feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Pritzwalk  (3)
  • TH Brandenburg  (1)
  • 2000-2004  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
  • 1
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt/Main : Paramount Home Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-noyphidakabika25frapard
    Format: 1 DVD (130 Min.) : farb.
    Uniform Title: Clear and present danger
    Note: Orig.: USA, 1994. - Nach einem Roman von Tom Clancy. - Nicht in Standing Order
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    [München] : Goldmann
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834424572670286
    Format: 286 S.
    Edition: 27. Aufl.
    ISBN: 9783442457267
    Series Statement: Die Burma-Serie 1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6266504
    Format: 1 online resource (1944 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783428486786
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung ; v.82
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers -- Einleitung -- I. Anwendungsgebiet des Arbeitsvertrages -- II. Die rechtliche Eigenart des Arbeitsvertrages -- III. Der Arbeitsvertrag als Existenzgrundlage der Besitzlosen -- IV. Rechtswissenschaft und Rechtsquellen -- V. Notwendigkeit des Tatsachenstudiums -- VI. Plan der Untersuchung -- VII. Die Grundformen des Arbeitsvertrages -- VIII. Zeitlohnvertrag und Akkord -- IX. Leistungsstörungen bei unterschiedlichen Vertragstypen -- X. Einzelakkord und Gruppenakkord -- 1. Abschnitt: Wesen, Typen und Grundformen -- 1. Kapitel: Begriff und Terminologie -- I. Positive und negative Begriffsmerkmale -- II. Der Arbeitsvertrag als Vertrag -- III. Der Arbeitsvertrag als gegenseitiger Vertrag -- IV. Abgrenzung vom Gesellschaftsvertrag -- V. Abgrenzung vom Kauf -- VI. Abgrenzung von Miete und Pacht -- VII. Der Begriff «Arbeitsvertrag» -- VIII. Der Begriff «Arbeitsverhältnis» -- IX. Die Begriffe «Arbeitgeber» und «Arbeitnehmer» -- 2. Kapitel: Arbeit -- I. Vereinbarung der Arbeit -- II. Arbeit als Hauptleistung im Arbeitsvertrag -- III. Definition der Arbeit als Gegenstand des Arbeitsvertrages -- IV. Motive der Arbeit -- V. Tätigkeit des Lehrlings -- VI. Arbeitsdefinition der Nationalökonomie -- VII. Arbeitsarten -- VIII. Arbeit und Arbeitsergebnis -- IX. Direktion der Arbeit -- X. Verrichter der Arbeit -- XI. Empfänger der Arbeit -- XII. Rechtswidrige und moralwidrige Arbeit -- 3. Kapitel: Entgelt -- I. Bezeichnungen -- II. Vereinbarungen im Vollzug -- III. Stillschweigende Vereinbarung -- IV. Fehlen und Unvollständigkeit der Vereinbarung -- V. Entgelt kein Schadensersatz -- VI. Entgelt kein Auslagenersatz -- VII. Entgelt als Gegenleistung -- VIII. Entgelt keine Leibrente -- IX. Entgelt als Vermögensvorteil -- X. Arten des Entgelts -- XI. Umfang, Zeit, Empfänger und Entrichter des Entgelts , XII. Ungültigkeit der Entgeltzusage -- 4. Kapitel: Sachleistung neben Arbeit -- I. Absorption, Kumulation, Kombination -- II. Veräußerung und Gebrauchsüberlassung neben Arbeit -- III. Gesetzliche Fälle von Absorption -- IV. Gesetzlich nicht geregelte Fälle -- V. Folgerungen -- VI. Zusammentreffen von Arbeit und Gebrauchsüberlassung -- VII. Zusammentreffen von Arbeit und Veräußerung -- 5. Kapitel: Unwesentlicher Inhalt: Herkunft des Inhalts, Verhältnis der Rechtsfolgen zum Inhalt -- I. Der unwesentliche Inhalt des Arbeitsvertrages -- II. Ausführungsbestimmungen -- III. Änderungsbestimmungen -- IV. Zusatzbestimmungen, insbesondere Vollmachtserteilungen -- V. Bestimmung durch die überwiegende Partei -- VI. Rechtsfolgen -- 6. Kapitel: Eingehung -- I. Übersicht -- II. Schriftform -- III. Handlungsunfähigkeit einer Partei -- IV. Rechtsverhältnis als Hindernis der Eingehung -- V. Rechtspflicht zur Eingehung oder Nichteingehung -- 7. Kapitel: Gesetzliche Typen -- I. Typenbildung -- II. Dienstvertrag -- III. Werkvertrag -- IV. Dienstvertrag und Werkvertrag über Geschäftsbesorgung -- V. Maklervertrag -- VI. Entgeltlicher Verwahrungsvertrag -- VII. Handlungsgehilfen und Handlungslehrlinge -- VIII. Verlagsvertrag -- IX. Gewerblicher Arbeitsvertrag -- X. Arbeitsvertrag mit dem Rechtsanwalt -- XI. Der Heuervertrag -- XII. Arbeitsverträge nach dem BiSchG -- XIII. Arbeitsverträge in der Flößerei -- XIV. Beförderung des Auswanderers -- XV. Arbeitsverträge der Post -- XVI. Arbeitsverträge bei der Eisenbahn -- XVII. Einteilung der Arbeitsverträge nach der Art der Arbeit? -- 8. Kapitel: Grundformen -- I. Einteilung nach den Tatbeständen -- II. Zeitlohnvertrag und Akkord als Formen des Arbeitsvertrages -- III. Innere Form, Rolle der Zeit -- IV. Akkord und Zeitlohnvertrag als Grundformen des Arbeitsvertrages -- V. Tatbestände, nicht gesetzliche Typen als Ausgangspunkt , 2. Abschnitt: Zahlungszeit -- 9. Kapitel: Begriff und Bedeutung -- I. Begriff, Zahlungsperiode -- II. Verhältnis zu Arbeitszeit, Vertragszeit, lohnmessendem Zeitabschnitt -- III. Zahlungszeit bei Akkord wie bei Zeitlohnvertrag -- IV. Ökonomische Bedeutung -- 10. Kapitel: Regelung der Zahlungszeit -- I. Gesetzliche und private Regelung -- II. Fälligkeit mit ihren Folgen -- III. Gesetzliche Bestimmungen: Postnumeration mit Ausnahmen -- IV. Fälligkeit der Vergütung am Ende des Arbeitsverhältnisses -- 11. Kapitel: Kreditierung -- I. Die Vorleistungspflicht des Arbeitnehmers -- II. Einschränkungen der Vorleistungspflicht -- III. Kreditierung der Vergütung durch den Arbeitnehmer -- IV. Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers -- V. Aufhebung der Vorleistungspflicht des Arbeitnehmers -- VI. Konkursprivileg des Arbeitnehmers -- VII. Pfandrecht des Arbeitnehmers -- VIII. Vorschuß- und Abschlagszahlung -- 12. Kapitel: Aufrechnung -- I. Nachleistung als Deckung für die Arbeitsforderung -- II. Umfang der Aufrechnung gegen die Lohnforderung -- III. Aufrechnungsverbot in BGB 394 -- IV. Aufrechnungsverbot in GewO 115 I -- V. Aufrechnung gegen Vorschuß- und Abschlagszahlung? -- 13. Kapitel: Zurückbehaltung -- I. Zurückbehaltung und Nachleistung -- II. Begriffliches Verhältnis zur Anfechtung -- III. Bedeutung bei gleichartiger Forderung des Arbeitgebers -- IV. Ausschluß wie bei der Aufrechnung -- 14. Kapitel: Einbehaltung -- I. Sprachgebrauch -- II. Gesetzlich gewährte Einbehaltung -- III. Vertragsmäßiges Einbehaltungsrecht -- IV. Der Einbehaltungsvertrag -- V. Nur wegen nicht fälliger Forderung -- VI. Einbehaltungszwecke -- VII. Beschränkung durch GewO 119a -- VIII. Sinn von GewO 119a -- IX. Verhältnis zur Beschränkung von Aufrechnung und Zurückbehaltung -- 15. Kapitel: Verwirkung -- I. Begriff -- II. Vergleich mit Aufrechnung, Zurück- und Einbehaltung , III. Verwirkung als Privatstrafe -- IV. Einbehaltung als Kaution für den Fall der Verwirkung -- V. Beschränkung durch GewO 134 II -- VI. «Abzüge» -- 3. Abschnitt: Arbeitszeit -- 16. Kapitel: Begriff, Arten und Bedeutung -- I. Vergleich mit Zahlungszeit, lohnmessendem Zeitabschnitt und Vertragszeit -- II. Lieferzeit und Arbeitszeit i.e.S. -- III. Ökonomische und juristische Bedeutung -- 17. Kapitel: Regelung -- I. Begriff -- II. Regelung im Gesetz, nach Gewohnheitsrecht und in der Arbeitsordnung -- III. Den Umständen zu entnehmende Regelung -- IV. Mittelbare Ordnung kraft Gesetzes oder Vertrages -- V. Totale und partielle, absolute und relative -- VI. Grade der Bestimmtheit -- 18. Kapitel: Unterzeit und Überzeit -- I. Negative Nichteinhaltung der Arbeitszeit -- II. Positive Nichteinhaltung der Arbeitszeit -- III. Rechtliche Bedeutung der Überzeit -- 4. Abschnitt: Vertragszeit -- 19. Kapitel: Begriff, Verhältnis zu den Grundformen, Regelung -- I. Definition, Terminologie -- II. Verhältnis zu Zahlungszeit und Arbeitszeit -- III. Zu den Grundformen -- IV. Urheber der Bestimmung der Vertragszeit -- 20. Kapitel: Anfang, Bestand, natürliche Begrenzung -- I. Suspensivbedingung, Anfangstermin -- II. Mangel der Vollwirksamkeit -- III. Kündigung vor Eintritt von Bedingung und Anfangstermin -- IV. Anfang von Vertragszeit -- V. Festsetzung auf Minimaldauer, Bestandssicherung -- VI. Endbestimmung und natürliche Begrenzung -- VII. Vertragliche Endbestimmung bei natürlicher Begrenzung -- VIII. Kündigung bei natürlicher Begrenzung -- IX. Umwandlung natürlicher Begrenzung in unbestimmte Vertragszeit -- 21. Kapitel: Gesetzliche und vertragliche Endbestimmung -- I. Übersicht -- II. Gesetzliche Endbestimmung -- III. Vertragliche Endbestimmung -- IV. Bedeutung der Länge der vertragsmäßigen Zeit -- V. Erforderlichkeit der Kündigung bei vertraglicher Endbestimmung , VI. Kündigungsmöglichkeit bei vertraglicher Endbestimmung -- 22. Kapitel: Kündigung im allgemeinen -- I. Verhältnis zur vertraglichen Endbestimmung -- II. Terminologie -- III. Begriff, Legitimation des Kündigenden -- IV. Empfang -- V. Konversion einer ungültigen Kündigung -- VI. Widerruflichkeit der Kündigung -- VII. Bedingter Widerruf, bedingte Kündigung -- 23. Kapitel: Befristete Kündigung -- I. Befristete Kündigung, Frist der Unkündbarkeit, Kündigungsbeschränkung -- II. Arten der Befristung -- III. Ursprung der Befristung -- IV. Gesetzliche Schranken privater Befristung -- V. Schranken privater Befristung in der GewO -- VI. Schranken in HGB 67-69 und GewO 133aa-133ac -- VII. Privatdisposition als Quelle der Befristung -- VIII. Vereinbarte Ersetzung unbefristeter Kündigung durch befristete -- IX. Einseitige Ersetzung unbefristeter Kündigung durch befristete -- 24. Kapitel: Unbefristete Kündigung -- I. Allgemeine Vergleichung mit der befristeten -- II. Personen, Zeit, Voraussetzungen -- III. Änderung der persönlichen Zuständigkeit -- IV. Vereinbarung zeitlicher Schmälerung oder Erweiterung -- V. Vereinbarung sachlicher Beschränkung -- VI. Disposition über das sachlich beschränkte Kündigungsrecht -- VII. Zusatz zu speziellen Kündigungsgründen -- VIII. Unbefristete Kündigung unter gesetzlichen Voraussetzungen und privater Regelung -- IX. Unbefristete Kündigung aufgrund privater Regelung -- 25. Kapitel: Rechtsfolgen der Beendigung -- I. Rechtliche Bedeutung der Beendigung im allgemeinen -- II. Aufhebung der Arbeits- und Vergütungspflicht -- III. Fälligkeit der Vergütung und des Auslagenersatzes -- IV. Schadensersatzpflicht bei unbefristeter Kündigung -- V. Beendigungsfolgen -- 5. Abschnitt: Naturalvergütung -- 26. Kapitel: Die Naturalvergütung in den Gesetzen -- I. Systematische Bedeutung und Verbreitung -- II. BGB: häusliche Gemeinschaft , III. Rechtspflichten nach BGB 618 II
    Additional Edition: Print version: Rehbinder, Manfred Der Arbeitsvertrag. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428086788
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages