feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (6)
  • HWR Berlin  (6)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • Bauhaus-Archiv Berlin
  • Hist. Museum Berlin
  • SB Elsterwerda
  • 2020-2024  (6)
  • Mathematik  (5)
  • Pädagogik  (1)
Medientyp
Sprache
  • Deutsch  (6)
Region
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg,
    UID:
    edoccha_BV047832327
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 374 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-658-36522-6
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-36521-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Mathematik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Finite-Elemente-Methode ; Nichtlineare Finite-Elemente-Methode ; Strukturmechanik ; Blechumformen ; LS-DYNA ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg,
    UID:
    almahu_BV047832327
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 374 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-658-36522-6
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-36521-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Mathematik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Finite-Elemente-Methode ; Nichtlineare Finite-Elemente-Methode ; Strukturmechanik ; Blechumformen ; LS-DYNA ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg,
    UID:
    edocfu_BV047832327
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 374 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-658-36522-6
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-36521-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Mathematik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Finite-Elemente-Methode ; Nichtlineare Finite-Elemente-Methode ; Strukturmechanik ; Blechumformen ; LS-DYNA ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg,
    UID:
    almafu_BV047832327
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 374 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-658-36522-6
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-36521-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Mathematik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Finite-Elemente-Methode ; Nichtlineare Finite-Elemente-Methode ; Strukturmechanik ; Blechumformen ; LS-DYNA ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047832327
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 374 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783658365226
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-36521-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Mathematik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Finite-Elemente-Methode ; Nichtlineare Finite-Elemente-Methode ; Strukturmechanik ; Blechumformen ; LS-DYNA ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047469384
    Umfang: 1 Online-Ressource (1242 Seiten)
    Ausgabe: 8th ed
    ISBN: 9783791049977
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Die Verfasser -- Autoren -- Mitwirkender Autor -- Die Bearbeiter der deutschen Auflage -- Vorwort der deutschen Bearbeiter zur 8. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweise für den Benutzer -- Teil 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre -- 1 Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1.1 Die Wirtschaft und die Wirtschaftsordnung -- 1.2 Wie Menschen Entscheidungen treffen -- 1.3 Wie Menschen zusammenwirken -- 1.4 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert -- 1.5 Fazit -- 2 Denken wie ein Volkswirt -- 2.1 Ökonomische Methodologie -- 2.2 Theorieschulen -- 2.3 Der Volkswirt als politischer Berater -- 2.4 Warum Volkswirte einander widersprechen -- Anhang Kapitel 2 Grafische Darstellungen und die Instrumente der Volkswirtschaftslehre: Ein kurzer Überblick -- Teil 2 Angebot und Nachfrage: Wie Märkte funktionieren -- 3 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage -- 3.1 Die Annahmen des Marktmodells -- 3.2 Nachfrage -- 3.3 Angebot -- 3.4 Angebot und Nachfrage zusammen -- 3.5 Die Preiselastizität der Nachfrage -- 3.6 Andere Nachfrageelastizitäten -- 3.7 Die Preiselastizität des Angebots -- 3.8 Anwendungsfälle für Elastizität von Angebot und Nachfrage -- 3.9 Fazit: Wie Preise Ressourcen zuteilen -- 4 Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie der Konsumentscheidung -- 4.1 Das mikroökonomische Standardmodell -- 4.2 Budgetbeschränkung: Was der Konsument sich leisten kann -- 4.3 Präferenzen: Was der Konsument will -- 4.4 Optimierung: Was der Konsument wählt -- 4.5 Der verhaltensökonomische Blick auf das Konsumentenverhalten -- 5 Hintergründe zum Angebot: Unternehmen in Wettbewerbsmärkten -- 5.1 Kosten und Opportunitätskosten -- 5.2 Produktion und Kosten -- 5.3 Verschiedene Kostenarten -- 5.4 Kurzfristige und langfristige Kosten -- 5.5 Skalenerträge , 5.6 Was ist ein Wettbewerbsmarkt? -- 5.7 Gewinnmaximierung und die Angebotskurve des Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz -- 5.8 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz -- 5.9 Fazit -- 6 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten -- 6.1 Konsumentenrente -- 6.2 Produzentenrente -- 6.3 Markteffizienz -- 6.4 Fazit -- Teil 3 Eingriffe in Märkte -- 7 Angebot, Nachfrage und die Politik der Regierung -- 7.1 Preiskontrollen -- 7.2 Steuern -- 7.3 Subventionen -- 7.4 Steuern und Effizienz -- 7.5 Der Nettowohlfahrtsverlust der Besteuerung -- 7.6 Administrative Kosten der Steuererhebung -- 7.7 Die Ausgestaltung des Steuersystems -- 7.8 Steuern und Gerechtigkeit -- 7.9 Fazit -- 8 Öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter -- 8.1 Die verschiedenen Arten von Gütern -- 8.2 Öffentliche Güter -- 8.3 Allmendegüter -- 8.4 Meritorische Güter -- 8.5 Fazit -- 9 Externalitäten und Marktversagen -- 9.1 Externalitäten -- 9.2 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte -- 9.3 Private Lösungen bei externen Effekten -- 9.4 Politische Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.5 Öffentlich-private Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.6 Staatsversagen -- 9.7 Fazit -- Teil 4 Unternehmensverhalten und Marktstrukturen -- 10 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens -- 10.1 Isoquanten und Isokostenlinien -- 10.2 Die Minimalkostenkombination -- 10.3 Fazit -- 11 Marktstrukturen I: Monopol -- 11.1 Unvollständige Konkurrenz -- 11.2 Warum Monopole entstehen -- 11.3 Wie Monopole Produktions- und Preisentscheidungen treffen -- 11.4 Wohlfahrtseinbußen durch Monopole -- 11.5 Preisdifferenzierung -- 11.6 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole -- 11.7 Fazit -- 12 Markstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz -- 12.1 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten -- 12.2 Werbung und Markenbildung -- 12.3 Fazit -- 13 Marktstrukturen III: Oligopol , 13.1 Märkte mit nur wenigen Anbietern -- 13.2 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation -- 13.3 Eintrittsbarrieren auf Oligopolmärkten -- 13.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole -- 13.5 Fazit -- 14 Marktstrukturen IV: Bestreitbare Märkte -- 14.1 Die Eigenschaften bestreitbarer Märkte -- 14.2 Die Grenzen der Bestreitbarkeit -- 14.3 Fazit -- Teil 5 Faktormärkte -- 15 Arbeitsmarktökonomik -- 15.1 Die Arbeitsnachfrage -- 15.2 Das Arbeitsangebot -- 15.3 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt -- 15.4 Andere Arbeitsmarkttheorien -- 15.5 Einkommensunterschiede -- 15.6 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung -- 15.7 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital -- 15.8 Ökonomische Rente -- 15.9 Fazit -- Teil 6 Ungleichheit -- 16 Einkommensungleichheit und Armut -- 16.1 Die Messung der Ungleichheit -- 16.2 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung -- 16.3 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung -- 16.4 Fazit -- Teil 7 Handel -- 17 Interdependenz und Handelsvorteile -- 17.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve -- 17.2 Produktionsmöglichkeiten und Handel -- 17.3 Das Prinzip des komparativen Vorteils -- 17.4 Die Bestimmungsfaktoren des Außenhandels -- 17.5 Gewinner und Verlierer des Außenhandels -- 17.6 Handelsbeschränkungen -- 17.7 Weitere Außenhandelstheorien -- 17.8 Fazit -- Teil 8 Heterodoxe Ökonomik -- 18 Informations- und Verhaltensökonomik -- 18.1 Abweichung von der Annahme vollkommener Information: Informationsökonomik -- 18.2 Abweichungen von der Annahme rationalen Verhaltens: -- Verhaltensökonomik -- 18.3 Fazit -- 19 Heterodoxe Theorien in der Volkswirtschaftslehre -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Institutionenökonomik -- 19.3 Feministische Ökonomik -- 19.4 Komplexitätsökonomik -- 19.5 Fazit -- Teil 9 Makroökonomische Daten -- 20 Die Messung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt und das Preisniveau , 20.1 Makroökonomische Denkschulen -- 20.2 Das Wesen der Makroökonomik -- 20.3 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft -- 20.4 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts -- 20.5 Die Bestandteile des BIP -- 20.6 Reales versus nominales BIP -- 20.7 Die Grenzen des BIP als Wohlstandsmaß -- 20.8 Die Messung der Lebenshaltungskosten -- 20.9 Der Verbraucherpreisindex -- 20.10 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen -- 20.11 Fazit -- Teil 10 Die realökonomische Entwicklung auf lange Sicht -- 21 Produktion und Wachstum -- 21.1 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt -- 21.2 Die Bestimmungsgrößen der Produktivität und die Rolle der Produktivität für das Wachstum -- 21.3 Wachstumstheorien -- 21.4 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik -- 21.5 Fazit -- 22 Arbeitslosigkeit -- 22.1 Die Erfassung von Arbeitslosigkeit -- 22.2 Arbeitsplatzsuche -- 22.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit -- 22.4 Die Kosten der Arbeitslosigkeit -- 22.5 Fazit -- Teil 11 Zinssätze, Geld und Preise auf lange Sicht -- 23 Sparen, Investieren und das Finanzsystem -- 23.1 Finanzinstitutionen -- 23.2 Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung -- 23.3 Der Kreditmarkt -- 23.4 Fazit -- 24 Grundlagen der Finanzierung -- 24.1 Der Barwert: Ein Maß für den Zeitwert des Geldes -- 24.2 Der Umgang mit Risiko -- 24.3 Vermögensbewertung -- 24.4 Neue Produkte in der Finanzwelt -- 24.5 Die Effizienzmarkthypothese in der (Finanz-)Krise -- 24.6 Fazit -- 25 Das monetäre System -- 25.1 Die Bedeutung des Geldes -- 25.2 Die Rolle von Zentralbanken -- 25.3 Banken und das Geldangebot -- 25.4 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank -- 25.5 Fazit -- 26 Geldmengenwachstum und Inflation -- 26.1 Die klassische Inflationstheorie -- 26.2 Die Kosten der Inflation -- 26.3 Das Inflationsziel der Zentralbank -- 26.4 Fazit -- Teil 12 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft , 27 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft -- 27.1 Die internationalen Güter- und Kapitalströme -- 27.2 Die Preise für internationale Transaktionen: Nominale und reale Wechselkurse -- 27.3 Eine Erklärung der Wechselkursbestimmung: Die Kaufkraftparitätentheorie -- 27.4 Fazit -- 28 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft -- 28.1 Das Angebot an und die Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen -- 28.2 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft -- 28.3 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und andere Ereignisse eine offene Volkswirtschaft beeinflussen -- 28.4 Fazit -- Teil 13 Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen -- 29 Konjunkturzyklen -- 29.1 Trendwachstum -- 29.2 Ursachen für Konjunkturzyklen -- 29.3 Konjunkturmodelle -- 29.4 Fazit -- 30 Keynes, Keynesianer und die IS-LM-Analyse -- 30.1 Das Keynesianische Kreuz -- 30.2 Der Multiplikatoreffekt -- 30.3 Die IS- und die LM-Kurve -- 30.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im IS-LM-Modell -- 30.5 Vom IS-LM-Modell zur aggregierten Nachfragekurve -- 30.6 Fazit -- 31 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot -- 31.1 Drei wichtige Befunde zu den konjunkturellen Schwankungen -- 31.2 Zur Erklärung von kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen -- 31.3 Die aggregierte Nachfragekurve -- 31.4 Die aggregierte Angebotskurve -- 31.5 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen -- 31.6 Fazit -- 32 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.1 Wie die Geldpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wirkt -- 32.2 Der Einfluss der Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.3 Der Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft -- 32.4 Fazit -- 33 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen -- 33.1 Die Phillips-Kurve , 33.2 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mankiw, N. Gregory Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791049960
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Volkswirtschaftslehre ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz