feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Bildungsforschung  (7)
  • EUV Frankfurt  (6)
  • SKB Bad Freienwalde  (3)
  • SB Großräschen  (1)
  • Frie, Ewald  (15)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Paderborn ; München [u.a.] : Schöningh
    UID:
    b3kat_BV013634772
    Umfang: 382 S. , Ill.
    ISBN: 3506727303
    Anmerkung: Zugl.: Essen, Univ., Habil.-Schr., 2000/2001
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Marwitz, Friedrich August Ludwig von der 1777-1837 ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biographie ; Biografie ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biographischer Beitrag ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Frie, Ewald 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV010755353
    Umfang: 242 Seiten
    ISBN: 3593354969
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Staat ; Kirche ; Deutschland ; Gesellschaft ; Kirche ; Deutschland ; Kirchliches Leben ; Hoffnungstaler Anstalten Lobetal ; Geschichte 1950-1970 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen
    Mehr zum Autor: Frie, Ewald 1962-
    Mehr zum Autor: Kaiser, Gert 1941-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Darmstadt : Wiss. Buchges.
    UID:
    b3kat_BV019359023
    Umfang: VIII, 147 S.
    ISBN: 3534147251
    Serie: Kontroversen um die Geschichte
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte 1871-1918 ; Kontroverse
    Mehr zum Autor: Frie, Ewald 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042170913
    Umfang: X, 286 Seiten
    ISBN: 9783161535970 , 3161535979
    Serie: Bedrohte Ordnungen 3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Amerika ; Staat ; Entstehung ; Nationenbildung ; Geschichte 1770-1930 ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Frie, Ewald 1962-
    Mehr zum Autor: Planert, Ute 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1605979945
    Umfang: X, 318 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783161527579 , 3161527577
    Serie: Bedrohte Ordnungen 1
    Inhalt: Revolutionen, Katastrophen und zerbrechende Imperien stellen Ordnungen in Frage. Unter hohem Zeitdruck und mit außergewöhnlicher Emotionalität suchen Menschen nach neuer oder alter Stabilität. Was aber leitet ihre Suche an? Gestimmtheiten und Gewohnheiten aus der Zeit vor der Bedrohung? Die Art der Bedrohung oder die der Ordnung? Materielle Interessen der Bedrohten? Die Hoffnung der bislang Untergeordneten?Der Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen" der Universität Tübingen untersucht Gesellschaften unter Stress, von der Antike bis zur Gegenwart, in verschiedenen Weltregionen. Er nutzt aktuelle Forschungsergebnisse zu Revolutionen und Katastrophen, greift Ansätze aus verschiedenen Kulturwissenschaften auf, um die Charakteristika sozialen Wandels zu bestimmen. Besonders interessiert ist der Tübinger SFB daran, räumlichen und zeitlichen Mustern gesellschaftlicher Ordnung auf die Spur zu kommen.Nach zwei Jahren Forschungsarbeit präsentiert der SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" Leitfragen und erste Ergebnisse, die aus einer internationalen Konferenz hervorgegangen sind. Vorgelegt werden Konzepte der Bedrohungskommunikation und der zeitlichen Verdichtung. Die vier Projektbereiche Aufruhr, Katastrophen, Ordnungszersetzung und Ordnungskonkurrenz werden anhand von unterschiedlichen Beispielen über die traditionellen Epochengrenzen hinweg dargestellt. Darüber hinaus werden kulturwissenschaftliche Theorien zu bedrohten Ordnungen auf die Themen Emotion, Revolution, Resilienz und Latenz übertragen.
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Frie, Ewald Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall Tübingen : Mohr Siebeck, 2014 ISBN 9783161527579
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall Tübingen : Mohr Siebeck, 2014 ISBN 9783161530029
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall Tübingen : Mohr Siebeck, 2014 ISBN 9783161530029
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialordnung ; Bedrohung ; Sozialer Wandel ; Kulturwissenschaften ; Interdisziplinäre Forschung ; Vergleichende Forschung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Frie, Ewald 1962-
    Mehr zum Autor: Meier, Mischa 1971-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV041378946
    Umfang: X, 318 Seiten
    ISBN: 9783161527579
    Serie: Bedrohte Ordnungen 1
    Anmerkung: enthält die meisten Beiträge der Tübinger Tagung Sonderforschungsbericht 923 "Bedrohte Ordnungen", März 2012 , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialordnung ; Bedrohung ; Sozialer Wandel ; Kulturwissenschaften ; Interdisziplinäre Forschung ; Vergleichende Forschung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Frie, Ewald 1962-
    Mehr zum Autor: Meier, Mischa 1971-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1668534568
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783161530029
    Serie: Bedrohte Ordnungen 1
    Inhalt: Revolutionen, Katastrophen und zerbrechende Imperien stellen Ordnungen in Frage. Unter hohem Zeitdruck und mit außergewöhnlicher Emotionalität suchen Menschen nach neuer oder alter Stabilität. Was aber leitet ihre Suche an? Gestimmtheiten und Gewohnheiten aus der Zeit vor der Bedrohung? Die Art der Bedrohung oder die der Ordnung? Materielle Interessen der Bedrohten? Die Hoffnung der bislang Untergeordneten?Der Sonderforschungsbereich 923 »Bedrohte Ordnungen« der Universität Tübingen untersucht Gesellschaften unter Stress, von der Antike bis zur Gegenwart, in verschiedenen Weltregionen. Er nutzt aktuelle Forschungsergebnisse zu Revolutionen und Katastrophen, greift Ansätze aus verschiedenen Kulturwissenschaften auf, um die Charakteristika sozialen Wandels zu bestimmen. Besonders interessiert ist der Tübinger SFB daran, räumlichen und zeitlichen Mustern gesellschaftlicher Ordnung auf die Spur zu kommen.Nach zwei Jahren Forschungsarbeit präsentiert der SFB 923 »Bedrohte Ordnungen« Leitfragen und erste Ergebnisse, die aus einer internationalen Konferenz hervorgegangen sind. Vorgelegt werden Konzepte der Bedrohungskommunikation und der zeitlichen Verdichtung. Die vier Projektbereiche Aufruhr, Katastrophen, Ordnungszersetzung und Ordnungskonkurrenz werden anhand von unterschiedlichen Beispielen über die traditionellen Epochengrenzen hinweg dargestellt. Darüber hinaus werden kulturwissenschaftliche Theorien zu bedrohten Ordnungen auf die Themen Emotion, Revolution, Resilienz und Latenz übertragen.InhaltsübersichtVorwort I. Ewald Frie und Mischa Meier: Bedrohte Ordnungen. Gesellschaften unter Stress im Vergleich II. Steffen Patzold: Bedrohte Ordnungen, mediävistische Konfliktforschung, Kommunikation: Überlegungen zu Chancen und Perspektiven eines neuen Forschungskonzepts – Jan Hinrichsen/Reinhard Johler/Sandro Ratt: Katastrophen. Vom kulturellen Umgang mit (außer)alltäglichen Bedrohungen – Uwe Walter: Ordnungszersetzung: der Fall der späten römischen Republik – Irmgard Männlein-Robert: Ordnungskonkurrenz: Polemik und Feindbild in konkurrierenden Ordnungen. Der platonische Philosoph Porphyrios und sein Kampf gegen die Christen III. Fabian Fechner/Tanja Granzow/Jacek Klimek/Roman Krawielicki/ Beatrice von Lüpke/ Rebekka Nöcker: »We are gambling with our survival.« Bedrohungskommunikation als Indikator für bedrohte Ordnungen – Klaus Ridder: ,Bedrohte Ordnung' als Kategorie mediävistischer Literaturwissenschaft: Überlegungen zum Tristanroman Gottfrieds von Straßburg – Astrid Franke/ Nicole Hirschfelder: »Maycomb was itself again«: Wandel und Resilienz einer ungerechten Ordnung – Jonas Borsch/Sara Sophie Stern: »Und jetzt ist Meer, wo vorher Land war«. Wahrnehmungen von Beschleunigung und Verdichtung in unruhigen Zeiten – Roger Petersen: Western Interventions and Occupations as Threatened Orders – Mike Rapport: Revolution. A Case of Threatened Order?
    Inhalt: Revolutions, disasters and crumbling empires are challenges to social orders. Under time constraints and high measures of emotionality, people are looking for a new or an old stability. What is it that guides their search? Moods or habits from the time before the threat? The type of threat or the type of the old order? The material interests of those who are threatened? The hopes of those who up to now had been in inferior positions? The collaborative research centre 923, »Bedrohte Ordnungen« (Threatened Orders), studies societies under stress, from antiquity up to the present, in various parts of the world. It uses the insights of research on revolutions and disasters and embraces approaches from various branches of cultural studies in order to determine the »if?« and »how?« of social change. In doing so, it focuses on the spatial and the temporal patterns of social orders. After two years of research, the CRC 923 »Threatened Orders« presents central questions and first answers which are the result of an international conference.Survey of contentsVorwort I. Ewald Frie und Mischa Meier: Bedrohte Ordnungen. Gesellschaften unter Stress im Vergleich II. Steffen Patzold: Bedrohte Ordnungen, mediävistische Konfliktforschung, Kommunikation: Überlegungen zu Chancen und Perspektiven eines neuen Forschungskonzepts – Jan Hinrichsen/Reinhard Johler/Sandro Ratt: Katastrophen. Vom kulturellen Umgang mit (außer)alltäglichen Bedrohungen – Uwe Walter: Ordnungszersetzung: der Fall der späten römischen Republik – Irmgard Männlein-Robert: Ordnungskonkurrenz: Polemik und Feindbild in konkurrierenden Ordnungen. Der platonische Philosoph Porphyrios und sein Kampf gegen die Christen III. Fabian Fechner/Tanja Granzow/Jacek Klimek/Roman Krawielicki/ Beatrice von Lüpke/ Rebekka Nöcker: »We are gambling with our survival.« Bedrohungskommunikation als Indikator für bedrohte Ordnungen – Klaus Ridder: ,Bedrohte Ordnung' als Kategorie mediävistischer Literaturwissenschaft: Überlegungen zum Tristanroman Gottfrieds von Straßburg – Astrid Franke/ Nicole Hirschfelder: »Maycomb was itself again«: Wandel und Resilienz einer ungerechten Ordnung – Jonas Borsch/Sara Sophie Stern: »Und jetzt ist Meer, wo vorher Land war«. Wahrnehmungen von Beschleunigung und Verdichtung in unruhigen Zeiten – Roger Petersen: Western Interventions and Occupations as Threatened Orders – Mike Rapport: Revolution. A Case of Threatened Order?
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161527579
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783161527579
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Meier, Mischa 1971-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1668533987
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783161535987
    Serie: Bedrohte Ordnungen 3
    Inhalt: Revolution, Krieg und Nation: Dass dieser Dreiklang den Übergang von der alteuropäischen Gesellschaft zu den modernen Staatsnationen des 19. und 20. Jahrhunderts begleitete, gehört zu den Grundüberzeugungen der Geschichtswissenschaft vom »langen« 19. Jahrhundert. Im »Age of Revolutions« gaben die Ideen von Freiheit und Gleichheit mit ihrer systemerschütternden Kraft einem ganzen Zeitalter ihren Namen. Aber gilt der Zusammenhang von Krieg, Revolution und Nationalismus auch an den Rändern Europas und über Europa hinaus? Wie steht es um den asiatischen Teil der Sowjetunion, um Mexiko, die Türkei? Angelehnt an die grundlegenden Forschungen Dieter Langewiesches hinterfragen zehn Experten eine der wirkmächtigsten Meistererzählungen der Geschichtswissenschaft. Dabei gehen sie weit über den traditionellen mitteleuropäischen Forschungsrahmen hinaus und untersuchen Beispiele revolutionärer Erhebungen in Süd- und Osteuropa ebenso wie die Entwicklungen auf dem amerikanischen Kontinent. Zwei Zeiträume stehen im Mittelpunkt: Die Jahrzehnte um 1800 als dem klassischen Revolutionszeitalter und die Jahre um den ersten Weltkrieg, in dessen Umfeld erneut territoriale und politische Ordnungen in Frage gestellt und neu gestaltet wurden.InhaltsübersichtUte Planert/Ewald Frie: Revolution, Krieg, Nation – ein universelles Muster der Staatsbildung in der Moderne? – Wolfgang Knöbl: Der neue Staat und die Revolution oder Schwierigkeiten bei der Analyse der Entstehung der frühen US-amerikanischen Republik – Stefan Rinke: Der Preis der Freiheit: Revolution, Krieg und Nation in Lateinamerika im atlantischen Kontext, 1760–1830 – Wolfgang Gabbert: Zwischen Unabhängigkeitskampf, Caudillismus und französischer Intervention – Staats- und Nationsbildung in Mexiko, 1800–1867 – Jens Späth: Das Risorgimento: Revolution, Krieg und Nation in Italien – Rasmus Glenthøj: Krieg, Nationalismus und Demokratisierung im Dänemark des 19. Jahrhunderts. Niedergang des Imperiums und Bildung des Nationalstaates – Christoph Jahr: Sonderfall Irland? Revolution, Krieg und Nationsbildung im Westen des Westens – Stefan Plaggenborg: Viel Krieg, keine Nation: Die Entstehung der modernen Türkei – Mathias Beer: Berlin – Bukarest – Paris. Nationalstaat, Krieg und Minderheitenschutz in Südosteuropa am Ende des langen 19. Jahrhunderts – Malte Rolf: Die Revolution von 1905 und der Wandel der Nationsbilder im Russischen Reich – Jörg Baberowski: Gewalt als Machttechnik. Revolution und Staatswerdung an der asiatischen Peripherie der Sowjetunion – Dieter Langewiesche: Dreiklang Revolution, Krieg und Nation? Annäherungen
    Inhalt: Revolution, war, and nation: The fact that this triad accompanied the transition from the old European society to the modern state-nations of the 19th and 20th centuries is one of the basic convictions of history in the »long« 19th century. In the »Age of Revolutions,« the ideas of freedom and equality, with their power to shatter the system, gave a completely different era their name. But does the relationship between war, revolution and nationalism also apply to the countries around Europe and beyond Europe? What about the Asian part of the Soviet Union, and what about Mexico or Turkey? Based on Dieter Langewiesche's seminal research, ten experts question one of the most influential master narratives of modern history.Survey of contentsUte Planert/Ewald Frie: Revolution, Krieg, Nation – ein universelles Muster der Staatsbildung in der Moderne? – Wolfgang Knöbl: Der neue Staat und die Revolution oder Schwierigkeiten bei der Analyse der Entstehung der frühen US-amerikanischen Republik – Stefan Rinke: Der Preis der Freiheit: Revolution, Krieg und Nation in Lateinamerika im atlantischen Kontext, 1760–1830 – Wolfgang Gabbert: Zwischen Unabhängigkeitskampf, Caudillismus und französischer Intervention – Staats- und Nationsbildung in Mexiko, 1800–1867 – Jens Späth: Das Risorgimento: Revolution, Krieg und Nation in Italien – Rasmus Glenthøj: Krieg, Nationalismus und Demokratisierung im Dänemark des 19. Jahrhunderts. Niedergang des Imperiums und Bildung des Nationalstaates – Christoph Jahr: Sonderfall Irland? Revolution, Krieg und Nationsbildung im Westen des Westens – Stefan Plaggenborg: Viel Krieg, keine Nation: Die Entstehung der modernen Türkei – Mathias Beer: Berlin – Bukarest – Paris. Nationalstaat, Krieg und Minderheitenschutz in Südosteuropa am Ende des langen 19. Jahrhunderts – Malte Rolf: Die Revolution von 1905 und der Wandel der Nationsbilder im Russischen Reich – Jörg Baberowski: Gewalt als Machttechnik. Revolution und Staatswerdung an der asiatischen Peripherie der Sowjetunion – Dieter Langewiesche: Dreiklang Revolution, Krieg und Nation? Annäherungen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161535970
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783161535970
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_169437453X
    Umfang: Online-Ressource (270 Seiten)
    ISBN: 9783161569517
    Serie: Bedrohte Ordnungen 19
    Inhalt: Wie gehen Menschen mit Informationen um, die stark emotional, von Zeitknappheit bestimmt sind, konkrete Bedrohungsquellen nennen und andere Kommunikationsthemen in den Hintergrund drängen? Wie agieren sie, wenn Handlungsoptionen unklar, Routinen fraglich und die Verlässlichkeit ihrer Interaktionspartner unsicher erscheinen? Wie erleben Menschen bedrohliche Situationen und Ereigniskonstellationen? Diese Fragen sind bedeutsam, weil in »Bedrohten Ordnungen« historische Prozesse stärker formbar werden. Neue Akteure treten auf, neue Ideen gewinnen an Bedeutung und neue Handlungsskripte werden entwickelt. Menschen erkennen fragil erscheinende Formen bisher unhinterfragter Ordnungen, sie bewerten und verhandeln Kausalitäten, Hierarchien und Normalitäten neu. Sie sehen neue Möglichkeitshorizonte, teils angstvoll, teils zuversichtlich. Was einigen Angst macht, lässt andere Hoffnung schöpfen. »Bedrohte Ordnungen« haben das Potential für raschen sozialen Wandel.InhaltsübersichtEwald Frie/Mischa Meier: Einleitung - Bernhard Linke: Die Konzentration des Politischen und die Dezentralisierung der Bedrohung - Aloys Winterling: Caesar und die Bedrohung der Ordnung der römischen Republik - Sebastian Schmidt-Hofner: Palladius' Opus Agriculturae und die Bedrohungen landbesitzender Eliten im Imperium Romanum um 400 n.Chr. - Steffen Patzold: Bedrohte Ordnung im Frankenreich der 880er Jahre: Diagnosen, Reflexion und Mobilisierung - Christoph Dartmann: Von Ordnungshütern und Schlafwandlern. Zur Wahrnehmung und Interpretation kultureller Dynamik im italienischen Hochmittelalter - Klaus Ridder: Bedrohungstheater: Die Berner Fastnachtspiele des Niklaus Manuel - Ernst Henning Hahn/ Jan Sändig/Felix Schaefer/Annette Schramm/Marie Schreier/Joachim Werz: Macht und Mobilisierung in bedrohten Ordnungen - Winfried Speitkamp: Bedrohliche Unordnung. Gewaltgemeinschaften im östlichen Afrika des 19. Jahrhunderts - Jochen von Bernstorff: Ordnung – Bedrohung – Recht: Eine Skizze - Dirk van Laak: Twin Peaks: Sicherheit und Bedrohung in historischer Perspektive – Ute Daniel: Bedrohte Ordnung – bedrohliche Unordnung: Die Auseinandersetzungen über die Einführung des kommerziellen Fernsehens in Großbritannien und der Bundesrepublik – Irene Poczka: Wissensordnungen in Zeiten der Bedrohung. Zwei Fallbeispiele zur Bedrohung durch Antibiotikaresistenz aus den 1950er und 1990er Jahren – Tanja Granzow/Gabriele Alex: Die Brüche zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft heilen: Hoffnung und Aspiration als sine qua non der Ordnungsherstellung
    Inhalt: The model of »re-ordering« developed at the University of Tübingen's Collaborative Research Centre 923 is applied empirically to interdisciplinary investigations of the process of being under threat that emerges across time and in a wide variety of historical constellations. Under the headings diagnosis, mobilisation, reflection, and coping practises, this latest volume in the Threatened Orders series contributes to a general theory of social change.Survey of contentsEwald Frie/Mischa Meier: Einleitung - Bernhard Linke: Die Konzentration des Politischen und die Dezentralisierung der Bedrohung - Aloys Winterling: Caesar und die Bedrohung der Ordnung der römischen Republik - Sebastian Schmidt-Hofner: Palladius' Opus Agriculturae und die Bedrohungen landbesitzender Eliten im Imperium Romanum um 400 n.Chr. - Steffen Patzold: Bedrohte Ordnung im Frankenreich der 880er Jahre: Diagnosen, Reflexion und Mobilisierung - Christoph Dartmann: Von Ordnungshütern und Schlafwandlern. Zur Wahrnehmung und Interpretation kultureller Dynamik im italienischen Hochmittelalter - Klaus Ridder: Bedrohungstheater: Die Berner Fastnachtspiele des Niklaus Manuel - Ernst Henning Hahn/ Jan Sändig/Felix Schaefer/Annette Schramm/Marie Schreier/Joachim Werz: Macht und Mobilisierung in bedrohten Ordnungen - Winfried Speitkamp: Bedrohliche Unordnung. Gewaltgemeinschaften im östlichen Afrika des 19. Jahrhunderts - Jochen von Bernstorff: Ordnung – Bedrohung – Recht: Eine Skizze - Dirk van Laak: Twin Peaks: Sicherheit und Bedrohung in historischer Perspektive – Ute Daniel: Bedrohte Ordnung – bedrohliche Unordnung: Die Auseinandersetzungen über die Einführung des kommerziellen Fernsehens in Großbritannien und der Bundesrepublik – Irene Poczka: Wissensordnungen in Zeiten der Bedrohung. Zwei Fallbeispiele zur Bedrohung durch Antibiotikaresistenz aus den 1950er und 1990er Jahren – Tanja Granzow/Gabriele Alex: Die Brüche zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft heilen: Hoffnung und Aspiration als sine qua non der Ordnungsherstellung
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161569500
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161569500
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bedroht sein Tübingen : Mohr Siebeck, 2023 ISBN 3161569504
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161569500
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Mehr zum Autor: Frie, Ewald 1962-
    Mehr zum Autor: Meier, Mischa 1971-
    Mehr zum Autor: Schmidt, Dennis 1986-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1668528231
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    ISBN: 9783161566905
    Serie: Bedrohte Ordnungen 12
    Inhalt: Warum verändern sich Dinge zu bestimmten Zeiten und nicht zu anderen? Die Beiträge in diesem Band betrachten diese Frage aus der Perspektive der Bedrohung. Selbstalarmierungen aus Gesellschaften oder sozialen Gruppen heraus öffnen Möglichkeitsfenster für Wandel – der oft nicht so verläuft, wie die Urheber der Alarmierung wünschen. Einmal bedroht, werden soziale Ordnungen, die zuvor als gegeben hingenommen wurden, sichtbar, verhandelbar und damit auch veränderbar. In fünf Sektionen behandeln die Beiträge ein weites Spektrum an bedrohten Ordnungen: Dürre und Flut in der modernen Welt, Aufstände in mittelalterlichen Städten, antike Glaubenssysteme sowie heutige organisierte Kriminalität und Protest. Alarmierung und Bedrohung, so zeigt sich, ermöglichen Analyse und Vergleich schnellen und überraschenden sozialen Wandels in vielen Gesellschaften.InhaltsübersichtEwald Frie/Mischa Meier: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. An Introduction I. Framing Situations of Social Change and Threat in Contemporary Society Andreas Hasenclever: Introduction: Taking the Cultural Contexts of Group Mobilization Seriously – Holger Stritzel: The Travelling Concept of Organized Crime as a Threat to Political and Social Orders – Jan Sändig: Framing Non-Violence: MASSOB and the Puzzling Non-Escalation of the Struggle for Biafra in Nigeria II. Urban Unrest, Power and the Internal Dynamics of Social Change, c. 1050–1550 Klaus Ridder: Introduction – Thomas Kohl: Violence, Power and Social Change: European Cities c. 1050–1120 – Hannah Skoda: Threatened Orders in Paris, Oxford and Heidelberg – Beatrice von Lüpke: The Nuremberg Shrovetide Plays and their Perception of Social (Dis-)Order III. Making Sense of Threat – Systems of Belief under Threat, c. 200–800 Sebastian Schmidt-Hofner: Introduction – Communication of Threat and the Construction of Meaning – Matthias Becker: Framing the Christians as Sophists in Porphyry's Contra Christianos – Phil Booth: Liturgification« and Dissent in the Crisis of the East Roman Empire (6th-8th Centuries) IV. Disasters and Social Change, 19th-20th c. Klaus Gestwa: Introduction – Anna Ananieva/Rolf Haaser: Coping with Floods: The Imaginary Community of the »Elegant World« and the Hungarian Flood Disaster of 1838 – Rebecca Jones: Understanding the Conundrum of Drought in Australia V. The End of Threat: Diverging perspectives on Social Change during the 'Sattelzeit' (c. 1750–1850) Renate Dürr: Introduction – Dennis Schmidt: 'Daß alles beym Alten bleibet' Josephinism and Religious Orders in Inner Austria – Fernando Esposito: The Two Ends of History and Historical Temporality as a Threatened Order
    Inhalt: Why do things change at certain times and not at others? The contributions collected in this volume approach this question from the perspective of threat. Defined as the self-alerting which goes on within societies and social groups, threats open up windows of opportunity for change – though not always the ones hoped for by those who raised the alarm in the first place. But once threatened, social orders previously taken for granted become visible, debateable and therefore changeable. Looking at the relationship between threat and social change with thematic, spatial and temporal foci, the contributions of this five-section volume treat topics ranging from systems of belief in Ancient Europe to droughts in twentieth century Australia, from medieval urban riots to organized crime and peaceful protest nowadays.Survey of contentsEwald Frie/Mischa Meier: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. An Introduction I. Framing Situations of Social Change and Threat in Contemporary Society Andreas Hasenclever: Introduction: Taking the Cultural Contexts of Group Mobilization Seriously – Holger Stritzel: The Travelling Concept of Organized Crime as a Threat to Political and Social Orders – Jan Sändig: Framing Non-Violence: MASSOB and the Puzzling Non-Escalation of the Struggle for Biafra in Nigeria II. Urban Unrest, Power and the Internal Dynamics of Social Change, c. 1050–1550 Klaus Ridder: Introduction – Thomas Kohl: Violence, Power and Social Change: European Cities c. 1050–1120 – Hannah Skoda: Threatened Orders in Paris, Oxford and Heidelberg – Beatrice von Lüpke: The Nuremberg Shrovetide Plays and their Perception of Social (Dis-)Order III. Making Sense of Threat – Systems of Belief under Threat, c. 200–800 Sebastian Schmidt-Hofner: Introduction – Communication of Threat and the Construction of Meaning – Matthias Becker: Framing the Christians as Sophists in Porphyry's Contra Christianos – Phil Booth: Liturgification« and Dissent in the Crisis of the East Roman Empire (6th-8th Centuries) IV. Disasters and Social Change, 19th-20th c. Klaus Gestwa: Introduction – Anna Ananieva/Rolf Haaser: Coping with Floods: The Imaginary Community of the »Elegant World« and the Hungarian Flood Disaster of 1838 – Rebecca Jones: Understanding the Conundrum of Drought in Australia V. The End of Threat: Diverging perspectives on Social Change during the 'Sattelzeit' (c. 1750–1850) Renate Dürr: Introduction – Dennis Schmidt: 'Daß alles beym Alten bleibet' Josephinism and Religious Orders in Inner Austria – Fernando Esposito: The Two Ends of History and Historical Temporality as a Threatened Order
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161566899
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dynamics of social change and perceptions of threat Tübingen : Mohr Siebeck, 2018 ISBN 9783161566899
    Weitere Ausg.: ISBN 3161566890
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Wandel ; Bedrohung ; Sozialordnung ; Geschichte 500 v. Chr.-2018 ; Sozialer Wandel ; Bedrohung ; Ordnung ; Geschichte ; Sozialer Wandel ; Bedrohung ; Ordnung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Frie, Ewald 1962-
    Mehr zum Autor: Meier, Mischa 1971-
    Mehr zum Autor: Kohl, Thomas 1978-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz