feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3)
  • Italian
  • TH Brandenburg  (3)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • Führungskraft  (3)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049019619
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783647407845
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- 1 Einleitung -- 1.1 Der Aufbau des Buches -- 1.2 Die Entstehung des Buches -- 1.3 Die Zielgruppe des Buches -- 2 Führung und systemisches Denken -- 2.1 Was ist Gesprächsführung? -- 2.2 Systemisches Denken -- 2.2.1 Was ist ein System? -- 2.2.2 Was ist Selbstorganisation? -- 2.2.3 Was ist systemisch? -- 2.2.4 Was ist Lösungs- und Ressourcenorientierung? -- 2.2.5 Ein systemisches Menschenbild -- 2.2.6 Die Grundhaltung systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung -- 2.3 Eine systemische Sicht auf Führung -- 2.3.1 Kontextfaktoren von Führung -- 2.3.2 Handlungsfelder, Rollen und Aufgaben von Führung -- 2.3.3 Macht und Beteiligung - Führung zwischen Hierarchie und Augenhöhe -- 2.3.4 Stimmigkeit als Kriterium gelingender Führungskommunikation -- 2.3.5 Gibt es eine systemische Führung? -- 3 Die Basistechniken -- 3.1 Das Gegenüber zum Reden einladen -- 3.1.1 Spiegeln -- 3.1.2 »Was noch?« -- 3.1.3 Pausen und Schweigen -- 3.2 In Kontakt kommen -- 3.2.1 Zuhören -- 3.2.2 Rückmeldung zur Körpersprache geben -- 3.3 Gesprächsbeiträge sammeln, zusammenfassen und ordnen -- 3.3.1 Paraphrasieren -- 3.3.2 Lösungsorientiertes Paraphrasieren -- 3.3.3 Schriftliches Paraphrasieren und Clustern -- 3.3.4 Priorisieren -- 3.3.5 Moderationsmaterialien -- 3.3.6 Brainstorming -- 3.3.7 Mindmaps und Systemlandkarten -- 3.4 Gesprächsbeiträge leisten -- 3.4.1 Ich-Botschaften -- 3.4.2 Du-Botschaften und Killerphrasen -- 3.4.3 Doppeln -- 3.4.4 Metakommunikation -- 3.5 Gewaltfreie Kommunikation -- 3.5.1 Eigene Beobachtungen schildern, ohne zu werten -- 3.5.2 Eigene Gefühle ausdrücken -- 3.5.3 Eigene Bedürfnisse benennen -- 3.5.4 Eine erfüllbare Bitte aussprechen -- 3.5.5 Gewaltfreie Kommunikation als Fragetechnik -- 3.5.6 Feedback geben und Feedback nehmen -- 3.6 Fragetechniken -- 3.6.1 Erlaubnisfragen , 3.6.2 Skalierungsfragen -- 3.6.3 Fragen nach Ausnahmen -- 3.6.4 Copingfragen -- 3.6.5 Hypothetische Fragen -- 3.6.6 Zirkuläre Fragen -- 3.7 Rollen-, Anliegen- und Auftragsklärung -- 3.7.1 Mögliche Grundhaltungen von Gesprächsbeteiligten -- 3.7.2 Das Dramadreieck -- 3.7.3 Anliegen- und Auftragsklärung -- 3.7.4 Verwendung der Fragetechniken bei der Anliegen- und Auftragsklärung -- 3.8 Ziele, Zielformulierung und Zielvereinbarung -- 3.8.1 Vollständige und unvollständige Zielformulierungen -- 3.8.2 Individualziele, Teamziele und Organisationsziele -- 3.8.3 Prozessorientierung und Ergebnisorientierung -- 3.8.4 Gesprächsziele und Handlungsziele -- 3.8.5 Zielvereinbarungen -- 4 Bausteine der Gesprächsführung -- 4.1 Baustein 1: Klärung -- 4.2 Baustein 2: Einladung -- 4.3 Baustein 3: Raumgestaltung -- 4.4 Baustein 4: Begrüßung -- 4.5 Baustein 5: Rahmen und Regeln -- 4.6 Baustein 6: Themen -- 4.7 Baustein 7: Gesprächsziele -- 4.8 Baustein 8: Informationen -- 4.9 Baustein 9: Sichtweisen hören -- 4.10 Baustein 10: Wahrnehmungen schildern -- 4.11 Baustein 11: Ziele, Interessen und Bedürfnisse -- 4.12 Baustein 12: Handlungsideen -- 4.13 Baustein 13: Handlungsentscheidung -- 4.14 Baustein 14: Handlungsplanung -- 4.15 Baustein 15: Vereinbarungen -- 4.16 Baustein 16: Zusammenfassung und Verabschiedung -- 4.17 Baustein 17: Reflexion -- 4.18 Baustein 18: Umsetzung -- 4.19 Baustein 19: Überwachung und Überprüfung -- 4.20 Baustein 20: Prozesse abschließen -- 4.21 Zeitökonomische und effiziente Gesprächsführung -- 5 Formate und Verläufe von Gesprächen -- 5.1 Teambesprechungen -- 5.2 Wiederkehrende Gesprächstermine effizient und ergebnisorientiert gestalten -- 5.3 Team-Retrospektive/Team-Review -- 5.4 Großgruppen -- 5.5 Jahresgespräche -- 5.6 Zielvereinbarungsgespräche -- 5.7 Beurteilungsgespräche -- 5.8 Feedback- und Kritikgespräche , 5.9 Konfliktmoderation als konfliktunbeteiligte Person -- 5.10 Konfliktklärung als konfliktbeteiligte Person -- 5.11 Gespräche zu Veränderungsprozessen -- 5.12 Gespräche mit Vorgesetzten -- 6 Umgang mit herausfordernden Situationen -- 6.1 Was kann ich tun, wenn sich das Gespräch im Kreis dreht? -- 6.2 Wie kann ich damit umgehen, wenn die Selbstwahrnehmung von Mitarbeitenden von meiner Einschätzung abweicht? -- 6.3 Wie kann ich angemessen Kritik äußern? -- 6.4 Wie kann ich reagieren, wenn ich kritisiert werde? -- 6.5 Wie kann ich spontane Gespräche professionell führen, wenn keine Zeit für Vorbereitung bleibt? -- 6.6 Wie kann ich damit umgehen, wenn sich in einer Arbeitsbeziehung private und berufsbezogene Aspekte vermischen oder wenn ich zur Führungskraft ehemaliger Kolleginnen und Kollegen werde? -- 6.7 Wie kann ich überzeugend Positionen vertreten, die ich selbst nicht gutheiße? -- 6.8 Wie kann ich reagieren, wenn Teilnehmende starke Emotionen zeigen? -- 6.9 Wie kann ich mit eigenen starken Emotionen umgehen? -- 6.10 Wie kann ich mit aggressiven Gesprächspartnerinnen und -partnern umgehen? -- 6.11 Wie kann ich damit umgehen, wenn sich die am Gespräch Beteiligten gegenseitig angreifen? -- 6.12 Wie kann ich auf Zwischenrufe, Beleidigungen und Regelverstöße reagieren? -- 6.13 Wie kann ich auf Du-Botschaften und Killerphrasen reagieren? -- 6.14 Wie kann ich im Gespräch mit frustrierten oder demotivierten Mitarbeitenden umgehen? -- 6.15 Was kann ich tun, wenn mein Gesprächspartner oder meine Gesprächspartnerin beharrlich schweigt? -- 6.16 Wie kann ich Vielrednerinnen und Vielredner stoppen? -- 6.17 Wie kann ich kulturelle Unterschiede und andere Formen von Diversität in Gesprächen angemessen berücksichtigen? -- 6.18 Wie kann ich diskriminierende Äußerungen und diskriminierendes Verhalten ansprechen? , 6.19 Was kann ich tun, um von älteren und erfahreneren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern respektiert zu werden? -- Dank -- Literatur -- Verzeichnis der Übungen und Tipps -- Hinweis zum Download-Material -- Die Autoren und Autorin -- Body
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lindemann, Holger Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung für Führungskräfte Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2023 ISBN 9783525407844
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesprächsführung ; Systemdenken ; Führungspsychologie ; Führungskraft ; Gesprächsführung ; Systemdenken ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048227623
    Format: 1 Online-Ressource (82 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783648160299
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.272
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhalt -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Unterschiede managen - eine Führungsaufgabe -- ƒ▪ Das Erfolgsrezept der Menschheit: Vielfalt -- ƒ▪ Die große Herausforderung heute -- ƒ▪ Was Ihnen typgerechte Führung bringt -- Vom Individuum zum Typ -- ƒ▪ Was ist individuell - was ist gleich? -- ƒ▪ Können wir Mitarbeiter ändern? -- ƒ▪ Typische Charakterzüge: Big Five -- ƒ▪ Seelische Heimatgebiete: das Riemann-Thomann-Kreuz -- Mitarbeitertypen erkennen und führen -- ƒ▪ 11 Typen in Ihrem Arbeitsumfeld -- ƒ▪ So führen Sie richtig: variabel fordern und unterstützen -- Gesprächsführung mit unterschiedlichen Typen -- ƒ▪ Gespräche typgerecht vorbereiten -- ƒ▪ Wichtige Gesprächstechniken -- ƒ▪ Überzeugen -- ƒ▪ Motivieren -- ƒ▪ Delegieren -- ƒ▪ Feedback geben und kritisieren -- ƒ▪ Meetings moderieren -- ƒ▪ Mit schwierigen Typen umgehen -- Literatur -- ƒ▪ Stichwortverzeichnis -- Die Autorin
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-16028-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Mitarbeiter ; Persönlichkeitstyp ; Electronic books.
    Author information: Kanitz, Anja von 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048223669
    Format: 1 Online-Ressource (277 pages)
    ISBN: 9783648155653
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- 1 Einführung -- 2 Führung und Haltung in einem bildlichen Transformationsmodell verorten -- 2.1 Arbeitswelt gestern, heute und morgen -- 2.1.1 Ein Bild zum Wandel der Arbeitswelt als Gesprächsbasis -- 2.1.2 Mit vier Ebenen die Veränderungen der Arbeitswelt einordnen -- 2.1.3 Merkmale der klassischen und neuen Arbeitswelt im Detail -- 2.2 Erfolgsfaktor Vertrauen: Einen übergeordneten Halt mit Herz, Kopf und Hand schaffen -- 2.2.1 Vertrauen überbrückt Unsicherheit -- 2.2.2 Vertrauen entsteht durch Herz, Kopf und Hand -- 2.2.3 Vertrauen auf den Punkt gebracht - ein einfaches Instrument zur Stimmungsabfrage -- 2.3 Persönliche Haltung: Innere Stabilität mit drei Faktoren entwickeln -- 2.3.1 Wozu eine Haltung sinnvoll ist -- 2.3.2 Was eine Haltung ist und wie sie wirkt -- 2.3.3 Grundstruktur einer individuellen Haltung -- 2.3.4 Haltungsfaktor: Selbst- und mitverantwortlich sein -- 2.3.5 Haltungsfaktor: Menschlich sein -- 2.3.6 Haltungsfaktor: Kleinste Schritte -- 2.4 Führung mit Haltung: Menschlich und standhaft sein -- 2.4.1 »Führen mit Herz«: Ein starkes Wozu ist die Grundlage -- 2.4.2 »Führen mit Kopf«: Die Aufgaben von Führung neu denken -- 2.4.3 »Führen mit Hand«: Das Wie der Führung neu gestalten und Beziehungssicherheit geben -- 2.4.4 Haltung zu sich selbst stärken -- 2.4.5 Haltung zu Veränderungen entwickeln -- 2.4.6 Menschlich mutig bleiben -- 3 Die Erfolgsfaktoren vertiefen und in die Zusammenarbeit einbringen -- 4 Erfolgsprinzip Herz: Respektvoll, anerkennend und menschlich führen und zusammenarbeiten -- 4.1 Eine wohlwollende Haltung in der Zusammenarbeit etablieren -- 4.2 Führungskompetenz Zuhören -- 4.3 Team-Beziehungen motivierend gestalten -- 4.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung -- 4.3.2 Das Gute sehen und Fortschritte würdigen , 4.3.3 Direkt und regelmäßig Feedback geben und nehmen -- 4.3.4 Unstimmigkeiten wertschätzend ansprechen und lösen -- 4.3.5 Zahlen und Prozesse mit Storytelling emotionaler gestalten -- 4.4 Menschliche, wertschätzende Meeting-Strukturen etablieren -- 4.4.1 Meetings menschlicher gestalten -- 4.4.2 Zeit für nicht-fachlichen Austausch einplanen -- 4.4.3 Stärkendes Feedback im Team etablieren -- 4.4.4 Retrospektiven etablieren -- 4.4.5 Die Geschichte vom Dom -- 5 Erfolgsfaktor Kopf: Klar, verstehbar und berechenbar führen und zusammenarbeiten -- 5.1 Eine Haltung als Schrittmacher und Tempomacher einnehmen -- 5.2 Führungskompetenz Rahmen und Ziele setzen -- 5.3 Im Team klarer und strukturierter zusammenarbeiten -- 5.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung: Berechenbar und verstehbar sein -- 5.3.2 Bildlich Klartext reden statt weichspülen -- 5.3.3 Verschiedene Sichtweisen zulassen und Ambiguitäten aushalten -- 5.3.4 Rollen und Erwartungen klären sowie Vereinbarungen treffen -- 5.4 Mit Meetings für mehr Transparenz sorgen -- 5.4.1 Townhall-Meetings: Informationen fokussiert weitergeben -- 5.4.2 Taskboard einführen und regelmäßig besprechen -- 6 Erfolgsfaktor Hand: Mutig und aus der Zukunft heraus zusammenarbeiten -- 6.1 Aus einer zukunftsorientierten Haltung agieren -- 6.2 Führungskompetenz »Prototyping« statt Perfektionismus -- 6.3 Die Teamenergie umsetzungsorientiert beeinflussen -- 6.3.1 Kleine Tugenden - große Wirkung: Sich gegenseitig unterstützen -- 6.3.2 Stärken sichtbar und erlebbar machen -- 6.3.3 Selbst- und Mitverantwortung übernehmen -- 6.3.4 Die Teamenergie mental steuern -- 6.3.5 Das Team organisieren - und strukturieren -- 6.4 Teamprozesse, die Mitverantwortung und Energie steigern -- 6.4.1 Delegierter Meeting Prozess -- 6.4.2 Verbindlicher und nachhaltiger zusammenarbeiten -- 6.4.3 Abschalten, statt immer erreichbar zu sein , 7 Praxisleitfaden: Transformationsprojekte souverän und menschlich gestalten -- 7.1 Kernphasen von Veränderungen und Zusammenarbeit verstehen -- 7.1.1 Mit der Theorie U von A nach B: Fünf Phasen von Veränderungen -- 7.1.2 Mit den Menschen von A nach B: Drei Stadien der Zusammenarbeit beachten -- 7.2 Das angepasste Stadium gestalten: Menschen für das Neue aktivieren -- 7.2.1 Als Schrittmacher führen: First pace, then lead -- 7.2.2 Praxisbeispiel: Agilität einführen -- 7.2.3 Praxisbausteine: Einen Kick-off menschlich gestalten -- 7.2.4 Aus dem persönlichen Moderationsnähkästchen -- 7.3 Der Knackpunkt: Die Transformationsschwelle -- 7.3.1 Die Transformationsschwelle verstehen -- 7.3.2 Die Transformationsschwelle mit sieben Schritten überwinden -- 7.3.3 Praxisbeispiel Führung und Agilität: Kollektive Transformationsschwelle Emotionen? -- 7.3.4 Aus dem Nähkästchen: Meine Transformationsschwelle als Coach -- 7.4 Das aktive Stadium unterstützen: Das Neue vertrauensvoll einführen -- 7.5 Das verbundene Stadium würdigen: Das Neue abschließen -- 8 Nachhaltig eine gute Haltung im Alltag integrieren -- 8.1 Die innere Haltung immer wieder im Alltag spüren -- 8.2 Die eigene Intention verankern -- 8.3 In unsicheren Situationen souverän bleiben -- Ausblick -- Quellen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Arbeitshilfen Online
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Platen, Anke von Führung mit Haltung Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648155646
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führung ; Führungspsychologie ; Personalpsychologie ; Führungskraft ; Persönlichkeitsentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages