feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV013361321
    Format: 381 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erstausgabe
    ISBN: 3203820250
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Literarisches Leben ; Deutschland ; Literarisches Leben ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Schriftsteller ; Deutsch ; Literatur ; Nationalsozialismus ; Österreich ; Schriftsteller ; Geschichte 1938-1945 ; Deutschland ; Schriftsteller ; Geschichte 1933-1945 ; Biografie ; Wörterbuch
    Author information: Mentzer, Alf 1966-
    Author information: Sarkowicz, Hans 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV036858443
    Format: 676 S.
    ISBN: 9783458175049
    Content: Autoren wurden auf den Index gesetzt, ihre Werke verboten und verbrannt. Erfolgreich waren die, die sich bewußt in den Dienst der Nationalsozialisten stellten. Doch nicht alle Literatur, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland veröffentlicht wurde, war »Naziliteratur«. Das literarische Leben war weitaus vielfältiger, als es sich in einem solch repressiven System erwarten ließe. Ideologienahe Literatur war nur eine Seite des Literaturbetriebs. Die andere Seite zeigt sich beispielsweise darin, daß es für jüdische Autorinnen und Autoren, wie für Gertrud Kolmar und Mascha Kaléko, noch bis 1938 bescheidene Publikationsmöglichkeiten in Deutschland gab. Viele Schriftsteller, die den Nationalsozialismus verabscheuten und verfolgt wurden, emigrierten ins Ausland, wie Bertolt Brecht oder Thomas Mann. Andere jedoch, wie Ricarda Huch oder Erich Kästner, blieben und suchten Zuflucht im »inneren Exil« – oder bemühten sich um Anpassung, wie Hans Fallada oder Gerhart Hauptmann. Und dann sind noch viele der großen Autoren der Nachkriegszeit zu nennen, wie Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen oder Max Frisch, deren literarische Anfänge in ebendiesen Jahren lagen. Das biographische Lexikon versammelt die wichtigsten Schriftsteller, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland publizierten – auch die, die bislang nirgends Berücksichtigung fanden. Es liefert verläßliche Daten und Beurteilungen, wertet erstmals zugängliche Dokumente aus und gibt in einem ausführlichen Essay eine Einführung in die Literatur- und Verlagspolitik der NS-Zeit.
    Note: Rez.: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013),2, S. 178-180 (Kurt Schilde)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schriftsteller ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Literaturpolitik ; Drittes Reich ; Geschichte 1933-1945 ; Biografie ; Biografisches Nachschlagewerk
    Author information: Mentzer, Alf 1966-
    Author information: Sarkowicz, Hans 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages