feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (4)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • Pfeiffer, Helmut  (4)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047381782
    Format: 1 Online-Ressource (XXIX, 375 Seiten)
    ISBN: 9783846764695
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-6469-9
    Language: German
    Subjects: American Studies , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , English Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Französisch ; Roman ; Gesellschaft ; Politik ; Krise ; Geschichte ; Balzac, Honoré de 1799-1850 ; Flaubert, Gustave 1821-1880 ; Conrad, Joseph 1857-1924 ; James, Henry 1828-1911 ; Roman ; Gesellschaft ; Politik ; Krise ; Balzac, Honoré de 1799-1850 Histoire de la grandeur et de la décadence de César Birotteau ; Flaubert, Gustave 1821-1880 L' éducation sentimentale ; Conrad, Joseph 1857-1924 Nostromo ; James, Henry 1843-1916 The golden bowl ; Gesellschaft ; Politik ; Krise
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    b3kat_BV047412985
    Format: 1 Online-Ressource (451 Seiten) , 7 color halftones
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846763544
    Content: Die Essais werden als eine spezifisch moderne Textform in der Dynamik von Lesen und Schreiben, der Konstruktion und Revision von Wissen und Erfahrung vor dem Hintergrund einer epochalen Erschütterung ethischer, ökonomischer, philosophischer und religiöser Gewissheiten interpretiert. Gegenstand des Buches ist Montaignes Auseinandersetzung mit dem Wissen und den Formen der Bücher seiner umfangreichen Privatbibliothek. Sie umfasst die Literatur der Antike, aber auch Werke des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Der Leser Montaigne ist weder vom Anspruch der Nachahmung noch vom Gestus der Überbietung geprägt. Vielmehr arbeitet er an Rekonstruktionen, die in immer wieder neuen Ansätzen selbst kritischen Revisionen unterzogen werden. Thematisiert werden Montaignes Auseinandersetzung mit Rhetorik und Poetik der Antike, exemplarische Formen des Umgangs mit antiker Größe, die Lektüre und Relektüre zentraler Autoren, schließlich der Parcours einer anthropologischen Selbstreflexion, vor allem in den späten Essays
    Note: Wilhelm Fink
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047412765
    Format: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , 9 b&w halftones
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846744222
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste
    Content: Welche Rolle spielt die Fotografie für die Romane Virginia Woolfs? Was hat Cézanne mit der englischen Literatur um 1900 zu tun? Was sieht D. H. Lawrence in seinen Bildern? Ist Roger Fry wirklich ein Formalist? Diese und andere Fragen verfolgt Karolina Jeftic in ihrem neuen Buch.Es widmet sich den Wechselbeziehungen zwischen der visuellen Kultur und der Literatur in der englischen Moderne. Am Beispiel der Bloomsbury Group wird gezeigt, wie die Kunst in einer verstärkten Auseinandersetzung mit Fragen der Visualität den Realismus überwindet
    Note: Wilhelm Fink
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Assmann, Aleida 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047412773
    Format: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846750469
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste
    Content: Schon zu Lebzeiten galt der französische Schriftsteller und Ethnologe Michel Leiris (1901-1990) als Innovator und Klassiker der Autobiographiegeschichte. Die Bedeutung seines autobiographischen und essayistischen Werkes reicht jedoch weit darüber hinaus: Leiris ist eine Schlüsselfigur der geistigen Bewegungen seines Jahrhunderts. Mit seiner Person verbinden sich maßgebliche intellektuelle Strömungen seiner Zeit. Über die biographischen Verknüpfungen hinaus berührt sein Werk grundlegende ästhetische, kulturelle und politische Diskurse des 20. Jahrhunderts, ja nimmt diese vielfach auch vorweg, freilich ohne sich je einer Richtung ganz zu verschreiben. Leiris' vielbändiges autobiographisches Werk ist durchgängig von einer starken Bezugnahme auf den Körper, vorzugsweise den eigenen, geprägt. Diese Studie untersucht diesen Aspekt erstmals systematisch auf breiter Textbasis und erschließt dabei unterschiedliche Facetten des Werkes, denn in der Bezugnahme auf den eigenen Körper bündeln sich pragmatische, epistemologische und darstellungslogische Dimensionen autobiographischen Schreibens. Detaillierte kulturgeschichtliche Kontextualisierungen flankieren die textrhetorischen Analysen
    Note: Wilhelm Fink
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages