feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (4)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • Informationszentrum DGAP
  • Kommentar  (4)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV037202310
    Format: XXV, 325 S.
    ISBN: 9783406615795
    Note: Nebentitel: PassG, PAuswG
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland Passgesetz ; Deutschland Personalausweisgesetz ; Kommentar ; Kommentar
    Author information: Hornung, Gerrit 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV001935993
    Format: 360 S.
    Edition: 2., neubearb. und erg. Aufl.
    Note: Nebentitel: Kommentar zum Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Stabilitätsgesetz ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Kommentar ; Kommentar
    Author information: Möller, Alex 1903-1985
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047041412
    Format: XCV, 1452 Seiten , Illustrationen , 24.4 cm x 16.5 cm
    Edition: 3. aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783846210680 , 3846210684
    Uniform Title: Kurzkommentar zum SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8462-1069-7
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Sozialgesetzbuch 8 ; Jugendhilferecht ; Deutschland Kinder- und Jugendhilfegesetz ; Deutschland Sozialgesetzbuch 8 ; Kommentar ; Kommentar ; Kommentar
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Author information: Möller, Winfried 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Reguvis Fachmedien
    UID:
    b3kat_BV048921747
    Format: 1 Online-Ressource (1550 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783846210697
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur dritten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Bearbeiterinnen und Bearbeiter -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- SGB VIII Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe -- Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften -- 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Recht auf Förderung und Erziehung -- II. Abs. 2 - Wiederholung von Art. 6 Abs. 2 GG -- III. Abs. 3 - Ziele der Jugendhilfe -- 1. Abs. 3 Nr. 1 - Pflicht zur Förderung der Entwicklung und zur Vermeidung oder dem Abbau von Benachteiligung -- 2. Abs. 3 Nr. 2 - Förderung von Selbstbestimmung und Teilhabe -- 3. Abs. 3 Nr. 3 - Beratung und Unterstützung von Eltern und anderen Erziehungsberechtigten -- 4. Abs. 3 Nr. 4 - Schutz des Kindeswohls -- 5. Abs. 3 Nr. 5 - Beitrag zur Erhaltung oder Schaffung positiver Lebens- und Umweltbedingungen -- IV. Kinderrechte ins Grundgesetz? - Zwischenstand der Debatte -- 2 Aufgaben der Jugendhilfe -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Aufgaben der Jugendhilfe -- II. Abs. 2 - Leistungen -- III. Abs. 3 - Andere Aufgaben -- IV. Schlichtes Verwaltungshandeln -- V. Verwaltungsverfahren -- 3 Freie und öffentliche Jugendhilfe -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Trägervielfalt als Strukturmerkmal der Jugendhilfe -- II. Abs. 2 - Trägerschaft bei der Erbringung von Leistungen -- III. Abs. 3 - Trägerschaft bei der Wahrnehmung der anderen Aufgaben -- 4 Zusammenarbeit der öffentlichen Jugendhilfe mit der freien Jugendhilfe -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Verpflichtung zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit -- II. Abs. 2 - Funktionsschutz der freien Jugendhilfe? -- III. Abs. 3 - Förderung der freien Jugendhilfe und Stärkung der Beteiligung , 4a Selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Absatz 1 - Selbstorganisierte Zusammenschlüsse -- 1. Abs. 1 Satz 1 - Merkmale selbstorganisierter Zusammenschlüsse -- 2. Abs. 1 Satz 2 - Betätigungsfelder -- II. Abs. 2 - Aufgaben der öffentlichen Jugendhilfe -- III. Abs. 3 - Fördergebot -- 5 Wunsch- und Wahlrecht -- A. Bedeutung der Vorschrift -- B. Einzelheiten -- I. Öffentliche Träger als Verpflichtete -- II. Berücksichtigung der Wünsche und Interessen nicht leistungsberechtigter Kinder und Jugendlicher -- III. Einschränkungen des Wunsch- und Wahlrechts -- IV. Mehrkostenvorbehalt des 36 SGB VIII -- V. Wahl zwischen vergleichbaren Leistungen -- 6 Geltungsbereich -- A. Allgemeines, Struktur der Vorschrift -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Leistungsberechtigte, Adressatinnen und Adressaten anderer Aufgaben, Umgangsberechtigte -- II. Abs. 2 - Einschränkungen für Ausländerinnen und Ausländer -- 1. Maßgebliche Person -- 2. Rechtmäßiger Aufenthalt -- a) Unionsbürger, EWR-Staatsangehörige sowie Schweizer Staatsangehörige und ihre jeweiligen Familienangehörigen -- b) Türkische Staatsangehörige -- c) (Sonstige) Drittstaatsangehörige -- aa) Besitz eines Aufenthaltstitels -- bb) Sonstige Fälle rechtmäßigen Aufenthalts -- 3. Ausländerrechtliche Duldung -- 4. Gewöhnlicher Aufenthalt im Inland -- a) Inhaber von Aufenthaltstiteln -- b) Inhaber einer Duldung -- c) Asylbewerberinnen und Asylbewerber -- 5. Rechtsfolgen -- 6. Ausländerrechtliche Konsequenzen der Inanspruchnahme von Kinder- und Jugendhilfe -- III. Die Erfüllung anderer Aufgaben gegenüber Ausländerinnen und Ausländern -- IV. Abs. 3 - Leistungen an Deutsche im Ausland -- V. Abs. 4 - Vorrang über- und zwischenstaatlichen Rechts -- VI. Europarecht -- 1. Unionsbürger -- 2. Staatsangehörige der Schweiz -- 3. Türkische Staatsangehörige , VII. Sonstiges über- und zwischenstaatliches Recht -- 7 Begriffsbestimmungen -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Abs.atz 1 Nr. 1 bis 4 - Allgemeine Begriffsbestimmungen -- II. Abs. 2 - Junge Menschen mit Behinderungen -- III. Abs. 3 und 5 - Sonderdefinitionen Kind -- VI. Abs. 4 - Werktage -- 8 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen -- A. Allgemeines -- B. Die Regelungen im Einzelnen -- I. Abs. 1 - Pflicht zur Beteiligung und Information -- 1. Abs. 1 Satz 1 - Grundsatz der Beteiligung -- 2. Abs. 1 Satz 2 - Recht auf Informationen zu Verfahren -- II. Abs. 2 - Initiativrecht -- III. Abs. 3 - Beratung ohne Kenntnis der Personensorgeberechtigten -- IV. Absatz 4 - Verständliche, nachvollziehbare und wahrnehmbare Beteiligung und Beratung -- 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung -- A. Allgemeines -- 1. Elternrechte/Elternpflichten und Staatliches Wächteramt -- 2. Kindeswohlgefährdung -- 3. Änderungen der Rechtsnorm -- B. Einzelheiten -- I. Absatz 1 -- 1. Schutzauftrag des Jugendamtes -- 2. Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung -- 3. Hausbesuch -- 4. Inaugenscheinnahme eines Kindes bei Dritten -- 5. Einbeziehung meldender Berufsgeheimnisträger_innen in Gefährdungseinschätzung -- 6. Einschätzung des Gefährdungsrisikos -- 7. Erziehungsfähigkeit -- 8. Risikofaktoren -- 9. Grundbedürfnisse von Kindern/Jugendlichen -- 10. Gefährdungsmerkmale -- 11. Ergebnis der Einschätzung des Gefährdungsrisikos -- 12. Vorgehen bei Kindeswohlgefährdung -- 13. Vereinbarung zum Schutz des Kindes, der/des Jugendlichen -- 14. Vorgehen bei dringendem Hilfebedarf und sich androhender Kindeswohlgefährdung -- II. Absatz 2 -- 1. Anrufen des Familiengerichts -- 2. Erörterungstermin -- 3. Kontrollverantwortung des Jugendamtes -- 4. Stellung des Jugendamtes in Verfahren vor dem Familiengericht -- 5. Verantwortungsgemeinschaft im Kinderschutz , 6. Anzeigepflicht des Jugendamtes -- 7. Inobhutnahme -- III. Absatz 3 -- IV. Absatz 4 -- 1. Adressatenkreis der Regelung -- 2. Ausgestaltung der Vereinbarung -- 3. Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung -- 4. Insoweit erfahrene Fachkraft -- 5. Einschätzung des Gefährdungsrisikos -- 6. Ergebnis der Einschätzung des Gefährdungsrisikos -- 7. Vereinbarungen zum Schutz des Kindes, der/des Jugendlichen -- 8. Vorgehen bei dringendem Hilfebedarf und sich drohender Kindeswohlgefährdung -- 9. Information des Jugendamtes über eine Kindeswohlgefährdung -- V. Absatz 5 -- 1. Inhalt der Regelung -- 2. Hinzuziehen einer insoweit erfahrenen Fachkraft zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos -- 3. Einschätzung des Gefährdungsrisikos -- 4. Einbeziehung der Erziehungsberechtigten -- 5. Information des Jugendamtes über eine Kindeswohlgefährdung -- VI. Absatz 6 -- 1. Örtliche Zuständigkeit bei Kindeswohlgefährdung -- 2. Weitergabe von Informationen an den für die Leistungsgewährung zuständigen Träger -- 3. Übergabegespräch -- VII. Schutzauftrag und strafrechtliche Garantenhaftung -- 1. Garantenstellung aus tatsächlicher Schutzübernahme -- 2. Garantenstellung aus Gesetz -- 3. Garantenpflichten -- 4. Strafbarkeitsvoraussetzung bei Verstoß gegen Garantenpflicht -- 5. Garantenstellung/Garantenpflichten von Fachkräften freier Träger -- 6. Ende der Garantenpflicht -- 8b Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Absatz 1 -- 1. Berufsgeheimnisträger sowie Haupt- und nebenamtliche Personen -- 2. Datenschutzrechtliche Bestimmungen -- 3. Zuständigkeit für die Erfüllung des Beratungsanspruchs -- 4. Umfang des Beratungsanspruchs -- 5. Eingeschränkte Übermittlung von Melder_innendaten an Betroffene durch das Jugendamt -- 6. Insoweit erfahrene Fachkraft -- II. Absatz 2 , 1. Anspruchsberechtigte Träger -- 2. Inhalt des Beratungsanspruchs -- III. Absatz 3 -- 9 Grundrichtung der Erziehung, Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Nr. 1 Grundrichtung der Erziehung, Religion -- II. Nr. 2 Berücksichtigung der Fähigkeiten und Bedürfnisse -- III. Nr. 3 Förderung Gleichberechtigung -- IV. Teilhabe von jungen Menschen mit und ohne Behinderung -- 9a Ombudsstellen -- A. Allgemeines -- B. Einzelheiten -- I. Implementierung und Aufgaben von Ombudsstellen (Satz 1) -- II. Bedarfsgerechte Infrastruktur und fachliche Weisungsfreiheit (Satz 2) -- III. Barrierefreiheit (Satz 3) -- IV. Landesrecht (Satz 4) -- 10 Verhältnis zu anderen Leistungen und Verpflichtungen -- A. Regelungsgegenstände -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Grundsatz des Vorrangs der Verpflichtungen anderer -- 1. Allgemeines -- 2. Einzelne vorrangige Leistungs-Verpflichtungen anderer -- II. Abs. 2 - Verhältnis von Leistungen nach SGB VIII und Unterhaltspflichten -- III. Abs. 3 - Grundsatz des Nachrangs von SGB II-Leistungen -- IV. Abs. 4 - Verhältnis zu SGB IX- und SGB XII-Leistungen -- V. Landesrechtsvorbehalt zu abweichender Vorrangregelung zur Frühförderung -- VI. Letzte Rechtsentwicklung -- 10a Beratung -- A. Allgemeines -- I. Funktion und Charakter der Norm -- II. Abgrenzung zu anderen Beratungsangeboten -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Beratung -- 1. Adressaten -- 2. Beratende Fachkraft -- 3. Art der Beratung -- 4. Vertrauensperson -- II. Abs. 2 - Inhalt der Beratung, Aufgabenkatalog -- III. Abs. 3 - Gesamtplanverfahren nach SGB IX bis 2028 -- 10b Verfahrenslotse -- A. Allgemeines -- I. Stufenplan zur Inklusion -- II. Einführung des Verfahrenslosten -- III. Perspektiven der Beratung durch den Lotsen -- B. Einzelheiten -- I. Abs. 1 - Anspruch auf Unterstützung und Begleitung , II. Abs. 2 - Strukturelle Zusammenarbeit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Möller, Winfried Praxiskommentar SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2022 ISBN 9783846210680
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Sozialgesetzbuch 8 ; Jugendhilferecht ; Deutschland Kinder- und Jugendhilfegesetz ; Kommentar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages