feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (6)
  • SB Großräschen
  • GB Schipkau
  • Psychology  (6)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Heidelberg : Springer
    UID:
    b3kat_BV044432456
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 190 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 4., korrigierte Auflage
    ISBN: 9783662542736
    Series Statement: Psychotherapie: Praxis
    Note: mit Online-Material
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-54272-9
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Intelligenz ; Psychotraining ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Berking, Matthias 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048921484
    Format: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    ISBN: 9783791058306
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Auswahl einer Simulation -- 1.1 Schritt 1: Vorauswahl einer Simulation anhand der Übersicht -- 1.2 Schritt 2: Überprüfung der ausgewählten Simulation -- 1.3 Schritt 3: Durcharbeiten der Simulation -- 2 Didaktische Erwägung - Parellelsimulation oder Einzelsimulation -- 3 Einsatz der Simulation in der Praxis -- 3.1 Grundsätzliche Hinweise -- 3.2 Spezifische Hinweise -- 3.3 Vorbereitung der Teilnehmenden auf die Simulation -- 3.4 Durchführung der Simulation -- 3.5 Auswertung der Simulation -- 4 Übersicht zu den Simulationen -- 5 Die 20 Konfliktsimulationen -- 5.1 Beschaffung der digitalen Druckmaschine B210 -- 5.1.1 Simulationsskizze -- 5.1.2 Digitaldruckmaschine B210 - Einkauf Winter Systems -- 5.1.3 Digitaldruckmaschine B210 - Key Account Management Fiable -- 5.2 Beschaffung von Smartphones mit dem Umweltsiegel Pure Green -- 5.2.1 Simulationsskizze -- 5.2.2 Smartphones mit dem Umweltsiegel Pure Green - Einkauf Hedge Bio Technology -- 5.2.3 Smartphones mit dem Umweltsiegel Pure Green - Account Management Green Tech Support -- 5.3 Reklamationsgespräch zwischen zwei langjährigen Partnern -- 5.3.1 Simulationsskizze -- 5.3.2 Gespräch zwischen Schleswig-Holstein Süd und Office Express Markant - Vertrieb -- 5.3.3 Gespräch zwischen Schleswig-Holstein Süd und Office Express Markant - Einkauf -- 5.4 Das Gehaltsgespräch -- 5.4.1 Simulationsskizze -- 5.4.2 Gehaltsgespräch - Herr Niklas Gern, Head of Sales (DACH-Region) -- 5.4.3 Gehaltsgespräch - Frau Mayla Maleki, Director Global Sales and Marketing -- 5.5 Villach BQ für die eigene Wohnung -- 5.5.1 Simulationsskizze -- 5.5.2 Villach BQ für die eigene Wohnung - Frau Sophie Milkereit - Kundin -- 5.5.3 Villach BQ für die eigene Wohnung - Herr Mark Siegel - Verkaufsberater -- 5.6 Die Auftragsverhandlung , 5.6.1 Simulationsskizze -- 5.6.2 Die Auftragsverhandlung - Freyburg -- 5.6.3 Die Auftragsverhandlung - Jäger-Bunthoff -- 5.7 Übernahme einer Projektleitung durch ein Teammitglied -- 5.7.1 Simulationsskizze -- 5.7.2 Übernahme einer Projektleitung - Sachberarbeiter Luca Schmidtbauer -- 5.7.3 Übernahme einer Projektleitung - Teamleiterin Vanya Rasmussen -- 5.8 Statusgespräch zwischen Projektleitung und Projektmitglied -- 5.8.1 Simulationsskizze -- 5.8.2 Statusgespräch - Projektleitung Luca Schmidtbauer -- 5.8.3 Statusgespräch - Projektmitglied Imke Emmerich -- 5.9 Statusgespräch zwischen neuer Teamleiterin und Teammitglied -- 5.9.1 Simulationsskizze -- 5.9.2 Statusgespräch - Teamleiterin Meltem -- 5.9.3 Statusgespräch - Teammitglied Mika -- 5.10 Beschaffung von Schutzwesten für eine Hilfsorganisation -- 5.10.1 Simulationsskizze -- 5.10.2 Beschaffung von Schutzwesten - Operativer Einkauf DMH -- 5.10.3 Beschaffung von Schutzwesten - Vertrieb der Kerber-Schild GmbH -- 5.11 Preisgespräch zwischen zwei langjährigen Geschäftspartnern -- 5.11.1 Simulationsskizze -- 5.11.2 Preisgespräch - Vertrieb der Kerber-Schild GmbH -- 5.11.3 Preisgespräch - Einkauf DMH -- 5.12 Erstellung einer neuen Webseite -- 5.12.1 Simulationsskizze -- 5.12.2 Erstellung einer neuen Webseite - T. Rüttgers, Marketingleiterin bei der Bernhoff Maschinentechnik GmbH -- 5.12.3 Erstellung einer neuen Webseite - H. Tewitt, Account Manager, CTU -- 5.13 Jahresgespräch im Einzelhandel -- 5.13.1 Simulationsskizze -- 5.13.2 Jahresgespräch im Einzelhandel - Einkauf von Outdoor Equipment Sona (OES) -- 5.13.3 Jahresgespräch im Einzelhandel - Key Account Management der Firma Advanced Optical Devices (AOD) -- 5.14 Honoraranpassung im Rahmenvertrag -- 5.14.1 Simulationsskizze -- 5.14.2 Honoraranpassung im Rahmenvertrag - März Freitag Consulting , 5.14.3 Honoraranpassung im Rahmenvertrag - Ballin-Merseburg -- 5.15 Die Verhandlung des Rahmenvertrages -- 5.15.1 Simulationsskizze -- 5.15.2 Die Verhandlung des Rahmenvertrages - Privatbank K. Friedrich & -- G. Achthausen -- 5.15.3 Die Verhandlung des Rahmenvertrages - März Freitag Consulting -- 5.16 Verzögerung im Softwareprojekt »AutoPilotImprover« (API) -- 5.16.1 Simulationsskizze -- 5.16.2 Verzögerung im Softwareprojekt »AutoPilotImprover« (API) - Kimming -- 5.16.3 Verzögerung im Softwareprojekt »AutoPilotImprover« (API) - Steinmesser -- 5.17 Klärung der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing und dem Einkauf -- 5.17.1 Simulationsskizze -- 5.17.2 Klärung der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing und dem Einkauf - Marketing -- 5.17.3 Klärung der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing und dem Einkauf - Einkauf -- 5.18 Bietergespräch - 100 Offshore-Anlagen für China Wind -- 5.18.1 Simulationsskizze -- 5.18.2 Bietergespräch - 100 Offshore-Anlagen für China Wind - Projektleitung und Beschaffung CW -- 5.18.3 Bietergespräch - 100 Offshore-Anlagen für China Wind - Director Global Sales und Projektleitung von Fellin Wind Power -- 5.19 Beschaffung einer zivilen Drohne für die Seenotrettung -- 5.19.1 Simulationsskizze -- 5.19.2 Deutsch-Dänische Gesellschaft zur Seenotrettung - Projektleitung und Einkauf -- 5.19.3 Firma Houston Aerial Dynamics (HAD) - Key Account Management Team -- 5.19.4 Firma Israeli Aeronautic Systems (IAS) − Key Account Management Team -- 5.20 Der Friedensvertrag -- 5.20.1 Simulationsskizze -- 5.20.2 Der Friedensvertrag - Verhandlungsdelegation von Akram -- 5.20.3 Der Friedensvertrag - Verhandlungsdelegation von Fidelis -- 6 Formular für die Vorbereitung von Verhandlungen und Gesprächen -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schreblowski, Matthias Gesprächs- und Verhandlungsführung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791058290
    Language: German
    Subjects: General works , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Konfliktregelung ; Kommunikation ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047630625
    Format: 1 Online-Ressource (143 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783966050043
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 137-143
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96605-003-6
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Borderline-Persönlichkeitsstörung ; Psychiatrische Krankenpflege ; Pflegepersonal ; Patient ; Electronic books.
    Author information: Tilly, Christiane 1970-
    Author information: Schoppmann, Susanne 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632231
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783648166499 , 9783648166482
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.1366
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur fünften Auflage -- Einführung -- Schlagfertig werden - aber wie? -- Frechheit siegt nicht immer -- Sie müssen die Situation richtig einschätzen -- Wann soll man überhaupt schlagfertig sein? -- Vorsicht, Verletzungsgefahr! -- Das spielerische Element -- Überraschung bitte! -- Müssen schlagfertige Antworten witzig sein? -- Das Ziel: Die eigene Souveränität schützen -- Warum ist es so wichtig, seine Souveränität zu schützen? -- Etwas Bosheit muss schon sein -- Sie müssen sofort reagieren -- Schlagfertigkeit gegen Nervensägen -- Bleiben Sie fair -- Lassen Sie sich nicht vereinnahmen -- Schlagfertigkeit als Spiel -- Wie Sie Ihr Buch nutzen können -- Erste Lektion: Körpersprache -- Schlagfertigkeit beginnt mit der Körpersprache -- Alles eine Frage der Haltung -- Wie sich äußere und innere Haltung gegenseitig beeinflussen -- Die Kraft des positiven Ausdrucks -- Was Sie mit einer Haltungsänderung bewirken können -- Wie Sie Ihre Gestik einsetzen können -- Die unscharfe Bedeutung von Gesten -- Vorsicht vor »aufgesetzten« Gesten -- Vermeiden Sie negative Gesten -- Handflächen nach oben oder nach unten -- Und wie steht es mit Ihrer Mimik? -- Zeigen Sie nicht das »Angstgesicht« -- Vermeiden Sie das elende Lächeln -- Bleiben Sie gelassen -- Der Blickkontakt -- In die Augen schauen - aber nicht zu lange -- Wie Sie den Blick abwenden -- So setzen Sie Ihre Stimme ein -- Der Ton macht die Musik -- Kennen Sie Ihr »Stimmenrepertoire«? -- Treffen Sie den richtigen Tonfall -- Nicht zu laut und nicht zu leise -- Der scherzhafte Tonfall -- So finden Sie Ihren »Schokoladenton« -- Sprechen Sie artikuliert -- Wie steht es mit dem Dialekt? -- Schlagfertig mit Sprachfehler -- Richtig atmen -- Zweite Lektion: Die Blockade verstehen und durchbrechen , Warum »so etwas« nicht nur Ihnen passiert -- Wie wir handeln -- Warum wir so blockiert sind -- Wie Sie die Blockade durchbrechen -- Seien Sie offen für Überraschungen -- Wie Sie dennoch vorbereitet sind -- Gewinnen Sie Abstand -- Versuchen Sie es mal mit Humor -- Haben Sie den »Mut zur Frechheit« -- Schlagfertig mit dem Ellenbogen? -- Habe ich was Falsches gesagt? -- Zu heftig zurückgeschlagen -- Die schwache Bemerkung -- Die unbeabsichtigte Kränkung -- Dritte Lektion: Einfache Techniken -- Sagen Sie doch was -- Das Prinzip Selbstbehauptung -- »Ich habe nichts verstanden« -- »Aha ...« und »Oookay ...?!« -- Die Instant-Sätze -- Bewährte Standardsprüche -- Legen Sie sich Ihre Instant-Sätze zurecht -- Bonmots und treffende Zitate -- Selbstgemachtes macht Eindruck -- Kleine Nervensägen und Spielverderber -- Absurdes Theater -- Einfach verblüffend -- Bühne frei: Was ist überhaupt »absurdes Theater«? -- Das unpassende Sprichwort -- Der absurde Anschluss -- Vierte Lektion: Wie Sie unangemessener Kritik begegnen -- Das verletzte Selbstwertgefühl -- Die Macht der Urteile -- Das Fehlurteil soll nicht so stehen bleiben -- Das ungerechte Urteil -- Die vier Ursachen -- ... und wie Sie darauf reagieren sollten -- Die »Gegendarstellung« -- Unterstellungen aushebeln -- »Das ist Ihre Ansicht« -- Unterstellung zu dumm? - Nur zurückweisen! -- Das »Urteil zum Urteil« -- Die Nachfrage -- »Was meinen Sie damit?« -- »Definieren Sie erst mal ...« -- Das vergiftete Kompliment -- Wenn alle verlogen loben -- Versteckt anschwärzen -- Die Dolmetscher-Technik -- Sie leisten Übersetzungshilfe -- Gehen Sie auf Vorwürfe nicht ein -- Die drei Zungen der Dolmetscher-Technik -- Die Honigzunge -- Die Giftzunge -- Die diplomatische Zunge -- Fünfte Lektion: Was tun bei Wut? -- Die geballte Energieabfuhr -- Wut nicht mit Wut bekämpfen -- Die große Demütigung -- Macht und Ohnmacht , Bei Wutausbrüchen souverän bleiben -- Das »Niederschweigen« -- Sie entscheiden, wann Sie antworten -- Je länger Sie schweigen, desto hilfloser wird der andere -- Souverän schweigen und genießen -- Vorsicht, Eskalationsgefahr! -- Zwei Grundregeln zur Wutbewältigung -- Regel 1: Fehler unumwunden einräumen -- Regel 2: Über Beleidigungen niemals diskutieren -- Der Wutkeller -- Sie können Wut nicht lange übergehen -- Halten Sie dem anderen den Spiegel vor -- Lassen Sie sich nicht zum Opfer machen -- Mit der »Diplomatenzunge« Wut entschärfen -- Übersetzen Sie die Ausfälligkeiten in ein sachliches Gespräch -- Der Wechsel der Ebenen -- Der andere will sich aber aufregen -- Schützen Sie Ihre persönliche Würde -- Wann ist der Punkt erreicht? -- Drei Arten die Beleidigungen zu beenden -- Sorgen Sie für einen starken Abgang -- Selbstbewusstes Auftreten verschafft Respekt -- Darf man die Unbeherrschtheit von anderen ausnutzen? -- Wer wütend wird, hat schon verloren -- Die Schwächen anderer nicht vorführen -- Wenn es um Personen geht -- Flucht in die Öffentlichkeit -- Und wenn Sie selbst wütend werden? -- Klug den Kragen platzen lassen -- Lässig wütend werden wie Deniz Yücel -- Sechste Lektion: Schläge unter die Gürtellinie parieren -- Die große Häme -- Erhöhen, um zu erniedrigen -- Abgestufte Gegenwehr -- Ironie als Würzmittel -- Die sarkastische Bemerkung -- Nehmen Sie die Aussage wörtlich -- Knacken Sie die Häme -- Die Umarmungstechnik -- Ein kleines Kompliment -- Der Gute-Laune-Schalter -- »Witzige« Ablenkungsmanöver -- Bleiben Sie beim Thema -- Ein Satz genügt -- Durch Kränkungen nicht provozieren lassen -- Ehrverletzungen -- Lenken Sie den Angriff wieder zurück -- Deuten Sie die Sache freundlich um -- Die »gewissen« Anspielungen -- Eine besondere Art von Humor -- Der Griff in die Klischeekiste -- Der andere will Sie in Verlegenheit bringen , Annäherungsversuche und Beleidigungen -- Sich gegenüber Alphatieren behaupten -- Das Spiel mit der Angst -- Sachlichen Argumenten gegenüber taub -- Mit der Sprache der Macht dagegenhalten -- Das Offensichtliche feststellen -- Alphatier zum Feind? -- Siebte Lektion: Wie Sie die anderen zum Lachen bringen -- Wundermittel Humor -- Heiteres Lachen, hämisches Lachen -- Lachen als »soziales Schmiermittel« -- Die lustige Bemerkung -- Kritische Momente meistern -- Peinlichkeiten überwinden -- Signalisieren Sie einfach: Nicht ernst gemeint -- Angriffe parieren -- Lachen entwaffnet -- Die drei Arten einen Angreifer zum Lachen zu bringen -- Durchbrechen Sie die Erwartung -- Einfach überraschend: Die SIHR-Technik -- Abwegige Gründe gesucht -- Sanft und souverän -- Bereiten Sie sich vor -- Wie finden Sie Ihre »abstrusen« Argumente? -- »Man nennt mich nur ...« -- Munition für den Angreifer? -- Was tun, wenn der Angreifer Ihre Bemerkung aufgreift? -- Vorsicht bei »witzigen« Bemerkungen -- Nutzen Sie die Ansteckungskraft des Lachens -- Die Macht der Anspielung -- Einfache Anspielung mit Vergleich -- Machen Sie es Ihren Zuhörern einfach -- Beachten Sie den Abnutzungseffekt -- Verfremdung macht die Anspielung witziger -- Spielen Sie den Clown -- Der Clown ist unangreifbar -- Das absichtliche Missverständnis -- Machen Sie sich über Ihren Angreifer lustig -- Nur in schweren Fällen -- Der klassische Gegenkonter -- Die »Akupunktur«-Technik -- Der Korken im Ohr -- Achte Lektion: Schlagfertig vor Publikum -- Zuhörer sind überall -- Souverän in der Diskussion -- Seien Sie verständlich -- Schnell zum Wesentlichen -- Ein Schuss Humor macht Sie sympathisch -- Bringen Sie das Verhalten Ihres Kontrahenten auf den Punkt -- Dürfen Sie dem anderen ins Wort fallen? -- Vorsicht vor den »Niedermachern« -- »Lassen Sie mich bitte ausreden?« -- Und wenn Sie selbst unterbrochen werden? , Die überschätze Redezeit -- Wenn der andere mit Schmutz wirft -- Wenn Sie ins Hintertreffen geraten -- Souverän vor feindseligem Publikum -- Interviews meistern -- Wer fragt, führt -- Sie sollen Auskunft geben -- Überraschen Sie -- Fehler zugeben kommt an -- Was tun bei Suggestivfragen? -- Zudringliche Fragen abwehren -- Unterstellungsfragen aushebeln -- Die Gegenfrage -- Weichen Sie einer Antwort nicht aus -- »Wieso meinen Sie das?« -- »Was müsste geschehen, damit Sie zufrieden wären?« -- Fragen einfach zurückgeben -- Der Gegensog -- Erster Schritt: Den Sog erkennen -- Zweiter Schritt: Klären Sie die Alternativen -- Dritter Schritt: Durchbrechen Sie den Sog -- Der Gegensog bei Suggestivfragen -- Neunte Lektion: Schulen Sie Ihr Sprachvermögen -- Ihr Handwerkszeug - die gesprochene Sprache -- So wird Ihre »Spreche« schlagfertiger -- Formulieren Sie knapper -- Machen Sie es anschaulicher -- Verwenden Sie einprägsame Strukturen -- Setzen Sie auf Humor und Witz -- Spielerische Eleganz: Die Platzhalter-Technik -- Schlagfertigkeit hoch drei -- So werden Sie schneller -- Erst studieren, dann probieren -- Training mit Audiodateien -- Trainieren Sie im Internet -- Am Ende zurück zum Anfang -- Lösungsteil -- Über den Autor -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nöllke, Matthias Schlagfertigkeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648166482
    Language: English
    Subjects: Psychology , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schlagfertigkeit ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046165827
    Format: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 46
    Content: 〈p〉In gesellschaftlichen Krisensituationen - wie etwa einem länger andauernden Stromausfall - wird selten an Menschen gedacht, die besondere Formen der Hilfe benötigen. Dies trifft zum Beispiel auf jene zu, die zu Hause von ihren Familien oder von Pflegediensten versorgt werden. Am Beispiel dieser Problemstellung erläutern die Beiträge des Bandes exemplarisch, welche Hilfeleistungen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen benötigen und wie dies durch den Katastrophenschutz berücksichtigt werden kann. Eine theoretische Diskussion des Resilienzkonzepts sowie die Auseinandersetzung mit der kontextuellen Wissensgenerierung im Rahmen einer Modellregion bilden die Grundlage für die transdisziplinär angelegte Forschung.〈/p〉
    Content: 〈p〉Who cares for people who need special forms of help of large-scale crisis situations, such as those who are cared for at home by their families or by care services?〈/p〉
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-8376-4488-X
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-4488-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8394-4488-7
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Katastrophenmanagement ; Pflegebedürftiger ; Rettungswesen ; Resilienz ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Krüger, Marco
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_864410042
    Format: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845275475 , 9783848731831
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften Band 5
    Content: Theorien der Behavioral Labor Economics weichen vom Standardmodell der Ökonomie ab und stellen insbesondere die diesem Standardmodell zugrunde liegende Annahme von rationalen und egoistischen Entscheidern – der Annahme des Homo oeconomicus – infrage. Sie unterstellen Handlungsweisen, die nicht nur von Egoismus, sondern auch von Fairness und Reziprozität geleitet sind.Die Arbeit führt eine empirische Analyse durch, um diese Theorien hinsichtlich ihrer Aussagekraft für reale Arbeitsverhältnisse zu überprüfen. Dazu wird das Verhalten von Arbeitnehmern mit Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung in Feld und Experiment untersucht. Der Autor findet in seiner Feldforschung Bestätigung für die These, dass die wirtschaftliche Realität nicht vom Menschenbild des Homo oeconomicus dominiert wird. Gleichzeitig übt er Kritik an den etablierten Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung
    Note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 2016
    Additional Edition: ISBN 9783848731831
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Matthias, 1980 - Fairness, Reziprozität und Motivation Baden-Baden : Nomos, 2016 ISBN 9783848731831
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anreizsystem ; Verhaltenssteuerung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Weber, Matthias 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages