feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • HWR Berlin  (2)
  • SB Pritzwalk
  • SB Werder
  • TH Brandenburg
  • Berlin VÖBB/ZLB
  • Inst. Menschenrechte
  • BLDAM-Archäologie
  • SB Templin
  • Fachstelle Brandenburg
  • SB Freyenstein
  • GB Rangsdorf
  • Internationales Erbrecht  (2)
Type of Medium
  • Online Resource  (2)
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046426120
    Format: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748905974
    Series Statement: Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht Band 9
    Note: Dieser Tagungsband beinhaltet Beiträge zu aktuellen Entwicklungen des europäischen Familien- und Erbrechts. Die Tagung fand im Mai 2019 als Teil des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts EUFams II in Heidelberg statt.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6511-9
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Internationales Familienrecht ; Internationales Erbrecht ; Europäische Union ; Erbrecht ; Familienrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Pfeiffer, Thomas 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220456
    Format: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905974
    Series Statement: Privatrecht - Wirtschaftsrecht - Verfahrensrecht v.9
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Die Neufassung der Brüssel IIa-Verordnung - erfolgte Änderungen und verbleibender Reformbedarf -- Vorbemerkung -- A. Entwicklungsschritte -- B. Überblick zur Brüssel IIb-VO -- C. Der Bereich der Ehesachen -- I. Wünschenswert: Einbeziehung gleichgeschlechtlicher Ehen -- II. Internationale Zuständigkeit in Ehesachen -- 1. Überblick -- 2. Problematisches Alternativitätsverhältnis der Zuständigkeiten -- 3. Vorteile einer begrenzten Möglichkeit zum Abschluss von Gerichtsstandsvereinbarungen -- 4. Vorteile einer begrenzten Möglichkeit zur Übertragung der Zuständigkeit -- 5. Abschaffung der Antragstellergerichtsstände -- 6. Einführung einer einheitlichen Rest- und Notzuständigkeit -- III. Parallele Rechtshängigkeit und gegenseitige Anerkennung -- IV. Einbeziehung von Privatscheidungen -- 1. Bisherige Rechtslage -- 2. Keine Klarstellung im Kommissionsvorschlag -- 3. Neues Zuständigkeits- und Anerkennungssystem der Brüssel IIb-VO -- 4. Anwendung der Rechtshängigkeitsregeln? -- 5. Verbleibender Reformbedarf im Bereich der Rom III-VO -- D. Der Bereich der elterlichen Verantwortung -- I. Anwendungsbereich -- II. Internationale Zuständigkeit in Verfahren der elterlichen Verantwortung -- 1. Regelanknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes -- 2. Beibehaltung der perpetuatio fori internationalis -- 3. Zuständigkeit im Falle einer Kindesentführung -- 4. Einvernehmliche Regelung der Zuständigkeit -- 5. Übertragung der Zuständigkeit -- 6. Einführung einer einheitlichen Regelung zur Restzuständigkeit -- 7. Sonstige Änderungen im Bereich der Zuständigkeitsvorschriften -- III. Anhörung des Kindes -- 1. Probleme der bisherigen Rechtslage -- 2. Geplante Neuregelung im Kommissionsvorschlag -- 3. Neue Vorschriften der Brüssel IIb-VO -- IV. Parallele Rechtshängigkeit und gegenseitige Anerkennung -- V. Neues Vollstreckungssystem der Brüssel IIb-VO. , 1. Vollstreckung im System der Brüssel IIa-VO -- 2. Abschaffung des Exequaturverfahrens durch die Brüssel IIb-VO -- VI. Die Vorschriften zur internationalen Kindesentführung -- E. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit -- F. Das Verhältnis zu Drittstaaten -- G. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Aktuelle Probleme der Rom III-Verordnung -- A. Einleitung -- B. Anwendungsbereich der Rom III-VO -- I. Geltung der Rom III-VO für Privatscheidungen -- 1. Rechtslage de lege lata -- a) Überblick über den Meinungsstand -- aa) Geltung der Rom III-VO auch für Privatscheidungen -- bb) Keine Geltung der Rom III-VO für Privatscheidungen -- b) Stellungnahme -- c) Konsequenzen der Entscheidung des EuGH -- 2. Rechtslage de lege ferenda -- II. Geltung der Rom III-VO für gleichgeschlechtliche Ehen -- 1. Rechtslage de lege lata -- a) Überblick über den Meinungsstand -- aa) Geltung der Rom III-VO für gleichgeschlechtliche Ehen -- bb) Keine Geltung der Rom III-VO für gleichgeschlechtliche Ehen -- cc) Entscheidung nach dem Willen der nationalen Gesetzgeber -- b) Stellungnahme -- 2. Rechtslage de lege ferenda -- C. Die Bestimmung des anwendbaren Rechts nach der Rom III-VO -- I. Rechtswahl -- 1. Rechtslage de lege lata -- 2. Rechtslage de lege ferenda -- a) Wahl des gewöhnlichen Aufenthaltsrechts eines Ehegatten -- b) Form der Rechtswahl -- II. Objektive Anknüpfung -- 1. Rechtslage de lege lata -- 2. Rechtslage de lege ferenda -- a) Aufhebung der zeitlichen Beschränkung bei der Anknüpfung an den letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt, den einer der Ehegatten beibehalten hat -- b) Hilfsweise Maßgeblichkeit der letzten gemeinsamen Staatsangehörigkeit, die einer der Ehegatten beibehalten hat -- c) Ersetzung der Anknüpfung an das Recht der lex fori durch die Anknüpfung an das Recht der sonstigen engsten Verbindung -- III. Aufnahme einer Regelung für Mehrstaater in die Rom III-VO. , 1. Wählbarkeit auch einer nicht effektiven Staatsangehörigkeit -- 2. Objektive Anknüpfung nur an die effektive gemeinsame Staatsangehörigkeit -- 3. Keine Bevorzugung der Staatsangehörigkeit der lex fori -- D. Die abstrakte Verwerfungs- oder besondere Vorbehaltsklausel des Art. 10 Var. 2 Rom III-VO -- I. Rechtslage de lege lata -- 1. Überblick über den Meinungsstand -- a) Abstrakte Verwerfungsklausel -- b) Spezielle ordre public-Klausel -- 2. Stellungnahme -- II. Rechtslage de lege ferenda -- E. Streichung der sog. Malta-Klausel -- F. Problem der Verstärkten Zusammenarbeit -- G. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Jennifer Antomo und Michael Sonnentag -- Aktuelle Entwicklungen der Europäischen Unterhaltsverordnung -- A. Einleitung -- B. Anwendungsbereich -- I. Räumlicher Anwendungsbereich -- II. Sachlicher Anwendungsbereich, insbesondere Abgrenzung von der EuGüVO -- C. Internationale Zuständigkeit -- I. Internationale Zuständigkeit nach widerrechtlichem Verbringen des Kindes -- II. Rügelose Einlassung und anwendbares Recht -- de facto-Rechtswahl -- D. Anerkennung, Vollstreckbarkeit und Vollstreckung -- I. Verhältnis von Leistungsantrag und Vollstreckbarerklärung -- II. Rechtshängigkeitssperre und ordre public -- III. Vereinfachtes Klauselerteilungsverfahren als Familienstreitsache -- IV. Rolle der Zentralen Behörden und Vollstreckungsverfahrensrechtsautonomie der Mitgliedstaaten -- E. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Verbindungsrichter: Schmierstoff im Räderwerk des internationalen Familienrechts - Eine Standortbestimmung des deutschen Verbindungsrichterwesens -- A. Einleitung -- B. Sachstand: Verbindungsrichterinnen und Verbindungsrichter in Deutschland - Was ist das? Was machen die? -- I. Allgemeines -- II. Verbindungsrichter im EJN -- III. Verbindungsrichter im Internationalen Haager Richternetzwerk , IV. Umfang und Ausmaß der Verbindungsrichterarbeit -- V. Tätigkeitsgegenstände -- C. Ausblick: Aktuelle Diskussionsfelder und Fragestellungen rund um das Verbindungsrichterwesen -- I. Lücken in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema -- II. Schaffung einer eigenständigen nationalen Rechtsgrundlage für die grenzüberschreitende familiengerichtliche Zusammenarbeit -- Ausarbeitung von soft law -- III. Datenschutz und grenzüberschreitende Kooperation und Kommunikation -- IV. Verbindungsrichterwesen und Brexit -- V. Weitere Steigerung des Bekanntheitsgrades der Richternetzwerke -- Intensivierung der Zusammenarbeit -- D. Schlussbemerkung: Verbindungsrichter als Schmierstoff im Räderwerk des internationalen Familienrechts -- Literaturverzeichnis -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Katharina Lugani und Martin Menne -- Erfahrungen mit der Europäischen Erbrechtsverordnung - Umdenken im internationalen Erbrecht -- A. Der Paradigmenwechsel zum letzten gewöhnlichen Aufenthalt -- I. Bedeutung des gewöhnlichen Aufenthalts -- II. Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts -- III. Zur besonderen Bedeutung des letzten gewöhnlichen Aufenthalts in der Nachlassabwicklung (Rs. Oberle und Rs. WB) -- 1. Gerichtliche nationale Erbnachweise -- 2. Nicht-gerichtliche nationale Erbnachweise -- B. Vindikationslegate (und andere Singularsukzessionen) -- I. Die Wirkung von Vindikationslegaten im Inland (Rs. Kubicka) -- II. Folgeprobleme für den inländischen Rechtsverkehr -- C. Das Zusammenspiel von Güterrecht und Erbrecht (Rs. Mahnkopf) -- I. Funktionale Qualifikation und effet utile -- II. Folgen des Auseinanderfallens von Güterstatut und Erbstatut -- 1. Deutsches Erbstatut und ausländisches Güterstatut -- 2. Ausländisches Erbstatut und deutsches Güterstatut -- D. Der Vorrang der bestehenden bilateralen Abkommen mit Drittstaaten -- E. Fazit -- Literaturverzeichnis , Probleme der Europäischen Erbrechtsverordnung aus Sicht der notariellen Praxis -- A. Die Bedeutung der EuErbVO für das Notariat -- B. Der gewöhnliche Aufenthalt in der EuErbVO -- I. Grenzpendler-Fall -- II. Pflegeheim-Fall -- III. Mallorca-Fall -- IV. Fazit -- C. Das Gemeinschaftliche Testament in der EuErbVO -- D. Probleme mit der grenzüberschreitenden Erbausschlagung -- E. Reichweite des Vorbehalts bilateraler Abkommen -- I. Problembereich 1: Nachlass in anderen Mitgliedstaaten -- II. Problembereich 2: Gewöhnlicher Aufenthalt des Erblassers in anderen Mitgliedstaaten -- Literaturverzeichnis -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Jens Kleinschmidt und Rembert Süß -- Ausgewählte Probleme bei der Anwendung der Europäischen Güterrechtsverordnungen -- A. Einführung -- B. Anwendungsbereich -- I. Gleichgeschlechtliche Ehen und die EuGüVO -- II. Einordnung des 1371 Abs. 1 BGB -- C. Zuständigkeitsrecht -- I. Die Verbundzuständigkeit in Art. 5 EuGüVO und gleichgeschlechtliche Ehen -- II. Fragen der perpetuatio fori -- D. Anwendbares Recht -- I. Konkludente Rechtswahl nach Art. 22 EuGüVO? -- II. Die objektive Anknüpfung in Art. 26 Abs. 1 lit. a EuGüVO -- E. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit -- Literaturverzeichnis -- Die EU-Urkundenverordnung in der Praxis: Abschied von der Apostille? -- A. Einleitender Überblick -- B. Anwendungsbereich der EuUrkVO -- C. Mehrsprachige Formulare -- D. Zentralbehörden -- E. Grenzüberschreitende Verwaltungszusammenarbeit -- F. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Robert Magnus und Stefan Schlauß
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfeiffer, Thomas Europäisches Familien- und Erbrecht : Stand und Perspektiven Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765119
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Erbrecht ; Familienrecht ; Europäische Union ; Internationales Familienrecht ; Internationales Erbrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages