feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1028526296
    Format: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    ISBN: 9783110523300
    Content: Seit Beginn des 19. Jahrhunderts werden in den Literatur- und Geisteswissenschaften quantitative Verfahren angewandt, um Texte zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts waren solche Ansätze unterrepräsentiert, gewinnen im Zuge der Digital Humanities jedoch sehr stark an Bedeutung. Ziel des Bandes ist es, quantifizierende Verfahren einerseits theorie-, methoden- und fachgeschichtlich zu kontextualisieren, andererseits aber auch mit Blick auf die digitale Gegenwart zu prüfen, welchen Stellenwert ihre Ergebnisse haben. Angesichts der innovativen Verve der Digital Humanities darf nicht vergessen werden, dass die Idee, einem interpretativen close reading ein (vermeintlich?) deskriptiv-analytisches distant reading gegenüberzustellen, nicht sehr viel jünger ist als die Idee des close reading selbst. Denn Zählen ist keinesfalls erst durch die 'digitale Revolution' der Geisteswissenschaften denkbar geworden. Vielmehr wird schon seit ungefähr 200 Jahren das, was vom späten Dilthey als Gegenstand der verstehenden und qualitativ orientierten Geisteswissenschaften bestimmt wurde, auch zum 'messbaren' Objekt erklärt
    Note: Open Access , Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Einleitung: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften -- ; Teil 1: Applikationen -- ; Computerlinguistische Textanalyse in der Literaturwissenschaft? Oder: »The Importance of Being Earnest« bei quantitativen Untersuchungen , Poetologischer Anspruch und dramatische Wirklichkeit: Indirekte Operationalisierung in der digitalen Dramenanalyse , Zeta für die kontrastive Analyse literarischer Texte , Zwischen Elisabeth Hauptmann und Bertolt Brecht: Stilometrische Studien einer Zusammenarbeit , Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle , Kompetenzmodellierung im Fach Englisch: Literaturwissenschaft meets Psychometrie , Digital Humanities ohne Computer? Alte und neue quantifizierende Zugänge zum mittelhochdeutschen Tagelied , Teil 2: Reflexionen -- ; Quantitative Literaturwissenschaft: Ein Fach mit langer Tradition? , Zum Ideal der Quantifizierung , Quantifizieren in der Interpretationspraxis der Digital Humanities , Quantitative Verfahren in der russischen Literaturwissenschaft der 1920er und 1930er Jahre , Über die Attribution hinaus , Forschung benötigt Forschungsinfrastrukturen , Überlegungen zur quantitativen Kodikologie , Die Krux mit dem Netz , Der Raum und das Quantitative , Beiträgerinnen und Beiträger , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110523379
    Additional Edition: ISBN 9783110522006
    Additional Edition: ISBN 9783110523379
    Additional Edition: ISBN 9783110522006
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110523379
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110522006
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften Berlin : De Gruyter, 2018 ISBN 3110522004
    Additional Edition: ISBN 9783110522006
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Digital Humanities ; Algorithmus ; Empirische Forschung ; Quantitative Literaturwissenschaft ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: OAPEN
    Author information: Bernhart, Toni 1971-
    Author information: Richter, Sandra 1973-
    Author information: Willand, Marcus 1982-
    Author information: Albrecht, Andrea 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages