feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (5)
  • GB Blankenfelde-Mahlow
  • 2005-2009  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV020029012
    Format: 203 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 3884767127
    Series Statement: Filmgeschichte International 15
    Note: Zugl.: Dresden, Univ., Diss., 2004
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Hitchcock, Alfred 1899-1980 ; Englisch ; Roman ; Verfilmung ; Erzähltechnik ; Geschichte 1926-1972 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048701679
    Format: 86 S.
    Content: Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht das Phänomen 'Fake Documentary', des fingierten, simulierten Dokumentarfilms. Der 'Fake Documentary' als simulierter Dokumentarfilm eignet sich Authentisierungsstrategien des zeitgenössischen Dokumentarfilms fiktiver Ereignisse an. Als 'fiktive Dokumentationen' oder 'Dokumentationen fiktiver Ereignisse' untergraben 'Fake Documentaries' damit bewusst jene moralische Position , die sich der Dokumentarfilm als 'Spiegel der Wirklichkeit' erarbeitet hat. Sie werfen Fragen auf nach der Beziehung von Zeichenstrategie und Wahrheitsanspruch im zeitgenössischen Dokumentarfilm und sind Teil eines umfassenderen Diskurses über das Reale im Film. 'Fake Documentaries' wie 'The Blair Witch Project' weisen gleichzeitig hohes Recoupmentpotential bei geringen Produktionsbudgets auf und sind vor diesem Hintergrund für Produzenten rentable, wenn auch schwer kalkulierbare Projekte. Im theoretischen Teil der vorliegenden Arbeit wird ein Modell für das Kommunikationsphänomen 'Fake Documentary' erarbeitet, das im Praktischen Teil an drei Fallbeispielen auf seine Anwendbarkeit hin überprüft wird.
    Note: Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. Film- u. Fernsehprod., Diplomarb., 2005
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048711505
    Format: 65 S.
    Content: Die vorliegende kleine empirische Studie fokussiert den Umgang Jugendlicher mit der technischen Filmfunktion des Handys. Im Vordergrund steht dabei die Eigenproduktion von Filmen. Qualitativ empirisch werden die Herstellung und die Verwendung der Filme auf dem Handy mittels Fragebögen, Interviews und Werkanalysen untersucht. So wird die Nutzung der Filmfunktion von Handys evaluiert. Es werden diverse Funktionen beschrieben, von denen sich vor allen Dingen die ästhetische Funktion von gängigen handyspezifischen Funktionen absetzt. Performative Akte werden festgehalten, akrobatische Aktionen und Handlungen sowie Inszenierungen gefilmt. Das Handy bietet über die Filmfunktion die Möglichkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit sich selbst, offeriert eine Plattform der Inszenierung und der Selbstdarstellung und verschafft dem Jugendlichen Gelegenheiten zur Sicherung bestehender sozialer Kontakte. Die Filmfunktion des Handys wird über die Möglichkeiten ästhetischer Praxis und der Festigung der Beziehungen innerhalb der Peer Group zur Identitätskonstruktion genutzt. Durch erweiterte technische Möglichkeiten wie den Schnitt, Bildübergänge etc., die das Handy selbst als Instrument zur Filmproduktion bietet, erfährt die Bearbeitung des bildnerischen Produktes im Vergleich zur Fotografie einen höheren Stellenwert. Die Filmproduktion weist insofern über das Fotografieren mit dem Handy hinaus, als sie der Selbstdarstellung wie der Inszenierung mehr Raum bietet. Das Festhalten von Prozessen funktioniert über das Filmen besser als über das Fotografieren. Dies führt zu einer Ausweitung der Identitätsfunktion wie der sozialen Funktion.
    Note: Augsburg, Univ., Research Paper
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048718816
    Format: 1 DVD-Video (80 Min.) , farbig
    Series Statement: Icestorms Flimmerstunde
    Uniform Title: Ein Schneemann für Afrika
    Content: Als Geschenk für ein kleines farbiges Mädchen transportiert ein Matrose auf einem Hochseeschiff einen Schneemann nach Afrika. Fantasiereiche und kindgerecht gestaltete Fabel. - Ab 8. [Film-Dienst]
    Note: dt.
    In: Die Sprungdeckeluhr [Bonus von VD 5441], [2006]
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Stuttgart] : SWR
    Show associated volumes
    UID:
    b3kat_BV048707321
    Format: [DVD-R] (45 Min.)
    Series Statement: Deutsche Lebensläufe
    Content: Carl Zuckmayer (1896 - 1977) war mit seinen Stücken "Der Fröhliche Weinberg" (1926) und "Der Hauptmann von Köpenick" (1930) einer der populärsten Dramatiker der Weimarer Republik. Nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg glaubte der Autor an ein besseres, neues Deutschland ohne Nationalismus und Militarismus. Er lebte kurz in Berlin, zog dann aber ins österreichische Henndorf - sein "Paradies", das er zum Schreiben brauchte. 1938 wurde sein Zuhause von der Gestapo beschlagnahmt. Zuckmayer emigrierte daraufhin in die USA. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nie ganz nach Deutschland zurück. Er lebte bis zu seinem Tod im Walliser Gletscherdorf Saas Fee. Trotz seiner Erfahrungen im Dritten Reich beruhte Zuckmayers Menschenbild auf Versöhnung, sein Optimismus auf Lebensfreude. Gerade während des Zweiten Weltkriegs wurde er besonders von deutschen Emigranten angefeindet. So stritt er mit Erika Mann öffentlich, lehnte den Vorwurf der Kollektivschuld der Deutschen vehement ab, die generelle Langzeitstrafung eines Volkes passte nicht in sein Menschenbild. Simone Reuter zeichnet das Leben des Schriftstellers Carl Zuckmayer nach. [www.3sat.de]
    In: Videomitschnitt VM 7406, 2006
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages