feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (8)
  • Geheimes Staatsarchiv  (5)
  • TH Brandenburg  (3)
  • SB Ulrich Plenzdorf Seelow
  • AFZ
  • Kreis- und Fahrbibliothek Lübben
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039654098
    Format: 340 S. , Ill. , 24 cm
    ISBN: 9780674048386
    Note: Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-0-674-06269-6
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Friedrich Deutsches Reich, Kaiser 1831-1888 ; Politische Kultur ; Kollektives Gedächtnis ; Biografie
    Author information: Müller, Frank Lorenz 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_834150794
    Format: xiii, 288 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9781137454966 , 1137454962
    Series Statement: Palgrave studies in modern monarchy
    Content: "During the century that followed the defeat of Napoleonic France, Europe experienced its last monarchical age. In spite of dramatic changes in almost every aspect of political, social, economic and cultural life, monarchical systems survived in rude health across the continent and only the First World War would put a dramatic end to many of them. By focusing on the role played by heirs to the throne, this volume offers an original perspective on the ability of monarchies to flourish under the dramatically altered conditions of the nineteenth century. The contributions consider the place of royal heirs within their families, their education and accommodation, their ability to overcome succession crises, the consequences of the death of an heir and finally the roles royal heirs played during the First World War. Ranging across Britain, France, Italy, Spain, Belgium, Austria, Prussia, Württemberg and Denmark the international team of specialists contributing to this volume paint a portrait that is both analytical and truly European"--
    Content: "During the century that followed the defeat of Napoleonic France, Europe experienced its last monarchical age. In spite of dramatic changes in almost every aspect of political, social, economic and cultural life, monarchical systems survived in rude health across the continent and only the First World War would put a dramatic end to many of them. By focusing on the role played by heirs to the throne, this volume offers an original perspective on the ability of monarchies to flourish under the dramatically altered conditions of the nineteenth century. The contributions consider the place of royal heirs within their families, their education and accommodation, their ability to overcome succession crises, the consequences of the death of an heir and finally the roles royal heirs played during the First World War. Ranging across Britain, France, Italy, Spain, Belgium, Austria, Prussia, Württemberg and Denmark the international team of specialists contributing to this volume paint a portrait that is both analytical and truly European"--
    Note: Machine generated contents note:1. Stabilizing a 'Great Historic System'? Royal Heirs and Succession in the Nineteenth Century; Frank Lorenz Müller -- PART I: DYNASTIES AS ROYAL FAMILIES -- 2. Fathers and Sons in the History of the Hohenzollern Dynasty; Christopher Clark -- 3. Heirs and their Wives: Setting the Scene for Umbertian Italy; Axel Körner -- 4. Heirs Before the Altar: Hohenzollern Marriages in a Bourgeois Age; Daniel Schönpflug -- PART II: COURTLY CONTEXTS -- 5. Education and the Rituals of Monarchy in the Kingdom of Württemberg; Eberhard Fritz -- 6. Travels With a Camera: The Prince of Wales, Photography and the Mobile Court; Sophie Gordon -- 7. The Spatial and Architectural Presence of Heirs to the Throne: The Apartments of the Habsburg Crown Princes in the Viennese Hofburg in the Long Nineteenth Century; Richard Kurdiovsky -- PART III: OVERCOMING SUCCESSION CRISES -- 8. Domesticating a German Heir to the Danish Throne; Jes Fabricius Møller -- 9. The Succession of an Unborn King: Constitutional Politics in Spain After the Death of Alfonso XII; Carmina López Sánchez -- 10. An Italian Heir for the New Century: Victor Emmanuel, Prince of Naples; Valentina Villa -- PART IV: THE IMPACT OF DYNASTIC DEATHS -- 11. 1834 - 1869 - 1891: The Untimely Deaths of Three Heirs to the Belgian Throne; Christoph de Spiegeleer -- 12. The Impossible Task of Replacing a Model Heir: The Death of Ferdinand-Philippe D'orle;ans and the 'New France'; Heidi Mehrkens -- 13. The Opposition of the Archdukes: Rudolf, Franz Ferdinand and the Late Habsburg Monarchy; Günther Kronenbitter -- PART V: HEIRS IN THE GREAT WAR -- 14. A Prince in the Trenches? Edward VIII and the First World War; Heather Jones -- 15. Wilhelm's War: A Hohenzollern in Conflict 1914-18; Katharine Anne Lerman -- 16. Germany's Ersatz Kaiser? The Political Opportunities of Max von Baden: Royal Heir and Imperial Chancellor; Lothar Machtan.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Sons and heirs Basingstoke, Hampshire : Palgrave Macmillan, 2015 ISBN 9781137454980
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Monarchie ; Thronfolger ; Politische Kultur ; Geschichte 1815-1914 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Mehrkens, Heidi
    Author information: Müller, Frank Lorenz 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048632237
    Format: 1 Online-Ressource (811 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783791055596
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Vorbrüggen, Michael Handbuch Personalentwicklung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791055589
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Personalentwicklung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048324765
    Format: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428584147
    Series Statement: Schriften zum Steuerrecht
    Note: Intro -- Vowort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Zitierregeln -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Einführung -- B. Problemdarstellung -- C. Aufbau und Schwerpunkte der Arbeit -- D. Verortung und Eigenheiten des Online-E-Commerce -- I. Unterteilung in Offline- und Online-E-Commerce -- II. Eigenheiten im Online-E-Commerce -- E. Mehrwertsteuerhinterziehung im Online-E-Commerce -- F. Schätzung des Mehrwertsteuerausfallvolumens im Online-E-Commerce -- G. Ergebnis erstes Kapitel -- Zweites Kapitel: Digitale Dienstleistungen und Missbrauchspotenzial -- A. Überblick -- B. Dogmatische Überlegungen -- I. Ursprungs- und Bestimmungslandprinzip -- II. Lieferungen und Dienstleistungen -- C. Historische Entwicklung -- I. Allgemeines -- II. Entwicklungen in der OECD -- III. Umsetzung des Bestimmungslandprinzips in der EU -- 1. Rechtslage vor 2015 -- 2. Rechtslage nach 2015 -- 3. Entwicklung der Einortregistrierung -- D. Geltende Rechtslage für digitale Dienstleistungen -- I. Identifizierung des Leistungsempfängers durch den Unternehmer -- II. Leistungsarten -- 1. Allgemeines und Grundsatz der Unteilbarkeit -- 2. Telekommunikationsleistungen -- 3. Rundfunk- und Fernsehleistungen -- 4. Sonstige auf elektronischem Wege erbrachte Dienstleistungen -- a) Allgemeine Erläuterungen -- b) Automatisierte Leistungserbringung über ein elektronisches Netzwerk -- c) Merkmal der minimalen menschlichen Beteiligung -- d) Höchstgerichtliche Ausformung des Merkmals der minimalen menschlichen Beteiligung -- aa) Sachverhalt und Entscheidung der Vorinstanz -- bb) Entscheidung des Bundesfinanzhofs -- cc) Bewertung -- e) Merkmal der Informationstechnologie -- III. Zurechnung der Steuerpflicht bei Vermittlern -- 1. Besonderheiten der digitalen Lieferkette -- 2. Allgemeines zur Zurechnung der Mehrwertsteuerpflicht in der digitalen Leistungskette , 3. Vermittlerregelung des Art. 9a MwSt-DVO -- 4. Widerlegung der Vermutung und Ausnahmen -- 5. Ausnahmen von Art. 9a MwSt-DVO -- 6. Art. 9a MwSt-DVO und die Modernisierung des Zahlungsverkehrs -- IV. Bestimmung des Leistungsortes -- 1. Entwicklung der Leistungsortbestimmung im Online-E-Commerce -- 2. Vermutung der physischen Anwesenheit nach Art. 24a MwSt-DVO -- 3. Spezifische Vermutungen des Art. 24b MwSt-DVO -- a) Allgemeine Regelung -- b) Regelungen für KMU -- 4. Beweismittel für die Bestimmung des Leistungsortes -- a) Beweismittel des Art. 24 f MwSt-DVO -- b) Sonstige wirtschaftlich relevante Informationen -- c) Überprüfung der eingeholten Informationen -- 5. Widerlegung der Vermutungen -- a) Widerlegung durch den Leistungserbringer -- b) Widerlegung durch den Fiskus -- c) Hinweise auf falsche Anwendung oder Missbrauch -- 6. Mehrfachansässigkeit -- V. Rechtsnatur der Mitteilungen und Erläuterungen der EU-Kommission -- 1. Relevante Mitteilungen -- 2. Problemdarstellung -- 3. Schlussfolgerung -- E. Mini-One-Stop-Shop -- I. Überblick -- II. Erläuterungen -- 1. Rechtsquellen -- 2. Ziele und Verwendung des MOSS -- 3. Nicht-EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Gegenüberstellung VoES und MOSS -- c) Schlussfolgerungen -- 4. EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Standortschwerpunkte -- 5. Vergleich und Gesamtbewertung -- a) Nicht-EU- und EU-Regelung -- b) Irland als wichtiger Registrierungsstandort -- c) Schlussfolgerungen -- III. Dokumentationspflichten des Steuerpflichtigen -- IV. Auditing im Rahmen des MOSS-Verfahrens -- 1. Notwendigkeit zur Harmonisierung -- 2. Mehrwertsteuerpflichtige im MOSS -- a) Informationsübermittlung durch den Mehrwertsteuerpflichtigen -- b) Standard Audit File: SAF-MOSS -- c) Erfahrungen der Steuerpflichtigen im Auditing -- 3. Mitgliedsstaaten im MOSS -- a) Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten , b) Mitgliedsstaaten im Auditing: Erfahrungen -- 4. Würdigung des Auditing -- V. Ausblick auf die Entwicklung der Einortregistrierung -- VI. Bewertung des MOSS und Identifizierung von Risikogruppen -- F. Ergebnis zweites Kapitel -- Drittes Kapitel: Ermittlungs- und Vollzugsmöglichkeiten im Online-E-Commerce -- A. Problemdarstellung -- B. Benötigte Informationen und Informationsquellen für Ermittlungstätigkeiten -- I. Benötigte Informationen für Ermittlungstätigkeiten -- II. Informationsquellen -- C. Nationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Vorbemerkungen -- II. Sammelauskünfte bei Dritten -- 1. Rechtsquellen -- 2. Relevante Tatbestandsvoraussetzungen von Sammelauskünften -- a) Allgemeines -- b) Umfang der Auskunftspflicht -- c) Rechtsvergleich Deutschland: Elektronische Übermittlung -- d) Verhältnismäßigkeit und Auskunftsgrenzen -- 3. Besonderheiten bei Kreditinstituten -- 4. Besonderheiten bei Datendienstleistern -- a) Problemdarstellung -- b) Verhältnismäßigkeit -- c) Verweigerungsgründe -- III. Ergebnis der nationalen Ermittlungsmöglichkeiten -- D. Internationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Allgemeines -- II. Ermittlungen in Mitgliedstaaten -- 1. Rechtsquellen des Informationsaustauschs -- 2. Verordnung (EU) Nr. 904/2010 im Online-E-Commerce -- 3. Einführung bestimmter Anforderungen für Zahlungsdienstleister -- a) Vorbemerkungen -- b) Erläuterungen -- c) Bewertung des Legislativpakets -- III. Ermittlungen in Drittstaaten -- 1. Allgemeines -- 2. Ermittlungsmöglichkeiten durch Doppelbesteuerungsabkommen -- 3. Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters -- E. Ergebnis drittes Kapitel -- Viertes Kapitel -- Viertes Kapitel: Plädoyer für eine automatisierte Mehrwertsteuererhebung -- A. Einleitung -- B. Dogmatische Diskussion zur Beibehaltung des Bestimmungslandprinzips , C. Alternative Modelle der Mehrwertsteuererhebung im E-Commerce -- D. Split-Payment -- I. Grundlagen -- 1. Allgemeines -- 2. Diskussion auf EU-Ebene -- a) Entwicklung ab 2010 -- b) Deloitte Split-Payment-Studie -- 3. Diskussion in der Literatur -- II. Split-Payment-Verfahren in der EU -- 1. Split-Payment in Italien -- 2. Split-Payment in Polen -- 3. Diskussion im Vereinigten Königreich -- III. Bewertung der Umsetzungsbeispiele -- IV. Technische Umsetzung und Probleme eines Split-Payment-Verfahrens -- 1. Problemdarstellung -- 2. Technische Anforderungen und Problemstellungen -- 3. Lösungsansätze -- 4. Erkenntnisse für den DEMDI -- E. Zwischenergebnis -- F. Umsetzung des DEMDI mithilfe der Blockchain-Technologie -- I. Problemdarstellung -- II. Blockchain-Technologie -- 1. Erläuterungen zur Blockchain-Technologie -- a) Vorbemerkungen -- b) Grundlagen der Blockchain-Technologie -- c) Validierung von Informationen -- d) Blockchain-Systeme -- e) Problemfelder und Zwischenergebnis -- 2. Einsatz von Smart Contract -- a) Grundlagen von Smart Contract -- b) Smart-Contract-Systemanforderungen -- 3. Einsatzmöglichkeiten der Blockchain zur Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung -- a) Erfassung von Transaktionsdaten -- b) Modelle einer Krypto-Mehrwertsteuererhebung -- c) Übersicht wissenschaftlicher Konzepte -- III. DEMDI-Modell -- 1. Grundstruktur des DEMDI -- 2. Zentrale oder dezentrale Systeme -- a) Überblick -- b) Zentrale Systeme -- c) Plädoyer der Literatur für dezentrale Konzepte -- d) Dezentrale Europäische Verwaltungszusammenarbeit -- e) Bewertung -- 3. Netzwerkarchitektur -- a) Skizzierung des Systems -- b) Notwendigkeit der Blockchain-Technologie -- c) Problemlösungen -- 4. Zahlungsverkehrssysteme und der DEMDI -- a) Fragestellungen -- b) Relevanz von Pull-Systemen -- c) Identifizierung von Zahlungen im Online-E-Commerce , 5. Änderungsvorschläge in der europäischen Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- a) Notwendige Änderungen der Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- b) Europäische Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- c) Änderungen der PSD 2 und SEPA VO -- 6. Datenschutzrechtliche Probleme beim Einsatz einer Blockchain -- a) Grundlagen -- b) Relevanz für den DEMDI -- c) Problemlösung der datenschutzrechtlichen Anforderungen -- 7. Gesamtübersicht DEMDI -- 8. Änderungen im unionsrechtlichen System der Mehrwertsteuer -- G. Ergebnis viertes Kapitel -- Fünftes Kapitel: Ergebnisse und Thesen der Arbeit -- Anhang -- Zusammenfassung -- Abstract -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Legislativakte -- Judikaturverzeichnis -- Internetquellen -- Sachregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Robert Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung bei grenzüberschreitend erbrachten digitalen Dienstleistungen an Verbraucher mit Hilfe der Blockchain-Technologie Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428184149
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Wirtschaft ; Digitalisierung ; Electronic Commerce ; Umsatzsteuer ; Steuerhinterziehung ; Blockchain ; Finanzverwaltung ; Internationale Amtshilfe ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_890467706
    Format: 9 Seiten , Illustrationen
    Note: Sonderdruck AHRC-Project "Heirs to the Throne in the Constitutional Monarchies of Nineteenth-Century Europe (1815-1914)" - "Heir of the Month", January 2015
    Language: English
    Author information: Müller, Frank Lorenz 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_730644685
    Format: S. 521-540 , Ill.
    Note: Fotokopie
    In: German studies review ; 35.2012,3
    Language: English
    Keywords: Friedrich Deutsches Reich, Kaiser 1831-1888
    Author information: Müller, Frank Lorenz 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_689069979
    Format: S. 82-104
    Note: Sonderdruck
    In: The English historical review : EHR ; 122.2007,495
    Language: English
    Keywords: Preußen Regierung ; Deutsche ; Nationalbewegung ; Geschichte 1850-1871 ; Nationalismus
    Author information: Müller, Frank Lorenz 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048632783
    Format: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    ISBN: 9783347180338 , 9783347180321
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz und Problemstellung -- 1.2 Ziele und Leitfragen -- 1.3 Aufbau -- 2 Grundlagen und Definitionen -- 2.1 Digitalisierung -- 2.2 Controlling -- 2.3 Finance -- 2.4 Digitalisierungs-Trends im Controlling & -- Finance -- 3 Grundlagen von Robotic Process Automation -- 3.1 Entstehung und Definition -- 3.1.1 Entstehung und Abgrenzung von Robotic Process Automation -- 3.1.2 Definition von Robotic Process Automation -- 3.2 Technische Grundlagen -- 3.2.1 Grundlegende Systemarchitektur -- 3.2.2 Aufbau einer RPA-Software -- 3.3 Anwendungsbereiche von Robotic Process Automation -- 3.3.1 Auswahl geeigneter Prozesse für Robotic Process Automation -- 3.3.2 Aktuelle Anwendungsbeispiele für RPA -- 3.4 Übersicht ausgewählter RPA-Anbieter -- 3.4.1 Einordnung von RPA-Anbietern gemäß Gartner -- 3.4.2 Einordnung von RPA-Anbietern gemäß Forrester -- 3.4.3 Zusammenfassung zur Anbieteranalyse und -auswahl -- 4 Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsfälle von RPA im Bereich Controlling & -- Finance -- 4.1 Vorteile und Stärken der RPA-Technologie -- 4.2 Einsatzmöglichkeiten für RPA im Controlling & -- Finance -- 4.3 Beispielhafte Anwendungsfälle aus der Controlling-Praxis -- 4.3.1 Fallbeispiel 1: Datenübertragung zwischen nicht-integrierten Systemen bei einem Chemieunternehmen -- 4.3.2 Fallbeispiel 2: Erstellung und Verteilung desManagement Reporting bei einer Versicherung -- 4.3.3 Fallbeispiel 3: Kalkulation und Vergleich von Standardkosten bei einem Automobilzulieferer -- 4.4 Beispielhafte Anwendungsfälle aus der Finance-Praxis -- 4.4.1 Fallbeispiel 4: Erstellung und Verbuchung vonAusgangsrechnungen bei einem Tourismusunternehmen , 4.4.2 Fallbeispiel 5: Zahlungsabwicklung von Leasingverträgen bei einem Finanzdienstleister eines Automobilherstellers -- 4.4.3 Fallbeispiel 6: Einführung einer App-basierten Reisekostenabrechnung bei einem Mobilitätsdienstleister -- 4.4.4 Fallbeispiel 7: Vertragsmanagement für Endkunden bei einem Energiekonzern -- 5 Weitere Entwicklung von Robotic Process Automation -- 5.1 Chancen von Robotic Process Automation -- 5.2 Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung von RPA -- 6 Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Robotic Process Automation -- 6.1 Klassische Stolpersteine bei der RPA-Implementierung -- 6.2 Strategie und Organisation -- 6.3 Prozessauswahl und Pilot-Umsetzung -- 6.4 Skalierung nach erfolgreicher RPA-Pilotierung -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Grenzen und Risiken von Robotic Process Automation -- 7.1 Technische Risiken -- 7.2 Governance-bezogene Risiken -- 7.3 Organisatorische Risiken -- 7.4 Finanzielle Risiken -- 8 Auswirkungen von Robotic Process Automation auf Berufsbilder im Controlling & -- Finance -- 8.1 Auswirkungen auf Rollen im Controlling -- 8.2 Auswirkungen auf Rollen im Finance-Bereich -- 8.3 Neue Rollen im RPA-Umfeld -- 9 Zusammenfassung und Fazit -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Serfas, Sebastian Digitalisierung und Automatisierung mit RPA im Controlling & Finance Ahrensburg : tredition Verlag,c2020 ISBN 9783347180321
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages