feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HPol Brandenburg  (7)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau  (4)
  • SB Wittenberge  (3)
  • 2020-2024  (13)
Medientyp
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    almahu_9949301291302882
    Umfang: 1 online resource (672 pages)
    ISBN: 9783030323455
    Serie: Historical and Cultural Astronomy Ser.
    Anmerkung: Intro -- Foreword -- Preface -- Contents -- Chapter 1: A New Window on the Universe -- 1.1 Star Noise at the Telephone Company1 -- 1.2 Early Follow-Up to Jansky's Discovery -- 1.3 Grote Reber and Cosmic Static53 -- 1.4 Impact of Karl Jansky and Grote Reber -- Bibliography -- References -- Further Reading -- Chapter 2: The Postwar Explosion in Radio Astronomy: The US Falls Behind -- 2.1 Postwar Radio Astronomy -- 2.2 Radio Waves from the Sun3 -- 2.3 Radio Stars and Radio Galaxies -- 2.4 The 21 cm Hydrogen Line: The Beginning of Radio Spectroscopy -- 2.5 Early US University Radio Astronomy Programs -- 2.6 US Government and Military Radio Astronomy Programs -- 2.7 Private Initiatives -- 2.8 Why Did the US Fall Behind the UK and Australia? Or Did It? -- Bibliography -- References -- Further Reading -- Chapter 3: A New Era in Radio Astronomy -- 3.1 The Business of Science -- 3.2 First Steps Toward a National Radio Astronomy Facility20 -- 3.3 Creating the National Observatory -- 3.4 Choosing the Site -- 3.5 Confrontation and Decision -- Bibliography -- References -- Further Reading -- Chapter 4: Growing Pains -- 4.1 Finding a Director -- 4.2 Getting Started -- 4.3 The 85 Foot Tatel Radio Telescope (aka 85-1) -- 4.4 The 140 Foot Saga30 -- 4.5 The 300 Foot Transit Radio Telescope -- 4.6 Jumping Ship -- 4.7 Exodus from Green Bank -- Bibliography -- References -- Further Reading -- Chapter 5: Is Anyone Out There? -- 5.1 Project Ozma -- 5.2 Cocconi and Morrison Paper -- 5.3 Reactions to Searching for Extraterrestrials -- 5.4 Development of the SETI Community -- 5.5 SETI After Project Ozma -- 5.6 SETI in the USSR -- 5.7 Continuing SETI Programs -- Bibliography -- References -- Further Reading -- Chapter 6: The Bar Is Open -- 6.1 NRAO Reaches Maturity -- 6.2 First Scientific Studies -- 6.3 The Central Development Laboratory -- 6.4 Open Skies. , 6.5 Community Interactions -- 6.6 Growing Competition -- 6.7 Grote Reber Challenges NRAO32 -- 6.8 Changing Leadership -- Bibliography -- References -- Further Reading -- Chapter 7: The Very Large Array -- 7.1 Background -- 7.2 Origins of the Very Large Array and the Owens Valley Array -- 7.3 The Green Bank Interferometer (GBI) -- 7.4 The NRAO-OVRO Wars -- 7.5 Choosing the VLA Site -- 7.6 Building the VLA -- 7.7 Transition to Operations -- 7.8 The Karl G. Jansky Very Large Array (JVLA) -- Bibliography -- References -- Further Reading -- Chapter 8: VLBI and the Very Long Baseline Array -- 8.1 Independent-Oscillator-Tape-Recording Interferometry1 -- 8.2 Penetrating the Iron Curtain -- 8.3 Faster than Light -- 8.4 Advanced VLBI Systems -- 8.5 VLBI Networks -- 8.6 Planning the VLBA -- 8.7 Funding the VLBA -- 8.8 Building the VLBA -- 8.9 Orbiting VLBI (OVLBI) -- 8.10 Reflections -- Bibliography -- References -- Further Reading -- Chapter 9: The Largest Feasible Steerable Telescope -- 9.1 Early Discussions -- 9.2 International Challenges -- 9.3 The Sugar Grove Fiasco -- 9.4 The Largest Feasible Steerable Telescope Project -- 9.5 Challenges from California and Cambridge -- 9.6 A National Disaster Leads to a New Radio Telescope -- 9.7 Building the Green Bank Telescope (GBT) -- Bibliography -- References -- Further Reading -- Chapter 10: Exploring the Millimeter Sky -- 10.1 First Attempts -- 10.2 The NRAO 36 Foot Millimeter Wave Telescope -- 10.3 Replacing the 36 Foot Telescope -- 10.4 US Industrial and University Millimeter Wave Astronomy Programs -- 10.5 International Challenges -- 10.6 The NRAO Millimeter Array (MMA) -- 10.7 The Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) -- Bibliography -- References -- Further Reading -- Chapter 11: NRAO and Radio Astronomy in the Twenty-First Century -- 11.1 New Discoveries and New Problems. , 11.2 Radio Astronomy and Optical Astronomy -- 11.3 NRAO and the US Radio Astronomy Community -- 11.4 Conflict and Collaboration -- 11.5 The National Radio Quiet Zone and Radio Frequency Spectrum Management6 -- 11.6 The Transition to "Big Science" -- 11.7 The Square Kilometre Array (SKA) -- 11.8 The Next Generation VLA (ngVLA) -- 11.9 Divestment -- 11.10 Lessons Learned -- Bibliography -- References -- Further Reading -- Correction to: Open Skies: The National Radio Astronomy Observatory and Its Impact on US Radio Astronomy -- Correction to: K. I. Kellermann et al., Open Skies, Historical & -- Cultural Astronomy, https://doi.org/10.1007/978-3-030-32345-5 -- Appendix A -- Abbreviations and Acronyms Used in the Text -- Citation Abbreviations for NRAO/AUI Archives Materials -- Citation Abbreviations for Other Archival Materials -- Appendix B -- NRAO Timeline -- Index.
    Weitere Ausg.: Print version: Kellermann, Kenneth I. Open Skies Cham : Springer International Publishing AG,c2020 ISBN 9783030323448
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; History
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220529
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748908012
    Serie: Arbeits- und Sozialrecht v.163
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitend: Die Beschlüsse des Bundesarbeitsgerichts -- A. Wesentliche Inhalte der Beschlüsse -- I. Die Unwirksamkeitsgründe im Einzelnen -- II. Keine Unwirksamkeit wegen fehlendem öffentlichen Interesses -- III. Keine Kollision mit Verfassungsrecht, Unionsrecht oder der EMRK -- IV. Unwirksamkeit aus formalen Gründen und ihre Legitimation -- 1. Beteiligung des zuständigen Ministers -- 2. Berechnung der 50-Prozent-Quote -- B. Rechtliche Bedeutung und Tragweite -- I. Für tarifgebundene Arbeitgeber -- II. Für tarifungebundene Arbeitgeber -- III. Arbeitnehmer -- IV. Zwischenergebnis -- C. Gang der Untersuchung und Bearbeitungsziel -- 2 Die gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien -- A. Der Tarifvertrag -- I. Funktionen des Tarifvertrags -- II. Bestandteile des Tarifvertrags -- 1. Normativer Teil des Tarifvertrags -- 2. Wirkung der Tarifvertragsnormen -- a. Grundsatz -- b. Einschränkend: Das Günstigkeitsprinzip -- 3. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags -- B. Bedeutung und Geltungsbereich der gemeinsamen Einrichtung der Tarifvertragsparteien -- I. Entstehung -- 1. Voraussetzungen der gemeinsamen Einrichtung -- a. Die Einrichtung im Sinne der gemeinsamen Einrichtung -- b. Gemeinsamkeit der gemeinsamen Einrichtung -- II. Rechtsnatur der gemeinsamen Einrichtung -- 1. Rechtsträger -- 2. Rechtsbeziehungen -- 3. Beiderseitige Tarifbindung -- 4. Rechtsnormen -- III. Die Sozialkassen im Baugewerbe -- C. Die Allgemeinverbindlicherklärung -- I. Normzwecke -- 1. Schutz- und Ordnungsfunktion -- 2. Wettbewerbliche Zwecke? -- II. Rechtsnatur -- 1. Rechtsinstitut "sui generis" -- 2. Rechtliche Bedeutung der Rechtsnatur -- III. Voraussetzungen für eine wirksame Allgemeinverbindlicherklärung -- 1. Entwicklung der Voraussetzungen: Das Tarifautonomiestärkungsgesetz -- a. Das dreistufige System eines staatlichen Tarifersatzes , b. Kritik an der Gesetzgebung -- 2. Die formellen Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung -- a. Gemeinsamer Antrag der Tarifvertragsparteien -- b. Entscheidung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales -- 3. Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen -- a. Wirksamer Tarifvertrag -- b. Das "öffentliche Interesse" an der Allgemeinverbindlicherklärung -- [1] Das materielle Tatbestandsmerkmal -- [2] Die gerichtliche Überprüfbarkeit -- 4. Voraussetzungen für die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen über eine gemeinsame Einrichtung, 5 Abs. 1a TVG -- IV. Normsetzungsbefugnis -- 1. Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG -- 2. Die negative (und positive) Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG -- a. Die Allgemeinverbindlichkeit nach 5 Abs. 1 TVG -- b. Die Allgemeinverbindlichkeit nach 5 Abs. 1a TVG -- 3. Ergebnis: Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- 3 Das Rückabwicklungsrisiko -- A. Das (Rückabwicklungs-)Risiko bei gemeinsamen Einrichtungen -- B. Die Risikogründe -- I. Unwirksamkeit eines Tarifvertrags -- 1. Allgemein geltende Vorschriften für Rechtsgeschäfte -- a. Einigungsmängel: Nicht immer Nichtigkeit als Rechtsfolge -- b. Willensmängel: Keine Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften -- 2. Zivilrechtliche Generalklauseln als Grenze der Tarifvertragsmacht -- 3. Besondere Vorschriften aus dem TVG -- a. Tariffähigkeit -- b. Tarifzuständigkeit -- c. Zwischenergebnis: Rückabwicklungsrisiko -- 4. Weiterer Nichtigkeitsgrund: Verstoß gegen höherrangiges Recht -- 5. Unproblematisch: Allgemeine Beendigungstatbestände -- 6. Fazit: (Teil-)Nichtigkeit und (keine) Rückabwicklung -- 7. Exkurs: Rückabwicklung? -- II. Unwirksame Allgemeinverbindlicherklärung -- III. Unwirksame gemeinsame Einrichtung als solche -- 1. Unwirksamkeit des Tarifvertrags über die gemeinsame Einrichtung , 2. Fehlende Gründungsvoraussetzungen des Rechtsträgers der gemeinsamen Einrichtung -- a. Personen- und Personenhandelsgesellschaften -- [1] Gemeinsamkeit: Der Gesellschaftsvertrag -- [2] Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) -- [3] Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kapitalgesellschaft (KG) -- [4] Ergebnis: Rückabwicklung wegen Verletzung von Vertragsrecht -- b. Körperschaften -- [1] Gemeinsamkeit: Satzung -- [2] Wenn Rückabwicklung, dann nur begrenzt und punktuell? -- IV. Im Ergebnis: Tarifvertrag als Risikofaktor -- C. Die Risikobegrenzung -- I. Die Lehre von den fehlerhaften Verträgen -- 1. Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis und der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag -- a. Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis -- b. Der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag -- 2. Übertragbarkeit auf den nichtigen Tarifvertrag? -- 3. Zwischenergebnis: Keine pauschale Rettung des nichtigen Tarifvertrags -- II. Das Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz (und das 2. Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz) -- 1. Das SokaSiG im Detail -- 2. Das SokaSiG 2 -- 3. Formelle Verfassungsmäßigkeit -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit -- a. Rückwirkung des Gesetzes -- [1] Zweck des Rückwirkungsverbots -- [a] Rechtssicherheit -- [b] Vertrauensschutz -- [2] Differenzierung der Rückwirkungen -- [3] Ausnahmen des Rückwirkungsverbots -- [a] Literaturstimmen -- [b] Reaktion der Rechtsprechung -- [c] Stellungnahme -- b. Verbot des Einzelfallgesetzes, Art. 19 Abs. 1 Satz 1 GG -- c. Das SokaSiG zwischen positiver und negativer Koalitionsfreiheit -- [1] Keine Kollision mit der negativen Koalitionsfreiheit -- [2] Aber Kollision mit der positiven Koalitionsfreiheit? -- III. Zusammenfassung -- 4 Die gesetzliche Rückabwicklung -- A. Exkurs: Kein Schadensersatz aus 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB -- B. Anspruchsgrundlagen für eine Rückabwicklung -- C. Die Rückabwicklung nach dem Bereicherungsrecht , I. Insbesondere: Leistungskondiktion -- a. Wirkung des Beschlussverfahrens nach 2a Abs. 1 Nr. 5, 98 ArbGG -- b. Paradigma der unwirksamen Allgemeinverbindlicherklärung im Baugewerbe -- 2. Voraussetzungen für die Rückabwicklung -- a. "Etwas Erlangt" -- b. "durch Leistung" -- [1] Kondiktionsgläubiger -- [a] Erstes Rückabwicklungsverhältnis: SOKA-BAU - Arbeitgeber -- [b] Zweites Rückabwicklungsverhältnis: Arbeitnehmer - SOKA-BAU -- [2] Dreipersonenverhältnis und Durchgriffskondiktion -- c. "ohne Rechtsgrund" -- 3. Kondiktionsausschluss und Gegenrechte -- a. Leistung trotz Kenntnis der Nichtschuld, 814 Var. 1 BGB -- [1] Ausschluss des 814 Var. 1 BGB durch Vorbehalt der Rückforderung? -- [2] Kenntnis der Nichtschuld? -- b. Untergang durch tarifliche Ausschlussfristen -- [1] Anwendbarkeit von Verfallsklauseln auf Bereicherungsrecht -- [2] Fälligkeit des Anspruchs -- [3] 21 VTV als (hier) anwendbare Verfallklausel? -- c. Verjährung der Ansprüche -- [1] Verjährungsfrist bereicherungsrechtlicher Rückforderungsansprüche -- [2] Dreijährige Regelverjährung gemäß 195, 199 Abs. 1 BGB -- [a] Anspruchsentstehung -- [b] Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Gläubigers -- Hinausschieben des Verjährungsbeginns? -- Zwischenergebnis -- [c] Zwischenergebnis: Beginn der Verjährungsfrist -- [3] Zehnjährige, kenntnisunabhängige Verjährungshöchstfrist gemäß 199 Abs. 4 BGB -- d. Ergebnis -- 4. Insbesondere: Entreicherung -- a. Der Bereicherungsumfang gemäß 818 BGB -- [1] Grundsatz: Anspruch auf Herausgabe -- [2] Inhalt der Kondiktionsansprüche -- b. Der Entreicherungsbegriff -- c. Der Entreicherungseinwand der SOKA-BAU -- [1] Entreicherung durch direkte Aufwendung der Beiträge für Leistungen -- [a] Ersparte Aufwendungen? -- [b] Zusammenhang zwischen Erwerb und Entreicherung? -- [c] Anscheinsbeweis als Erleichterung der Darlegungspflicht , Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises? -- Beweisbarkeit trotz ausbleibender Beweiserleichterung? -- [d] Zwischenergebnis: Entreicherung durch Leistungserbringung -- [2] Einfließen in Rücklagen -- [a] Rücklagenfinanzierung wegen Gesellschaftsstruktur -- Exkurs: ULAK und ZVK als "Non-Profit-Organisationen" -- Rücklagenbildung durch Beitragszahlungen -- [b] Keine weitere Risikoabsicherung notwendig -- [c] Ergebnis: Keine Entreicherung durch Rücklagenfinanzierung -- [3] Kenntnis als Ausschluss der Entreicherung -- [4] Entreicherungsproblematik in versicherungsähnlichen Systemen am Beispiel der betrieblichen Altersversorgung -- [a] Die betriebliche Altersversorgung -- [b] Betriebsrentenrechtlicher Sonderschutz: Das Drei-Stufen-Modell -- [c] Betriebsrentenrechtlicher (Vertrauens-)Schutz und der bereicherungsrechtliche Entreicherungseinwand -- [d] Ergebnis: Umfangreicher Arbeitnehmerschutz -- 5. Exkurs: Die Auflösung der gemeinsamen Einrichtung -- a. Das Liquidationsverfahren und die Verteilung der Vermögensmasse -- [1] Liquidation von juristischen Personen -- [2] Liquidation von Personengesellschaften -- [3] Zwischenergebnis: Erst die Gläubiger, dann die Gesellschafter -- b. Abgrenzung: Liquidation und Insolvenz -- c. Ergebnis -- II. Anspruch aus 822 BGB -- 1. Interessenausgleich durch 822 BGB -- 2. Voraussetzungen von 822 BGB -- a. Primärkondiktion -- b. Sozialkassenleistungen als unentgeltliche Zuwendung des Erlangten? -- [1] Die Zuwendung -- [2] Die Unentgeltlichkeit -- [a] Arbeitsentgelt im engeren und im weiteren Sinne -- [b] Brutto- und Nettovergütung -- [c] Zwischenergebnis: Keine Unentgeltlichkeit -- 3. Ergebnis: Keine Durchgriffsmöglichkeit des Arbeitgebers -- III. Ergebnis: "Teilweise" Rückzahlung aus Bereicherungsrecht -- 5 Ergebnisse -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Annika Rückabwicklung von gemeinsamen Einrichtungen : Am Beispiel des Baugewerbes Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766901
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Soka-Bau ; Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien ; Rückabwicklung ; Ungerechtfertigte Bereicherung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Köln : Bastei Lübbe Taschenbuch
    UID:
    kobvindex_ZLB34701345
    Umfang: 219 Seiten , Illustrationen , 18.6 cm x 12.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783404617203 , 3404617207
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Brandt, Tanja
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048220441
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748905660
    Serie: Nomos Universitätsschriften - Recht v.973
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Datenschutz in der Russischen Föderation -- A. Entwicklung des Datenschutzes in der Russischen Föderation -- I. Verfassungsrechtliche Verankerung des Schutzes von Informationen über das Privatleben (1973-1993) -- 1. Ausgangspunkt: die Ratifizierung des UN-Zivilpaktes -- 2. Verfassungen in der sowjetischen Periode -- 3. Verfassung der Russischen Föderation 1993 -- II. Entwicklung eines eigenständigen Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (1997-2006) -- 1. Erlass No. 188 vom 6. März 1997 -- 2. Ratifizierung der EMRK -- 3. Entwürfe eines Gesetzes "Über persönliche Informationen" -- 4. Ratifizierung der Datenschutzkonvention des Europarats -- 5. Einführung der Gesetze Nr. 149-FZ und Nr. 152-FZ -- III. Umfassende Reformen im Bereich des Datenschutzrechts (ab 2011) -- 1. Reform 2011 -- 2. Gesetzesänderungen 2015 -- a) Datenlokalisierungspflicht -- aa) Anwendungsbereich und Reichweite der Regelung -- bb) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Lokalisierungspflicht -- b) Das "Recht auf Vergessenwerden" -- aa) Reichweite des Löschanspruchs -- bb) Gegenüberstellung mit dem europäischen Ansatz -- 3. Gesetzesänderungen 2017 -- B. Rechtsgrundlagen des Datenschutzes in der Russischen Föderation -- I. Verfassungsrechtlicher Schutz personenbezogener Daten -- 1. Schutz der Privatsphäre in der Verfassung RF -- a) Unverletzlichkeit des Privatlebens (Art. 23 Abs. 1 Verfassung RF) -- aa) Auslegung des Begriffs des Privatlebens durch das Verfassungsgericht RF -- bb) Auslegung des Begriffs des Privatlebens durch den EGMR -- (1) Auslegung des Schutzbereichs von Art. 8 EMRK durch den EGMR -- (2) Rechtskrafterstreckung der Urteile des EGMR -- b) Der Schutz von Informationen über das Privatleben (Art. 24 Abs. 1 Verfassung RF) , aa) Auslegung der Kategorie "Informationen über das Privatleben" -- bb) Das Verhältnis zwischen "Informationen über das Privatleben" und personenbezogenen Daten -- (1) Meinungsstand in der Literatur -- (2) Rechtliche Würdigung -- cc) Geschützte Tätigkeiten in Bezug auf Informationen über das Privatleben -- dd) Zwischenergebnis -- c) Schutz der Kommunikation (Art. 23 Abs. 2 Verfassung RF) -- d) Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 25 Verfassung RF) -- 2. Das "Recht auf informationelle Selbstbestimmung" (Art. 24 Abs. 1 i.V.m. Art. 23 Abs. 1 Verfassung RF) -- 3. Zwischenergebnis -- II. Einfachgesetzliche Ebene -- III. Untergesetzliche Ebene -- Kapitel 2: Russland als "unsicherer Drittstaat"? -- A. Das Kriterium der "Angemessenheit" des Schutzniveaus -- I. Die Angemessenheitskriterien der DS-RL -- II. Die Grundsätze der Art. 29-Datenschutzgruppe -- 1. Inhaltliche Grundsätze -- 2. Verfahrensrechtliche Mechanismen -- III. Die Kriterien der EU-Kommission -- IV. Die Kriterien der DSGVO -- 1. Das Rechtsregime des Drittstaats -- 2. Unabhängige Datenschutzaufsicht -- 3. Bestehende Internationale Verpflichtungen -- V. Zwischenergebnis -- B. Umsetzung der Vorgaben der Datenschutzkonvention Nr. 108 in der Russischen Föderation -- I. Schutzgegenstand und Geltungsbereich -- 1. Schutzgegenstand und Geltungsbereich der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Geschützte Daten -- aa) Personenbezogene Daten -- bb) Besondere Arten von Daten -- b) Geschützte Verarbeitungsvorgänge -- c) Geltungsbereich -- aa) Datenverarbeitung im öffentlichen und privaten Bereich -- bb) Räumlicher Geltungsbereich -- 2. Schutzgegenstand und Geltungsbereich des DSG RF -- a) Geschützte Daten -- aa) Personenbezogene Daten -- (1) Definition des Begriffs "personenbezogene Daten" gem. Art. 3 Abs. 1 DSG RF -- (2) Verwendung des Begriffs in anderen Gesetzen , (3) Konkretisierung des Begriffs durch die Rechtsprechung -- (4) Auslegung durch Roskomnadzor -- bb) Besondere Arten personenbezogener Daten -- cc) Biometrische Daten -- b) Geschützte Verarbeitungsvorgänge -- c) Geltungsbereich -- aa) Datenverarbeitung im öffentlichen und privaten Bereich -- bb) Räumlicher Geltungsbereich -- 3. Zwischenergebnis -- II. Grundsätze für den Datenschutz -- 1. Datenschutzgrundsätze der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Grundsatz der rechtmäßigen und nach Treu und Glauben erfolgenden Datenverarbeitung -- b) Grundsatz der Zweckbindung -- c) Erforderlichkeitsgrundsatz -- d) Grundsatz der Datenqualität -- e) Grundsatz der begrenzten Speicherdauer -- 2. Datenschutzgrundsätze des DSG RF -- a) Grundsatz der rechtmäßigen und fairen Datenverarbeitung -- aa) Faire Datenverarbeitung -- bb) Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung -- (1) Einwilligung -- (2) Gesetzliche Ermächtigungsgrundlagen -- b) Grundsatz der Zweckbindung -- c) Erforderlichkeitsgrundsatz -- d) Grundsatz der Datenqualität -- e) Grundsatz der begrenzten Speicherdauer -- f) Vertraulichkeitsgrundsatz -- 3. Zwischenergebnis -- III. Betroffenenrechte -- 1. Betroffenenrechte in der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Betroffener i.S.d. Datenschutzkonvention -- b) Rechte des Betroffenen gem. Art. 8 DSK -- aa) Recht auf Feststellung der Existenz einer automatisierten Datei/Datensammlung -- bb) Recht auf Bestätigung der Datenspeicherung und Mitteilung des Datenbestands (Auskunftsrecht) -- cc) Berichtigung, Löschung -- dd) Rechtsbehelfe gegen ablehnende Entscheidungen -- c) Einschränkungen und Ausnahmen gem. Art. 9 DSK -- 2. Betroffenenrechte im DSG RF -- a) Betroffener i.S.d. DSG RF -- b) Rechte des Betroffenen im DSG RF -- aa) Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten i.S.d. Art. 14 DSG -- (1) Umfang des "Datenzugangsrechts" -- (2) Auskunftsrecht , (a) Ausgestaltung des Zugangsrechts im Sinne eines allgemeinen Auskunftsrechts -- (b) Verfahren der Auskunftserteilung -- (c) Umfang des Auskunftsrechts -- (d) Form der Auskunftserteilung -- bb) Das Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung personenbezogener Daten -- (1) Berichtigung -- (2) Sperrung -- (3) Löschung -- (a) Löschung rechtswidrig verarbeiteter Daten -- (b) Löschung bei Zweckerreichung -- (c) Löschung bei Widerruf der Einwilligung -- cc) Widerspruchsrechte des Betroffenen -- (1) Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung und im Rahmen der politischen Agitation -- (2) Widerspruch in Bezug auf Entscheidungen, die ausschließlich auf der Grundlage eines automatisierten Datenverarbeitungsprozesses getroffen wurden -- dd) Rechtsbehelfe zur Durchsetzung der Rechte des Betroffenen -- (1) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde -- (2) Gerichtlicher Rechtsbehelf gegen den Operator -- c) Einschränkungen der Rechte des Betroffenen -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Pflichten der datenverarbeitenden Stelle -- 1. Pflichten des Verantwortlichen in der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Der Verantwortliche für die Datei/Datensammlung im Sinne der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- b) Pflichten des Verantwortlichen -- 2. Pflichten des Operators im DSG RF -- a) Operator i.S.d. DSG RF -- b) Pflichten des Operators -- aa) Informationspflichten -- bb) Maßnahmen zur Einhaltung der sich aus dem DSG RF ergebenden Pflichten -- cc) Datensicherungspflichten -- dd) Meldepflicht (Registrierung des Operators) -- ee) Benennung eines Datenschutzbeauftragten -- 3. Zwischenergebnis -- V. Grenzüberschreitender Datenverkehr -- 1. Anforderungen an den grenzüberschreitenden Datenverkehr nach der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Die Datenübermittlung in einen Vertragsstaat der Datenschutzkonvention , b) Die Datenübermittlung in einen Drittstaat, der kein Vertragsstaat der Datenschutzkonvention ist -- 2. Anforderungen an den grenzüberschreitenden Datenverkehr nach dem DSG RF -- a) Die Übermittlung personenbezogener Daten in einen "sicheren" Empfängerstaat -- b) Die Übermittlung personenbezogener Daten in einen "unsicheren" Empfängerstaat -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Folgen bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorgaben -- 1. Vorgaben der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- 2. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das DSG RF -- a) Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit -- aa) Verstoß gegen datenschutzrechtliche Regelungen (Art. 13.11 OWiG RF) -- bb) Verstoß gegen das Auskunftsrecht des Betroffenen (Art. 5.39 OWiG RF) -- cc) Verstoß gegen Datensicherheitsanforderungen (Art. 13.12 OWiG RF) -- dd) Nichtbefolgung der Anordnungen der Aufsichtsbehörde (Art. 19.4, 19.5 und 19.7 OWiG RF) -- b) Strafrechtliche Verantwortlichkeit -- aa) Verletzung der Privatsphäre (Art. 137 StrafGB RF) -- bb) Verletzung des Fernmeldegeheimnisses (Art. 138 StrafGB RF) -- cc) Unterlassene oder fehlerhafte Zurverfügungstellung von Informationen (Art. 140 StrafGB RF) -- dd) Zugriff auf ein computergeschütztes Programm (Art. 272 StrafGB RF) -- ee) Verstoß gegen die Lizensierungspflicht (Art. 171 StrafGB RF) -- c) Zivilrechtliche Verantwortlichkeit -- d) Sonstige Sanktionsmechanismen -- 3. Zwischenergebnis -- VII. Datenschutzaufsicht -- 1. Anforderungen an die Datenschutzaufsicht in der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Das Merkmal der Unabhängigkeit -- b) Befugnisse und Aufgaben der Aufsichtsbehörden -- c) Überprüfung der Entscheidungen der Aufsichtsbehörden -- 2. Ausgestaltung der Datenschutzaufsicht in der Russischen Föderation -- a) Das Merkmal der Unabhängigkeit -- b) Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörde -- c) Überprüfung der Entscheidungen der Aufsichtsbehörden , 3. Zwischenergebnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Elena Russland - ein "unsicherer Drittstaat"? : Europäische Modelle als Vorbild zur Entwicklung des russischen Datenschutzrechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764426
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Russland ; Datenübermittlung ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Russland ; Datenschutz ; Persönlichkeitsrecht ; Rechtsstaat ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1870508270
    Umfang: 1 online resource (219 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658407605
    Serie: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe Series
    Inhalt: Intro -- Vorwort -- Über das Buch -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Wegweisung zur Gesundheit: Gesundheit als Gemeingut -- 1.1 Für bessere Gesundheit weltweit -- 1.2 Gesundheitsförderung im Alltag aller -- 1.3 Gesundheit für alle Menschen jeden Alters -- 1.4 Gute Gesundheit, Wohlbefinden und Wohlergehen -- 1.5 Gesundheit, Ability und Beeinträchtigung -- 1.6 Von der Ursachen- zur Wirkungsorientierung -- Literatur -- 2 Teilhabe als Gesundheitsfaktor -- 2.1 Behinderungsklassifikation als Gesundheitsmaß -- 2.2 Das Bundesteilhabegesetz und die Gesundheitssorge -- 2.2.1 Leistungen aus einer Hand und Diskriminierungsrisiken -- 2.2.2 Gesundheitssorge in Kuration, Rehabilitation und Prävention -- 2.3 Demografischer Wandel und Gesundheitsbegriff in Zusammenhängen -- 2.4 Was Menschen gesund hält - im Lebens(ver)lauf -- 2.4.1 Entstehung von Gesundheit und Widerstandskräften -- 2.4.2 Gesundheitskompetenz und Fähigkeitsfokus -- 2.5 Gesundheitspolitik und (betriebliche) Gesundheitsförderung -- 2.5.1 Gesundheitsausgaben in Deutschland -- 2.5.2 Programme der Gesundheitsförderung -- 2.5.3 Gesundheitsschutz in der Arbeitswelt -- 2.6 Gesundheitsverhältnisse und Versorgungsqualität -- 2.7 Gesundheit und Teilhabe - erste Ergebnisse aus der Teilhabebefragung -- Literatur -- 3 Spezifische Teilhaberisiken und -chancen -- 3.1 Vulnerabilität: Einsamkeit und Teilhabeeinschränkungen -- 3.1.1 Einsamkeit und Isolation -- 3.1.2 Soziale Unterstützung und Netzwerke in Wechselwirkungen -- 3.1.3 Diskriminierungs- und Exklusionsprävention -- 3.2 Spezifische Teilhaberisiken: Corona als Ungleichmacher? -- 3.2.1 Pandemiebedingungen -- 3.2.2 Ungleiche Bedrohungslagen und geringe Differenzierungen -- 3.2.3 Corona zwischen Politik und Praxis -- 3.2.4 Kooperationen in Differenz und Einklang -- 3.2.5 Wege aus der Pandemie - Lernen für Gesundheitsaufgaben.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658407599
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658407599
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Rothenburg/Oberlausitz : Eigenverl. der Hochsch. der Sächsischen Polizei (FH)
    UID:
    kobvindex_HPB1198521383
    Umfang: 219 S.
    ISBN: 9783938015810 , 3938015810
    Serie: Rothenburger Beiträge Bd. 102
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Bahnbetriebsunfall ; Feuerwehr ; Flugzeugabsturz ; Großschaden ; Katastrophe ; Krisenmanagement ; Notfallseelsorge ; Polizei ; Psychologische Beratung ; Psychologische Betreuung ; Rettungswesen ; Schadensereignis ; Terroranschlag
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834620014260276
    Umfang: 276 S.
    Ausgabe: 1.
    ISBN: 9783462001426
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1357017474
    Umfang: 1 online resource (viii, 569 pages) : , illustrations (chiefly color).
    ISBN: 9783030944292 , 3030944298
    Serie: New approaches to the scientific study of religion ; volume 12
    Inhalt: This Open Access book explores how children draw god. It looks at childrens drawings collected in a large variety of cultural and religious traditions. Coverage demonstrates the richness of drawing as a method for studying representations of the divine. In the process, it also contributes to our understanding of this concept, its origins, and its development. This intercultural work brings together scholars from different disciplines and countries, including Switzerland, Japan, Russia, Iran, Brazil, and the Netherlands. It does more than share the results of their research and analysis. The volume also critically examines the contributions and limitations of this methodology. In addition, it also reflects on the new empirical and theoretical perspectives within the broader framework of the study of this concept. The concept of god is one of the most difficult to grasp. This volume offers new insights by focusing on the many different ways children depict god throughout the world. Readers will discover the importance of spatial imagery and color choices in drawings of god. They will also learn about how the divine's emotional expression correlates to age, gender, and religiosity as well as strategies used by children who are prohibited from representing their god.
    Anmerkung: Intro -- Contents -- Chapter 1: Introduction to the Interdisciplinary and Intercultural Project Children's Drawings of Gods: Presentation of the Project and of this Book -- Presentation of the Children's Drawings of Gods Project -- A Work in Progress: From the Genesis of the Project to the Present -- Procedure and Instructions -- Ethical Considerations -- God, "God", Gods, Supernatural Agent: A Note on Terminology -- Organisation of this Book -- References -- Part I: Towards an Integrative Model -- Chapter 2: Integrative Model of Children's Representations of God in Drawings -- Outline of the Presentation -- Definitions -- Anthropomorphism in the Representation of Gods: Cognitive and Developmental Perspectives -- A Cognitive Perspective -- A Developmental Perspective -- Gender in Children's Drawings of Gods -- Influence of Cultural Representations in Children's Drawings of Gods -- Children's Drawings of Gods from the Point of View of Attachment Theory -- Emotionality in Children's Drawings of Gods -- Impact of Religious Education and Religious Socialization on Children's Drawings of Gods -- Ambivalence: Attributing Contradictory Properties Simultaneously to Signify a Being Beyond Any Categorization -- Synthesis -- References -- Part II: Focus on the Main Figure: Anthropomorphic and Gender Features -- Chapter 3: Children's God Representations: Are Anthropomorphic God Figures Only Human? -- Anthropomorphism in Religion -- Cognitive Approaches to Religion -- The Preparedness Hypothesis -- Ontological Categories of the Divine in Childhood -- The Semi-Propositional Nature of Cultural Representations -- Concept Development: Children's Cognition and Socio-Cultural Background -- Categories and Domain-Specific Information -- The Importance of Testimony in Children's Development of Various Concepts -- Complexity of God Figures: A View of Multiplicity. , Un-Dichotomizing a Binary-Based Change and Calling into Question Non-Anthropomorphic-Abstract/Symbolic Connections -- Types of God Representations and Their Multiplicity -- Conceptual Hybridism: A Case for God Representations? -- Anthropomorphic vs. Non-Anthropomorphic God Figures in Children's Drawings of God -- A Revised Developmental Perspective on Anthropomorphic God Representations: Progressive De-Anthropomorphization -- What Is Meant by De-Anthropomorphization? -- What Is the Developmental Course for De-Anthropomorphization of Children's Representations of God? -- General Scientific Rationale -- Conclusion -- References -- Chapter 4: Humanness and Non-Humanness in Children's Drawings of God: A Case Study from French-Speaking Switzerland -- Current Research -- General Rationale -- Purpose of This Research -- General Method -- Data Collection -- Participants -- Materials -- Procedure -- Religiosity Measures -- Predictor Variables -- Religious Affiliation and Prayer Practice -- Statistical Analyses -- Study 1: Anthropomorphic vs. Non-Anthropomorphic God Figures: A Replication Study -- Study 1: Aim, Objective, and Research Question -- Hypotheses -- Construction of a Model of Anthropomorphism in God Representations -- Classification Procedure -- Classification System in the Model -- Results -- Discussion -- Study 2: Beyond Binaries: Empirically Testing Children's Utilization of De-Anthropomorphization Strategies -- Aim, Objective and Research Question -- Hypotheses -- Method -- Assessment and Analyses -- Familiarization with the Data, Inventorying and Sampling Down -- De-Anthropomorphizing Strategies -- Cross-Category -- Within-the-Human-Figure Category: Features -- Scission-Combination -- Through the Background -- Constructing a Model of De-Anthropomorphization -- Samples -- Scoring Procedure -- Sample Characteristics -- Results. , Hypotheses Testing -- Testing Hypothesis 1 -- De-Anthropomorphization -- Testing Hypothesis 2 -- Developmental Patterns -- Additional Considerations: Fundamental Graphic Techniques -- Discussion -- General Discussion -- Limitations and Future Research -- Practical Implications -- Religious Education -- General Teaching -- Conclusion -- Appendix -- References -- Chapter 5: Construction and Transgression of Gender Categories in Representations of Divine Figures: A Cross-Cultural Study of Children's Drawings -- Data Collection in Several Socio-Cultural and Religious Environments -- Hurdles Faced by the Participants, Hurdles Faced by the Researchers -- Forms of Normative Pressure and Transgressive Gender Typing -- Gender Categories and Children's Socio-Demographics -- Data Sample -- Gender Categories and Object of Study -- Distribution of Gender Categories -- Cross-Cultural and Inter-Faith Comparison on Feminine Figures -- Gender of the Divine Figure vs. Gender of Participant -- Developmental Aspects -- Summary -- Strategies Used by Children to Express Gender in Drawings of God -- Masculine Divine Figures -- Feminine Divine Figures -- Androgynous Divine Figures -- Undifferentiated Divine Figures -- Summary -- Discussion -- References -- Chapter 6: Where Gods Dwell? Part I: Spatial Imagery in Children's Drawings of Gods -- God's Dwelling Place as Shown in Children's Drawings: A Literature Review -- Aims of the Study -- Data Sample -- Method -- Drawing Task -- Coding Drawings -- Statistical Analysis -- Results -- Effects of Culture and Religion -- Effects of Age -- Effect of Children's Gender -- Effects of Religious or Regular Schooling Contexts -- Discussion -- Conclusion -- References -- Chapter 7: Where Gods Dwell? Part II: Embodied Cognition Approach and Children's Drawings of Gods. , The Embodied Cognition Approach and God Representation: A Literature Review -- Aims and Hypotheses -- Data Sample -- Method -- Drawing Task -- Annotation -- Statistical Analysis -- Results -- Control of Drawing Orientation and Composition Type -- Location of the God Figure in Relation to the Midline of the Page -- Predictors of an Up-Location of the God Figure -- Distribution of God Figures Across Three Parts of the Page: Down, Middle, Up -- Discussion -- Conclusion -- Limits of the Present Research and Potential Directions of Future Research -- References -- Part III: Focus on Material Features -- Chapter 8: Automated Colour Identification and Quantification in Children's Drawings of God -- Colour in Religion -- Colour in General Children's Drawings Research -- Colour in Children's Drawings of Gods -- Hypotheses and Aims -- Method -- Drawing Task -- Sample -- Automated Colour Identification -- Data Analysis -- Results -- Number of Colours Used in Drawings -- Country and/or Culture -- Gender -- Age -- Type of Schooling -- The Most Used Colours in the Whole Dataset -- The Most Used Colours by Country, Gender, Age, and Type of Schooling -- Country and/or Culture -- Gender -- Age -- Type of Schooling -- General Discussion -- Conclusion -- Limitations -- References -- Chapter 9: Computer Vision and Mathematical Methods Used to Analyse Children's Drawings of God(s) -- Method -- Dataset -- Features -- Gravity -- Colour Frequencies -- Colour Organization -- God Position -- Anthropomorphism -- Dissimilarities Based on Features -- Clustering Based on Dissimilarities -- Results -- Anthropomorphism -- Position and Gravity -- Position -- Gravity -- Combination of Position and Gravity -- Colour -- Colour Frequencies -- Colour Gravity -- Colour Organization -- Combination of Features Directly Extracted from the Drawing -- Combination of All Features. , Correlation Between Numeric Features -- Discussion -- References -- Part IV: Focus on Emotional Features and Attachment Style -- Chapter 10: Emotional Expression in Children's Drawings of God -- The Development of Expressive Drawing and Individual Differences -- The Case for Studying Emotional Expression in Children's Concept of God -- Research on Children's Drawings of God -- A Quantitative Examination on the Intensity and Valence of Emotional Expression in Children's Drawings of God -- Narrative Account of God and Theological Themes -- God is Sovereign and Ineffable -- God the Creator -- God Is Love, Peace, Watching over Us -- God Is Angry and Punishing -- Jesus' Crucifixion and/or Sacrifice -- God Is Our Friend, Our Guide -- Heaven and Hell -- Discussion -- References -- Chapter 11: Different Attachment Styles in Relation to Children's Drawings of God: A Qualitative Exploration of the Use of Symbols in a Dutch Sample -- Theoretical Framework: God Representations and Attachment Theory -- Attachment Relationships and Religion -- Children's Drawings of Gods and Attachment -- Empirical Research: Process, Findings, and New Questions -- Comparing Drawings by Securely and Insecurely Attached Children: A Qualitative Analysis -- Research Questions, Hypotheses and Attachment Questionnaire -- Method -- Results -- Images -- Discussion and Conclusion -- References -- Part V: Focus on Specific Cultural Contexts -- Chapter 12: Iranian Children's Drawings of God: Demographic and Contextual Considerations -- Method -- Population and Sample -- Instruments -- Procedure -- Data Analysis Methods -- Ethical Considerations -- Results -- Discussion -- Children's Representations of God -- Representations of God in Terms of Child's Gender -- Children's Representations of God in Terms of Their Age -- Children's Representations of God in Terms of Their Social Environment. , English.
    Weitere Ausg.: Print version: Brandt, Pierre-Yves When Children Draw Gods Cham : Springer International Publishing AG,c2022 ISBN 9783030944285
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Berlin : Ullstein
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783548064307
    Umfang: 320 Seiten
    Ausgabe: Originalausgabe im Ullstein Taschenbuch, 1. Auflage
    ISBN: 9783548064307
    Serie: Frida Beck 2
    Inhalt: In der Hohwachter Bucht liegt ein lebloser Mann in voller Taucherausrüstung. War es ein Unfall oder Mord? Frida Beck und Deniz Yilmaz nehmen die Ermittlung im mondänen Niendorfer Tauchclub auf. Wie sich herausstellt, bietet der Club illegale Touren zu historischen Wracks an. Die Kommissarin vermutet, dass der Tote Kunstschätze geschmuggelt hat und mit einem Konkurrenten aneinandergeraten ist. Doch als kurz darauf eine weitere Tote gefunden wird, muss Frida erkennen, dass sie einer falschen Spur gefolgt ist...
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Berlin : Ullstein Taschenbuch
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783548066011
    Umfang: 478 Seiten
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 9783548066011
    Serie: Ullstein-Buch 06601
    Inhalt: In der kleinen mexikanischen Stadt Linares erzählt man sich noch immer von dem Tag, an dem die alte Nana Reja ein Baby unter einer Brücke gefunden hat. Von einem Bienenschwarm umhüllt, erweckt der kleine Simonopio zunächst Misstrauen bei den abergläubischen Dorfbewohnern. Doch die Gutsbesitzer Francisco und Beatriz Morales nehmen den wilden stummen Jungen bei sich auf und lieben ihn wie ihr eigenes Kind. Während die Spanische Grippe die Region trifft, und um sie herum die mexikanische Revolution wütet, lernen sie Simonopios Gabe zu vertrauen und können die Familie so vor dem größten Unheil bewahren. Doch nicht alle Bewohner der Hacienda meinen es gut mit dem Jungen .
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz