feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (18)
  • ÖSB Oberkrämer  (3)
  • IGB Berlin  (1)
  • Kunsthochschule Berlin  (1)
  • Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen
  • 2020-2024  (23)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048414886
    Format: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783966051958
    Series Statement: Zur Sache: Zeitgeschichte der Psychiatrie
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96605-044-9
    Language: German
    Keywords: Interview ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Söhner, Felicitas 1976-
    Author information: Fangerau, Heiner 1972-
    Author information: Seidel, Ralf 1941-
    Author information: Becker, Thomas 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048921712
    Format: 1 Online-Ressource (861 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 7., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783791057637
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Becker, Manfred Personalentwicklung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 978-3-7910-5762-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub ISBN 978-3-7910-5764-4
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalentwicklung ; Lehrbuch ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Becker, Manfred 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    UID:
    kobvindex_SLB984986
    Format: 398 Seiten , 22 cm
    Edition: Erste Auflage, deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783518430163
    Content: Deborah Schneider
    Content: Violeta erzählt ihre Lebensgeschichte als hochbetagte Dame ihrem geliebten Enkel. Sie wird als 6. Kind und einziges Mädchen in eine wohlhabende Fabrikantenfamilie hineingeboren und entsprechend verwöhnt. Ihr Vater verliert während der Weltwirtschaftskrise alles und begeht Selbstmord. Die verarmte Familie zieht aufs Land und Violeta wächst fern der Stadt in der Natur auf. Mit dem faszinierenden aber untreuen und gewalttätigen Piloten Julian lebt sie ein turbulentes Leben. Sie bekommt zwei Kinder, die Verbindung ist zunehmend geprägt von Streitigkeiten. Auch die Kinder leiden unter dem Vater. Violeta hat mit ihrem Bruder eine Firma aufgebaut und kann die Familie problemlos ernähren. Gemeinsam müssen sie große Schwierigkeiten überstehen als die sozialistische Regierung gestürzt wird und die Zeit der Militärdiktatur beginnt. - Isabel Allende, die im August 80 Jahre alt wird, hat wieder einen wunderbaren Roman abgeliefert (vgl. "Dieser weite Weg", ID-A 34/19), den man nicht mehr aus der Hand legen möchte. Gehört unbedingt in jede Bibliothek, dieses Jahr ist mit besonders hoher Nachfrage zu rechnen.
    Content: Violeta wird in eine wohlhabende Fabrikantenfamilie hineingeboren. Nach dem Selbstmord des Vaters während der Weltwirtschaftskrise zieht die Familie aufs Land. Mit dem gewalttätigen Julian bekommt Violeta zwei Kinder. Mit ihrem Bruder baut sie eine Firma auf. Dann kommt die Zeit der Militärdiktatur.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Image
    Image
    Nürnberg : Tessloff
    UID:
    kobvindex_ZLB34757224
    Format: 12 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783788676490
    Series Statement: Was ist was
    Content: Dinosaurier lebten auf der Erde, lange bevor es die Menschen gab. Damals war es warm und die Erde war mit Wüsten und Wäldern bedeckt. Kleine und große, zweibeinige und vierbeinige, friedliche und gefährliche Dinosaurier bevölkerten die Erdoberfläche und hinterließen ihre Spuren für die Nachwelt. Seite für Seite folgen Kindergartenkinder diesen Spuren und finden heraus, wie die Dinosaurier ausgesehen und gelebt haben, was sie gefressen haben und wie sie ausgestorben sind. Die Kinder schauen sich eine Ausgrabungsstätte sowie ein Naturkundemuseum an und gehen der Frage nach, welche Verwandten der Dinosaurier noch heute die Erde bevölkern. Das Highlight des Buches sind die über 200 Hörerlebnisse, auch unter den zahlreichen Entdeckerklappen, die mit dem BOOKii-Hörstift abgespielt werden können. Eine leichte Berührung mit der Spitze des BOOKii Hörstifts reicht aus und schon erklingen Geräusche, zusätzliche Texte, ein fröhliches Lied oder ein lustiges Suchspiel. Ein multimedialer Spaß für Kinder ab 3 Jahren! (Verlag)
    Note: Zum Abspielen der Audioinhalte wird ein original BOOKii Stift benötigt.
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch ; Sachbilderbuch
    Author information: Becker, Stéffie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG | Berlin : Imprint: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
    UID:
    gbv_1820012247
    Format: 1 Online-Ressource(150 S.)
    ISBN: 9783503209279
    Series Statement: DIIR-Forum 11
    Content: Cyberrisiken und weitere IT-Risiken stehen als Schwerpunktrisiken klar im Fokus der Prüfungstätigkeit der deutschen Bankenaufsicht. Die Finanzwirtschaft ist aufgefordert, höhere Sicherheitslevel umzusetzen. Was dabei genau erwartet wird, konkretisieren die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT), die neben den neuen MaRisk jetzt ebenfalls noch einmal völlig neu überarbeitet und inhaltlich ergänzt wurden. Was bei der Umsetzung der streng regulierten IT-Anforderungen zu beachten ist, zeigt Ihnen Axel Becker in seinem prägnanten Leitfaden. - Aktuelle Rechtslage und Neuerungen in den BAIT z. B. zur operativen Informationssicherheit, IT-Notfallplanung und zum Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern - Implementierung der Anforderungen mit aktuellen Umsetzungsbeispielen - Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen mit praxiserprobten Checklisten Pflichtlektüre für die Interne Revision und alle, an die sich die BAIT richten: Vorstände, IT-Organisation, Datenschutz, Informationssicherheit, externe Prüfung und Beratung.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Becker, Axel 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048220122
    Format: 1 Online-Ressource (93 Seiten)
    ISBN: 9783791051444
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Wozu dieses Buch? -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Jeder gegen jeden - Die Bewältigung einer Krise des Betriebsklimas -- 2 Erster Schritt: Die Themensetzung - Wie Sie die Mannschaft auf Ihr Thema konzentrieren -- 2.1 Erstes Merkmal: Die Themensetzung ist sorgfältig vorbereitet -- 2.2 Zweites Merkmal: Die Themensetzung beteiligt die Mitarbeiter am Problem -- 2.3 Drittes Merkmal: Die Themensetzung steckt die Claims ab -- 2.4 Viertes Merkmal: Die Themensetzung stimuliert -- 2.5 Fünftes Merkmal: Die Themensetzung hilft, Zumutungen zu ertragen -- 2.6 Sechstes Merkmal: Die Themensetzung zeigt Zusammenhänge auf -- 2.7 Siebtes Merkmal: Die Themensetzung fragt nach Lösungen -- 3 Zweiter Schritt: Diskutieren - Wie Sie trotz Chaos und Apathie Ergebnisse erzielen -- 3.1 Diskussionen haben zwei Phasen -- 3.2 Ertragen Sie geduldig den zaudernden Beginn -- 3.3 Bleiben Sie im Hintergrund -- 3.4 Lassen Sie das Chaos zu und ernten Sie viele Ideen -- 3.5 Nehmen Sie sich Zeit -- 3.6 Diskutieren Sie ergebnisoffen -- 3.7 Können persönliche Angriffe auch zu weit gehen? -- 4 Dritter Schritt: Der Magische Moment - Wie Sie im Magischen Moment den Sack zumachen -- 4.1 Erste Variante: »Die Luft ist raus« -- 4.2 Zweite Variante: »So kommen wir doch nicht weiter!« -- 4.3 Dritte Variante: »Die Lösung steht im Raum« -- 4.4 Vierte Variante: »Ich hab's!« -- 4.5 Fünfte Variante: »Es ist alles gesagt. Aber wie entscheiden wir nun?« -- 4.6 Sechste Variante: »Und was jetzt?« -- 4.7 Die überragende Bedeutung der Softfacts -- 5 Vierter Schritt: Entscheiden - Wie Sie gemeinsame Entschlüsse herbeiführen -- 5.1 Die überragende Kraft des guten Willens -- 5.2 Wie wächst der gute Wille? -- 5.3 Der Entschluss braucht einen Spielraum -- 5.4 Nicht jeder kann gewinnen -- 5.5 Das Wir-Gefühl kommt auf , 5.6 Wenn die Kräfte unentschieden bleiben - was dann? -- 5.7 Extreme Verhärtungen aufweichen -- 6 Fünfter Schritt: Umsetzen - Wie Sie das »Machen« sicherstellen -- 6.1 Die vier Ziele der Teamsitzung -- 6.2 Das rollierende Protokoll ersetzt die Tagesordnung -- 6.3 Die »Neuigkeiten-und-Probleme-Runde« -- 6.4 Sieben Regeln zur Teamsitzung -- 7 Sich durchsetzen - Wie Sie mit schwierigen Kandidaten fertigwerden -- 7.1 Den Dauerredner mäßigen -- 7.2 Die Schweigsamen aktivieren -- 7.3 Die Starrsinnigen auflockern -- 7.4 Die Unwilligen einbinden -- 7.5 Mit Rivalität umgehen -- 7.6 Die eigene Durchsetzungsfähigkeit entwickeln -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Becker, Heinz Mit Teamgeist führen : Kräfte bündeln, Engagement stimulieren, Ziele erreichen Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2020 ISBN 9783791051437
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führung ; Anleitung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048226801
    Format: 1 Online-Ressource (1026 Seiten)
    Edition: 12th ed
    ISBN: 9783791052175
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impresum -- Vorwort zur 12., überarbeiteten und aktualisierten Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements -- 1 Grundlegung -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 -- 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Managements -- 2.1 Erläuterung des grundsätzlichen Verständnisses -- 2.2 Primäre und sekundäre Personalsysteme -- 2.3 Differenzielle Personalarbeit -- 2.4 Exkurs »Ausbildung zur Führungskraft und zum Personaler« -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 -- Teil 2 Organizational Behavior -- 1 Grundmodell des Organizational Behaviors -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 -- 2 Ausgewählte Erklärungsansätze zum Mitarbeiterverhalten -- 2.1 Verhaltensgleichung und S-O-R-Theorem -- 2.2 Menschenbilder: Konstrukte im Umgang mit Mitarbeitern -- 2.3 Verträge mit Mitarbeitern -- 2.4 Scientific Management -- 2.5 Human-Relations-Ansatz -- 2.6 Humanistische Ansätze -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 -- 3 Motivationstheoretische Ansätze -- 3.1 Ausgangsfragen zur Motivation -- 3.2 Inhaltstheorien der Motivation -- 3.2.1 Maslows Bedürfnishierarchie -- 3.2.2 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie -- 3.3 Kognitive Prozesstheorien der Motivation -- 3.3.1 Allgemeines -- 3.3.2 Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Modell von Vroom -- 3.3.3 Motivationsmodelle von Porter/Lawler und Lawler -- 3.3.4 Gleichheitstheorie von Adams -- 3.3.5 Zielsetzungstheorie von Locke -- 3.3.6 Selbstbestimmungstheorie von Deci/Ryan -- 3.3.7 Rubikon-Modell von Heckhausen/Gollwitzer -- 3.4 Ansätze zur Leistungsmotivation -- 3.4.1 Einstieg in die Leistungsmotivation -- 3.4.2 Theorie der gelernten Bedürfnisse von McClelland -- 3.4.3 Risiko-Wahl-Modell von Atkinson -- 3.4.4 Attributionstheoretisches Modell von Weiner -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 , 4 Das Leistungsdeterminantenkonzept -- 4.1 Synthesekonzept -- 4.2 Determinanten des Wollens zur Leistung -- 4.2.1 Einstieg -- 4.2.2 Motive (Leistungsdeterminante 1) -- 4.2.3 Emotionen (2) -- 4.2.4 Einstellungen (3) -- 4.2.5 Valenz + Normen (4) -- 4.2.6 Erwartungen (5) (6) -- 4.2.7 Erfahrungen/Wahrnehmungen (7) -- 4.2.8 Selbstkonzept (8) -- 4.2.9 Persönlichkeitsfaktoren (9) -- 4.2.10 Motivation (10) -- 4.3 Determinanten des Könnens zur Leistung -- 4.3.1 Einführung -- 4.3.2 Eignung (12) -- 4.3.3 Arbeitsbedingungen (11) -- 4.3.4 Leistungsverhalten und -ergebnis (13) -- 4.4 Leistungskonsequenzen -- 4.4.1 Belohnungen (14) -- 4.4.2 Anspruchsniveau (15) -- 4.4.3 Zurechnung/Attribution (16) -- 4.4.4 Vergleiche (17) -- 4.4.5 Arbeitszufriedenheit (18) -- 4.4.6 Rückkopplungsprozesse (19) -- 4.5 Zusammenhänge -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 -- 5 Gruppenarbeit - theoretische Erklärungsansätze -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Begriff, Arten und Merkmale von Gruppen -- 5.3 Einflussvariablen der Gruppenarbeit -- 5.3.1 Determinantenkonzept der Gruppenarbeit -- 5.3.2 Inputvariablen -- 5.3.3 Prozessvariablen -- 5.3.3.1 Gruppenkohäsion -- 5.3.3.2 Normen und Standards -- 5.3.3.3 Rollen -- 5.3.3.4 Konflikte -- 5.3.3.5 Interaktion (gruppenspezifisches Verhalten) -- 5.3.4 Outputvariablen -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 -- 6 Personalführung -- 6.1 Grundprobleme der Personalführung -- 6.1.1 Einführung -- 6.1.2 Begriff und Merkmale -- 6.1.3 Führungserfolg -- 6.2 Zur Führungsforschung -- 6.3 Führungsstiltypologien -- 6.3.1 Einführung -- 6.3.2 Eindimensionale Führungsstile -- 6.3.3 Zweidimensionale Führungsstile -- 6.3.4 Vieldimensionale Führungsstile -- 6.4 Führungstheoretische Ansätze und Konzepte -- 6.4.1 Eigenschaftstheorien der Führung -- 6.4.2 Situationstheorien der Führung -- 6.4.3 Verhaltenstheorien der Führung -- 6.4.4 Attributionstheorien , 6.4.5 Weg-Ziel-Modell der Führung -- 6.4.6 Substitutionstheorien -- 6.4.7 »Full Range Leadership«-Theorie -- 6.4.8 Weitere führungstheoretische Konzepte -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 6 -- Teil 3 Primäre Personal-Managementsysteme -- 1 Informatorische Fundierung (Betriebliche Personalforschung) -- 1.1 Begriff und Konzept -- 1.2 Arbeitsmarktforschung -- 1.2.1 Begriffe und Objekte -- 1.2.2 Analyse des internen Arbeitsbeschaffungsmarkts -- 1.2.3 Analyse des externen Arbeitsbeschaffungsmarkts -- 1.3 Arbeitsforschung -- 1.3.1 Begriffe und Konzept -- 1.3.2 Arbeitsplatzanalyse: Aufgaben- und Arbeits-, Bedingungs-, Rollenanalyse -- 1.3.3 Anforderungsanalyse -- 1.3.4 Arbeitsbewertung -- 1.4 Qualifikations- und Eignungsforschung -- 1.4.1 Begriff und Konzept -- 1.4.2 Qualifikations-, Kompetenz- und Eignungsprofile -- 1.4.3 Ansätze der Eignungsbeurteilung -- 1.4.3.1 Kritische Darstellung -- 1.4.3.2 Inhaltliche und methodische Ansprüche -- 1.4.3.3 Prinzipielle menschliche Beurteilungsfehler -- 1.4.4 Formen der Personalbeurteilung -- 1.4.4.1 Verständnis -- 1.4.4.2 Funktionen -- 1.4.4.3 Leistungsbeurteilung -- 1.4.4.4 Potenzialbeurteilung -- 1.5 Personalbedarfsermittlung -- 1.5.1 Begriff und Inhalt -- 1.5.2 Prozess -- 1.5.2.1 Ermittlung des Brutto-Personalbedarfs -- 1.5.2.2 Ermittlung des Personalbestands -- 1.5.2.3 Ermittlung des Netto-Personalbedarfs (Soll-Ist-Vergleich) -- 1.5.3 Probleme und Grenzen der Bedarfsplanung -- 1.6 Erforschung der Arbeitsbeziehungen -- 1.7 Evaluierungsforschung -- 1.7.1 Verständnis und Ziele -- 1.7.2 Methoden und Instrumente -- 1.7.3 Herausforderungen -- 1.7.4 Exkurs »People Analytics« -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 -- 2 Personalbedarfsdeckung -- 2.1 Begriff, Inhalt und Determinanten der Personalbedarfsdeckung -- 2.2 Personalbeschaffung -- 2.2.1 Methoden der Personalbeschaffung -- 2.2.1.1 Kategorien , 2.2.1.2 Interne Personalbeschaffung -- 2.2.1.3 Externe Personalbeschaffung -- 2.2.1.4 Kriterien zur Auswahl von Methoden der Personalbeschaffung -- 2.2.2 Personalmarketing und Employer Branding -- 2.3 Personalauswahl -- 2.3.1 Begriff, Bedeutung und Problematik der Personalauswahl -- 2.3.2 Qualifikationsanforderungen und Anforderungsprofil -- 2.3.3 Auswahlinstrumente -- 2.3.3.1 Überblick -- 2.3.3.2 Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen -- 2.3.3.3 Einsatz weiterer Instrumente zur Vorauswahl -- 2.3.3.4 Vorstellungsgespräch -- 2.3.3.5 Testverfahren -- 2.3.3.6 Assessment-Center -- 2.3.3.7 Sonstige Instrumente -- 2.3.4 Entscheidungsphase -- 2.3.5 Rechtliche Aspekte -- 2.4 Personaleinführung (Inplacement) -- 2.4.1 Verständnis, Begründung und Problemfelder -- 2.4.2 Ziele und Einführungsstrategien -- 2.4.3 Phasen der Personaleinführung -- 2.4.4 Einarbeitungsinstrumente -- 2.5 Personaleinsatz -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 -- 3 Personalbindung -- 3.1 Verortung und Verständnis einer Querschnittsfunktion -- 3.2 Forschungsstand zur Personalbindung -- 3.3 Bindungsmanagement -- 3.4 Fazit -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 -- 4 Personalfreisetzung -- 4.1 Begriff, Objekte und Ziele der Personalfreisetzung -- 4.2 Ursachen der Personalfreisetzung -- 4.3 Planung der Personalfreisetzung -- 4.4 Alternativen der Personalfreisetzung -- 4.4.1 Überblick -- 4.4.2 Vermeidung von Personalfreisetzung -- 4.4.3 Kriterien zur Beurteilung von Alternativen der Personalfreisetzung -- 4.4.4 Alternativen der Personalfreisetzung -- 4.4.4.1 Personalfreisetzung ohne Reduktion des Personalbestands -- 4.4.4.2 Personalfreisetzung mit Reduktion des Personalbestands -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 -- 5 Personalentwicklung -- 5.1 Begriff, Objekte, Ziele, Basis -- 5.1.1 Begriff und Objekte -- 5.1.2 Ziele -- 5.1.3 Lerntheorien -- 5.1.3.1 Überblick , 5.1.3.2 Klassische Lerntheorien -- 5.1.3.3 Theorien des organisationalen Lernens -- 5.2 Personalentwicklungskonzept -- 5.2.1 Konzeptionelle Personalentwicklung -- 5.2.2 Förderung von Selbstentwicklung -- 5.3 Prozessphasen der Personalentwicklung -- 5.3.1 Entwicklungsbedarfs- und Umfeldanalyse -- 5.3.1.1 Notwendigkeit von Analyse und Prognose -- 5.3.1.2 Erhebung des Entwicklungsbedarfs -- 5.3.1.3 Umweltanalyse und -prognose -- 5.3.2 Personalentwicklungsplanung -- 5.3.2.1 Differenzierung -- 5.3.2.2 Einstiegsqualifizierung -- 5.3.2.3 Anpassungsqualifizierung -- 5.3.2.4 Aufstiegsqualifizierung -- 5.3.3 Qualifizierungsphase -- 5.3.3.1 Auswahl der Personalentwicklungsmethoden -- 5.3.3.2 Personalentwicklung am Arbeitsplatz (»Training-on-the-Job«) -- 5.3.3.3 Personalentwicklung außerhalb des Arbeitsplatzes (»Training-off-the-Job«) -- 5.3.3.4 Personalentwicklung neben dem Arbeitsplatz (»Training-near-the-Job«) -- 5.3.3.5 Personalentwicklung entlang des Arbeitsplatzes (»Training-along-the-Job«) -- 5.3.4 Evaluation -- 5.3.4.1 Zur Notwendigkeit -- 5.3.4.2 Ziele und Funktionen -- 5.3.4.3 Ansatzpunkte -- 5.3.4.4 Evaluationsinstrumente -- 5.3.4.5 Probleme -- 5.3.5 Transfermanagement -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 -- 6 Anreizsysteme -- 6.1 Verständnis, Funktionen und Differenzierung -- 6.2 Vergütungssysteme -- 6.2.1 Grundlagen -- 6.2.2 Entgeltdifferenzierung -- 6.2.3 Entgeltformen -- 6.2.3.1 Klassische Entgeltformen -- 6.2.3.2 Variable Vergütung -- 6.2.3.3 Exkurs: Beamtenbesoldung -- 6.2.4 Sozialleistungen -- 6.2.5 Nebenleistungen -- 6.2.5.1 Allgemeine Nebenleistungen -- 6.2.5.2 Betriebliche Altersversorgung -- 6.2.5.3 Mitarbeiterbeteiligung: Erfolgs- und Kapitalbeteiligung -- 6.2.5.4 Cafeteria-Systeme -- 6.2.6 Aspekte der Führungskräftevergütung -- 6.3 Immaterielle Anreizsysteme -- 6.4 Resümee -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 6 , Teil 4 Sekundäre Personal-Managementsysteme
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berthel, Jürgen Personal-Management Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791052168
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalwesen ; Management ; Personalplanung ; Personalpolitik ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6463276
    Format: 1 online resource (431 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783791047867
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre -- 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre -- 1.1.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 1.1.2 Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre -- 1.1.3 Betriebswirtschaftslehre als Begriff -- 1.1.4 Faktortheoretischer Ansatz der BWL -- 1.1.5 Entscheidungsorientierter Ansatz der BWL -- 1.1.6 Systemtheoretischer Ansatz der BWL -- 1.1.7 Arbeitswissenschaftliche Ansätze der Personalwirtschaft -- 1.2 Handlungsfelder der Betriebswirtschaftslehre -- 1.3 Bedeutende Vertreter der Betriebswirtschaftslehre -- 1.4 Zusammenfassung Kapitel 1 -- 2 Theoretische Grundlagen der Personalwirtschaft -- 2.1 Personalwirtschaft als Teilbereich der BWL -- 2.1.1 Gegenstand der Personalwirtschaft in Wissenschaft und Praxis -- 2.1.2 Ziele der Personalwirtschaft -- 2.2 Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft -- 2.2.1 Reifegradkonzept der Unternehmensführung -- 2.2.2 Alterung und Schrumpfung -- 2.2.3 Lebensform, Lebensphase, Lebensstil, Lebenslage -- 2.2.3.1 Lebensformorientierte Personalarbeit -- 2.2.3.2 Lebensphasenorientierte Personalarbeit -- 2.2.3.3 Lebensstilorientierte Personalarbeit -- 2.2.3.4 Lebenslagenorientierte Personalarbeit -- 2.2.4 Werte und Wertewandel -- 2.2.5 Wettbewerb -- 2.3 Theoriekonzepte der Personalwirtschaft -- 2.3.1 Verhaltenswissenschaftliche Konzepte -- 2.3.1.1 Motivationstheorien -- 2.3.1.2.1 Das Rubikon-Modell -- 2.3.1.2.2 Das ARCS-Modell der Motivation -- 2.3.1.2.3 Anreiz-Beitrags-Theorie der Arbeitsmotivation -- 2.3.1.1.1 Theorie der Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow -- 2.3.1.1.2 Theorie X und Theorie Y von McGregor -- 2.3.1.1.3 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg -- 2.3.1.1.4 VIE-Theorie von Vroom -- 2.3.1.1.5 Atkinsons Risiko-Wahl-Modell -- 2.3.1.1.6 Zielsetzungstheorie (Locke 1968) , 2.3.1.1.7 Flow-Theorie von M. Csíkszentmihályi -- 2.3.1.2 Volitionstheorien der Motivation -- 2.3.1.2.1 Das Rubikon-Modell -- 2.3.1.2.2 Das ARCS-Modell der Motivation -- 2.3.1.2.3 Anreiz-Beitrags-Theorie der Arbeitsmotivation -- 2.3.2 Institutionenökonomische Theorieansätze -- 2.3.2.1 Die Theorie der kognitiven Dissonanz -- 2.3.2.2 Der Property-Rights-Ansatz -- 2.3.2.3 Die Principal-Agent-Theorie -- 2.3.2.4 Der Transaktionskostenansatz -- 2.4 Zusammenfassung Kapitel 2 -- 3 Normative Grundlagen der Personalwirtschaft -- 3.1 Unternehmung und Betrieb -- 3.2 Nachhaltige Unternehmensführung -- 3.3 Das Corporate Governance Konzept (CG) -- 3.4 Corporate Social Responsibility (CSR) -- 3.5 Rechtliche Grundlagen der Personalarbeit -- 3.5.1 EU-Rechtsquellen -- 3.5.2 Deutsche Rechtsquellen -- 3.5.2.1 Das Grundgesetz (GG) -- 3.5.2.2 Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) -- 3.5.2.3 Das Handelsgesetzbuch (HGB) -- 3.5.3 Begriff und Wesen des Arbeitsrechts -- 3.5.3.1 Gebiete des Arbeitsrechts -- 3.5.3.1.1 Individualarbeitsrecht -- 3.5.3.1.2 Kollektivarbeitsrecht -- 3.5.3.1.3 Mitbestimmungsrechte -- 3.5.3.1.4 Akteure des Arbeitsrechts -- 3.5.3.2 Ebenen des Arbeitsrechts -- 3.5.3.2.1 Rangordnungsprinzip -- 3.5.3.2.2 Günstigkeitsprinzip -- 3.5.3.2.3 Tarifvertrag -- 3.5.3.2.4 Arbeitsvertrag und Werkvertrag -- 3.5.3.3 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 3.5.4 Diversity Management -- 3.6 Strategische Unternehmensführung und Personalarbeit -- 3.6.1 Die strategische Positionierung -- 3.6.2 Strategisches Monitoring -- 3.6.2.1 Management-Cockpits -- 3.6.2.2 Digitales Strategiemanagement -- 3.6.2.3 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) -- 3.6.3 Neue Konzepte der Unternehmensführung -- 3.6.3.1 »Agile« Unternehmensführung -- 3.6.3.2 Das Scrum-Prozessmodell -- 3.6.3.3 Design Thinking -- 3.7 Zusammenfassung Kapitel 3 -- 4 Personalwirtschaftliches Handeln -- 4.1 Einführung , 4.2 Personalplanung -- 4.2.1 Begriff und Inhalt der Personalplanung -- 4.2.2 Bereiche der Personalplanung -- 4.2.3 Begriff und Inhalt der Personalbedarfsplanung -- 4.2.3.1 Stellenbündel als Grundlage der Personalbedarfsplanung -- 4.2.3.2 Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs -- 4.2.3.3 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung -- 4.2.3.3.1 Schätzverfahren -- 4.2.3.3.2 Mathematische Verfahren -- 4.2.3.3.3 Arbeitswissenschaftliche Verfahren -- 4.2.3.4 Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs -- 4.2.3.5 Verfahren der qualitativen Personalbedarfserhebung -- 4.2.3.5.1 Position Analysis Questionnaire (PAQ) -- 4.2.3.5.2 Das AET Verfahren -- 4.2.3.6 Verhaltensbezogene Verfahren -- 4.2.3.6.1 Skalenwerte als Bewertungsmaßstab -- 4.2.3.6.2 Szenariotechnik -- 4.3 Personalmarketing -- 4.3.1 Strategisches und operatives Marketing -- 4.3.2 Internes und externes Personalmarketing -- 4.3.3 Markenmanagement als Element des Personalmarketing -- 4.3.3.1 Unternehmensmarke: Corporate Brand -- 4.3.3.2 Arbeitgebermarke: Employer Brand -- 4.3.3.3 Abteilungsmarke: HR-Department Brand -- 4.3.3.4 Mitarbeitermarke: Employee Brand -- 4.4 Personalbeschaffung -- 4.4.1 Begriff und Inhalt der Personalbeschaffung -- 4.4.2 Bereiche und Instrumente der Personalbeschaffung -- 4.4.2.1 Ausgewählte Instrumente interner Personalbeschaffung -- 4.4.2.2 Ausgewählte Instrumente externer Personalbeschaffung -- 4.4.3 Bereiche der Personalauswahl -- 4.4.3.1 Grundlagen -- 4.4.3.2 Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 -- 4.4.3.3 Tätigkeits- und Anforderungsbezug -- 4.4.3.4 Individualisierte und standardisierte Auswahlverfahren -- 4.4.3.4.1 Standardisierte Auswahlverfahren -- 4.4.3.4.2 Individualisierte Auswahlverfahren -- 4.4.4 Instrumente der Vorauswahl -- 4.4.4.1 Bewerbungsunterlagen -- 4.4.5 Instrumente der Endauswahl -- 4.4.5.1 Bewerbungsgespräche -- 4.4.5.2 Testverfahren , 4.4.5.3 Assessment-Center-Verfahren -- 4.4.5.4 Gütekriterien für Auswahlverfahren -- 4.4.5.5 Mögliche Beurteilungsfehler -- 4.5 Personaleinsatz -- 4.5.1 Begriff und Inhalt des Personaleinsatzes -- 4.5.2 Bereiche und Instrumente des Personaleinsatzes -- 4.5.2.1 Personaleinführung -- 4.5.2.1.1 Säulen systematischer Einführung -- 4.5.2.1.2 Checkliste »Einführung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter« -- 4.5.2.2 Traineeprogramme -- 4.5.2.3 Instrumente der Arbeitsstrukturierung -- 4.5.2.4 Job-Demands-Resources-Modell -- 4.5.2.5 Instrumente der Arbeitsplatzgestaltung -- 4.5.2.6 Gestaltung des Arbeitsplatzes -- 4.5.2.7 Flexibles Arbeiten -- 4.5.2.8 Arbeiten in der Arbeitswelt 4.0 -- 4.5.2.8.1 Analyse zukünftiger Tätigkeiten -- 4.5.2.8.2 Clusterung der Tätigkeiten -- 4.5.2.8.3 Aufbau von Tech-Labs als flexible Arbeitsorganisation -- 4.5.2.8.4 Organisationsentwicklung in der digitalen Transformation -- 4.5.2.8.5 Einstieg in die digitale Transformation -- 4.5.2.8.6 Einstieg als »Pionier« in die digitale Transformation (kreativeVorläuferstrategie) -- 4.5.2.8.7 Einstieg als »frühe Adepten« der digitalen Transformation(Fast-Followers-Strategie) -- 4.5.2.8.8 Einstieg als »Nachzügler« in die digitale Transformation (Late-Followers-Strategie) -- 4.5.2.8.9 Gefährdete und nicht gefährdete Berufe in der AW 4.0 -- 4.5.3 Ausgewählte Instrumente der Arbeitszeitgestaltung -- 4.5.3.1 Definitionen der Arbeitszeit -- 4.5.3.2 Arbeitszeitgestaltung und -flexibilisierung -- 4.5.3.3 Mischformen der Arbeitszeitflexibilisierung -- 4.6 Personalerhaltung -- 4.6.1 Begriff und Inhalte der Personalerhaltung -- 4.6.2 Ausgewählte Instrumente der Personalerhaltung -- 4.6.2.1 Betriebliche Sozialleistungen -- 4.6.2.2 Personalführung -- 4.6.2.3 Arbeitsplanung mit ERP-Systemen -- 4.6.2.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) -- 4.6.2.5 Persönliches Kräftemanagement , 4.7 Personalentlohnung -- 4.7.1 Begriff und Inhalt der Entlohnung -- 4.7.2 Entlohnungsgerechtigkeit -- 4.7.3 Entgeltbestimmung mit Stellenbündeln -- 4.7.4 Verfahren der Arbeitsbewertung -- 4.7.5 Verfahren der Leistungsbeurteilung -- 4.7.6 Formen der Entlohnung -- 4.7.6.1 Leistungslohn -- 4.7.6.2 Zeitlohn -- 4.7.6.3 Akkordlohn -- 4.7.6.4 Prämienlohn -- 4.7.6.5 Pensumlohn -- 4.7.7 Der Soziallohn -- 4.7.8 Beispielhafte Konzepte der Entlohnung -- 4.7.8.1 Das Entgeltrahmenabkommen (ERA) -- 4.8 Personalentwicklung -- 4.8.1 Begriff und Inhalt der Personalentwicklung -- 4.8.2 Wissenschaftliche und praktische Zugänge zur Personalentwicklung -- 4.8.2.1 Kontextorientierte Personalentwicklung -- 4.8.2.1.1 PE in der 1. Generation der Unternehmensführung -- 4.8.2.1.2 PE in der 2. Generation der Unternehmensführung -- 4.8.2.1.3 PE in der 3. Generation der Unternehmensführung -- 4.8.2.2 Akteursorientierte Personalentwicklung -- 4.8.2.3 Zielorientierte Personalentwicklung -- 4.8.2.4 Inhaltsorientierte Personalentwicklung -- 4.8.2.5 Methodenorientierte Personalentwicklung -- 4.8.3 Träger der Personalentwicklung -- 4.8.4 Instrumente der Bildung -- 4.8.4.1 Berufliche Erstausbildung -- 4.8.4.2 Weiterbildung -- 4.8.4.3 Führung und Führungsbildung -- 4.8.4.3.1 Führung -- 4.8.4.3.2 Führungsbildung -- 4.8.5 Instrumente der Förderung -- 4.8.5.1 Auslandseinsatz -- 4.8.5.2 Karriere- und Nachfolgeplanung -- 4.8.5.3 Strukturiertes Mitarbeitergespräch -- 4.8.5.4 Zielvereinbarungen -- 4.8.5.5 Zielvereinbarungen und SMG -- 4.8.5.6 Coaching -- 4.8.5.7 Mentoring -- 4.8.6 Organisationsentwicklung -- 4.8.6.1 OE im Überblick -- 4.8.6.2 Ziele der OE -- 4.8.6.3 Instrumente der OE -- 4.8.6.3.1 Projekte -- 4.8.6.3.2 Qualitätszirkel -- 4.8.6.3.3 Lernstatt -- 4.8.6.3.4 Communities of Practice (CoP) -- 4.8.7 Systematische PE im Funktionszyklus -- 4.9 Personalfreisetzung , 4.9.1 Begriff und Inhalt der Personalfreisetzung
    Additional Edition: Print version: Becker, Manfred Personalwirtschaft Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791047850
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_KHB0030910
    Format: 455 Seiten : Illustrationen , 26 cm
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 978-3-95614-293-2 , 3-95614-293-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_IGB000025124
    Format: ii,42 Seiten : , Diagramme, Tabellen
    Note: Berlin, Humboldt-Universität, Fakultät Lebenswissenschaften, Fachbereich Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Master-Arbeit, 2021
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages