feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (3)
  • SB Großräschen
  • Elektromobilität  (3)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044740706
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 232 S. 42 Abb)
    ISBN: 9783658207489
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-20747-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Kraftfahrzeughandel ; Elektromobilität ; Dienstleistung ; Innovationsmanagement ; Personalpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Proff, Heike 1966-
    Author information: Borchert, Margret 1964-
    Author information: Schmitz, Gertrud 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046073655
    Format: 1 online resource (238 pages)
    ISBN: 9783658207489
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Proff, Heike Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität : Der Automobilhandel Als Ganzheitlicher Lösungsanbieter Wiesbaden : Gabler,c2018 ISBN 9783658207472
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Kraftfahrzeughandel ; Elektromobilität ; Dienstleistung ; Innovationsmanagement ; Personalpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048921963
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783631887646
    Series Statement: Strategisches Marketingmanagement Ser. v.37
    Content: Aufbauend auf bestehender Forschung sowie neu erarbeiteten Erweiterungen wird die Akzeptanz von Elektromobilität untersucht. Dabei werden eine Vielzahl unterschiedlicher Einflussfaktoren identifiziert und auf ihren Einfluss auf das Akzeptanzverhalten hin evaluiert
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Untersuchungsgrundlagen und Erläuterung der Problemstellung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Forschungsgegenstandes -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau und Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen der Elektromobilität -- 2.1 Arten der Elektromobilität und Fahrzeugangebot -- 2.1.1 Varianten der Elektromobilität im Pkw-Bereich -- 2.1.2 Entwicklung des Angebots an Elektrofahrzeugen -- 2.2 Elektromobilität in Deutschland -- 2.2.1 Entwicklung der Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland -- 2.2.2 Hürden der Elektromobilität -- 2.2.3 Weitere Einflussfaktoren für Elektromobilität in Deutschland -- 2.3 Darstellung der Einflussfaktoren -- 2.3.1 Zusammenfassung der Einflussfaktoren -- 2.3.2 Kategorisierung der Einflussfaktoren -- 3 Theoretische Grundlagen -- 3.1 Akzeptanz von Innovationen -- 3.1.1 Erfolgsfaktoren für die Adoption von Innovationen -- 3.1.2 Innovationsdiffusion -- 3.1.3 Kategorien der Adopter von Innovationen -- 3.2 Theorien zum Akzeptanzprozess -- 3.2.1 Theory of Reasoned Action -- 3.2.2 Theory of Planned Behavior -- 3.3 Modelle der Technologieakzeptanz -- 3.3.1 Technology Acceptance Model -- 3.3.2 Technology Acceptance Model 2 -- 3.3.3 Unified Theory of Acceptance and Use of Technology -- 3.3.4 Technology Acceptance Model 3 -- 3.3.5 Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2 -- 3.4 Das Modell von Fazel (2013) als Grundlage für das Forschungsmodell der Arbeit -- 4 Herleitung und Konzeptualisierung des Forschungsmodells -- 4.1 Konstrukte des Forschungsmodells -- 4.1.1 Wahrgenommene Einfachheit der Nutzung, Wahrgenommene Nützlichkeit und Verhaltensabsicht -- 4.1.2 Subjektive Norm -- 4.1.3 Image -- 4.1.4 Wahrgenommene Visibilität der Nutzung -- 4.1.5 Qualität der Leistung , 4.1.6 Persönlicher Innovationsgrad -- 4.1.7 Ökologische Einstellung -- 4.1.8 Wahrgenommenes technologisches Risiko -- 4.1.9 Wahrgenommenes technologisches Wissen -- 4.1.10 Rahmenbedingung Tankprozess und Rahmenbedingung Infrastruktur -- 4.1.11 Wahrgenommene Kosten -- 4.1.12 Angst vor Fahrzeugnutzung -- 4.1.13 Intrinsische Motivation -- 4.2 Erweiterung des bestehenden Modells -- 4.2.1 Wahrgenommene Zukunftssicherheit -- 4.2.2 Untersuchung nach unterschiedlichen Arten der Elektromobilität -- 4.2.3 Zusammenfassung der Konstruktbeziehungen -- 4.3 Moderatorvariablen und Kontrollvariablen -- 4.3.1 Erfahrung mit Elektromobilität -- 4.3.2 Wohnort -- 4.3.3 Geschlecht -- 4.3.4 Alter -- 4.3.5 Einkommen -- 4.4 Zusammenfassung der Hypothesen und Vorstellung des Forschungsmodells -- 5 Methodologie -- 5.1 Strukturgleichungsmodelle -- 5.1.1 Grundlagen und Arten der Strukturgleichungsmodelle -- 5.1.2 Aufbau eines Strukturgleichungsmodells -- 5.1.3 Formative und reflektive Messmodelle -- 5.1.4 Mediation und Moderation in Strukturgleichungsmodellen -- 5.1.5 Auswahl des Strukturgleichungsverfahrens -- 5.2 Operationalisierung der Konstrukte -- 5.2.1 Vorgehensweise der Operationalisierung -- 5.2.2 Messung der Konstrukte -- 5.2.3 Bestehende Konstrukte des Forschungsmodells -- 5.2.4 Anpassung bestehender Konstrukte -- 5.2.5 Operationalisierung neu hinzugefügter Konstrukte -- 5.3 Untersuchungsdesign -- 5.3.1 Bestimmung der Zusammensetzung und Größe der Stichprobe -- 5.3.2 Durchführung der Onlineumfrage -- 6 Durchführung und Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 6.1 Darstellung der Stichprobe -- 6.1.1 Repräsentativität der Daten -- 6.1.2 Überprüfung von fehlenden Werten und Antwortmustern -- 6.1.3 Überprüfung der Normalverteilung der Daten -- 6.2 Einstellung der SmartPLS Software -- 6.3 Evaluation des Messmodells -- 6.3.1 Überprüfung der Konvergenzvalidität , 6.3.2 Überprüfung der Internen-Konsistenz-Reliabilität -- 6.3.3 Überprüfung der Diskriminanzvalidität -- 6.4 Evaluation des Strukturmodells -- 6.4.1 Überprüfung der Kollinearität -- 6.4.2 Überprüfung von Stärke und Signifikanz der Pfadkoeffizienten -- 6.4.3 Überprüfung des Bestimmtheitsmaßes -- 6.4.4 Überprüfung der f2-Effektstärken -- 6.4.5 Überprüfung der Prognoserelevanz -- 6.4.6 Überprüfung der q2-Effektstärken -- 6.5 Überprüfung von Moderationseffekten -- 6.6 Überprüfung der Kontrollvariablen -- 6.7 Überprüfung der bevorzugten Art der Elektromobilität -- 6.8 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6.8.1 Konstruktbeziehungen -- 6.8.2 Moderationseffekte -- 6.8.3 Erklärungskraft des Modells und bevorzugte Art der Elektromobilität -- 7 Implikationen und Schlussbetrachtung -- 7.1 Implikationen für die Praxis -- 7.1.1 Einflussfaktoren auf die Akzeptanz der Elektromobilität -- 7.1.2 Einflussfaktoren auf die Präferenz zwischen den Arten der Elektromobilität -- 7.1.3 Zusammenfassende Darstellung der Handlungsempfehlungen und den dazugehörenden Einflussfaktoren -- 7.1.4 Handlungsempfehlungen für Automobilhersteller zur Förderung der Akzeptanz von Elektromobilität -- 7.2 Implikationen für zukünftige Forschung -- 7.3 Schlussbetrachtung der Erkenntnisziele -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Reihenübersicht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmitz, Fabian Akzeptanz Von Elektromobilitaet in Deutschland Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631880289
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Elektromobilität ; Technikbewertung ; Elektrofahrzeug ; Akzeptanz ; Marketing ; Verbraucherforschung ; Marktpsychologie ; Elektromobilität ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages