feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Bildungsforschung  (8)
  • Topographie des Terrors und DZ  (2)
  • SB Ulrich Plenzdorf Seelow  (1)
  • BHT  (1)
  • SB Zossen
  • 2020-2024  (12)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Year
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1790014352
    Format: 499 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
    ISBN: 9783515132060
    Series Statement: Vice versa Band 7
    Content: Sport-Arenen sind Kristallisationspunkte herrschender Verhältnisse und gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Stadien, Sportpaläste, Velodrome verheißen emotionale Massenspektakel, dienen als sportliche Performanzorte und politische Geltungsbauten. Sport-Arenen lokalisieren Sport-Welten und Sport-Kulturen an einem konkreten Ort, erlauben aber darüber hinaus auch identifikatorische Effekte. Die Autorinnen und Autoren beleuchten Sport-Arenen in transnationaler Warte und loten Potentiale einer deutsch-französischen Sportgeschichte im europäischen wie globalen Kontext aus.
    Content: Les arènes du sport sont des points de cristallisation des rapports sociaux et des processus de de mobilisation collective. Les stades, les palais des sports, les vélodromes proposent des spectacles de masse à fort potentiel émotionnel, servent de lieux de performance sportive et d'édification politique. Les arènes du sport installent les mondes et les cultures du sport dans un lieu concret, tout en permettant des effets d'identification au-delà. Les articles éclairent les arènes du sport d'un point de vue transnational et révèlent les perspectives d'une histoire franco-allemande du sport dans le contexte européen et mondial.
    Note: Enthält Literaturangaben , Enthält 22 Beiträge , "Die folgenden Sport-Arenen-Fallstudien gehen auf eine Online-Tagung zurück, die der Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes, das Frankreichzentrum der Saar-Uni sowie das Centre Lucien Febvre der Université de Franche-Comté in Besançon im Januar 2021 gemeinsam veranstaltet haben." (Seite 29) , Beiträge und Zusammenfassungen teilweise deutsch, teilweise französisch
    Additional Edition: ISBN 9783515132138
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Sport-Arenen - Sport-Kulturen - Sport-Welten : deutsch-französisch-europäische Perspektiven im „langen“ 20. Jahrhundert (Veranstaltung : 2021 : Online) Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2022 ISBN 9783515132138
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Sport-Arenen - Sport-Kulturen - Sport-Weltent Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2022 ISBN 9783515132138
    Language: German
    Subjects: Sports Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frankreich ; Sportstätte ; Geschichte 1900-2011 ; Deutschland ; Frankreich ; Sportstätte ; Geschichte 1900-2011 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Author information: Hüser, Dietmar 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1797062743
    Format: 164 Seiten , 5 Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783406791543 , 3406791549
    Series Statement: C.H. Beck textura
    Content: 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W.E.B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch
    Content: 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch. 1936 reist der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt ins nationalsozialistische Deutschland. Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet er den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich". Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Mit der Vertrautheit des Deutschlandkenners und dem fremden Blick des schwarzen Amerikaners betrachtet er die totalitäre Diktatur. Du Bois beobachtet entlang der "Farbenlinie", "along the color line", und stellt überrascht fest, dass er persönlich kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: «Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe», fasst er seine Eindrücke zusammen, «und ich habe einiges erlebt»
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 157-165 , German translation of columns originally appearing in the Pittsburgh courier, 1936-37 , Includes bibliographical references (pages 157-165) , Description based upon print version of record , Intro -- Titel -- Frontispiz -- Zum Buch -- Über die Autoren -- Inhalt -- Vorbemerkung zur historischen Begrifflichkeit -- W. E. B. Du Bois: «Forum für Fakten und Meinungen». Kolumnen aus dem «Pittsburgh Courier» -- 13. Juni 1936 -- 27. Juni 1936 -- Schadenfreude -- 29. August 1936 -- Kontakte -- Belgien -- Der Kongo -- 5. September 1936 -- England -- Die Rassengrenze -- Die gegenwärtige Krise -- 19. September 1936 -- Sport -- Gesundheit -- Die Olympischen Spiele -- Künftige Amateure -- Einkommen -- 26. September 1936 -- Europa -- Warum Europa? -- Zivilisation -- Rasse und Austausch , Planungen und Kosten -- 3. Oktober 1936 -- Die Aufteilung des Lebens -- Das Deutsche Museum für Wissenschaft und Technik -- Bergbau -- Verkehr -- 10. Oktober 1936 -- Ruhm -- Mathematik und Elektrizität -- Klang und Musik -- Chemie -- Bau -- Astronomie -- Bekleidung und Lebensmittel -- 17. Oktober 1936 -- Pilgerstätten -- Wahnfried -- Bayreuth -- 24. Oktober 1936 -- Die Olympischen Spiele -- Spanien -- Der Balkan -- 31. Oktober 1936 -- Die Oper und die Schwarzen -- Die Meistersinger von Nürnberg -- «Parsifal» -- «Lohengrin» -- Der Ring -- 7. November 1936 -- Ausbildung in der Industrie -- Siemens , Siemensstadt -- Ausbildende Industrie -- Die Schule -- Kontrolle -- 14. November 1936 -- München -- Rasse und Arbeiterklasse -- 21. November 1936 -- Rasse und Lebensumstände -- Einkommen -- 28. November 1936 -- Ägypten -- Landwirtschaft -- 5. Dezember 1936 -- Deutschland -- Deutschland und Hitler -- Der Hintergrund -- Depression und Revolution -- 12. Dezember 1936 -- Der Hitler-Staat -- Nationalsozialismus -- Die neue Philosophie -- Propaganda -- 19. Dezember 1936 -- Rassenvorurteile in Deutschland -- Antisemitismus -- Die gegenwärtige Not des deutschen Juden -- 26. Dezember 1936 , Weihnachten 1936 -- Wie lange wird Hitler sich halten? -- Gefahren für Hitler -- Profit -- 2. Januar 1937 -- Was die Deutschen denken -- Industrieprofit -- Die Nebelwand des Kommunismus -- Nationale oder internationale Wirtschaft -- Die deutschen Vorwürfe gegenüber den Juden -- 9. Januar 1937 -- Musik -- Wien -- Ostwärts -- 10. April 1937 -- Ausblick -- «Entlang der Farbenlinie». W. E. B. Du Bois in Nazi-Deutschland -- Der «schwarze Bismarck» -- Eine Zwischenzeit -- Von Berlin nach Hawaii -- Gleichstellung und Gleichschaltung -- Reisen ins Reich - aus der Ferne -- Afrikanische Blicke , «Was ist mit der Farbenlinie?» -- Rassismus und Antisemitismus -- Editorische Anmerkungen -- Du Bois' Welt -- Dank -- Zeittafel -- Literaturverzeichnis -- W. E. B. Du Bois (chronologisch) -- Weitere Primärquellen -- Forschung zu W. E. B. Du Bois und Deutschland -- Weitere Forschung -- Filme -- Rechtenachweise -- Impressum
    Additional Edition: ISBN 9783406791550
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bois, W. E. B. Du 'Along the color line' München : C.H. Beck,c2022 ISBN 9783406791543
    Language: German
    Subjects: American Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrikaner ; Schwarze ; Person of Color ; Nationalsozialismus ; Diskriminierung ; Sozialgeschichte ; Rassendiskriminierung ; Rassismus ; Deutschland ; Reisebericht ; Drittes Reich ; Antisemitismus ; Geschichte 1936 ; Reisebericht
    Author information: Lubrich, Oliver 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    UID:
    gbv_1694375536
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 476 Seiten)
    ISBN: 9783161576768
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 13
    Content: Von ihren Anfängen her ist die Vulnerabilitätsforschung stark durch eine gegenwarts- und anwendungsbezogene Orientierung geprägt. Die historisch arbeitenden Disziplinen haben das analytische Potential der verschiedenen Vulnerabilitätskonzepte dagegen bisher kaum erprobt. Die geschichtswissenschaftlichen, literarhistorischen und rhetorischen Beiträge des Bandes fragen danach, was eine solche Perspektive zum Verständnis von kulturellen und sozialen Strukturen und Praktiken beizutragen vermag. Ausgangspunkt ist das Forschungskonzept des Tübinger Sonderforschungsbereichs 923 'Bedrohte Ordnungen'. Vor dem Hintergrund dieses Konzepts reflektieren die 28 Aufsätze in deutscher und französischer Sprache beispielsweise Übergänge von einer vulnerablen zu einer bedrohten Ordnung oder rhetorisch-performative bzw. ästhetisch-literarische Besonderheiten von Bedrohungskommunikation.InhaltsübersichtKlaus Ridder/Steffen Patzold: Einleitung A. Vulnerabilität und Resilienz: Konzepte und Fallstudien Peter Rückert: Vulnerabilität als Konzept der Umweltgeschichte – Hans- Werner Goetz: »Vulnerabilität« in früh‑ und hochmittelalterlicher Wahrnehmung – Lukas Clemens: Resilienz – ein Konzept für die Mittelalterforschung – Klaus Ridder: L'ordre vulnérable et menacé dans le Lancelot en prose / Prosa- Lancelot – Francis Goyet: Le pathos de la crainte dans La Boétie, Discours de la Servitude volontaire - Steffen Patzold/Elena Ziegler: Die Gefahren des Qualitätsmanagements. Überlegungen zur Vulnerabilität der politischen Ordnung des Frankenreichs unter Ludwig dem Frommen – Thomas Kohl: Konflikt und Gewalt. Vulnerabilität und Resilienz im 11. Jahrhundert B. Selbstalarmierungen: Rhetorische Figuren der Bedrohungskommunikation1. Menschliche Verletzlichkeit und religiöse Transzendenz Véronique Ferrer: L'écriture de la vulnérabilité dans les paraphrases de psaumes aux XVIe et XVIIe siècles – Claire Fourquet-Gracieux: L'agneau, le roi et la croix : l'expression de la vulnérabilité dans quelques paraphrases en vers de psaumes (fin XVIIe – début XVIIIe siècles) – Loïc Nicolas: Quand le moins est un plus : la vulnérabilité ou la force rhétorique de l'orateur en chaire – Alain Génetiot: Le poète et la mort : La Fontaine disciple de Malherbe 2. Bitte und Gnade Pauline Dorio: La figure du » poete despourveu » dans les épîtres de requête de Roger de Collerye – Déborah Knop: Les requêtes pécuniaires de Marot, Baïf et Ronsard: essai de typologie rhétorique – Claudie Martin-Ulrich: Modalités de la requête dans les lettres d'Éléonore de Roy, princesse de Condé – Christiane Deloince-Louette: La requête dans les méditations réformées sur les psaumes: la rhétorique au service de la grâce – Corinne Noirot: Destination troublée : la Remonstrance pour le Roy entre exhortation et prière (Jean de la Taille, 1562) – Cécile Lignereux: Des requêtes qui servent à entretenir l'amitié entre les absents 3. Klage und Tröstung Corinne Denoyelle: Les plaintes des chevaliers dans le Tristan en prose (XIIIe siècle) – Véronique Adam: » Un peu de douleur et beaucoup de pitié ». La plainte et la rhétorique du dialogue en absence, de Théophile de Viau à Tristan L'Hermite – Nicholas Dion: L'abandon dans les héroïdes de Le Blanc. Typologie et rhétorique élégiaques dans le premier tiers du XVIIIe siècle C. Bewältigungspraktiken: Verletzlichkeit literarisch und theatral bearbeiten Manuel Braun: Heile(nde) Leiber, verwundete Herzen. Zu Darstellung und Funktion männlicher Verletzlichkeit im Artusroman und im Minnesang – Frank Greiner: La disgrâce du Page : vulnérabilité et conscience de soi – Jean- Pierre van Elslande: Grandeur et vulnérabilité des modernes : l'expérience temporelle dans les contes en prose de Perrault – Christophe Cave: Vulnérabilité de l'enfance chez Jean- Jacques Rousseau – Carlotta Posth: Vulnerabilität und Geschlechterordnung im deutschen und französischen Passionsspiel – Estelle Doudet: Figurer la vulnérabilité sur les scènes morales (1430–1560) – Laura Naudeix: La Psyché de Molière, figure paradoxale de la vulnérabilité – Jean- Philippe Grosperrin: Figures du vulnérable, éclats de la dignité. Quand la scène d'opéra transpose une tragédie de Racine (Mithridate, Iphigénie)
    Content: Historical research has long occupied itself with the medieval understanding of human weakness and its religious-anthropologic causes. Yet a broader interdisciplinary investigation of notions about vulnerability and how it was discussed and written down in the Middle Ages and Early Modernity has not been undertaken until now. This volume initiates the process and presents the first results of a German-French cooperation.Survey of contentsKlaus Ridder/Steffen Patzold: Einleitung A. Vulnerabilität und Resilienz: Konzepte und Fallstudien Peter Rückert: Vulnerabilität als Konzept der Umweltgeschichte – Hans- Werner Goetz: »Vulnerabilität« in früh‑ und hochmittelalterlicher Wahrnehmung – Lukas Clemens: Resilienz – ein Konzept für die Mittelalterforschung – Klaus Ridder: L'ordre vulnérable et menacé dans le Lancelot en prose / Prosa- Lancelot – Francis Goyet: Le pathos de la crainte dans La Boétie, Discours de la Servitude volontaire - Steffen Patzold/Elena Ziegler: Die Gefahren des Qualitätsmanagements. Überlegungen zur Vulnerabilität der politischen Ordnung des Frankenreichs unter Ludwig dem Frommen – Thomas Kohl: Konflikt und Gewalt. Vulnerabilität und Resilienz im 11. Jahrhundert B. Selbstalarmierungen: Rhetorische Figuren der Bedrohungskommunikation1. Menschliche Verletzlichkeit und religiöse Transzendenz Véronique Ferrer: L'écriture de la vulnérabilité dans les paraphrases de psaumes aux XVIe et XVIIe siècles – Claire Fourquet-Gracieux: L'agneau, le roi et la croix : l'expression de la vulnérabilité dans quelques paraphrases en vers de psaumes (fin XVIIe – début XVIIIe siècles) – Loïc Nicolas: Quand le moins est un plus : la vulnérabilité ou la force rhétorique de l'orateur en chaire – Alain Génetiot: Le poète et la mort : La Fontaine disciple de Malherbe 2. Bitte und Gnade Pauline Dorio: La figure du » poete despourveu » dans les épîtres de requête de Roger de Collerye – Déborah Knop: Les requêtes pécuniaires de Marot, Baïf et Ronsard: essai de typologie rhétorique – Claudie Martin-Ulrich: Modalités de la requête dans les lettres d'Éléonore de Roy, princesse de Condé – Christiane Deloince-Louette: La requête dans les méditations réformées sur les psaumes: la rhétorique au service de la grâce – Corinne Noirot: Destination troublée : la Remonstrance pour le Roy entre exhortation et prière (Jean de la Taille, 1562) – Cécile Lignereux: Des requêtes qui servent à entretenir l'amitié entre les absents 3. Klage und Tröstung Corinne Denoyelle: Les plaintes des chevaliers dans le Tristan en prose (XIIIe siècle) – Véronique Adam: » Un peu de douleur et beaucoup de pitié ». La plainte et la rhétorique du dialogue en absence, de Théophile de Viau à Tristan L'Hermite – Nicholas Dion: L'abandon dans les héroïdes de Le Blanc. Typologie et rhétorique élégiaques dans le premier tiers du XVIIIe siècle C. Bewältigungspraktiken: Verletzlichkeit literarisch und theatral bearbeiten Manuel Braun: Heile(nde) Leiber, verwundete Herzen. Zu Darstellung und Funktion männlicher Verletzlichkeit im Artusroman und im Minnesang – Frank Greiner: La disgrâce du Page : vulnérabilité et conscience de soi – Jean- Pierre van Elslande: Grandeur et vulnérabilité des modernes : l'expérience temporelle dans les contes en prose de Perrault – Christophe Cave: Vulnérabilité de l'enfance chez Jean- Jacques Rousseau – Carlotta Posth: Vulnerabilität und Geschlechterordnung im deutschen und französischen Passionsspiel – Estelle Doudet: Figurer la vulnérabilité sur les scènes morales (1430–1560) – Laura Naudeix: La Psyché de Molière, figure paradoxale de la vulnérabilité – Jean- Philippe Grosperrin: Figures du vulnérable, éclats de la dignité. Quand la scène d'opéra transpose une tragédie de Racine (Mithridate, Iphigénie)
    Note: "Dieses Buch ist erwachsen aus einer deutsch-französischen "Doppeltagung" in Tübingen und Grenoble" (Vorwort) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    Additional Edition: ISBN 9783161576751
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Interdisziplinäre Tagung "Vulnerabilität" - eine Kategorie der Vormoderne-Forschung?" (2015 : Tübingen; Grenoble) Vulnerabilität Tübingen : Mohr Siebeck, 2020 ISBN 9783161576751
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Verwundbarkeit ; Resilienz ; Anthropologie ; Geschichte 500-1800 ; Europa ; Geschichtsschreibung ; Rhetorik ; Literatur ; Verwundbarkeit ; Resilienz ; Anthropologie ; Geschichte 500-1800 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Lignereux, Cécile 1978-
    Author information: Ridder, Klaus 1957-
    Author information: Patzold, Steffen 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_168104613X
    Format: 1 Online-Ressource (circa 80 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9781464815041
    Series Statement: Bulletin d'information économique de la région MENA Octobre 2019
    Content: Part I of this report discusses the short- and medium-term growth prospects for countries in the Middle East and North Africa (MENA). The region is expected to grow at a subdued rate of 0.6 percent in 2019, rising to 2.6 percent in 2020 and 2.9 percent in 2021. The growth forecast for 2019 is revised down by 0.8 percentage points from the April 2019 projection. MENA's economic outlook is subject to substantial downside risks-most notably, intensified global economic headwinds and rising geopolitical tensions.Part II argues that promoting fair competition is key for MENA countries to complete the transition from an administered to a market economy. Part II first examines current competition policies in MENA countries and to promote fair competition calls for strengthening competition law and enforcement agencies. It also calls for corporatizing state-owned enterprises, promoting the private sector and creating a level-playing field between them. Any moves to reform MENA economies would be aided by professional management of public assets, which could tap into a new source of national wealth
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe Reaching new heights
    Additional Edition: ISBN 9781464815041
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9781464815041
    Language: French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1852319011
    Format: 1 Online-Ressource (44 pages)
    Content: The world's over 3,800 coal-fired power plants are sources of substantial emissions of toxic air pollutants. This study explores people's unequal exposure to air pollution from these coal plants. It simulates the wind dispersion of pollutants originating from each coal power plant using the Hybrid Single Particle Lagrangian Integrated Trajectory Model (HYSPLIT) with Gaussian dispersion. The study generates three-dimensional pollution trajectories and provide a global map of nitrogen oxide (NOx), sulfur dioxide (SO2), and particle pollution from coal plants and their contributions to overall pollution levels. The study estimates that 2.3 billion people globally are exposed to SO2 and particle pollution from coal plants; 247.5 million of them are exposed to transboundary pollution from foreign coal plants. The findings show that pollution increases with income levels, though at a diminishing rate at high income levels. In the proximity of coal power plants, downwind areas are associated with higher pollution and lower income levels compared to areas upwind. These findings are consistent with strategic location choices that cause or reinforce environmental injustices associated with air pollution
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Du, Xinming People's Unequal Exposure to Air Pollution: Evidence for the World's Coal-Fired Power Plants Washington, D.C. : The World Bank, 2023
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1878010875
    Format: 1 Online-Ressource (30 pages)
    Content: Air pollution profoundly impacts welfare, causing more deaths globally than malnutrition, AIDS, tuberculosis, and malaria combined. In the Georgian capital, Tbilisi, air pollution levels exceed international standards and surpass levels in other cities in the region. The average monthly PM2.5 concentration in Tbilisi is 20 Mu g/m3, four times higher than the World Health Organization's annual recommended limit. This paper uses multiple data sources -- administrative data, satellite imagery, private real estate transactions, and traffic data -- to estimate the impact of air pollution on the health and productivity of people in Tbilisi. It estimates that a 1 percent increase in PM2.5 levels corresponds to a 0.24 percent increase in respiratory hospitalization rates. A 1 percent increase in PM2.5 is also associated with a 0.2 percent decrease in rental prices. All the estimates are lower bounds of the total impact of air pollution as they only account for short-term consequences. The study shows that traffic and industrial activity are significant drivers of air pollution in Tbilisi. The paper also estimates the positive co-benefits of potential carbon pricing policies from air pollution reduction. Adopting a carbon tax of USD 25 per ton would reduce hospitalizations by 0.44 percent per district by 2036, while increasing rental prices by 0.38 percent
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Baquie, Sandra Impacts and Sources of Air Pollution in Tbilisi, Georgia Washington, D.C. : The World Bank, 2023
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048228171
    Format: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783835348493
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert Band 16
    Note: Dissertation Universität Luxemburg 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8353-5171-4
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Niederlande ; Belgien ; Nordrhein-Westfalen ; Rundfunk ; Radio ; Geschichte 1975-1990 ; Niederlande ; Belgien ; Nordrhein-Westfalen ; Nichtkommerzieller Hörfunk ; Hörfunksender ; Offener Kanal ; Geschichte 1975-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047127861
    Format: 319 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele , 23 cm
    ISBN: 9783406765797 , 3406765793
    Uniform Title: The creativity code
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Ethnology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Kreativität ; Künstliche Intelligenz ; Mensch ; Ästhetik ; Prognose
    Author information: Du Sautoy, Marcus 1965-
    Author information: Schmid, Sigrid 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1815391308
    Format: 1 Online-Ressource (290 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783966659420
    Uniform Title: perspectives of minority and majority language students in two secondary schools in Austria and Australia
    Content: Unsere sozialen Interaktionen werden von komplexen biopsychischen Prozessen angetrieben, die dadurch verkompliziert werden, dass der Mensch ein Individuum ist und gleichzeitig Mitglied eines oder mehrerer sozialer Systeme, wie bspw. der Schule. Dieses Buch trägt dazu bei, die sozialen Mechanismen des „Bedürfnisses nach Zugehörigkeit“ bei Schüler*innen in Schulkontexten zu erklären. Der theoretische Rahmen basiert auf einem Verständnis von Bedürfnissen als kognitive Mechanismen neuronaler Prozesse, die menschliches Verhalten und Körperwerte regulieren. Die Feldforschung wurde in zwei Sekundarschulen in Österreich und Australien durchgeführt. Handlungsleitlinien, die Schüler*innen dabei helfen sollen, sich zugehörig zu fühlen, werden von den Ergebnissen abgeleitet. Our social interactions are driven by complex biopsychic processes that are complicated by the fact that humans are individuals and at the same time members of one or more social systems, such as schools. This book contributes to explaining the social mechanisms influencing students' “need to belong” fulfilment at school. The theoretical framework is informed by human needs understood as cognitive mechanisms of neural processes that regulate human behaviour and bio-values. The fieldwork was conducted in two secondary schools in Austria and Australia. Based on the findings, the transformative three-step approach suggests a course of action for student belonging.
    Note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2021
    Additional Edition: ISBN 9783966650458
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe du Plessis-Schneider, Sharon The need to belong in secondary school Opladen : Budrich Academic Press, 2022 ISBN 9783966650458
    Language: English
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Australien ; Schüler ; Zugehörigkeit ; Interaktion ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Schulsozialarbeit ; Interaktion ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Schule ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages