feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Naturkundemuseum Potsdam  (1)
  • SB Ulrich Plenzdorf Seelow
  • GB Großbeeren
  • 1965-1969  (2)
  • 1940-1944  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Springer
    UID:
    b3kat_BV013495824
    Format: X, 530 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 5. und 6. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Biology
    RVK:
    Keywords: Physiologie ; Mensch ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Rein, Hermann 1898-1953
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6861404
    Format: 1 online resource (676 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642486647
    Series Statement: Handbuch der Neurochirurgie Series ; v.1 / 2
    Additional Edition: Print version: Debuch, Hildegard Grundlagen II Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1968 ISBN 9783540041634
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7210469
    Format: 1 online resource (167 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428413546
    Series Statement: Beiträge zur Ökonomie von Haushalt und Verbrauch
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1. Teil: Die Hauswirtschaft des Arbeiters in der industriellen Übergangsphase - dargestellt am Haushalt des Heimarbeiters -- I. Die historisch-soziologische Struktur des Heimarbeiterhaushaltes -- A. Die Ursachen für die Ausbreitung der Verlagsindustrie im 18. und 19. Jahrhundert -- 1. Vorteile der Verlagsindustrie gegenüber dem Handwerk -- 2. Vorteile des Verlagssystems gegenüber dem Manufakturbetrieb -- 3. Vorteile der Verlagsindustrie für die Heimarbeiter -- 4. Die Rekrutierung der für die Verlagsindustrie benötigten Arbeitskräfte -- 5. Folgerungen für den Typ des Heimarbeiterhaushaltes -- B. Die ökonomische Emanzipation des Heimarbeiters und der damit verbundene neue Lebensstil -- 1. Der neue Lebensstandard -- 2. Die leichtere Familiengründung -- 3. Die Lockerung der Familienbande -- 4. Die Rolle des Besitzes und das veränderte Besitzdenken -- 5. Die Verkümmerung der hauswirtschaftlichen Fähigkeiten -- II. Einkommensentwicklung und Lebenshaltungskosten -- A. Einzelne Lohnangaben -- B. Die Preisentwicklung -- C. Existenznotwendiger Bedarf -- III. Möglichkeiten und Grad der Eigenproduktion -- A. Das Verhältnis von Heimarbeiterfamilien mit Eigenproduktion zu den voll marktabhängigen -- B. Die Eigenproduktion der Beispielfamilien -- C. Die Eigenproduktion im 18. und 19. Jahrhundert -- IV. Einkommensverwendung und Konsumstil -- A. Die Ernährung -- 1. Die Ernährungsweise der Heimarbeiter im 18. und 19. Jahrhundert -- 2. Die Ernährung von Beispielfamilien -- 3. Ökonomisches Verhalten in der Ernährung unter dem Einfluß sinkender Einkommen -- B. Bekleidung -- 1. Bekleidung und Eigenproduktion -- 2. Die Kleidung von Beispielfamilien -- C. Die Wohnverhältnisse -- 1. Haus, Wohnung und Nebengebäude -- 2. Wohnungseinrichtung und Hausrat -- 3. Heizung und Beleuchtung -- D. Erholung und Freizeit , E. Soziale Sicherung und Zukunftsvorsorge -- 2. Teil: Der Haushalt des Industriearbeiters im 19. Jahrhundert -- I. Die historisch-soziologische Struktur des Fabrikarbeiterhaushaltes -- A. Der Aufstieg der Fabrikindustrie -- 1. Die Ursachen -- a) Technische Entwicklung -- b) Gewerbefreiheit und Bauernbefreiung -- c) Entwicklung der Eisenbahn und Markterweiterung -- d) Die Bedeutung der Aktiengesellschaften -- 2. Die Entwicklung im 19. Jahrhundert -- 3. Herkunft der Industriearbeiter -- 4. Bevölkerungsentwicklung und Wachstum der Städte -- B. Charakteristika des Haushalts der Fabrikarbeiter -- 1. Überwiegend städtische Haushalte -- 2. Trennung von Haushalt und Betrieb -- 3. Die Erwerbstätigkeit von Arbeiterfrauen -- a) Gründe für die Erwerbstätigkeit der Ehefrauen -- b) Umfang der Fabrikarbeit von Ehefrauen -- c) Die hauswirtschaftlichen Folgen -- 4. Kinderarbeit und Schulbildung -- C. Der der Untersuchung zugrundegelegte Haushaltstyp -- II. Einkommensentwicklung und Lebenshaltungskosten -- A. Lohn und Familieneinkommen -- B. Lebenshaltungskosten -- C. Lebensstandard -- III. Einkommensverwendung und Konsumstil -- A. Ernährung -- 1. Die Preisentwicklung wichtiger Nahrungsmittel im 19. Jahrhundert -- 2. Ernährungsausgaben und Realeinkommen -- a) Kreditkauf -- b) Vorratshaltung und Vorratswirtschaft -- c) Die optimale Zusammensetzung der Nahrung -- d) Genußmittelkonsum -- 3. Die Ernährung von Beispielfamilien -- B. Bekleidung -- C. Die Wohnverhältnisse -- 1. Wohnung und Wohnlichkeit -- 2. Wohnbedarf und Wohnungsbau -- 3. Wohnungsgröße und Wohnungsbeschaffenheit -- 4. Mietpreise und ihr Anteil am Einkommen -- 5. Wohnsituation, Haushalt und Arbeiterfamilie -- 6. Die Wohnverhältnisse der Beispielfamilien -- D. Erholung und Freizeit -- E. Arbeiterschutzgesetze, soziale Sicherung und Zukunftsvorsorge -- 1. Der Arbeiterschutz , 2. Soziale Sicherung - Eigeninitiative und staatlicher Zwang -- a) Ersparnisse -- b) Besitz -- c) Versicherungen -- 3. Die Verhältnisse bei den Beispielfamilien -- Schlußbemerkungen -- Anhang -- Anlage 1: Einnahmen, Ausgaben und Besitz der drei ausgewählten Heimarbeiterfamilien nach Le Play und Schnapper -- Anlage 2: Einnahmen, Ausgaben und Besitz der beiden ausgewählten Fabrikarbeiterfamilien nach Mehner und Opificius -- Anlage 3: Wertmäßiger Verbrauch an Nahrungsmitteln in zwei Arbeiterfamilien aus den Jahren 1887/88 -- Autorenverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Schneider, Lothar Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783428013548
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages