feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (35)
  • SB Großräschen
  • SB Werder
  • Ibero-Amerik. Institut
  • Stasi-Unterlagen-Archiv
  • Potsdam Museum ARHB
  • VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Sozialgericht Berlin
  • SB Lübben
  • Zentrum f. Militärgeschichte
  • SB Uebigau
  • SB Erkner
  • SB Putlitz
  • 2020-2024  (35)
  • Rechtswissenschaft  (35)
  • Hochschulschrift  (35)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046747369
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 595 Seiten)
    ISBN: 9783658304133
    Serie: Ökonomische Analyse des Rechts | Economic Analysis of Law
    Anmerkung: Dissertation Bucerius Law School 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30412-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Wirtschaftsrecht ; Schuldrecht ; Nebenpflicht ; Deutschland ; Schuldverhältnis ; Nebenpflicht ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Kamp, Florian N.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    UID:
    b3kat_BV047271588
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 304 Seiten)
    ISBN: 9783658337193
    Anmerkung: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-33718-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Gesellschaft des bürgerlichen Rechts ; Register ; Publizitätspflicht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_175627908X
    Umfang: XVII, 307 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783643148858
    Serie: Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte Band 40
    Anmerkung: Dissertation Universität Augsburg 2021
    Weitere Ausg.: ISBN 9783643348852
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-643-34885-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Regierungsbezirk Schwaben ; Rechtsanwalt ; Juden ; Geschichte 1933-1945 ; Regierungsbezirk Schwaben ; Rechtsanwalt ; Juden ; Geschichte 1933-1945 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048958276
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 403 Seiten)
    ISBN: 9783161613012
    Serie: Internet und Gesellschaft 27
    Anmerkung: Dissertation Universität Hamburg 2021
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-16-161300-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Deutschland ; Plattform ; Datenschutz ; Verantwortlichkeit ; Mehrheit von Schuldnern ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048220448
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748905875
    Serie: Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht v.80
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung und Gang der Untersuchung -- I. Problemdarstellung und Ziel der Arbeit -- II. Gang der Arbeit und Methoden -- Kapitel 1: Art. 17 Rom II-VO - historisch-dogmatische Grundlagen -- I. Datumtheorie -- 1. Begriff des Datums -- 2. Moral und local data -- 3. Art. 17 Rom II-VO - Ausdruck der Datumtheorie? -- II. Weitere dogmatische Einordnung -- 1. Unilaterismus und Multilaterismus -- a. Unilaterismus und Statutentheorie -- b. Multilaterismus und Fragestellung vom Sachverhalt her -- c. Einordnung von Art. 17 Rom II-VO -- d. Implikationen -- 2. Heimisches Recht und ausländisches Recht -- 3. Substantivismus und Selektivismus -- 4. Jurisdiction Selection und Issue-by-Issue Analysis / Dépeçage -- a. Nachteile Dépeçage -- b. Vorteile Dépeçage -- c. Implikationen für Art. 17 Rom II-VO -- III. Zwischenergebnis -- Kapitel 2: Berücksichtigung von Sicherheits- und Verhaltensvorschriften gem. Art. 17 Rom II-VO -- I. Normzweck von Art. 17 Rom II-VO -- 1. Flexibilisierung/Abmilderung der Grundanknüpfung -- 2. Internationalprivatrechtliche und materiell-rechtliche Gerechtigkeitserwägungen -- II. Begriff der Sicherheits- und Verhaltensregeln -- 1. Kategorisierung - Diskrepanzen aus ökonomischer Sicht -- 2. Trennscharfe Kategorisierung nicht möglich -- 3. Zweiteilung in verhaltenslenkende und sanktionsorientierte Normen als Startpunkt -- 5. Sonderfall: Ausschluss der Haftung am Erfolgsort -- 4. Mögliche Kriterien zur Abgrenzung -- 6. Sprachliche Einschränkung - Sicherheit -- 7. Begriff der "Regel" -- 8. Unterscheidung zwischen streng territorialen Regeln und solchen ohne strenge Territorialität -- 9. Keine Begrenzung auf für den Schädiger günstige Regeln -- 10. Typisierende Kategorisierung -- a. Gebote und Verbote -- b. Aktiv- und Passivlegitimation -- c. Sorgfaltspflichten -- d. Allgemeiner Sorgfaltsmaßstab -- e. Verschuldensmaßstab , f. Mitverschulden -- g. Rechtsfolgen -- III. Dogmatik der faktischen Berücksichtigung - modifizierende Inkorporierung -- IV. Ermessen ("soweit angemessen") -- 1. Kein deklaratorischer Hinweis auf ordre public -- 2. Tatrichterliches Ermessen -- 3. Die "Neumeier Rules" und Typisierung -- 4. Rechtsgebundenheit des entscheidenden Richters und Überprüfbarkeit -- 5. Angemessenheitskriterien -- a. Parteierwartungen -- b. Staatliche Interessen -- c. Platzdelikte -- d. Distanzdelikte -- e. Streudelikt -- V. Anknüpfung an das Recht des Handlungsortes und den Ort des relevanten Unterlassens -- VI. Abweichende Rechtswahl -- VII. Ermittlung der statutsfremden Sicherheits- und Verhaltensvorschriften -- VIII. Fallgruppen in Rechtsprechung und Literatur -- 1. Delikte im Straßenverkehr -- 2. Freizeit- und Sportunfälle -- 3. Produkthaftung -- 4. Umwelthaftung -- 5. Medizinrecht -- 6. Wettbewerbsrecht -- IX. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Internationales Prospekthaftungsrecht -- I. Ratio der Prospektpflicht und Haftung -- 1. Zweck der Regulierung von Finanzmärkten -- a. Anlegerschutz -- b. Der Funktionsschutz des Finanzmarktes -- aa. Institutionelle Effizienz -- bb. Operationale Effizienz -- cc. Allokative Effizienz -- c. Systemstabilität -- d. Zusammenhang -- e. Interessenbasierte Perspektive -- aa. Interesse des Emittenten an günstiger Kapitalbeschaffung -- bb. Interesse des Anlegers an Optimierung der Risiko-Ertrags-Funktion -- cc. Überindividuelle Marktinteressen -- 2. Ökonomischer Hintergrund des Prospektrechts -- II. Das Recht der Prospektpublizität nach dem Wertpapierprospektgesetz im deutschen Sachrecht -- 1. Anwendungsbereich des WpPG / Prospektpflicht -- 2. Ausnahmen von der Prospektpflicht -- 3. Anforderungen an den Prospekt -- 4. Herkunftslandprinzip -- 5. Europaweite Harmonisierung der Prospektpflicht -- 6. Prospekthaftung , a. Prospektbegriff und Anwendungsbereich der Haftungsvorschriften -- b. 6-Monats-Erwerbsfrist -- c. Kreis der Haftungsadressaten -- aa. Verantwortliche Personen -- bb. Prospektveranlasser -- d. Unrichtige oder unvollständige Angaben -- aa. Angaben -- bb. Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit -- cc. Maßstab zur Beurteilung der Richtigkeit -- e. Beurteilungszeitpunkt -- f. Haftungsmaßstab -- g. Kausalität -- aa. Haftungsbegründende Kausalität -- bb. Haftungsausfüllende Kausalität -- h. Kenntnis des Erwerbers von der Unrichtigkeit -- i. Beweislast -- j. Umfang des Schadensersatzanspruchs -- k. Verjährung -- III. Das Kollisionsrecht der Prospekthaftung -- 1. Qualifikation der Prospekthaftung -- 2. Anwendung der Rom II-Verordnung -- a. Kein Ausschluss gem. Art. 1 Abs. 2 lit c) und d) Rom II-VO -- b. Rechtswahl gem. Art. 14 Rom II-VO -- c. Deliktische Sonderanknüpfungen? -- d. 21 Abs. 3 WpPG als Kollisionsnorm? -- 3. Erfolgsortanknüpfung - Wohnsitz des Anlegers -- 4. Akzessorische Anknüpfung der Prospekthaftung nach dem Herkunftslandprinzip -- 5. Marktortanknüpfung -- a. Versuche der dogmatischen Herleitung der Marktortanknüpfung -- b. Problem der schweren Bestimmbarkeit des Marktortes -- 6. Eingriffsnormen -- 7. Alternative der Berücksichtigung der Sicherheits- und Verhaltensvorschriften am Handlungsort -- 8. Zwischenergebnis -- IV. Ökonomische Kritik -- 1. Pflicht des europäischen Gesetzgebers, ökonomische Effizienz zu beachten -- 2. Ausgangspunkt Coase-Theorem -- 3. Hypothetical consensus test -- 4. Konkretisierung des hypothetischen Parteiwillens im Bereich internationaler Prospekthaftung -- a. Grundproblem -- b. Anknüpfung an das Recht des Anlegers (Erfolgsortanknüpfung) -- aa. Verfahrenskosten -- bb. Schadens- und Schadensvermeidungskosten -- cc. Informationsvorteile des Anlegers , dd. Zahlenmäßiges Verhältnis zwischen Anlegern und Emittenten und Einbeziehung Dritter -- ee. Zwischenergebnis -- c. Akzessorische Anknüpfung nach dem Herkunftslandprinzip -- d. Marktortanknüpfung -- aa. Zulassung ausschließlich an einem geregelten Markt -- bb. Mehrfachnotierungen -- cc. Handel außerhalb eines geregelten Marktes -- dd. Race to the top? -- ee. Beteiligte bestimmen unmittelbar das anwendbare Recht -- 5. Keine andere (rechtliche) Beurteilung aufgrund des Herkunftslandprinzips -- 6. Art. 17 Rom II-VO -- V. Zwischenergebnis -- Kapitel 4: Die konkrete Anwendung des Art. 17 Rom II-VO im internationalen Prospekthaftungsrecht -- I. Bedarf für Berücksichtigung von Sicherheits- und Verhaltensregeln am Marktort -- II. Bezugspunkt -- 1. Ort der relevanten Pflichten - Entstehung der Prospektpflichten -- 2. Sonderfälle -- 3. Art. 17 Rom II-VO verweist nicht auf den Ort der erstmaligen Billigung -- III. Kategorisierung -- 1. Prospektpflicht und Inhalt des Prospektes -- 2. Haftender Personenkreis -- 3. Anspruchsteller -- 4. Verschuldensmaßstab -- 5. Kenntnis des Erwerbers von der Unrichtigkeit -- 6. Rechtsfolgen -- IV. Fakultative Berücksichtigung? -- V. Exemplarisches Anwendungsbeispiel -- VI. Bewertung der Lösung über Art. 17 Rom II-VO -- 1. Schutz der Marktordnung und Korrektur der Erfolgsortanknüpfung -- 2. Mosaikbetrachtung -- 3. Dépeçage -- 4. prozessuale Umsetzung -- 5. Abschließende Beurteilung und allgemeine Implikationen -- Kapitel 5: Wesentliche Ergebnisse -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Keßenich, Florian Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln : Die Anwendung des Art. 17 Rom II-VO am Beispiel grenzüberschreitender Prospekthaftung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764631
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union Rom-II-Verordnung ; Deutschland ; Prospekthaftung ; Anknüpfungspunkt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048220501
    Umfang: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748907312
    Serie: Recht der Informationsgesellschaft v.43
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einführung -- B. Gegenstand, Ziele und Methodik der Arbeit -- I. Begriffe -- 1. Digitalisierung -- a) Begriff der Digitalisierung -- b) Weitere Begriffe im Zusammenhang mit der Digitalisierung -- 2. Mobilität -- 3. Digitalisierung der Mobilität -- 4. Wesentliche Begriffe im Datenschutzrecht -- a) Personenbezogene Daten und betroffene Person -- b) Datenverarbeitung -- c) Verantwortlicher -- d) Betroffene Person -- II. Gegenstand der Arbeit und Forschungsziele -- III. Gang der Untersuchung und Methodik -- C. Analyse des Forschungsgegenstandes anhand von Fallstudien -- I. Auswahl repräsentativer Phänomene und Systematisierung nach Verkehrsträgern -- II. Der individuelle Straßenverkehr -- 1. Das "Smart Car" -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- aa) Daten aus dem Fahrzeugumfeld -- bb) Daten aus dem Fahrzeuginnenraum sowie aus fahrzeugeigenen Systemen -- cc) E-Call-Systeme als Einstieg in die Vernetzung -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 2. Autonomes/automatisiertes Fahren -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 3. Car2X-Kommunikation -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 4. Verkehrsflussanalyse -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 5. Automatisierte Mautabrechnung -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 6. Abrechnungssysteme bei E-Tankstellen -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten , d) Spezifische Probleme -- 7. Telematiktarife bei der Kfz-Versicherung -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 8. Mitfahrzentralen -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 9. Free-floating Carsharing -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- III. Digitale Dienste im öffentlichen Personenverkehr -- 1. Grundlagen -- 2. Datenverarbeitende Prozesse -- 3. Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- 4. Spezifische Probleme -- IV. Digitale Dienste im Luftverkehr -- 1. Grundlagen -- 2. Datenverarbeitende Prozesse -- 3. Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- 4. Spezifische Probleme -- V. Seamless-Mobility als das Verschmelzen der Verkehrsträger durch digitale Plattformen -- 1. Grundlagen -- 2. Datenverarbeitende Prozesse -- 3. Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- 4. Spezifische Probleme -- VI. Zusammenfassung und datenschutzrechtliche Herausforderungen der Entwicklung -- D. Untersuchung der gegenwärtigen datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen -- I. Die Problemlage im Mobilitätssektor -- II. Grundlagen der Datenschutzordnung -- 1. Grundrechtliche Vorprägung -- a) Bipolares Verhältnis im öffentlichen Bereich -- b) Multipolarer Grundrechtskonflikt im nichtöffentlichen Bereich -- 2. Ausdifferenzierung im Unionssekundärrecht und Ergänzung durch das nationale Recht -- a) Das Mehrebenensystem der einfachgesetzlichen Datenschutzordnung -- b) Zweiteilung in allgemeine und bereichsspezifische Regelungen -- c) Keine Differenzierung zwischen öffentlichen und nichtöffentlichen Verantwortlichen in der DS-GVO. , d) Differenzierung zwischen öffentlichen und nichtöffentlichen Verantwortlichen im nationalen Recht -- III. Normbezogene Analyse des Rechtsrahmens -- 1. Relevante allgemeine und bereichsspezifische Normen -- a) DS-GVO als zentrales Normenwerk im Datenschutzrecht mit punktuellen nationalen Ergänzungen -- b) Relevanz des bereichsspezifischen Telekommunikationsdatenschutzrechts -- c) Relevanz des bereichsspezifischen Telemediendatenschutzrechts -- d) Geringe Zahl mobilitätsspezifischer Datenschutznormen -- e) Zwischenfazit -- 2. Räumlicher Anwendungsbereich der Datenschutzordnung -- a) Räumlicher Anwendungsbereich der DS-GVO -- aa) Niederlassung innerhalb der EU -- (1) Begriff der Niederlassung -- (2) Verarbeitung im Rahmen der Tätigkeit einer Niederlassung -- (3) Zusammenfassung -- bb) Keine Niederlassung innerhalb der EU -- (1) Angebot von Waren und Dienstleistungen in der Union -- (a) Kriterien für Mobilitätsdienstleister -- (b) Grenzüberschreitende Angebote -- (c) Schutzlücken bei reiner Durchfahrt -- (2) Verhaltensbeobachtung -- (3) Keine Beschränkung auf Internetsachverhalte -- (4) Zwischenfazit -- b) Räumlicher Anwendungsbereich der nationalen Datenschutzgesetze innerhalb der Datenschutzordnung -- aa) Heterogenität durch inkohärente nationale Begleitgesetzgebung -- (1) Heterogenität der nationalen Regelungen schon beim Anwendungsbereich -- (2) Heterogenität der ergänzenden Regelungen zu den Informationspflichten -- (3) Zwischenfazit -- bb) Weitere Ausdifferenzierung des Normensystems durch Landesrecht -- (1) Abgrenzung zwischen nichtöffentlichen und öffentlichen Verantwortlichen besonders im Nahverkehr erforderlich -- (2) Anwendbares Landesrecht -- (3) Heterogenität der Betroffenenrechte besonders problematisch -- (a) Inhaltlich divergierende Landesvorschriften zu den Betroffenenrechten -- (b) Folgen insbesondere für den ÖPNV -- (4) Zwischenfazit , cc) Videoüberwachung öffentlicher Verkehrsflächen als Beispiel für datenschutzrechtliche "Kleinstaaterei" -- (1) Relevanz ausländischen Rechts -- (2) Bundes- und Landesrecht -- (3) Allgemeines und bereichsspezifisches Recht -- (4) Anwendungsvorrang der DS-GVO bei unionsrechtswidrigem nationalem Recht -- (5) Vielzahl unterschiedlicher Regelungen bei vergleichbarer Interessenlage -- dd) Zusammenfassung und Bewertung -- c) Exkurs: weltweite Standards -- 3. Sachlicher Anwendungsbereich: Personenbezug von Daten (Art. 2 DS-GVO) -- a) Grundlagen -- b) Personenbezug bei der individuellen motorisierten Mobilität -- aa) Besondere Problemlage und Meinungsstand -- (1) Abgrenzung reiner Sachdaten -- (2) Differenzierung zwischen personen- und fahrzeugbezogenen Daten wenig sachgerecht -- bb) Erforderlichkeit eines schutzzweckorientierten Verständnisses -- cc) Personenbezug für wen? -- (1) Grundlagen -- (2) Analyse des Gesetzeswortlauts -- (3) Teleologische Auslegung als wesentliches Kriterium -- (4) Relativer Ansatz mit strenger Risikoorientierung als sachgerechte Lösung -- (5) Auswirkungen auf die Bewertung von Fahrzeugdaten -- (a) Datenverarbeitung außerhalb des Fahrzeugs -- (b) Datenverarbeitung innerhalb des Fahrzeugs -- dd) Personenbezug hinsichtlich welcher Person? -- (1) Identifizierbarkeit des Halters und Eigentümers -- (2) Identifizierbarkeit des Fahrers -- (3) Identifizierbarkeit mitreisender Personen -- (4) Identifizierbarkeit fahrzeugexterner Personen -- (5) Schlussfolgerung: rechtliche Zugriffsmöglichkeit kein hinreichendes Kriterium -- (6) Erforderlichkeit korrespondierender weiter Zulässigkeitstatbestände -- (7) Zwischenfazit -- ee) Zwischenfazit -- c) Die Staudatenanalyse als Beispiel für die Anonymisierung von Mobilitätsdaten -- aa) Begriff der Anonymisierung -- bb) Technischer Hintergrund der Staudatenanalyse , cc) Die Anonymisierung bei der Staudatenanalyse -- dd) Zwischenfazit -- d) Personenbezug bei Diensten im öffentlichen Nah- und Fernverkehr -- aa) Identifizierbarkeit durch Netzwerkkennung des Nutzergerätes -- bb) Identifizierbarkeit bei Diensten mit Entgeltabrechnung -- e) Die Bedeutung der Haushaltsausnahme im Mobilitätssektor -- aa) Grundlagen -- bb) Mitfahrzentralen als Anwendungsbeispiel -- cc) Zwischenfazit -- f) Zwischenfazit -- 4. Der Verantwortliche (Art. 4 Nr. 7, 28 DS-GVO) -- a) Komplexe Struktur der Beteiligten als mobilitätsspezifisches Problem -- b) Plattformanbieter oder Verkehrsdienstleister als Verantwortlicher? -- aa) Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter -- bb) Gemeinsame Verantwortlichkeit -- cc) Differenzierung beim Grad der Verantwortlichkeit -- c) Das Beispiel des Verkehrs- und Tarifverbunds -- d) Der Verantwortliche beim Kfz -- (1) Beteiligte an der Datenverarbeitung -- (2) Verantwortlichkeit der Beteiligten -- (3) Halter und Hersteller als zentrale Akteure -- (4) Herausgehobene Stellung des Fahrzeugherstellers -- (5) Zwischenfazit zum Verantwortlichen beim Kfz -- e) Zwischenfazit -- 5. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (Art. 6 DS-GVO) -- a) Bedeutung der gesetzlichen Zulässigkeitstatbestände für Mobilitätsdienste -- b) Zulässigkeit einiger exemplarischer Anwendungsbeispiele -- aa) Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem digitalisierten Automobil -- (1) Telekommunikationsdatenschutzrecht für die car2x-Kommunikation -- (2) Verarbeitung von Daten des Halters oder Fahrzeugführers -- (a) Durchführung eines Vertrages mit der betroffenen Person -- (b) Gesetzliche Verpflichtung -- (c) Interessensabwägung -- (3) Verarbeitung von Mitfahrerdaten -- (4) Verarbeitung von Daten fahrzeugexterner Personen -- (a) Grundlagen und Besonderheiten -- (b) Sicherheitsrelevante Anwendungen -- (c) Sonstige Anwendungen -- (5) Zwischenfazit , bb) Verkehrsflussanalyse
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sackmann, Florian Datenschutz bei der Digitalisierung der Mobilität : Eine sektorspezifische Analyse der Leistungsfähigkeit und des Weiterentwicklungsbedarfs der Datenschutzordnung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766529
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Deutschland ; Mobilität ; Verkehrssystem ; Digitalisierung ; Kraftfahrzeug ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Datenschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048605017
    Umfang: 1 Online-Ressource (441 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783748932581
    Serie: The United Nations and global change Band 18
    Anmerkung: Dissertation Technische Universität Dresden 2022
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7471-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV048246242
    Umfang: 220 Seiten
    ISBN: 9783428185894 , 3428185897
    Serie: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 200
    Anmerkung: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. 2021
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-428-58589-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Kapitalanleger ; Leitbild ; Anlegerschutz ; Verhaltensökonomie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048220616
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748921066
    Serie: Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht v.44
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einleitung -- B. Compliance und Internal Investigations -- I. Compliance -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Rechtsgrundlagen -- a) Gesetzliche Compliancepflichten -- aa) Gesellschaftsrechtliche Anforderungen -- bb) Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Organisationspflichten -- (1) 30, 130, 9 OWiG -- (2) Garantenstellung i. S. d. 13 Abs. 1 StGB -- cc) Spezialgesetzliche Compliance-Pflichten -- b) Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) -- c) Corporate Social Responsibility (CSR) -- 3. Beurteilungsspielraum und Ermessen der Unternehmensleitung, insbesondere Business Judgement Rule -- 4. Compliance-Organisation, insbesondere Ombudsperson und Hinweisgebersystem -- II. Internal Investigations -- 1. Herkunft und Begriffsbestimmungen -- a) Sanktionsmechanismen der SEC -- b) Department of Justice (DOJ) -- 2. Bedeutung in Deutschland -- a) Sachverhalte mit US-Bezug -- b) Rein nationale Sachverhalte -- 3. Verhältnis zum staatlichen Ermittlungsverfahren -- a) Zulässigkeit interner Ermittlungen in Deutschland -- aa) Nichtstaatlicher Charakter der Ermittlungen -- bb) Private Ermittlungen neben laufendem Strafverfahren -- b) Ermittlungsmaßnahmen -- c) Grenzen privater Ermittlungsbefugnisse -- d) Mitwirkungs- und Auskunftspflichten von Arbeitnehmern -- C. Ermittlungsbeschränkungen -- I. Einleitung -- II. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- 1. Gebot effektiver Strafverfolgung -- 2. Beschleunigungsgebot -- 3. Grundrechte der Beteiligten -- a) Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- aa) Eingriff in den Schutzbereich -- bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung - insbesondere Kernbereichsschutz -- b) Selbstbelastungsfreiheit -- c) Berufsausübungsfreiheit des Rechtsanwalts, Art. 12 Abs. 1 GG -- d) Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 Abs. 1 GG -- e) Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG -- 4. Rechtsstaatsprinzip , a) Freiheit der Advokatur -- b) Recht auf ein faires Verfahren -- III. Zeugnisverweigerungsrechte und Beschlagnahmeverbote -- 1. Zeugnisverweigerungsrecht der anwaltlichen Ombudsperson nach 53 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 StPO -- a) Funktionaler Zusammenhang mit der anwaltlichen Tätigkeit -- b) Drittgeheimnisse - Erforderlichkeit einer Vertrauensbeziehung -- c) Besondere Vertrauensbeziehung bei fremd veranlassten internen Ermittlungen durch einen Rechtsanwalt -- d) Zwischenergebnis sowie Berechtigung zur Entbindung von der Schweigepflicht -- 2. Beschlagnahmeverbote -- a) Entwicklung in der Rechtsprechung -- aa) Von der Instanzgerichtsbarkeit vertretene Auffassungen -- (1) LG Hamburg -- (2) LG Mannheim -- (3) OLG Köln -- (4) LG Bonn -- (5) LG Gießen -- (6) LG Braunschweig -- (7) LG Bochum -- (8) LG Stuttgart -- bb) BGH -- cc) Entscheidungen des BVerfG im VW-Dieselskandal -- b) Verbot von Ermittlungsmaßnahmen nach 160 a StPO -- aa) Inhalt der Vorschrift -- bb) Verhältnis von 160 a StPO zu 97 StPO -- (1) Problemstellung -- (2) Streitstand in der Literatur -- (3) Zur Auslegung von 160 a Abs. 5 StPO -- (a) Grammatikalische Auslegung -- (b) Systematische Auslegung -- (c) Historische Auslegung -- (d) Teleologische Auslegung -- (e) Durchsuchungen als Ermittlungsmaßnahmen i. S. v. 160 a Abs. 1 Satz 1 StPO -- (f) Verfassungsrechtliche Gesichtspunkte -- (4) Ergebnis -- c) Beschlagnahmeverbot nach 97 Abs. 1 StPO -- aa) Inhalt und Zweck der Vorschrift -- bb) Problemstellung -- cc) Streitstand in der Literatur -- dd) Zur einfachgesetzlichen Auslegung des 97 Abs. 1 StPO -- (1) Grammatikalische Auslegung -- (2) Systematische Auslegung -- (3) Historische Auslegung -- (4) Teleologische Auslegung -- ee) Ergebnis zur einfachgesetzlichen Auslegung des 97 Abs. 1 StPO -- d) Beschlagnahmefreiheit von Verteidigungsunterlagen nach 97, 148 StPO. , aa) Inhalt der Normen -- bb) Problemstellung -- cc) Streitstand in der Literatur -- dd) Verteidigungssituation und Verteidigungsunterlagen -- (1) Verteidigungssituation bei der Unternehmensvertretung - Zeitpunkt der Begründung einer beschuldigtenähnlichen Stellung -- (a) Engste Auffassung - Verteidigungsrechte erst nach Erhebung der Anklage -- (b) Anwendung der Grundsätze zur Beschuldigteneigenschaft natürlicher Personen - formelle Betrachtungsweise -- (c) Materielle Betrachtungsweise anhand objektiver Kriterien -- (d) Subjektiver Maßstab aus Sicht der Betroffenen -- (e) "Tatbeteiligung" (noch) nicht entdeckt -- (2) Aufzeichnungen über interne Ermittlungen als Verteidigungsunterlagen -- ee) Ergebnis zur einfachgesetzlichen Auslegung der 97, 148 StPO im Hinblick auf Verteidigungsunterlagen -- e) Verfassungsrechtliche Gesichtspunkte -- aa) Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- bb) Selbstbelastungsfreiheit -- cc) Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 Abs. 1 GG -- dd) Rechtsstaatsprinzip sowie objektiv-rechtliche Dimension des Art. 12 Abs. 1 GG - Freiheit der Advokatur -- ee) Recht auf ein faires Verfahren -- (1) Fälle der Unternehmensverteidigung -- (2) Ermittlungen gegen Hinweisgeber -- 3. Zusammenfassung der Ergebnisse -- D. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eichner, Florian Die Beschlagnahmefreiheit im Vertrauensverhältnis zwischen (Compliance-)Ombudsanwälten und mandatierenden Unternehmen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848777136
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Compliance-System ; Internal Investigation ; Rechtsanwalt ; Beschlagnahme ; Zeugnisverweigerungsrecht ; Strafverfahrensrecht ; Deutschland ; Ermittlungsverfahren ; Beschlagnahme ; Verbot ; Rechtsanwalt ; Unternehmen ; Compliance-System ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV046959696
    Umfang: 459 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783848766567
    Serie: Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 87
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 431 - 459 , Dissertation Universität zu Köln 2019
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-0735-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; GmbH ; Geschäftsführer ; Abberufung ; Geschäftsführervertrag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz