feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • SB Ulrich Plenzdorf Seelow
  • Inst. f. Musikforschung
  • Deuschl, Günther.  (1)
Type of Medium
Region
Library
  • TH Brandenburg  (1)
  • SB Ulrich Plenzdorf Seelow
  • Inst. f. Musikforschung
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5608241
    Format: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662573587
    Note: Intro -- Geleitwort von Jürgen M. Bauer -- Geleitwort von Günther Deuschl -- Geleitwort von John E. Morley -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- 1 Neurogeriatrie -- 1.1  Geschichte der Geriatrie -- 1.2  Definition der Geriatrie -- 1.3  Geschichte der Neurologie -- 1.4  Definition der Neurologie -- 1.5  Geschichte der Neurogeriatrie -- 1.6  Definition Neurogeriatrie -- Literatur -- 2 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) -- 2.1  Grundlagen -- 2.1.1  Das Modell -- 2.1.2  Die Klassifikation -- 2.1.3  Ziele der ICF -- 2.2  Anwendung in der Neurogeriatrie -- 2.2.1  Fallbeispiel -- 2.2.2  Möglichkeiten der Umsetzung der ICF im klinischen Alltag der Neurogeriatrie -- Anamnese -- Behandlungsziele -- Lebensqualität als übergeordnetes Ziel der Behandlung -- ICF-basiertes Assessment und Dokumentation -- Zusammenfassung -- Literatur -- 3 Multimorbidität -- 3.1  Einleitung -- 3.2  Definition -- 3.3  Epidemiologie -- 3.4  Relevanz für die Geriater -- 3.4.1  Alter oder Krankheit? Über- oder unterdiagnostiziert? -- 3.4.2  Last durch Krankheit-Symptome-Diagnostik-Therapie -- Krankheitslast („burden of disease") -- Last durch Symptome -- Last durch Diagnostik -- Last durch Therapie -- 3.5  Therapieentscheidungen bei Multimorbidität -- 3.5.1  Befunderhebung und Kommunikation -- 3.5.2  Entscheidungsfindung -- 3.5.3  Leitlinien und Einzelfallleitlinien (N-of-one guideline) -- 3.5.4  Therapiekonflikte -- 3.5.5  „Klug entscheiden" (Choosing wisely) -- 3.5.6  Behandlungsverlauf -- Literatur -- 4 Probleme mit Medikationsaspekten -- 4.1  Grundlegende Aspekte -- 4.2  Epidemiologie -- 4.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 4.4  Erkennen von klassischen pharmakotherapeutischen Risiken -- 4.5  Erkennen von geriatrischen Vulnerabilitäten , 4.6  Einschätzen der Selbstmanagement-Ressourcen -- 4.7  Umgang mit Polypharmazie -- 4.8  Besondere Situationen -- Literatur -- 5 Frailty -- 5.1  Definition -- 5.2  Epidemiologie -- 5.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 5.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 5.4.1  Organ -- 5.4.2  Aktivität/Mobilität -- 5.4.3  Soziale Teilhabe -- 5.4.4  Persönliche Faktoren -- 5.4.5  Umwelt -- 5.5  Einfluss von Frailty auf Lebensqualität -- 5.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 5.6.1  Organ -- 5.6.2  Aktivität/Mobilität -- 5.6.3  Soziale Teilhabe -- 5.6.4  Persönliche Faktoren -- 5.6.5  Umwelt -- 5.7  Einfluss der Frailty-Intervention auf Lebensqualität -- Literatur -- 6 Sarkopenie -- 6.1  Definition -- 6.2  Epidemiologie -- 6.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 6.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 6.4.1  Organ -- 6.4.2  Aktivität/Mobilität -- 6.4.3  Soziale Teilhabe -- 6.4.4  Persönliche Faktoren -- 6.4.5  Umwelt -- 6.5  Einfluss von Sarkopenie auf Lebensqualität -- 6.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 6.6.1  Organ -- 6.6.2  Aktivität/Mobilität -- 6.6.3  Soziale Teilhabe -- 6.6.4  Persönliche Faktoren -- 6.6.5  Umwelt -- 6.7  Einfluss der Sarkopenietherapie auf Lebensqualität -- Literatur -- 7 Kognitive Einschränkungen und Demenzen -- 7.1  Definition -- 7.2  Epidemiologie -- 7.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- z Gedächtnisstörungen und Demenzen -- 7.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 7.4.1  Organ -- 7.4.2  Aktivität/Mobilität -- 7.4.3  Soziale Teilhabe, persönliche Faktoren und Lebensqualität -- 7.4.4  Umwelt -- 7.5  Einfluss von kognitiven Einschränkungen auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 7.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 7.6.1  Organ, Aktivität und Mobilität -- 7.6.2  Soziale Teilhabe - Lebensqualität , 7.6.3  Persönliche Faktoren und Umweltfaktoren -- z Andere Demenzerkrankungen -- Literatur -- 8 Depression -- 8.1  Definition -- 8.2  Epidemiologie -- 8.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 8.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 8.4.1  Organ -- 8.4.2  Aktivität/Mobilität -- 8.4.3  Soziale Teilhabe -- 8.4.4  Persönliche Faktoren und Umwelt -- 8.5  Einfluss von Depressionen auf Lebensqualität -- 8.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 8.6.1  Organ -- 8.6.2  Aktivität, soziale Teilhabe und persönliche Faktoren -- 8.6.3  Umwelt -- 8.7  Einfluss von Depressionstherapie auf Lebensqualität -- Zusammenfassung -- Literatur -- 9 Gangstörungen und Stürze -- 9.1  Definition -- 9.2  Epidemiologie -- 9.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 9.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 9.4.1  Organ -- 9.4.2  Aktivität/Mobilität -- 9.4.3  Soziale Teilhabe -- 9.4.4  Persönliche Faktoren -- 9.4.5  Umwelt -- 9.5  Einfluss von Gangstörungen und Stürzen auf Lebensqualität -- 9.6  Therapie -- 9.6.1  Organ -- 9.6.2  Aktivität/Mobilität -- 9.6.3  Soziale Teilhabe -- 9.6.4  Persönliche Faktoren -- 9.6.5  Umwelt -- Literatur -- 10 Schwindel -- 10.1  Definition -- 10.2  Epidemiologie -- 10.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 10.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 10.4.1  Organ -- 10.4.2  Aktivität/Mobilität -- 10.4.3  Soziale Teilhabe -- 10.4.4  Persönliche Faktoren -- 10.4.5  Umwelt -- 10.5  Einfluss von Schwindel auf Lebensqualität -- 10.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 10.6.1  Organ -- 10.6.2  Aktivität/Mobilität -- 10.6.3  Soziale Teilhabe -- 10.6.4  Persönliche Faktoren -- 10.6.5  Umwelt -- 10.7  Einfluss von Schwindeltherapie auf Lebensqualität -- Zusammenfassung -- Literatur -- 11 Dysarthrie -- z Einleitung -- 11.1  Definition -- 11.2  Epidemiologie , 11.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 11.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen der ICF -- 11.4.1  Organ -- 11.4.2  Aktivität/Mobilität -- 11.4.3  Soziale Teilhabe -- 11.4.4  Persönliche Faktoren -- 11.4.5  Umwelt -- 11.5  Einfluss von Dysarthrie auf Lebensqualität -- 11.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 11.6.1  Organ -- 11.6.2  Aktivität/Mobilität -- 11.6.3  Soziale Teilhabe -- 11.6.4  Persönliche Faktoren -- 11.6.5  Umwelt -- 11.7  Einfluss von Dysarthrietherapie auf Lebensqualität -- Literatur -- 12 Dysphagie -- 12.1  Definition -- 12.2  Epidemiologie -- 12.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 12.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 12.4.1  Organ -- 12.4.2  Aktivität/Mobilität -- 12.4.3  Soziale Teilhabe -- 12.4.4  Persönliche Faktoren -- 12.4.5  Umwelt -- 12.5  Einfluss von Dysphagie auf Lebensqualität -- 12.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 12.6.1  Organ -- 12.6.2  Aktivität/Mobilität -- 12.6.3  Soziale Teilhabe -- 12.6.4  Persönliche Faktoren -- 12.6.5  Umwelt -- 12.7  Einfluss von Dysphagietherapie auf die Lebensqualität -- Literatur -- 13 Mangelernährung -- 13.1  Definition -- 13.2  Epidemiologie -- 13.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 13.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 13.4.1  Organ -- 13.4.2  Aktivität/Mobilität -- 13.4.3  Soziale Teilhabe -- 13.4.4  Persönliche Faktoren -- 13.4.5  Umwelt -- 13.5  Einfluss von Malnutrition auf Lebensqualität -- 13.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 13.6.1  Organ -- 13.6.2  Aktivität/Mobilität -- 13.6.3  Soziale Teilhabe -- 13.6.4  Persönliche Faktoren -- 13.6.5  Umwelt -- Literatur -- 14 Harninkontinenz -- 14.1  Definition -- 14.2  Epidemiologie -- 14.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 14.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 14.4.1  Organ , 14.4.2  Aktivität/Mobilität -- 14.4.3  Soziale Teilhabe -- 14.4.4  Persönliche Faktoren -- 14.4.5  Umwelt -- 14.5  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 14.5.1  Organ -- z Medikamentöse Therapie -- z z Belastungsinkontinenz -- z Operative Maßnahmen -- z Überaktive Blase -- 14.5.2  Aktivität/Mobilität -- 14.5.3  Soziale Teilhabe -- 14.5.4  Persönliche Faktoren -- 14.5.5  Umwelt -- Literatur -- 15 Schlafstörungen -- 15.1  Definition -- 15.2  Epidemiologie -- 15.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 15.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 15.4.1  Organ -- 15.4.2  Aktivität/Mobilität -- 15.4.3  Soziale Teilhabe -- 15.4.4  Persönliche Faktoren -- 15.4.5  Umwelt -- 15.5  Einfluss von Schlaf auf die Lebensqualität -- 15.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- z Schlafstörungen bei geriatrischen Patienten in Pflegeheimen -- Literatur -- 16 Schmerzen -- 16.1 Definition -- 16.2 Epidemiologie -- 16.3 Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 16.4 Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 16.4.1 Organ -- 16.4.2 Aktivität/Mobilität -- 16.4.3 Soziale Teilhabe -- 16.4.4 Persönliche Faktoren -- 16.4.5 Umwelt -- 16.5 Einfluss von Schmerzen auf die Lebensqualität -- 16.6 Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 16.6.1 Organ -- 16.6.2 Aktivität/Mobilität -- 16.6.3 Soziale Teilhabe -- 16.6.4 Persönliche Faktoren -- 16.6.5 Umwelt -- 16.7 Einfluss von Schmerztherapie auf die Lebensqualität -- Literatur -- 17 Funktionelle Störungen -- 17.1  Definition -- 17.2  Epidemiologie -- 17.3  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 17.4  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- Literatur -- 18 Infektionen und Nervensystem in der Geriatrie -- 18.1  Definition -- 18.2  Epidemiologie -- 18.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 18.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 18.4.1  Organ , 18.4.2  Aktivität/Mobilität
    Additional Edition: Print version: Maetzler, Walter Neurogeriatrie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662573570
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages