feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ZZF Potsdam  (1)
  • SeeCampus-Bibliothek
  • Ibero-Amerik. Institut
  • Akademie d. Wiss.
  • 2000-2004  (1)
  • Bildband
  • 1
    Image
    Image
    Leipzig : Faber & Faber
    UID:
    gbv_347508707
    Format: 293 S. , zahlr. Ill. , 25 cm
    ISBN: 3932545974
    Content: In Jahrzehntabschnitten wird die Kunst der DDR bis in die 80er-Jahre analysiert und künstlerisch bewertet; reich illustriert. (LK/DD: Springmann)
    Content: Ende der 70er-Jahre erschien das Buch von L. Lang in beiden deutschen Staaten. Im Besprechungsdienst wurde es unter anderem als "sachkundig und sensibel" (BA 5/79) bewertet. Die Neuausgabe präsentiert sich im neuen Glanz mit viel größerem Format, sehr guter Druck-und Bildqualität und trotz des Beibehaltens des alten Aufbaus mit wesentlich größerem Inhalt. Dies betrifft nicht nur die 80er-Jahre, auch frühere Jahrzehnte erfahren eine Neubewertung, besonders, wenn es um die Gesamteinschätzung der kulturpolitischen Prozesse geht. Der Autor vertritt die Meinung, "dass es eine 'DDR-Kunst' nicht gegeben hat, wohl aber Werke von Künstlern" aus der DDR. Im Vordergrund seiner Analyse stehen künstlerische Leistungen, wobei die alten Bewertungen ihre Gültigkeit behielten und kaum umgeschrieben werden mußten. Die früher aus politischen Gründen ausgesparten Künstlernamen fanden einen würdigen Platz. Neben dem Band von H. Raum: "Bildende Kunst in der DDR" (nicht im Besprechungsdienst). (2)
    Note: Literaturverz. S. 283 - 285
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Malerei ; Geschichte ; Deutschland ; Grafik ; Geschichte ; Deutschland ; Malerei ; Geschichte ; Deutschland ; Grafik ; Geschichte ; Bildband
    Author information: Lang, Lothar 1928-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages