feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Schwedt  (2)
  • GB Brieselang  (1)
  • SB Pritzwalk
  • Bilderbuch  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    Book
    Book
    Zürich : Bajazzo-Verl.
    UID:
    gbv_38773807X
    Format: [15] Bl. , überw. Ill. , 28 cm, 250 gr.
    ISBN: 3907588541
    Content: Die Geschichte greift parodierend das Märchenmotiv vom Mann und der Frau und den 3 Wünschen auf. Das Lieblingsfressen des Schweins Süsie sind Spaghetti. Eines Tages teilt es dem Bauern diesen Wunsch mit. Der denkt, dass ein sprechendes Schwein ein Zauberschwein sein müsse und dass man bei einem solchen Schwein vielleicht 3 Wünsche frei habe. Nun wird das Schwein ausgiebig bekocht, sodass das Schwein umgekehrt glaubt, dass es bei Zauberbauern sei. Schließlich zerplatzen die Illusionen und das Schwein stiehlt sich eines Nachts auf Nimmerwiedersehen davon. Der Illustrator betrachtet die Situation mit einem zwinkernden Auge und zeichnet sie karikierend nach. Zu den spielerischen Elementen gehören die Hühner, die Zeuge der seltsamen Vorgänge sind und als Statisten im Hintergrund agieren. Sie tuscheln über die verrückten Bauersleute, balancieren Tassen und Kuchen auf ihrem Rücken und beobachten den nächtlichen Abgang des Schweines. Ein unterhaltsames Bilderbuch, das zur Anschaffung empfohlen wird. . - Das Spaghetti-Schwein kann die Erwartungen der Bauersleute nicht erfüllen. Ab 5.
    Language: German
    Keywords: Schwein ; Spaghetti ; Bilderbuch ; Kinderbuch ; Bilderbuch ; Bilderbuch ; Bilderbuch
    Author information: Teich, Karsten 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_551057564
    Format: [13] Bl. , überw. Ill. , 280 mm x 210 mm
    ISBN: 3451708523 , 9783451708527
    Content: Rez.: Max ist sauer. Keiner beachtet ihn. Schlimmer noch, es scheint als werde seine Schwester ständig bevorzugt. Warum nur? Einzig Onkel Paul, der abends zu Besuch ist, hat ein offenes Ohr für Max und seine Nöte. Verständnisvoll versucht er ihm den Weg zur Lösung seines Problems aufzuzeigen. Erst dem im nächtlichen Traum erscheinenden Bitte-Danke-Zauberer gelingt es die Zauberwörter Bitte und Danke mit Max einzuüben. Am nächsten Morgen stellt Max überrascht fest, dass das Verwenden der Höflichkeitsfloskeln einem Sesam-öffne-dich gleich kommt. Die hinlänglich bekannte Friederun Reichenstetter (vgl. BA 11/07 und 1/08) greift aus dem aktuellen Thema "Gutes Benehmen" das Kapitel Bitte-Danke heraus. Mit der fast schon überspitzten Dar- und Gegenüberstellung der menschlichen Verhaltensweisen schärft sie Kindern den Blick für Verhaltensformen. Sparsame und einfache Illustrationen von Barbara Korthues erlauben eine Konzentration auf die Handlung. Der Titel ist neben den gängigen Titeln wie "Upps benimm dich!" (BA 11/04) oder "Gutes Benehmen ist hüpfeleicht" (ID 13/03) einsetzbar. Für alle geeignet. (Ute Spelda)
    Content: Max ist sauer. Keiner beachtet ihn. Schlimmer noch, es scheint als werde seine Schwester ständig bevorzugt. Warum nur? Einzig Onkel Paul, der abends zu Besuch ist, hat ein offenes Ohr für Max und seine Nöte. Verständnisvoll versucht er ihm den Weg zur Lösung seines Problems aufzuzeigen. Erst dem im nächtlichen Traum erscheinenden Bitte-Danke-Zauberer gelingt es die Zauberwörter Bitte und Danke mit Max einzuüben. Am nächsten Morgen stellt Max überrascht fest, dass das Verwenden der Höflichkeitsfloskeln einem Sesam-öffne-dich gleich kommt. Die hinlänglich bekannte Friederun Reichenstetter (vgl. BA 11/07 und 1/08) greift aus dem aktuellen Thema "Gutes Benehmen" das Kapitel Bitte-Danke heraus. Mit der fast schon überspitzten Dar- und Gegenüberstellung der menschlichen Verhaltensweisen schärft sie Kindern den Blick für Verhaltensformen. Sparsame und einfache Illustrationen von Barbara Korthues erlauben eine Konzentration auf die Handlung. Der Titel ist neben den gängigen Titeln wie "Upps benimm dich!" (BA 11/04) oder "Gutes Benehmen ist hüpfeleicht" (ID 13/03) einsetzbar. Für alle geeignet. (Ute Spelda)
    Language: German
    Keywords: Junge ; Umgangsformen ; Bilderbuch ; Kinderbuch ; Bilderbuch
    Author information: Korthues, Barbara 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Penguin Junior
    UID:
    kobvindex_ZLB34913431
    Format: 36 ungezählte Seiten , Illustrationen , 27.6 cm x 21.8 cm, 406 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783328301707 , 3328301704
    Content: Das riesengroße Krokodil hat Hunger, unbändigen, gewaltigen Hunger! Was käme ihm da gelegener als ein paar knackig-saftige, schmackofatzig leckere Kinder? Doch die lassen sich gar nicht so leicht fangen, da braucht es schon ein paar ausgefuchste Tricks! Zunächst läuft für das Krokodil und seine fiesen Fallen auch alles nach Plan, wären da nicht die anderen Tiere im Dschungel, die den Kindern unermüdlich zu Hilfe eilen. So erhält das Krokodil schließlich die Strafe, die es verdient, und Mut und Hilfsbereitschaft tragen den Sieg davon!
    Language: German
    Keywords: Bilderbuch
    Author information: Dahl, Roald
    Author information: Steinhöfel, Andreas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages