feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • Kunsthochschule Berlin  (1)
  • SB Großräschen
  • SB Storkow
  • KEB Elbe-Elster
  • 1975-1979  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023536004
    Format: 267 S. , Ill. (z.T. farb.) , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Note: Literaturverz. S. 257-260
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tugenden und Laster
    Author information: Becker, Werner 1924-1984
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042468234
    Format: 1 Online-Ressource (38 S.)
    ISBN: 9783663204961 , 9783531025087
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042458164
    Format: 1 Online-Ressource (73S.)
    ISBN: 9783322882875 , 9783531024745
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2474
    Note: In den letzten Jahren wurden aus mehreren Gründen, von denen die Verwendung von Erdgas, Öl oder Kohle der wichtigste ist, große Anstrengungen gemacht, bei der Stahlerzeugung den indirekten Weg über das im Hochofen erzeugte Roheisen zu vermeiden, um auf direktem Weg Stahl herzustellen. Zwischenprodukt dieser Verfahren ist hochmetallisierter Eisenschwamm, der sich durch Einsatz im Elektroofen direkt zu Stahl verarbeiten läßt. Auch bei dem Einsatz im Hochofen und in den traditionellen Stahlerzeugungsverfahren ergeben sich beträchtliche Vorteile. Der Eisenschwamm wird durch eine Reduktion der Eisenerze im festen Zustand erzeugt, wobei das meist in Form von Pellets eingesetzte Erz seine Form behält, durch den Sauerstoffabbau aber sehr porös wird. Durch die mit dieser Porosität von 50 bis 70% verbundene große spezifische Oberfläche des Eisenschwamms tritt bei Lagerung und Transport eine starke Rückoxidation des Eisenschwamms ein, die bei der örtlichen Trennung der Eisenschwammerzeugung und -weiterverarbeitung - wie sie für die Zukunft häufig angestrebt wird - große Probleme aufwirft. Unter dem Begriff der Rückoxidation sind alle die Vorgänge beim Eisenschwamm zusammengefaßt, die allgemein als Korrosion von metallischen Werkstoffen bekannt sind, nicht aber die Oxidationsvorgänge bei höheren Temperaturen, die beim Einschmelzen von Eisenschwamm in oxidierender Atmosphäre auftreten. Die Rückoxidation bewirkt eine starke Wertminderung des Eisenschwamms, da die mit Kosten verbundene Metallisation verloren geht. Es müssen somit Maßnahmen ergriffen werden, um die Rückoxidation des Eisenschwamms zu mildern oder ganz zu vermeiden
    Language: German
    Keywords: Eisenschwamm ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042468093
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 161 S.)
    ISBN: 9783663197935 , 9783531025926
    Series Statement: Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Bau/Steine/Erden 2592
    Language: German
    Keywords: Gestein ; Sprengen ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5884804
    Format: 1 online resource (281 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428441266
    Series Statement: Beihefte zu - Supplements to "Kredit und Kapital" ; v.4
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorbemerkung der Herausgeber -- Thomas Mayer: Die Struktur des Monetarismus -- I. Die Quantitätstheorie -- II. Der Transmissionsprozeß -- IIΙ. Die Stabilität des privaten Sektors -- IV. Die Vernachlässigung allokativer Details und die Annahme eines gut funktionierenden Kapitalmarktes -- V. Preisniveau versus Einzelpreise -- VI. Große versus kleine Modelle -- VII. Monetäre Indikatoren -- VIII. Zwischenzielgrößen für die Geldpolitik -- IX. Die Regelbindung für das Geldmengenwachstum -- X. Das Fehlen eines Trade-Offs zwischen Inflation und Unterbeschäftigung -- XI. Die starke Beachtung der Inflation -- XII. Abneigung gegen staatliche Interventionen -- XIII. Einige andere Unterschiede -- XIV. Ergebnis -- Martin Bronfenbrenner: Thomas Mayer über den Monetarismus -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- Karl Brunner: Probleme der post-keynesianischen Geldtheorie -- I. Das Wesen des Transmissionsmechanismus (I): Der Umfang von Substitutionsbeziehungen der Vermögensaktiva -- II. Das Wesen des Transmissionsmechanismus (II): Eigenschaften der Phillipskurve -- III. Das Wesen des Transmissionsmechanismus (III): Finanzpolitik und „Crowding Out -- IV. Die Probleme der internen Stabilität und der Impulsdominanz -- V. Die Beziehung zwischen allokativer Detaildarstellung und aggregativen Prozessen -- VI. Schlußbetrachtung -- David Laidler: Mayer über Monetarismus Anmerkungen aus britischer Sicht -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literaturverzeichnis -- Harry G. Johnson: Kommentar zu Mayers Ausführungen über den Monetarismus -- Literaturhinweise -- Philip Cagan: Monetarismus in mehr historischer Perspektive -- I. Die herrschende Lehrmeinung in den 40er und den frühen 50er Jahren -- II. Die relative Bedeutung des Geldes -- III. Eine monetäre Regelbindung -- IV. Ist diskretionäre Fiskalpolitik erforderlich? , V. Abschließende Bemerkung -- Literaturverzeichnis -- Benjamin M. Friedman: Die theoretische „Nicht-Kontroverse" um den Monetarismus -- I. Vorbemerkung -- II. Theorie und Empirismus in Mayers Systematik -- ΙII. Mayer über die monetaristischen Ansichten zum Transmissionsmechanismus -- IV. Brunner / Meitzer und Tobin über den Transmissionsprozeß -- V. Schlußbetrachtung -- Literaturhinweise -- Werner Neubauer: Über die Unmöglichkeit einer monetaristischen Geldpolitik -- I. Monetarismus in Deutschland: Gegenrevolution wogegen? -- II. Geldmengendefinition: unsichere Fundamente -- III. Die sogenannte Geldangebotstheorie: Geldpolitische Apologetik -- 1. Die Rolle der Geldbasis -- 2. Die Rolle des Multiplikators -- IV. Geldmenge und Sozialprodukt: Der fehlende Transmissionsmechanismus -- 1. Auf der Suche nach „empirical evidence": Varianten der Quantitätsgleichung -- 2. Der Transmissionsmechanismus: nicht geprüft und nicht plausibel -- V. Schlußfolgerungen -- Allan H. Meitzer: Monetaristische, keynesianische und Quantitätstheorie -- I. Anpassungsprozesse in der monetaristischen und in der Quantitätstheorie -- II. Die Interpretation der Arbeitslosigkeit -- IIΙ. Schlußbetrachtung -- Helmut Frisch: Monetarismus oder monetäre Ökonomie -- I. Das Akzelerationstheorem -- II. Endogene Erwartungen -- III. Der „Crowding-Out"-Effekt -- IV. Die Stabilität des privaten Sektors -- Werner Ehrlicher: Zur Moiietarismus-Diskussion in „Kredit und Kapital -- I. Vorbemerkung -- II. Der theoretisch-politische Doppelaspekt der Debatte -- III. Die kontroversen Geldtheorien -- 1. Monetaristische und keynesianische Grundpositionen -- 2. Die monetaristische Quantitätstheorie -- IV. Das keynesianische System in Thesen -- V. Die geldpolitischen Konzeptionen -- Franco Modigliani: Die monetaristische Kontroverse. Oder: Sollten wir auf Stabilitätspolitik verzichten? , I. Keynesianische Argumente für die Stabilitätspolitik -- 1. Die „General Theory -- 2. Die frühen Keynesianer -- 3. Die Phillips-Kurve -- II. Der Angriff der Monetaristen -- 1. Das Stabilisierungsvermögen des Hicksschen Mechanismus -- 2. Die Preisgabe der Annahme starrer Löhne und die vertikale Phillips-Kurve -- 3. Die Revolution der makroökonomischen rationalen Erwartungen -- III. Inwieweit ist die monetaristische Argumentation richtig? -- 1. Das monetaristische Modell des Lohn-Preis-Verhaltens -- 2. Die Stärke der Mechanismen der Selbststabilisierung: Die Evidenz aus den ökonometrischen Modellen -- 3. Die monetaristische Evidenz und die verzwickte Lage des St. Louis Modells -- IV. Das Ergebnis der Stabilitätspolitik: Stabilisierung oder Destabilisierung -- 1. War ein instabiles Geldmengenwachstum an den Nachkriegsschwankungen schuld? -- 2. Die alles in allem recht wirksame Stabilitätspolitik der Nachkriegszeit -- V. Der Fall von Angebotsstörungen und die Episode 1974 - 76 -- 1. War die Depression von 1974 auf fehlerhaftes Handeln oder auf Nichthandeln zurückzuführen? -- 2. Was makroökonomische Stabilitätspolitik „wie" bewirken kann -- 3. Das monetaristische Konzept. Oder noch einmal: Konstantes Geldmengenwachstum -- 4. Warum ein konstantes Geldmengenwachstum nicht die Antwort sein kann -- VI. Schluß -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Ehrlicher, Werner Die Monetarismus-Kontroverse. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428041268
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages