feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (12)
  • Alice Salomon HS  (11)
  • Jüdisches Museum  (1)
  • SB Großräschen
  • Schmitz-Emans, Monika  (12)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048666455
    Format: 1 Online-Ressource (887 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiel
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783487423210
    Series Statement: Literatur - Wissen - Poetik Band 11
    Content: Oft sind Bücher als Theater interpretiert, produziert und rezipiert worden, nicht nur Wissenskompendien, sondern auch Bücher mit literarischen Texten. Vor allem literarische Werke, die das Buch als Gestaltungsobjekt konzeptuell einbeziehen, orientieren sich gern an Konzepten und Spielformen des Theaters. Im populärkulturellen Bereich präsentieren sich Spielbücher als theateranaloge Schauplätze; Künstlerbücher inszenieren literarische Texte unter Betonung ihrer Affinität zum Theater. Den produktiven Impulsen, die von der Idee des Buchs als Theater auf die Literatur ausgegangen sind, wird in vorliegender Studie unter mehreren Aspekten anhand zahlreicher Beispiele und unter Verweis auf größere literarische und theaterhistorische Bezugskontexte nachgegangen. Dabei geht es u. a.
    Content: um die Typographie als eine Kunst visueller Textinszenierung, um die Möglichkeit einer Repräsentation von Welt durch bebilderte Bücher, um den Spielraum des Kodex und seiner beweglichen Teile, um die Modellierung von Zeichen- und Wörterwelten durch Buchbühnen, ihre Akteure und ihre Schauspiele - und immer wieder auch um das Theater im Kopf, die Bühne der Imaginationen. Ein Kernthema ist die Inszenierung von Spannungen zwischen sprachlicher und visueller Dimension des literarischen Werks sowie von Interaktionen zwischen Text und Bild. Books are often interpreted, produced and received as theatre - not only compendia of knowledge but also books with literary texts. Those literary works in particular which conceptually incorporate the design of the book as a physical object align well with the concepts and varieties of theatre.
    Content: In the sphere of popular culture playbooks are presented as settings analogous to the theatre; artists' books stage literary texts while emphasising their affinity with theatre. This study examines many aspects of the productive impulses generated in literature by the concept of the book as theatre on the basis of numerous examples and with reference to the major contextual relationships between literary and theatrical history. Topics covered include typography as an art of visually staging a text, the codex and its movable parts as a space for play, the modelling of symbolic and verbal worlds through the book as a stage with its actors and performances - and the study repeatedly returns to the theatre of the mind, the stage of the imagination. A central theme is the staging of tensions between verbal and visual dimensions of the literary work and the interaction between text and image
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-487-16060-3
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Englisch ; Französisch ; Literatur ; Buch ; Künstlerbuch ; Gestaltung ; Geschichte 1700-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schmitz-Emans, Monika 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046896664
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783487422671
    Series Statement: Literatur - Wissen - Poetik Band 8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-487-15640-8
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Enzyklopädismus ; Wissensvermittlung ; Geschichte 1930-2018 ; Literatur ; Enzyklopädismus ; Wissensvermittlung
    Author information: Schmitz-Emans, Monika 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046774257
    Format: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Faksimiles
    ISBN: 9783849813680
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8498-1367-3
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schrift ; Grafik ; Literatur ; Geschichte ; Konferenzschrift
    Author information: Simonis, Linda 1965-
    Author information: Schmitz-Emans, Monika 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047411232
    Format: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783657783755
    Series Statement: Schlegel-Studien
    Content: Friedrich Schlegel entwirft in der Fragmentsammlung Ideen (1800) ein anspruchsvolles, synkretistisches Konzept des 'Künstlers' als eines kulturstiftenden und kulturkritischen 'Intellektuellen'. Die Wesensmerkmale des von Schlegel konzipierten 'Künstlers' sind Wortmächtigkeit, analytische und kritische Kompetenz, Reflexionsvermögen, Neigung zum Querdenken und Polemik. Dabei reflektiert er auch Möglichkeiten elitärer intellektueller Sozietäten als transitorische Organisationsformen zur Generierung neuer 'Künstler' und als Gegenentwurf zur als defizitär empfundenen Wirklichkeit des literarischen Feldes um 1800. Schlegel greift damit zeitgenössische Modelle des ästhetischen Diskurses der 1790er-Jahre und des Neuhumanismus ebenso wie traditionelle Topoi auf und verbindet diese mit formal und medial avantgardistischen Ansätzen
    Note: [2016]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Faul, Isabelle 1986-
    Author information: Alt, Peter-André 1960-
    Author information: Schmitz-Emans, Monika 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047427107
    Format: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , 1 b&w line drawings
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783657703067
    Series Statement: Schlegel-Studien
    Content: Die Arbeit rekonstruiert die epistemische Verschiebung von Kants transzendentaler Erkenntnis zu Hegels absolutem Wissen; erstmals im systematisch-historischen Zusammenhang der frühromantischen Texte Friedrich Schlegels.Ankerpunkt der Untersuchungen ist dabei der von Schlegel erkenntnispositiv gewendete Gebrauch dialektischer Verfahren. Mit seiner paradigmatischen Umdeutung der "Transzendentalen Dialektik" Kants werden erkenntnistheoretische Muster freigelegt, die der Einheit des Widerspruchs logischen Vorrang gewähren und den späteren Einsichten Hegels vorausgehen. Dialektik bestimmt dabei drei wesentliche Positionen im Umgang mit dem Absoluten: als transzendentale Idee bei Kant, als unendlicher Darstellungsverlauf bei Schlegel und als bewusstgewordene Einsicht in seine Selbstexplikation bei Hegel
    Note: [2020]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Böhm, Marcus
    Author information: Alt, Peter-André 1960-
    Author information: Schmitz-Emans, Monika 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047427108
    Format: 1 Online-Ressource (485 Seiten) , 3 b&w ills., 3 b&w line drawings
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783657703074
    Series Statement: Schlegel-Studien
    Content: "Alle Kunst soll Wissenschaft, und alle Wissenschaft soll Kunst werden", fordert Friedrich Schlegel 1797 im Lyceum. Ausgehend von dieser Proklamation erprobt die Arbeit experimentell, inwiefern ein wissenschaftlicher Balanceakt zwischen Theorie und Literatur wissenschaftlich fruchtbar gemacht werden kann. Die romantische Poesie ist eine "progressive Universalpoesie" - so wird das Wesen romantischer Texte mit den Friedrich Schlegel zugesprochenen Worten bis heute definiert. Dabei zeichnet sich die Fülle und Heterogenität der Literatur der Romantik durch eine nicht fixierbare Dynamik aus: Romantische Literatur oszilliert. Das wirft zwei Fragen auf, deren Beantwortung sich die Arbeit mithilfe innovativer methodischer Verfahren widmet: Wie lässt sich dieses romantische Oszillieren konkret analysieren? Und wie kann ein wissenschaftlicher Umgang mit einer sich der Theoretisierung, Definition und Systematisierung verweigernden Literatur gewährleistet werden?
    Note: [2020]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Junges, Stefanie 1986-
    Author information: Alt, Peter-André 1960-
    Author information: Schmitz-Emans, Monika 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047411108
    Format: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , 4 b&w halftones
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783657772575
    Series Statement: Schlegel-Studien
    Content: Das Werk Friedrich Schlegels gilt in der Literaturwissenschaft als gespalten. Andreas Hjort Møller geht der Frage nach der Verbindung zwischen dem Früh- und Spätwerk des romantischen Kritikers Friedrich Schlegel nach. Das Frühwerk - z.B. kanonisierte kritische Schriften aus den Zeitschriften Lyceum und Athenaeum - feiert die Germanistik als anregende, revolutionierende Lektüre. Die Texte der späteren Schaffensperiode haben bisher überwiegend als reaktionär sowie als philosophisch und ästhetisch wertlos gegolten. Dabei entdeckt Møller innere Zusammenhänge, in der Form einer früh- und spätromantischen Ethik, die man bisher nicht zur Kenntnis genommen hat
    Note: [2014]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hjort Møller, Andreas 1983-
    Author information: Alt, Peter-André 1960-
    Author information: Schmitz-Emans, Monika 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047411126
    Format: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783657773602
    Series Statement: Schlegel-Studien
    Content: In kritischer Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung wird eine paradigmatische Lektüre der »Athenaeums-Frag-mente« und zugehöriger Texte der Jenaer Frühromantik als eines paradoxen Projekts vollendeter Mitteilung entwickelt.Die Romantik bleibt kontrovers: Manchen gilt sie als progressiv, anderen als repressiv und totalitär. Am Beispiel der »Athenaeums-Fragmente« und anderer Schriften der Frühromantik wird argumentiert, dass einer der wichtigsten Gründe für die Ambivalenz und Aktualität der Romantik in ihrem widersprüchlichen, ironischen und fragmentarischen Streben nach vollendeter Mitteilung liegt. Statt zwischen Schlegels Tendenzen zu Freiheit und Totalität zu entscheiden, werden die Gespräche zwischen Autoren und Texten rekonstruiert, die sein Projekt ermöglicht und die in Platons Symposion über den Eros ihr wichtigstes Vorbild und zugleich ihren ältesten Dialogpartner finden
    Note: [2012]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Alt, Peter-André 1960-
    Author information: Schmitz-Emans, Monika 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047412826
    Format: 1 Online-Ressource (440 Seiten) , 11 b&w halftones
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846753019
    Content: Wer von ›Philosemitismus‹ spricht, gerät unweigerlich in eine Debatte über den richtigen und falschen Umgang mit dem Judentum, er knüpft im schlimmsten Fall an eine antisemitische Diktion an. Er definiert nicht mehr, sondern diffamiert. Es besteht dennoch kein Grund, den Philosemitismus als Gegenstand einer wissenschaftlichen Analyse von vornherein zu verwerfen; stellt er doch - jenseits der Polemik - eine jahrhundertealte komplexe Schreib- und Redeform, mithin: ein diskursives Phänomen dar. Der vorliegende Band will den Regeln einer philosemitischen Rhetorik und Poetik auf den Grund gehen und begibt sich auf Spurensuche in der deutschsprachigen Literaturgeschichte der Neuzeit
    Note: Wilhelm Fink
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047412862
    Format: 1 Online-Ressource (644 Seiten) , 14 b&w halftones, 2 color halftones
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846755785
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau
    Content: »Weltseitigkeit« perspektiviert das wissenschaftliche Schaffen des zu Ehrenden wie auch die Beiträge seiner Freunde und Kollegen in diesem Band. Schon 1808 prägte Jean Paul in seiner »Friedens-Predigt an Deutschland« den Begriff der »Weltseitigkeit« der Deutschen (»Aber wir weltseitigen Deutschen, schon längst im geistigen Verkehr mit allen Völkern«), mit dem er der Angst vor kultureller Überfremdung durch die Franzosen entgegenzuwirken suchte. In dieser Perspektive gehört »Weltseitigkeit« in die Vorgeschichte der Reflexion über Weltliteratur und darf als Leitbegriff für eine Art von Literaturwissenschaft in Anspruch genommen werden, die sich weder durch nationalstaatliche noch durch nationalsprachliche Trennlinien begrenzen lassen will, die um die Verwurzelung des Eigenen nicht zuletzt im Fremden weiß und dem Palimpsest fremdkultureller Erfahrungsschichten auch in Texten der eigenen Kultur nachspürt
    Note: Wilhelm Fink
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages