feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • SB Beeskow
  • 2020-2024  (7)
  • Computer Science  (5)
  • Psychology  (2)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048225058
    Format: 1 Online-Ressource (542 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783648150092
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1: Die rechtlichen Grundlagen -- 1 Zeugnisarten -- 1.1 Einfaches Zeugnis -- 1.2 Qualifiziertes Zeugnis -- 1.3 Endzeugnis -- 1.4 Vorläufiges Zeugnis -- 1.5 Zwischenzeugnis -- 2 Aufbau und Inhalt eines Arbeitszeugnisses -- 2.1 Grundsätze der Zeugniserstellung -- 2.2 Die zentralen Inhalte des Arbeitszeugnisses -- 2.2.1 Überschrift -- 2.2.2 Einleitung, Dauer der Beschäftigung, Zeitpunkt der Beendigung -- 2.2.3 Tätigkeitsbeschreibung -- 2.2.4 Leistungsbeurteilung -- 2.2.5 Führungsleistung -- 2.2.6 Soziales Verhalten -- 2.2.7 Schlussformulierung -- 2.2.8 Datum der Zeugnisausstellung, Unterschrift des Zeugnisausstellers -- 2.3 Übersicht: Aufbau eines qualifizierten Zeugnisses -- 3 Leistung und Verhalten richtig beurteilen -- 3.1 Grundsätze der Beurteilung -- 3.2 Die einzelnen Kriterien der Beurteilung -- 3.2.1 Fachwissen -- 3.2.2 Weiterbildung -- 3.2.3 Auffassungsgabe und Denkvermögen -- 3.2.4 Leistungsbereitschaft -- 3.2.5 Belastbarkeit -- 3.2.6 Arbeitsweise -- 3.2.7 Zuverlässigkeit -- 3.2.8 Arbeitsergebnis -- 3.2.9 Führungsleistung -- 3.2.10 Zusammenfassende Leistungsbeurteilung -- 3.2.11 Soziales Verhalten -- 4 Die äußere Form des Zeugnisses -- Teil 2: Konkrete rechtliche Fragen und Antworten -- 5 Konkrete Fälle beim Zeugnisinhalt -- 5.1 Beschäftigter schreibt das Zeugnis selbst -- 5.2 Betriebsratstätigkeit, gewerkschaftliches Engagement -- 5.3 Bezug auf ein Zwischenzeugnis -- 5.4 Elternzeit -- 5.5 Pflegezeit -- 5.6 Krankheit -- 5.7 Schwerbehinderung -- 5.8 Vertragsbruch -- 5.9 Fristlose Kündigung -- 5.10 Straftat und Strafverfahren -- 5.11 Verdacht einer strafbaren Handlung -- 5.12 Wettbewerbsverbot -- 6 Zeugnisausstellung: Rechtsanspruch und Zeitpunkt -- 6.1 Anspruch auf Erteilung eines Zeugnisses -- 6.1.1 Rechtsgrundlagen , 6.1.2 Anspruchsberechtigter Personenkreis -- 6.1.3 Anspruchsverpflichteter Personenkreis -- 6.1.4 Zeitpunkt der Zeugniserteilung -- 6.1.5 Erfüllung des Zeugnisanspruchs -- 6.2 Verlust des Rechtsanspruchs -- 6.2.1 Verjährung -- 6.2.2 Verwirkung -- 6.2.3 Ausschlussfristen -- 6.2.4 Verzicht -- 6.2.5 Erlöschen -- 7 Gerichtliche Durchsetzung des Anspruchs auf Zeugniserteilung -- 7.1 Die Beweislast -- 7.2 Die Kosten des gerichtlichen Verfahrens -- 7.2.1 Anwaltsgebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) -- 7.2.2 Gerichtsgebühren für das arbeitsgerichtliche Verfahren -- 8 Änderung und Widerruf eines Arbeitszeugnisses -- 8.1 Änderung des Arbeitszeugnisses -- 8.2 Widerruf des Arbeitszeugnisses -- 9 Haftung des Arbeitgebers bei fehlerhaftem Zeugnis -- 9.1 Ansprüche des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber -- 9.2 Ansprüche des neuen Arbeitgebers gegen den alten Arbeitgeber -- Teil 3: Das Zeugnis in wenigen Schritten erstellen - Checklisten und Musterschreiben -- 10 Workflow zur Erstellung eines Arbeitszeugnisses -- 11 Bewertungsbogen für unterschiedliche Positionen -- 11.1 Bewertungsbogen 1: Bewertung von Auszubildenden (Volontären, Praktikanten, Diplomanden) -- 11.2 Bewertungsbogen 2: Bewertung von Arbeitnehmern -- 11.3 Bewertungsbogen 3: Bewertung von Führungskräften -- 12 Checkliste: Die wesentlichen Punkte -- Teil 4: Musterzeugnisse und Textbausteine -- 13 Musterzeugnisse -- 13.1 Account-Manager -- 13.2 Administrator IT -- 13.3 Altenpflegehelfer -- 13.4 Altenpflegerin -- 13.5 Apotheker -- 13.6 Architekt -- 13.7 Art Director -- 13.8 Ärztin -- 13.9 Assistentin der Geschäftsführung -- 13.10 Assistenzarzt -- 13.11 Augenoptiker -- 13.12 Ausbildung zur Bankkauffrau -- 13.13 Ausbildung zum Industriekaufmann -- 13.14 Ausbildung zum Industriemechaniker -- 13.15 Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement -- 13.16 Ausbildung zum Mechatroniker , 13.17 Aushilfe Service (m) -- 13.18 Aushilfe Verkauf (w) -- 13.19 Aushilfe Warenausgang (w) -- 13.20 Aushilfsfahrer -- 13.21 Außendienstleiter -- 13.22 Außendienstmitarbeiterin -- 13.23 Automobilkaufmann -- 13.24 Bachelorand Produktion -- 13.25 Bachelorand Strategische Produktentwicklung -- 13.26 Bachelorandin HR -- 13.27 Bachelorandin Logistik -- 13.28 Bäcker -- 13.29 Badewärterin -- 13.30 Baggerführer -- 13.31 Bankkauffrau -- 13.32 Barkeeper -- 13.33 Bauingenieur -- 13.34 Bauleiterin -- 13.35 Bauzeichner -- 13.36 Bereichsleiter Finanzen -- 13.37 Bereichsleiterin Einkauf -- 13.38 Bereichsleiter Vertrieb -- 13.39 Berufsfeuerwehrmann -- 13.40 Berufskraftfahrer -- 13.41 Bestatterin -- 13.42 Betonbauer -- 13.43 Betreuungsfachkraft (w) -- 13.44 Betriebsleiter Kantine -- 13.45 Betriebsleiter Kaufmännisch -- 13.46 Betriebssanitäterin -- 13.47 Bewegungstherapeut -- 13.48 Bilanzbuchhalterin -- 13.49 Bildredakteurin -- 13.50 Biologielaborant -- 13.51 Bodenleger -- 13.52 Brandschutzbeauftragter -- 13.53 Buchhändlerin -- 13.54 Buchhalter -- 13.55 Bürokauffrau -- 13.56 Busfahrer -- 13.57 Business Development Manager -- 13.58 Business Analyst -- 13.59 CAD-Fachkraft -- 13.60 Callcenter-Agentin -- 13.61 Chefredakteurin -- 13.62 Chemielaborantin -- 13.63 Chemiker -- 13.64 CNC-Dreher -- 13.65 Compliance-Manager -- 13.66 Consultant (senior) -- 13.67 Contentmanagerin -- 13.68 Controllerin -- 13.69 Dachdecker -- 13.70 Datenbankentwickler -- 13.71 Datenerfasserin -- 13.72 Datenschutzbeauftragter -- 13.73 Designer -- 13.74 Diätassistentin -- 13.75 Disponent -- 13.76 Dolmetscherin -- 13.77 Duale Studentin (Handel) -- 13.78 Dualer Student (Wirtschaftsinformatik) -- 13.79 EDV-Sachbearbeiter -- 13.80 Einkäufer -- 13.81 Einsatzleiterin Rettungsdienst -- 13.82 Elektroanlagenmonteur -- 13.83 Elektroinstallateur -- 13.84 Elektronikerin -- 13.85 Elektrotechniker , 13.86 Elektrotechnikmeister -- 13.87 Empfangskraft/Verwaltungsassistenz -- 13.88 Empfangskraft Pforte -- 13.89 Entgeltabrechner -- 13.90 Entgeltabrechner -- 13.91 Entwickler digitale Medien -- 13.92 Entwickler -- 13.93 Ergotherapeut -- 13.94 Ergotherapeutin -- 13.95 Ernährungsberater -- 13.96 ERP-Systembetreuer -- 13.97 Erzieherin -- 13.98 Erzieherin -- 13.99 Eventmanager -- 13.100 Eventmanager -- 13.101 Fachaltenpfleger -- 13.102 Fachanwalt/Syndikusanwalt Arbeitsrecht -- 13.103 Facharzt Augenheilkunde -- 13.104 Fachberater Finanzdienstleistungen -- 13.105 Fachkraft Altenbetreuung -- 13.106 Fachkraft Arbeitssicherheit -- 13.107 Fachkrankenschwester -- 13.108 Fachlehrer -- 13.109 Fachverkäufer Fleischerei -- 13.110 Facility-Manager -- 13.111 Fahrzeuglackierer -- 13.112 Fallmanager Krankenhaus -- 13.113 Fassadenreiniger -- 13.114 Filialleiter/Verkaufsstellenleiter -- 13.115 Finanzassistentin -- 13.116 Finanzbuchhalter -- 13.117 Fitnesstrainer -- 13.118 Fleischer -- 13.119 Florist -- 13.120 Flugbegleiter -- 13.121 Forschungs- und Entwicklungsingenieur -- 13.122 Forstwirt -- 13.123 Fotodesigner -- 13.124 Friseur -- 13.125 Fuhrparkleiter -- 13.126 Gabelstaplerfahrer -- 13.127 Gärtner -- 13.128 Gebäudereiniger -- 13.129 Geschäftsführer -- 13.130 Gesundheits- und Krankenpfleger -- 13.131 Glaser/Fenster- und Glasfassadenbau -- 13.132 Heilerziehungspfleger -- 13.133 Heilpädagoge -- 13.134 Hilfskraft -- 13.135 Hotelfachmann -- 13.136 HR-Manager -- 13.137 HR-Spezialist -- 13.138 Hygienefachkraft -- 13.139 Immobilienkaufmann -- 13.140 Industriekaufmann -- 13.141 Informatiker -- 13.142 Ingenieur -- 13.143 Inhouse Legal Counsel -- 13.144 Innenarchitekt -- 13.145 Installateur -- 13.146 IT-Administrator -- 13.147 IT-Manager -- 13.148 IT-Projektleiter -- 13.149 IT-Tester -- 13.150 Jugendberater -- 13.151 Justizfachangestellte -- 13.152 Justiziar -- 13.153 Kassierer , 13.154 Kaufmännische Fachkraft (w) -- 13.155 Kfz-Mechaniker -- 13.156 Kfz-Meister -- 13.157 Kindergartenleitung -- 13.158 Koch -- 13.159 Kommunikationsdesigner -- 13.160 Konditor -- 13.161 Konstrukteur -- 13.162 Konstruktionszeichner -- 13.163 Küchenchef -- 13.164 Küchenhilfe -- 13.165 Kulturmanager -- 13.166 Kundenberater Bank -- 13.167 Lager- und Transportarbeiter -- 13.168 Landschaftsgärtner -- 13.169 Leiter Export -- 13.170 Leiter Marketing -- 13.171 Leiter Personal -- 13.172 Leiter Rechnungswesen -- 13.173 Logopäde -- 13.174 Lohn- und Gehaltsbuchhalter -- 13.175 Maler und Lackierer -- 13.176 Marketingfachkraft/-assistent -- 13.177 Maschinen- und Anlagenführer -- 13.178 Masterand -- 13.179 Mechatroniker -- 13.180 Media-Fachkraft -- 13.181 Mediengestalter Digital und Print -- 13.182 Medienkaufmann -- 13.183 Medientechniker -- 13.184 Medizinisch-technische Assistentin -- 13.185 Metallbauer -- 13.186 Montageleiter -- 13.187 Monteur -- 13.188 Notfallsanitäter -- 13.189 Oberkellner -- 13.190 Onlinemarketingmanager -- 13.191 OP-Schwester -- 13.192 Personalberater -- 13.193 Personaldienstleistungskaufmann -- 13.194 Personalentwickler -- 13.195 Personalreferent -- 13.196 Pflegedienstleiter -- 13.197 Pflegefachkraft -- 13.198 Pflegehilfskraft -- 13.199 Physiotherapeut -- 13.200 Praktikant -- 13.201 PR-Fachkraft/Pressesprecher -- 13.202 Product Owner -- 13.203 Product Test Engineer -- 13.204 Produktentwickler -- 13.205 Produktioner -- 13.206 Produktmanager -- 13.207 Programmierer -- 13.208 Projektassistentin -- 13.209 Projektingenieur -- 13.210 Projektleiter -- 13.211 Qualitätsbeauftragter -- 13.212 Qualitätsingenieur -- 13.213 Rechtsanwaltsfachangestellte -- 13.214 Recruiter -- 13.215 Redakteur -- 13.216 Reinigungskraft -- 13.217 Restaurantfachmann -- 13.218 Rettungsdiensthelfer -- 13.219 Rettungssanitäter -- 13.220 Sachbearbeiter -- 13.221 Salesmanager , 13.222 Schichtführer
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rambach, Peter H.M. Praxishandbuch Arbeitszeugnisse Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648150085
    Language: German
    Subjects: Economics , Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arbeitszeugnis ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047023808
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 283 Seiten) , Diagramme (teilweise farbig)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783960101956
    Note: Auf dem Cover: "Eine unorthodoxe Anleitung"
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-96010-196-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-96010-197-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-96009-014-5
    Additional Edition: ISBN 978-3-96009-014-4
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Projektmanagement ; Electronic books.
    Author information: Schüßler, Anne
    Author information: Schüßler, Peter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    UID:
    b3kat_BV046894138
    Format: 1 online resource (202 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783869625133
    Series Statement: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses v.1
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Seele, Peter Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen Köln : Herbert von Halem Verlag,c2020 ISBN 9783869625126
    Language: German
    Subjects: Computer Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Automation ; Algorithmus ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Künstliche Intelligenz ; Ethik ; Technikphilosophie ; Automation ; Mechanisierung ; Gesellschaft ; Künstliche Intelligenz ; Chatbot ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV046797879
    Format: 1 Online-Ressource (X, 278 Seiten)
    ISBN: 9783954665358
    Note: Cover -- Titel -- Herausforderung IT-Sicherheit für das Krankenhausmanagement -- Die Autorinnen und Autoren -- Inhalt -- I Basiswissen -- 1 Cybersicherheit als Prozessenabler für Digitalisierung -- 2 Das Gesundheitswesen auf dem Weg zu einer datengetriebenen Medizin -- 3 Zahlen, Daten, Fakten: Dimension der Fragestellung -- 4 Daten und Datenflüsse im Gesundheitswesen -- 5 Rechtliche Rahmenbedingungen für die IT-Sicherheit im Krankenhaus -- 6 EXKURS: Ethik im Kontext von Digitalisierung und Gesundheitswirtschaft -- II Cybersicherheit im Krankenhaus , 1 Organisation von Informationssicherheit im Krankenhaus -- 2 Wo liegen im Krankenhaus welche Daten? -- 3 Hände desinfizieren und Sicherheitslücken schließen: warum Basics auf operativer Ebene im Krankenhaus Leben retten -- 4 Digitale Prävention rettet Menschenleben -- 5 EXKURS: Was sind KI, Machine Learning und Deep Learning? -- 6 Medizinproduktrechtliche Aspekte von IT-Sicherheit -- 7 Krankenhaus ohne KRITIS-Pflicht - warum es sich trotzdem lohnt -- 8 EXKURS: Krankenhäuser haben eine Sonderstellung und müssen mehr in die IT-Sicherheit investieren -- 9 EXKURS: Anwendungsbeispiele , 10 Welche Prozesse verändern sich durch die Anforderungen der Cybersicherheit? -- 11 Cyberversicherungen -- 12 Anforderungen an Speichermodule in der Medizintechnik - zuverlässiger Schutz von Daten -- 13 Konfliktfelder -- 14 Digitalisierung und Cybersicherheit im Krankenhaus -- III Managementperspektive -- 1 Ökonomische Aspekte der Cybersicherheit -- 2 Cybersicherheit als Kernaufgabe eines Krankenhaus-Lenkers -- 3 Cybersicherheit als globale Chance - eine patientenzentrierte Sicht -- 4 Die Notwendigkeit ganzheitlicher Sicherheitskonzepte -- 5 Implementierung: die Umsetzung von Cybersicherheit , 6 EXKURS: Kann ein Berater helfen? -- 7 EXKURS: Cybersicherheit im Krankenhaus -- löst die Blockchain unsere Sicherheitsprobleme? -- 8 Digitale Kompetenz in Cybersicherheit stärken. eHealth und digitale Patientenakte als Herausforderung für Krankenhäuser
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95466-502-0
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krankenhaus ; Informationstechnik ; Computersicherheit ; Datensicherung ; Datenschutz ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Reschke, Jörg
    Author information: Gocke, Peter 1963-
    Author information: Dünn, Hans-Wilhelm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    b3kat_BV048377633
    Format: 1 Online-Ressource (527 Seiten)
    Edition: 7., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836290050 , 9783836290043
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Note: Auf dem Umschlag: Keine Vorkenntnisse erforderlich. - Vom ersten Programm bis zur fertigen Anwendung; mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben; inkl. Objektorientierung, GUI-Entwicklung, Datenbanken u.v.m. - Alle Codebeispiele und Musterlösungen zum Download , Intro -- Danksagung -- 1 Einführung -- 1.1 Was bedeutet Programmierung? -- 1.1.1 Von den Anfängen bis heute -- 1.1.2 Wozu überhaupt programmieren? -- 1.1.3 Hilfsmittel für den Programmentwurf -- 1.1.4 Von der Idee zum Programm -- 1.1.5 Arten von Programmiersprachen -- 1.2 Java -- 1.2.1 Die Entstehungsgeschichte von Java -- 1.2.2 Merkmale von Java -- 1.2.3 Installation von Java -- 1.3 Ein erstes Java-Programm -- 1.3.1 Die Arbeitsumgebung vorbereiten -- 1.3.2 Wie sind Java-Programme aufgebaut? -- 1.3.3 Schritt für Schritt zum ersten Programm -- 1.3.4 Single-File-Source-Code-Programme , 1.4 Übungsaufgaben -- 1.5 Ausblick -- 2 Grundbausteine eines Java-Programms -- 2.1 Bezeichner und Schlüsselwörter -- 2.2 Kommentare -- 2.3 Variablen und Datentypen -- 2.3.1 Namenskonventionen für Variablen -- 2.3.2 Wertzuweisung -- 2.3.3 Die primitiven Datentypen im Einzelnen -- 2.3.4 Praxisbeispiel 1 zu Variablen -- 2.3.5 Ein häufiger Fehler bei der Variablendeklaration -- 2.3.6 Praxisbeispiel 2 zu Variablen -- 2.3.7 Der Datentyp »String« -- 2.3.8 Der Dialog mit dem Anwender -- 2.3.9 Übungsaufgaben -- 2.4 Operatoren und Ausdrücke -- 2.4.1 Der Zuweisungsoperator und der Cast-Operator , 2.4.2 Vergleiche und Bedingungen -- 2.4.3 Arithmetische Operatoren -- 2.4.4 Priorität -- 2.4.5 Logische Operatoren -- 2.4.6 Sonstige Operatoren -- 2.5 Übungsaufgaben -- 2.6 Ausblick -- 3 Kontrollstrukturen -- 3.1 Anweisungsfolge (Sequenz) -- 3.2 Auswahlstrukturen (Selektionen) -- 3.2.1 Zweiseitige Auswahlstruktur (»if«-Anweisung) -- 3.2.2 Übungsaufgaben zur »if«-Anweisung -- 3.2.3 Mehrseitige Auswahlstruktur (»switch-case«-Anweisung) -- 3.2.4 Übungsaufgabe zur »switch-case«-Anweisung -- 3.3 Wiederholungsstrukturen (Schleifen oder Iterationen) -- 3.3.1 Die »while«-Schleife , 3.3.2 Die »do«-Schleife -- 3.3.3 Die »for«-Schleife -- 3.3.4 Sprunganweisungen -- 3.3.5 Übungsaufgaben zu Schleifen -- 3.4 Auswirkungen auf Variablen -- 3.4.1 Gültigkeitsbereiche -- 3.4.2 Namenskonflikte -- 3.4.3 Lebensdauer -- 3.5 Ausblick -- 4 Einführung in Eclipse -- 4.1 Die Entwicklungsumgebung Eclipse -- 4.1.1 Installation von Eclipse -- 4.1.2 Eclipse starten -- 4.1.3 Ein bestehendes Projekt in Eclipse öffnen -- 4.2 Erste Schritte mit Eclipse -- 4.2.1 Ein neues Projekt erstellen -- 4.2.2 Programm eingeben und starten -- 4.3 Fehlersuche mit Eclipse -- 4.3.1 Fehlersuche ohne Hilfsmittel , 4.3.2 Haltepunkte (Breakpoints) -- 4.4 Ausblick -- 5 Klassen und Objekte -- 5.1 Die Struktur von Java-Programmen -- 5.1.1 Klassen -- 5.1.2 Attribute -- 5.1.3 Packages -- 5.1.4 Module -- 5.2 Objekte -- 5.2.1 Zugriff auf die Attribute (Datenelemente) -- 5.2.2 Wertzuweisungen bei Objekten -- 5.2.3 Gültigkeitsbereich und Lebensdauer -- 5.3 Methoden -- 5.3.1 Der Aufbau von Methoden -- 5.3.2 Der Aufruf von Methoden -- 5.3.3 Abgrenzung von Bezeichnern -- 5.4 Werte übergeben -- 5.4.1 Methoden mit Parameter -- 5.4.2 Referenztypen als Parameter -- 5.4.3 Methoden überladen -- 5.5 Ergebnisse
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8362-9003-6
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Objektorientierte Programmierung ; Java Desktop System ; Java ; Java Standard Edition 17 ; Electronic books.
    Author information: Habelitz, Hans-Peter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    b3kat_BV048662156
    Format: 1 Online-Ressource (1126 Seiten)
    Edition: 7., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836291316
    Note: Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Warum haben wir dieses Buch geschrieben? -- 1.2 Was leistet dieses Buch? -- 1.3 Wie ist dieses Buch aufgebaut? -- 1.4 Wer sollte dieses Buch wie lesen? -- 1.5 Beispielprogramme -- 1.6 Vorwort zur siebten Auflage (2022) -- 1.7 Danksagung -- 2 Die Programmiersprache Python -- 2.1 Historie, Konzepte, Einsatzgebiete -- 2.1.1 Geschichte und Entstehung -- 2.1.2 Grundlegende Konzepte -- 2.1.3 Einsatzmöglichkeiten und Stärken -- 2.1.4 Einsatzbeispiele -- 2.2 Die Installation von Python -- 2.2.1 Installation von Anaconda unter Windows , 2.2.2 Installation von Anaconda unter Linux -- 2.2.3 Installation von Anaconda unter macOS -- 2.3 Drittanbietermodule installieren -- 2.4 Die Verwendung von Python -- TEIL I Einstieg in Python -- 3 Erste Schritte im interaktiven Modus -- 3.1 Ganze Zahlen -- 3.2 Gleitkommazahlen -- 3.3 Zeichenketten -- 3.4 Listen -- 3.5 Dictionarys -- 3.6 Variablen -- 3.6.1 Die besondere Bedeutung des Unterstrichs -- 3.6.2 Bezeichner -- 3.7 Logische Ausdrücke -- 3.8 Funktionen und Methoden -- 3.8.1 Funktionen -- 3.8.2 Methoden -- 3.9 Bildschirmausgaben -- 3.10 Module -- 4 Der Weg zum ersten Programm , 4.1 Tippen, kompilieren, testen -- 4.1.1 Shebang -- 4.1.2 Interne Abläufe -- 4.2 Grundstruktur eines Python-Programms -- 4.2.1 Umbrechen langer Zeilen -- 4.2.2 Zusammenfügen mehrerer Zeilen -- 4.3 Das erste Programm -- 4.4 Kommentare -- 4.5 Der Fehlerfall -- 5 Kontrollstrukturen -- 5.1 Fallunterscheidungen -- 5.1.1 Die if-Anweisung -- 5.1.2 Bedingte Ausdrücke -- 5.2 Schleifen -- 5.2.1 Die while-Schleife -- 5.2.2 Abbruch einer Schleife -- 5.2.3 Erkennen eines Schleifenabbruchs -- 5.2.4 Abbruch eines Schleifendurchlaufs -- 5.2.5 Die for-Schleife -- 5.3 Die pass-Anweisung -- 5.4 Zuweisungsausdrücke , 5.4.1 Motivation -- 5.4.2 Das Spiel Zahlenraten mit einem Zuweisungsausdruck -- 6 Dateien -- 6.1 Datenströme -- 6.2 Daten aus einer Datei auslesen -- 6.2.1 Eine Datei öffnen und schließen -- 6.2.2 Die with-Anweisung -- 6.2.3 Den Dateiinhalt auslesen -- 6.3 Daten in eine Datei schreiben -- 6.4 Das Dateiobjekt erzeugen -- 6.4.1 Die Built-in Function open -- 6.4.2 Attribute und Methoden eines Dateiobjekts -- 6.4.3 Die Schreib-/Leseposition verändern -- 7 Das Datenmodell -- 7.1 Die Struktur von Instanzen -- 7.1.1 Datentyp -- 7.1.2 Wert -- 7.1.3 Identität -- 7.2 Referenzen löschen , 7.3 Mutable vs. immutable Datentypen -- 7.3.1 Mutable Datentypen und Seiteneffekte -- 8 Funktionen, Methoden und Attribute -- 8.1 Parameter von Funktionen und Methoden -- 8.1.1 Positionsbezogene Parameter -- 8.1.2 Schlüsselwortparameter -- 8.1.3 Optionale Parameter -- 8.1.4 Reine Schlüsselwortparameter -- 8.2 Attribute -- 9 Informationsquellen zu Python -- 9.1 Die Built-in Function help -- 9.2 Die Onlinedokumentation -- 9.3 PEPs -- TEIL II Datentypen -- 10 Basisdatentypen: eine Übersicht -- 10.1 Das Nichts -- NoneType -- 10.2 Operatoren -- 10.2.1 Bindigkeit -- 10.2.2 Auswertungsreihenfolge
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8362-9129-3
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Python 3.0 ; Python 3.0 ; Python 3.x ; Electronic books.
    Author information: Kaiser, Peter
    Author information: Ernesti, Johannes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048223630
    Format: 1 Online-Ressource (292 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783035518825
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kälin, Karl Sich und andere führen (E-Book) Bern : hep verlag,c2020 ISBN 9783035514490
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungspsychologie ; Führung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages