feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Abgeordnetenhaus Berlin  (1)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • Martin-Opitz-Bibliothek
  • Kreismedienzentrum Teltow-Fläming
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (1)
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Keywords
  • 1
    UID:
    gbv_888195109
    Format: 287 Seiten
    Edition: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742500151
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10015
    Content: Warum kommt es zu Finanzkrisen? Warum sind die Reichen reich und die Armen arm? Wie funktioniert Geld? Woher kommt das Wachstum? Schon Kinder stellen diese Fragen – aber die Ökonomen können sie nicht beantworten. Viele basteln an theoretischen Modellen, die mit der Realität nichts zu tun haben. Leider kosten die Irrtümer der Ökonomen nicht nur Milliarden, sondern sogar Menschenleben. Wer verstehen will, was falsch läuft, muss die Klassiker kennen: Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes. Sie werden an den Universitäten kaum, falsch oder gar nicht mehr gelehrt. Dabei haben diese drei Theoretiker die besten Antworten gegeben. Man muss sie neu entdecken. „Wertvoll ist das verständlich geschriebene Buch für jeden Laien, welcher sich ein Bild machen will von den Gedanken eines Smith, Marx oder Keynes zu den zentralen Mechanismen des Kapitalismus“ (deutschlandfunk.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 281-287 , Lizenz des Westend Verlages GmbH Frankfurt/Main
    Language: German
    Subjects: Economics , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftstheorie
    Author information: Herrmann, Ulrike 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages