feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (3)
  • TH Brandenburg  (3)
  • SB Pritzwalk
  • AFZ
  • Kreis- und Fahrbibliothek Lübben
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048632237
    Format: 1 Online-Ressource (811 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783791055596
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Vorbrüggen, Michael Handbuch Personalentwicklung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791055589
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Personalentwicklung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048324765
    Format: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428584147
    Series Statement: Schriften zum Steuerrecht
    Note: Intro -- Vowort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Zitierregeln -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Einführung -- B. Problemdarstellung -- C. Aufbau und Schwerpunkte der Arbeit -- D. Verortung und Eigenheiten des Online-E-Commerce -- I. Unterteilung in Offline- und Online-E-Commerce -- II. Eigenheiten im Online-E-Commerce -- E. Mehrwertsteuerhinterziehung im Online-E-Commerce -- F. Schätzung des Mehrwertsteuerausfallvolumens im Online-E-Commerce -- G. Ergebnis erstes Kapitel -- Zweites Kapitel: Digitale Dienstleistungen und Missbrauchspotenzial -- A. Überblick -- B. Dogmatische Überlegungen -- I. Ursprungs- und Bestimmungslandprinzip -- II. Lieferungen und Dienstleistungen -- C. Historische Entwicklung -- I. Allgemeines -- II. Entwicklungen in der OECD -- III. Umsetzung des Bestimmungslandprinzips in der EU -- 1. Rechtslage vor 2015 -- 2. Rechtslage nach 2015 -- 3. Entwicklung der Einortregistrierung -- D. Geltende Rechtslage für digitale Dienstleistungen -- I. Identifizierung des Leistungsempfängers durch den Unternehmer -- II. Leistungsarten -- 1. Allgemeines und Grundsatz der Unteilbarkeit -- 2. Telekommunikationsleistungen -- 3. Rundfunk- und Fernsehleistungen -- 4. Sonstige auf elektronischem Wege erbrachte Dienstleistungen -- a) Allgemeine Erläuterungen -- b) Automatisierte Leistungserbringung über ein elektronisches Netzwerk -- c) Merkmal der minimalen menschlichen Beteiligung -- d) Höchstgerichtliche Ausformung des Merkmals der minimalen menschlichen Beteiligung -- aa) Sachverhalt und Entscheidung der Vorinstanz -- bb) Entscheidung des Bundesfinanzhofs -- cc) Bewertung -- e) Merkmal der Informationstechnologie -- III. Zurechnung der Steuerpflicht bei Vermittlern -- 1. Besonderheiten der digitalen Lieferkette -- 2. Allgemeines zur Zurechnung der Mehrwertsteuerpflicht in der digitalen Leistungskette , 3. Vermittlerregelung des Art. 9a MwSt-DVO -- 4. Widerlegung der Vermutung und Ausnahmen -- 5. Ausnahmen von Art. 9a MwSt-DVO -- 6. Art. 9a MwSt-DVO und die Modernisierung des Zahlungsverkehrs -- IV. Bestimmung des Leistungsortes -- 1. Entwicklung der Leistungsortbestimmung im Online-E-Commerce -- 2. Vermutung der physischen Anwesenheit nach Art. 24a MwSt-DVO -- 3. Spezifische Vermutungen des Art. 24b MwSt-DVO -- a) Allgemeine Regelung -- b) Regelungen für KMU -- 4. Beweismittel für die Bestimmung des Leistungsortes -- a) Beweismittel des Art. 24 f MwSt-DVO -- b) Sonstige wirtschaftlich relevante Informationen -- c) Überprüfung der eingeholten Informationen -- 5. Widerlegung der Vermutungen -- a) Widerlegung durch den Leistungserbringer -- b) Widerlegung durch den Fiskus -- c) Hinweise auf falsche Anwendung oder Missbrauch -- 6. Mehrfachansässigkeit -- V. Rechtsnatur der Mitteilungen und Erläuterungen der EU-Kommission -- 1. Relevante Mitteilungen -- 2. Problemdarstellung -- 3. Schlussfolgerung -- E. Mini-One-Stop-Shop -- I. Überblick -- II. Erläuterungen -- 1. Rechtsquellen -- 2. Ziele und Verwendung des MOSS -- 3. Nicht-EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Gegenüberstellung VoES und MOSS -- c) Schlussfolgerungen -- 4. EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Standortschwerpunkte -- 5. Vergleich und Gesamtbewertung -- a) Nicht-EU- und EU-Regelung -- b) Irland als wichtiger Registrierungsstandort -- c) Schlussfolgerungen -- III. Dokumentationspflichten des Steuerpflichtigen -- IV. Auditing im Rahmen des MOSS-Verfahrens -- 1. Notwendigkeit zur Harmonisierung -- 2. Mehrwertsteuerpflichtige im MOSS -- a) Informationsübermittlung durch den Mehrwertsteuerpflichtigen -- b) Standard Audit File: SAF-MOSS -- c) Erfahrungen der Steuerpflichtigen im Auditing -- 3. Mitgliedsstaaten im MOSS -- a) Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten , b) Mitgliedsstaaten im Auditing: Erfahrungen -- 4. Würdigung des Auditing -- V. Ausblick auf die Entwicklung der Einortregistrierung -- VI. Bewertung des MOSS und Identifizierung von Risikogruppen -- F. Ergebnis zweites Kapitel -- Drittes Kapitel: Ermittlungs- und Vollzugsmöglichkeiten im Online-E-Commerce -- A. Problemdarstellung -- B. Benötigte Informationen und Informationsquellen für Ermittlungstätigkeiten -- I. Benötigte Informationen für Ermittlungstätigkeiten -- II. Informationsquellen -- C. Nationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Vorbemerkungen -- II. Sammelauskünfte bei Dritten -- 1. Rechtsquellen -- 2. Relevante Tatbestandsvoraussetzungen von Sammelauskünften -- a) Allgemeines -- b) Umfang der Auskunftspflicht -- c) Rechtsvergleich Deutschland: Elektronische Übermittlung -- d) Verhältnismäßigkeit und Auskunftsgrenzen -- 3. Besonderheiten bei Kreditinstituten -- 4. Besonderheiten bei Datendienstleistern -- a) Problemdarstellung -- b) Verhältnismäßigkeit -- c) Verweigerungsgründe -- III. Ergebnis der nationalen Ermittlungsmöglichkeiten -- D. Internationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Allgemeines -- II. Ermittlungen in Mitgliedstaaten -- 1. Rechtsquellen des Informationsaustauschs -- 2. Verordnung (EU) Nr. 904/2010 im Online-E-Commerce -- 3. Einführung bestimmter Anforderungen für Zahlungsdienstleister -- a) Vorbemerkungen -- b) Erläuterungen -- c) Bewertung des Legislativpakets -- III. Ermittlungen in Drittstaaten -- 1. Allgemeines -- 2. Ermittlungsmöglichkeiten durch Doppelbesteuerungsabkommen -- 3. Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters -- E. Ergebnis drittes Kapitel -- Viertes Kapitel -- Viertes Kapitel: Plädoyer für eine automatisierte Mehrwertsteuererhebung -- A. Einleitung -- B. Dogmatische Diskussion zur Beibehaltung des Bestimmungslandprinzips , C. Alternative Modelle der Mehrwertsteuererhebung im E-Commerce -- D. Split-Payment -- I. Grundlagen -- 1. Allgemeines -- 2. Diskussion auf EU-Ebene -- a) Entwicklung ab 2010 -- b) Deloitte Split-Payment-Studie -- 3. Diskussion in der Literatur -- II. Split-Payment-Verfahren in der EU -- 1. Split-Payment in Italien -- 2. Split-Payment in Polen -- 3. Diskussion im Vereinigten Königreich -- III. Bewertung der Umsetzungsbeispiele -- IV. Technische Umsetzung und Probleme eines Split-Payment-Verfahrens -- 1. Problemdarstellung -- 2. Technische Anforderungen und Problemstellungen -- 3. Lösungsansätze -- 4. Erkenntnisse für den DEMDI -- E. Zwischenergebnis -- F. Umsetzung des DEMDI mithilfe der Blockchain-Technologie -- I. Problemdarstellung -- II. Blockchain-Technologie -- 1. Erläuterungen zur Blockchain-Technologie -- a) Vorbemerkungen -- b) Grundlagen der Blockchain-Technologie -- c) Validierung von Informationen -- d) Blockchain-Systeme -- e) Problemfelder und Zwischenergebnis -- 2. Einsatz von Smart Contract -- a) Grundlagen von Smart Contract -- b) Smart-Contract-Systemanforderungen -- 3. Einsatzmöglichkeiten der Blockchain zur Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung -- a) Erfassung von Transaktionsdaten -- b) Modelle einer Krypto-Mehrwertsteuererhebung -- c) Übersicht wissenschaftlicher Konzepte -- III. DEMDI-Modell -- 1. Grundstruktur des DEMDI -- 2. Zentrale oder dezentrale Systeme -- a) Überblick -- b) Zentrale Systeme -- c) Plädoyer der Literatur für dezentrale Konzepte -- d) Dezentrale Europäische Verwaltungszusammenarbeit -- e) Bewertung -- 3. Netzwerkarchitektur -- a) Skizzierung des Systems -- b) Notwendigkeit der Blockchain-Technologie -- c) Problemlösungen -- 4. Zahlungsverkehrssysteme und der DEMDI -- a) Fragestellungen -- b) Relevanz von Pull-Systemen -- c) Identifizierung von Zahlungen im Online-E-Commerce , 5. Änderungsvorschläge in der europäischen Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- a) Notwendige Änderungen der Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- b) Europäische Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- c) Änderungen der PSD 2 und SEPA VO -- 6. Datenschutzrechtliche Probleme beim Einsatz einer Blockchain -- a) Grundlagen -- b) Relevanz für den DEMDI -- c) Problemlösung der datenschutzrechtlichen Anforderungen -- 7. Gesamtübersicht DEMDI -- 8. Änderungen im unionsrechtlichen System der Mehrwertsteuer -- G. Ergebnis viertes Kapitel -- Fünftes Kapitel: Ergebnisse und Thesen der Arbeit -- Anhang -- Zusammenfassung -- Abstract -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Legislativakte -- Judikaturverzeichnis -- Internetquellen -- Sachregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Robert Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung bei grenzüberschreitend erbrachten digitalen Dienstleistungen an Verbraucher mit Hilfe der Blockchain-Technologie Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428184149
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Wirtschaft ; Digitalisierung ; Electronic Commerce ; Umsatzsteuer ; Steuerhinterziehung ; Blockchain ; Finanzverwaltung ; Internationale Amtshilfe ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048632783
    Format: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    ISBN: 9783347180338 , 9783347180321
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz und Problemstellung -- 1.2 Ziele und Leitfragen -- 1.3 Aufbau -- 2 Grundlagen und Definitionen -- 2.1 Digitalisierung -- 2.2 Controlling -- 2.3 Finance -- 2.4 Digitalisierungs-Trends im Controlling & -- Finance -- 3 Grundlagen von Robotic Process Automation -- 3.1 Entstehung und Definition -- 3.1.1 Entstehung und Abgrenzung von Robotic Process Automation -- 3.1.2 Definition von Robotic Process Automation -- 3.2 Technische Grundlagen -- 3.2.1 Grundlegende Systemarchitektur -- 3.2.2 Aufbau einer RPA-Software -- 3.3 Anwendungsbereiche von Robotic Process Automation -- 3.3.1 Auswahl geeigneter Prozesse für Robotic Process Automation -- 3.3.2 Aktuelle Anwendungsbeispiele für RPA -- 3.4 Übersicht ausgewählter RPA-Anbieter -- 3.4.1 Einordnung von RPA-Anbietern gemäß Gartner -- 3.4.2 Einordnung von RPA-Anbietern gemäß Forrester -- 3.4.3 Zusammenfassung zur Anbieteranalyse und -auswahl -- 4 Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsfälle von RPA im Bereich Controlling & -- Finance -- 4.1 Vorteile und Stärken der RPA-Technologie -- 4.2 Einsatzmöglichkeiten für RPA im Controlling & -- Finance -- 4.3 Beispielhafte Anwendungsfälle aus der Controlling-Praxis -- 4.3.1 Fallbeispiel 1: Datenübertragung zwischen nicht-integrierten Systemen bei einem Chemieunternehmen -- 4.3.2 Fallbeispiel 2: Erstellung und Verteilung desManagement Reporting bei einer Versicherung -- 4.3.3 Fallbeispiel 3: Kalkulation und Vergleich von Standardkosten bei einem Automobilzulieferer -- 4.4 Beispielhafte Anwendungsfälle aus der Finance-Praxis -- 4.4.1 Fallbeispiel 4: Erstellung und Verbuchung vonAusgangsrechnungen bei einem Tourismusunternehmen , 4.4.2 Fallbeispiel 5: Zahlungsabwicklung von Leasingverträgen bei einem Finanzdienstleister eines Automobilherstellers -- 4.4.3 Fallbeispiel 6: Einführung einer App-basierten Reisekostenabrechnung bei einem Mobilitätsdienstleister -- 4.4.4 Fallbeispiel 7: Vertragsmanagement für Endkunden bei einem Energiekonzern -- 5 Weitere Entwicklung von Robotic Process Automation -- 5.1 Chancen von Robotic Process Automation -- 5.2 Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung von RPA -- 6 Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Robotic Process Automation -- 6.1 Klassische Stolpersteine bei der RPA-Implementierung -- 6.2 Strategie und Organisation -- 6.3 Prozessauswahl und Pilot-Umsetzung -- 6.4 Skalierung nach erfolgreicher RPA-Pilotierung -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Grenzen und Risiken von Robotic Process Automation -- 7.1 Technische Risiken -- 7.2 Governance-bezogene Risiken -- 7.3 Organisatorische Risiken -- 7.4 Finanzielle Risiken -- 8 Auswirkungen von Robotic Process Automation auf Berufsbilder im Controlling & -- Finance -- 8.1 Auswirkungen auf Rollen im Controlling -- 8.2 Auswirkungen auf Rollen im Finance-Bereich -- 8.3 Neue Rollen im RPA-Umfeld -- 9 Zusammenfassung und Fazit -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Serfas, Sebastian Digitalisierung und Automatisierung mit RPA im Controlling & Finance Ahrensburg : tredition Verlag,c2020 ISBN 9783347180321
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages