aufgabe 3.6: Neubewertung beim Sachanlagevermögen nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 3.7: Außerplanmäßige Abschreibung bei abnutzbarem Anlagevermögen -- Lösung -- Aufgabe 3.8: Bilanzielle Behandlung von Abbruchkosten -- Lösung -- Aufgabe 3.9: Investment Property -- Lösung -- Aufgabe 3.10: Anlagespiegel -- Lösung -- Aufgabe 3.11: Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 3.12: Bilanzierung von Leasingverhältnissen -- Lösung -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.1: Realisationsprinzip nach HGB -- Lösung , Aufgabe 4.2: Lieferungen auf Probe -- Lösung -- Aufgabe 4.3: Bewertungsvereinfachungsverfahren -- Lösung -- Aufgabe 4.4: Bewertung des Vorratsvermögens -- Lösung -- Aufgabe 4.5: Folgebewertung des Vorratsvermögens -- Lösung -- Aufgabe 4.6: Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge -- Lösung -- Aufgabe 4.7: Berücksichtigung von Schätzungsänderungen -- Lösung -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- Aufgabe 5.1: Bewertung von Aktien -- Lösung -- Aufgabe 5.2: Bilanzierung und Bewertung von Forderungen -- Lösung -- Aufgabe 5.3: Finanzinstrumente nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 5.4: Erfassung von Wertminderungen nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 5.5: Fair value hedge -- Lösung -- Aufgabe 5.6: Cash flow hedge -- Lösung -- 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals -- Aufgabe 6.1: Gründung einer AG -- Lösung -- Aufgabe 6.2: Rücklagendotierung, Eigenkapitalausweis -- Lösung -- Aufgabe 6.3: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile -- Lösung -- Aufgabe 6.4: Gewinnausschüttung -- Lösung -- Aufgabe 6.5: Bilanzierung von Aktienoptionsplänen -- Lösung -- 7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals -- Aufgabe 7.1: Verbindlichkeiten -- Lösung -- Aufgabe 7.2: Effektivzinsmethode nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.3: Ermittlung der Finanzierungskosten nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.4: Rückstellungen -- Lösung -- Aufgabe 7.5: Rückstellungsbildung nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.6: Fremdkapital nach HGB und IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.7: Pensionsrückstellungen -- Lösung -- Aufgabe 7.8: Teilwertmethode vs. projected unit credit method -- Lösung -- 8. Kapitel: Übrige Bilanzposten -- Aufgabe 8.1: Rechnungsabgrenzungsposten -- Lösung -- Aufgabe 8.2: Latente Steuern -- Lösung -- Aufgabe 8.3: Latente Steuern nach IFRS -- Lösung -- 9. Kapitel: Erfolgsrechnung -- Aufgabe 9.1: Korrektur von Fehlern -- Lösung -- Aufgabe 9.2: GuV-Ausweis -- Lösung , Aufgabe 9.3: Umsatzrealisierung -- Lösung -- Aufgabe 9.4: Bilanzierung von erhaltenen Anzahlungen -- Lösung -- Aufgabe 9.5: GuV nach dem Gesamtund Umsatzkostenverfahren -- Lösung -- Aufgabe 9.6: Total Comprehensive Income -- Lösung -- Aufgabe 9.7: Ausschüttung/Gewinnthesaurierung -- Lösung -- Aufgabe 9.8: Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 9.9: Ergebnis je Aktie nach IFRS -- Lösung -- 10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 10.1: Aufstellungsund Einbeziehungspflicht -- Lösung -- Aufgabe 10.2: Einbeziehungspflicht -- Lösung -- Aufgabe 10.3: Publizitätsgesetz -- Lösung -- Aufgabe 10.4: Einheitliche Bewertung I -- Lösung -- Aufgabe 10.5: Einheitliche Bewertung II -- Lösung -- Aufgabe 10.6: Währungsumrechnung -- Lösung -- 11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 11.1: Kaufpreisallokation -- Lösung -- Aufgabe 11.2: Kapitalkonsolidierung -- Lösung -- Aufgabe 11.3: Folgekonsolidierung und GoodwillBilanzierung -- Lösung -- Aufgabe 11.4: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote unter 100 % -- Lösung -- Aufgabe 11.5: Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 11.6: Assoziierte Unternehmen I -- Lösung -- Aufgabe 11.7: Assoziierte Unternehmen II -- Lösung -- Aufgabe 11.8: Zwischenerfolgseliminierung und GuV I -- Lösung -- Aufgabe 11.9: Zwischenerfolgseliminierung und GuV II -- Lösung -- Aufgabe 11.10: Schuldenkonsolidierung -- Lösung -- Aufgabe 11.11: GuV-Konsolidierung -- Lösung -- Aufgabe 11.12: Latente Steuern nach 306 HGB -- Lösung -- Aufgabe 11.13: Latente Steuern nach HGB und IFRS -- Lösung -- 12. Kapitel: Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.1: Erstellung einer originären Kapitalflussrechnung -- Lösung -- Aufgabe 12.2: Indirekte Darstellungsformen -- Lösung -- Aufgabe 12.3: Fondsabgrenzung in der Kapitalflussrechnung -- Lösung , Aufgabe 12.4: Behandlung von gezahlten Zinsen, Dividenden und Ertragsteuern -- Lösung -- 13. Kapitel: Berichtsinstrumente: Anhang, Segmentbericht, Lagebericht -- Aufgabe 13.1: Anhang - Bilanzierungsund Bewertungsmethoden I -- Lösung -- Aufgabe 13.2: Anhang - Bilanzierungsund Bewertungsmethoden II -- Lösung -- Aufgabe 13.3: Anhang - Bilanzierungsund Bewertungsmethoden III -- Lösung -- Aufgabe 13.4: Anhangangaben nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 13.5: Segmentbericht I -- Lösung -- Aufgabe 13.6: Segmentbericht II -- Lösung -- Aufgabe 13.7: Lagebericht und weitere Berichtspflichten -- Lösung -- 14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität -- Aufgabe 14.1: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz I -- Lösung -- Aufgabe 14.2: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz II -- Lösung -- Aufgabe 14.3: Zwischenberichterstattung -- Lösung -- Aufgabe 14.4: Ad hoc-Publizität -- Lösung -- 15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement -- Aufgabe 15.1: Prüfung und Offenlegung -- Lösung -- Aufgabe 15.2: Ausschlussgründe -- Lösung -- Aufgabe 15.3: Erwartungslücke -- Lösung -- Aufgabe 15.4: Enforcement -- Lösung -- 16. Kapitel: Bilanzpolitik -- Aufgabe 16.1: Bilanzpolitische Instrumente -- Lösung -- Aufgabe 16.2: Effekte bilanzpolitischer Maßnahmen -- Lösung -- Zweiter Teil - Analyse des Jahresabschlusses -- 17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse -- Aufgabe 17.1: Pro-forma-Kennzahlen -- Lösung -- 18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung -- Lösung -- Aufgabe 18.2: Cash Burn Rate -- Lösung -- Aufgabe 18.3: Liquiditätskreislauf und Liquiditätsindex -- Lösung -- 19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 19.1: Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung der GuV nach IFRS -- Lösung , Aufgabe 19.2: Rentabilitätsanalyse und Analyse der Wertgenerierung -- Lösung -- Aufgabe 19.3: Cashflow Return on Investment -- Lösung -- 20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse -- Aufgabe 20.1: Kennzahlengestützte Geschäftsportfolio-/ Segmentanalyse -- Lösung -- Fallstudie: Meditec AG -- Lösung -- 21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse -- Aufgabe 21.1: Vereinfachte Prognose -- Lösung -- Aufgabe 21.2: Umfassende Prognose -- Lösung -- Dritter Teil - Theorien des Jahresabschlusses -- 22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien - Erklärung des Bilanzinhalts -- Aufgabe 22.1: Statische vs. dynamische Bilanztheorie -- Lösung -- 23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien - Theorien der Gewinnermittlung -- Aufgabe 23.1: Nominale und reale Kapitalerhaltung -- Lösung -- Aufgabe 23.2: Kapitalerhaltung und Vermögensbewertung -- Lösung -- Aufgabe 23.3: Bruttound Netto-Substanzerhaltung -- Lösung
    Additional Edition: Print version: Coenenberg, Adolf G. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2018 ISBN 9783791041247
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages