feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SeeCampus-Bibliothek  (3)
  • SB Luckenwalde  (2)
  • Topographie des Terrors und DZ  (2)
  • Kath. HS Sozialwesen  (1)
  • BHT  (1)
  • SB Zossen
  • 2020-2024  (8)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    UID:
    gbv_1797062743
    Umfang: 164 Seiten , 5 Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783406791543 , 3406791549
    Serie: C.H. Beck textura
    Inhalt: 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W.E.B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch
    Inhalt: 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch. 1936 reist der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt ins nationalsozialistische Deutschland. Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet er den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich". Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Mit der Vertrautheit des Deutschlandkenners und dem fremden Blick des schwarzen Amerikaners betrachtet er die totalitäre Diktatur. Du Bois beobachtet entlang der "Farbenlinie", "along the color line", und stellt überrascht fest, dass er persönlich kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: «Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe», fasst er seine Eindrücke zusammen, «und ich habe einiges erlebt»
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 157-165 , German translation of columns originally appearing in the Pittsburgh courier, 1936-37 , Includes bibliographical references (pages 157-165) , Description based upon print version of record , Intro -- Titel -- Frontispiz -- Zum Buch -- Über die Autoren -- Inhalt -- Vorbemerkung zur historischen Begrifflichkeit -- W. E. B. Du Bois: «Forum für Fakten und Meinungen». Kolumnen aus dem «Pittsburgh Courier» -- 13. Juni 1936 -- 27. Juni 1936 -- Schadenfreude -- 29. August 1936 -- Kontakte -- Belgien -- Der Kongo -- 5. September 1936 -- England -- Die Rassengrenze -- Die gegenwärtige Krise -- 19. September 1936 -- Sport -- Gesundheit -- Die Olympischen Spiele -- Künftige Amateure -- Einkommen -- 26. September 1936 -- Europa -- Warum Europa? -- Zivilisation -- Rasse und Austausch , Planungen und Kosten -- 3. Oktober 1936 -- Die Aufteilung des Lebens -- Das Deutsche Museum für Wissenschaft und Technik -- Bergbau -- Verkehr -- 10. Oktober 1936 -- Ruhm -- Mathematik und Elektrizität -- Klang und Musik -- Chemie -- Bau -- Astronomie -- Bekleidung und Lebensmittel -- 17. Oktober 1936 -- Pilgerstätten -- Wahnfried -- Bayreuth -- 24. Oktober 1936 -- Die Olympischen Spiele -- Spanien -- Der Balkan -- 31. Oktober 1936 -- Die Oper und die Schwarzen -- Die Meistersinger von Nürnberg -- «Parsifal» -- «Lohengrin» -- Der Ring -- 7. November 1936 -- Ausbildung in der Industrie -- Siemens , Siemensstadt -- Ausbildende Industrie -- Die Schule -- Kontrolle -- 14. November 1936 -- München -- Rasse und Arbeiterklasse -- 21. November 1936 -- Rasse und Lebensumstände -- Einkommen -- 28. November 1936 -- Ägypten -- Landwirtschaft -- 5. Dezember 1936 -- Deutschland -- Deutschland und Hitler -- Der Hintergrund -- Depression und Revolution -- 12. Dezember 1936 -- Der Hitler-Staat -- Nationalsozialismus -- Die neue Philosophie -- Propaganda -- 19. Dezember 1936 -- Rassenvorurteile in Deutschland -- Antisemitismus -- Die gegenwärtige Not des deutschen Juden -- 26. Dezember 1936 , Weihnachten 1936 -- Wie lange wird Hitler sich halten? -- Gefahren für Hitler -- Profit -- 2. Januar 1937 -- Was die Deutschen denken -- Industrieprofit -- Die Nebelwand des Kommunismus -- Nationale oder internationale Wirtschaft -- Die deutschen Vorwürfe gegenüber den Juden -- 9. Januar 1937 -- Musik -- Wien -- Ostwärts -- 10. April 1937 -- Ausblick -- «Entlang der Farbenlinie». W. E. B. Du Bois in Nazi-Deutschland -- Der «schwarze Bismarck» -- Eine Zwischenzeit -- Von Berlin nach Hawaii -- Gleichstellung und Gleichschaltung -- Reisen ins Reich - aus der Ferne -- Afrikanische Blicke , «Was ist mit der Farbenlinie?» -- Rassismus und Antisemitismus -- Editorische Anmerkungen -- Du Bois' Welt -- Dank -- Zeittafel -- Literaturverzeichnis -- W. E. B. Du Bois (chronologisch) -- Weitere Primärquellen -- Forschung zu W. E. B. Du Bois und Deutschland -- Weitere Forschung -- Filme -- Rechtenachweise -- Impressum
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406791550
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bois, W. E. B. Du 'Along the color line' München : C.H. Beck,c2022 ISBN 9783406791543
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Amerikanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Afrikaner ; Schwarze ; Person of Color ; Nationalsozialismus ; Diskriminierung ; Sozialgeschichte ; Rassendiskriminierung ; Rassismus ; Deutschland ; Reisebericht ; Drittes Reich ; Antisemitismus ; Geschichte 1936 ; Reisebericht
    Mehr zum Autor: Lubrich, Oliver 1970-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Galiani Berlin
    UID:
    b3kat_BV048486787
    Umfang: 408 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783869712109 , 3869712104
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 405-[409]
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-462-32102-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Elisabeth Österreich, Kaiserin 1837-1898 ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Duve, Karen 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1810603501
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783966659420 , 3966659425
    Inhalt: PART I: Research focus and theoretical framework 1 Introduction 1.1 Defining "belonging" and "need to belong" 1.2 Research problem 1.3 Aim and research questions 1.4 The conceptual framework 1.5 Summary and consequences for the research design 2 Needs, human rights, school social work 2.1 Austria: school social work 2.2 Australia: school social work 2.3 School social workers and human rights 2.4 Education, Bildung and didactics 2.5 Human rights framework for school Bildung and education 2.6 Austrian school education 2.7 Australian school education 2.8 Summary 3 Literature review on needs and student belonging 3.1 Children's needs, rights and wellbeing 3.2 Belonging as a psychological need 3.3 Interactions and social relationships 3.4 Membership as a determinant of belonging 3.5 Teachers fostering student belonging 3.6 Academic engagement 3.7 School environment 3.8 Heterogeneity and difference 3.9 Non-belonging and social exclusion 3.10 Summary 4 A conceptual framework based on theories of human need 4.1 Key concepts: theory, system and mechanism 4.2 Research on the historical perspectives of human need 4.3 Human needs and welfare science -- Arlt, 1876 -- 1960 4.4 Humanistic psychology and needs -- Maslow, 1908-1970 4.5 Human needs in pedagogy -- Mägdefrau, 1960 4.6 Biopsychic-social & cultural need theory -- Obrecht, 1942 4.7 Synopses of human need across four need theories 4.8 Conceptualising the "need to belong" 4.9 Objections to human needs theories 4.10 Summary PART II: Research design, data collection, analysis and findings 5 Research design 5.1 Ontology 5.2 Epistemology 5.3 Methodology 5.4 Case study 5.5 Observation 5.6 Focus groups 5.7 Ethical guidelines 5.8 Student voice 5.9 Characteristics of the research schools 5.10 Fieldwork at the school in Austria 5.11 Fieldwork at the school in Australia 5.12 Summary 6 The "need to belong" -- the search for empirical evidence6.1 Summarising the analyses as a methodological procedure 6.2 Individual student-based data analysis 6.3 Categories within four dimensions of belonging 6.4 Whole group analysis 6.5 Whole group analysis coding framework6.6 Summary 7 Theoretical model and principles of general action 7.1 Theory model of the "need to belong" 7.2 Transdisciplinary knowledge in response to social problems 7.3 Principles of action: three-step transformative approach 7.4 Formulation of theoretical hypotheses 7.5 Formulation of action-theory working hypotheses 7.6 Formulation of general guidelines for action 7.7 Aligning the empirical findings with previous research 7.8 Summary 8 Findings and recommendations for the "need to belong" 8.1 Conceptual, theoretical, methodological contributions 8.2 Discussion of the individual student-based analysis 8.3 Discussion of the findings from the whole group analysis 8.4 Discussion of the transformative three-step approach 8.5 Reflections on the triple mandate of school social work 8.6 Heterogeneity facilitates student belonging 8.7 Suggestions for future research
    Inhalt: Unsere sozialen Interaktionen werden von komplexen biopsychischen Prozessen angetrieben, die dadurch verkompliziert werden, dass der Mensch ein Individuum ist und gleichzeitig Mitglied eines oder mehrerer sozialer Systeme, wie bspw. der Schule. Dieses Buch trägt dazu bei, die sozialen Mechanismen des "Bedürfnisses nach Zugehörigkeit" bei Schüler*innen in Schulkontexten zu erklären. Der theoretische Rahmen basiert auf einem Verständnis von Bedürfnissen als kognitive Mechanismen neuronaler Prozesse, die menschliches Verhalten und Körperwerte regulieren. Die Feldforschung wurde in zwei Sekundarschulen in Österreich und Australien durchgeführt. Handlungsleitlinien, die Schüler*innen dabei helfen sollen, sich zugehörig zu fühlen, werden von den Ergebnissen abgeleitet
    Anmerkung: "Budrich Academic Press" , Zielgruppe - Audience: Lecturers and researchers in Social Work and Educational Science, social workers
    Weitere Ausg.: ISBN 9783966650458
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783966650458
    Sprache: Englisch
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047127861
    Umfang: 319 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele , 23 cm
    ISBN: 9783406765797 , 3406765793
    Originaltitel: The creativity code
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Ethnologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Künstliche Intelligenz ; Kreativität ; Künstliche Intelligenz ; Mensch ; Ästhetik ; Prognose
    Mehr zum Autor: Schmid, Sigrid 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Bild
    Bild
    Nürnberg : Tessloff
    UID:
    kobvindex_ZLB34651012
    Umfang: 12 ungezählte Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783788676483
    Serie: Was ist was Kindergarten : BOOKii - Antippen, Spielen, Lernen
    Inhalt: Ob ein Tag am Meer oder ein Ausflug mit der Kindergartengruppe an den Bach in der Nähe: Am Wasser können Kinder nach Herzenslust spielen und die Natur entdecken. Wieder zuhause helfen Buch und BOOKII Hörstift, die Erlebnisse zu vertiefen und Zusammenhänge zu erfahren. Welche Tiere leben im Teich? Was jagt der Eisvogel am Fluss? Warum wird die Erde Blauer Planet genannt? Einfach kurz mit dem Stift eine Stelle im Buch antippen, schon können sich Kinder nicht nur Sachtexte vorlesen lassen - es erklingen auch Lieder und viele Tiergeräusche wie das Schnattern der Wildgänse, das Quaken der Teichfrösche oder das Möwengeschrei am Strand. Mit Spielen, einem einfachen Experiment und einem Basteltipp werden die kleinen Naturforscher selbst aktiv und können mit Wasser sogar Musik machen!
    Anmerkung: Zum Abspielen der Audioinhalte wird ein original BOOKii Stift benötigt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Tiere ; Pflanzen ; Wasser ; Lebensraum ; Sachbilderbuch
    Mehr zum Autor: Döring, Hans-Günther
    Mehr zum Autor: Noa, Sandra
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1741984203
    Umfang: 131 Seiten , Illustrationen , 27 cm x 19.5 cm
    Ausgabe: Deutsche Ausgabe
    ISBN: 9783964450470 , 3964450472
    Originaltitel: Chroniques de Francine R., resistante et déportée
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konzentrationslager Ravensbrück ; Résistance ; Widerstandskämpferin ; Weibliche Überlebende ; Geschichte ; Comic
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Grünwald : Concorde Home Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-schaxezo4grüconv
    Umfang: 1 DVD-Video (27 min)
    Originaltitel: Zogg
    Inhalt: Zogg, der kleine Drache, soll in der Drachenschule fliegen, brüllen und Feuerspeien lernen. Obwohl er sich Mühe gibt, hat er immer wieder einen Unfall. ZumGlück verarztet ihn Perle, eine Prinzessin, jedes Mal. Doch als er sie mit ihrem Einverständnis entführt, droht Gefahr durch einen Ritter!
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Film ; Film
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Untermünkheim : steinbach sprechende Bücher / Audiobuch
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783987590023
    Umfang: 1 mp3-CD (Gesamtlaufzeit 163 Minuten / Track 1-44)
    ISBN: 9783987590023
    Inhalt: Sky du Mont erzählt übers Älterwerden. Dabei geht es um die schönen Seiten des Alters und die Zumutungen ebenso wie um die Kunst, würdevoll und heiter durch die letzte Lebensphase zu gehen. Dieses autobiografische Hörbuch ist das bislang persönlichste Werk des Autors. Es ist nicht nur für die Älteren gedacht, sondern auch für die jetzt noch Jungen, die oft gar nicht wissen, wieviel pralles Leben noch auf sie zukommt, wenn sie das 'Altern' annehmen, wie großartig ihre Großeltern sind, wie wertvoll Wissen und Erfahrung der Alten auch für sie sein können.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz