feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (9)
  • TH Brandenburg  (9)
  • Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen
  • AFZ
  • BLDAM-Baudenkmalpflege
  • Rechtswissenschaft  (5)
  • Allgemeines  (4)
Medientyp
  • Online-Ressource  (9)
  • Buch  (62)
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220659
    Umfang: 1 Online-Ressource (505 Seiten)
    Ausgabe: 3rd ed
    ISBN: 9783845291680
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Statt einer Einleitung eine Geschichte: Wie ich den Nachhaltigkeitsraum entdeckte! -- Die Essenz für die Schnell-Leser/innen: Ambitionsniveaus eines nachhaltigen Managements -- Nachhaltiges Management auf unterschiedlichen Niveaustufen -- Geringes Ambitionsniveau für ein nachhaltiges Management -- Mittleres Ambitionsniveau für ein nachhaltiges Management -- Hohes Ambitionsniveau für ein nachhaltiges Management -- Sustainable Leadership: Ordnung im Gerangel der Handlungsprämissen -- Teil I: Grundlagen des Nachhaltigkeitsverständnisses -- 1 Die Nachhaltigkeitsdiskussion in der Gesellschaft -- 1.1 Die Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Bundesregierung -- 1.2 Die UN-Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals -- 1.3 Die Ressourcenknappheit der Welt -- 1.4 Institutionen für eine nachhaltige Entwicklung -- 1.4.1 Die Brundtland-Kommission -- 1.4.2 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung -- 1.4.3 Global Compact -- Gründe für eine Beteiligung von Unternehmen -- 1.5 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -- 1.5.1 Principles for Responsible Management Education -- 1.5.2 Gestaltungskompetenzen für eine nachhaltigere Entwicklung -- 1.6 Hochschulen und Nachhaltigkeit -- 1.6.1 Systemischer Blick auf Hochschulentwicklung -- 1.6.2 Beiträge der Hochschule für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung -- 1.6.3 Nachhaltigkeit der Institution Hochschule -- Von Tätigkeitsfeldern zu ausgewählten Maßnahmen -- Transfer -- Forschung -- Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung -- Nachhaltiges Ressourcenmanagement -- Von Maßnahmen zu Zielen -- 1.7 Nachhaltigkeit als Metapher für globale Gerechtigkeit? -- 1.8 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- 2 Quo vadis Umweltmanagement? -- 2.1 Entwicklung der Umweltmanagementlehre -- 2.1.1 Komplementarität von Gewinn- und Umweltschutzzielen? , 2.1.2 Anschlussfähigkeit der Formel "Gewinn durch Umweltschutz" an die allgemeine Managementlehre -- 2.2 Ein kritischer Blick auf Umweltmanagementsysteme -- 2.2.1 Logik von Managementsystemen -- 2.2.2 Aufwand und Nutzen von Managementsystemen -- 2.2.3 Anreiz-Beitrags-Gleichgewicht für Umweltmanagementsysteme -- 2.2.4 Der blinde Fleck: Widersprüchliche Entscheidungsprozesse -- 2.3 Ein kritischer Blick auf die Win-Win-Prämisse -- 2.3.1 Kosten und ihre negative Wahrnehmung -- 2.3.2 Die positiven Effekte der Effizienzsteigerungen für den Unternehmenserfolg -- 2.3.3 Die negativen Effekte der Effizienzsteigerungen -- 2.4 Die Effizienzfalle der Umweltmanagementlehre -- 2.5 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Erfolgsbegriff des Umweltmanagements -- Umweltmanagementsysteme -- Effizienzfalle -- 3 Quo vadis Corporate Social Responsibility? -- 3.1 Corporate Social Responsibility in der unternehmerischen Praxis -- 3.2 Corporate Social Responsibility in der Theorie -- 3.2.1 Das Problem: Der Kostenexternalisierungsdruck -- 3.2.2 Die Verantwortungssemantik -- 3.3 Die Verantwortungsfalle -- 3.4 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- CSR in der Praxis: -- Verantwortungsbegriff: -- Verantwortungsfalle: -- 4 Nachhaltigkeit als ökonomische Rationalität -- 4.1 Die historischen Wurzeln der Nachhaltigkeitsrationalität -- 4.2 Die nachhaltige Waldwirtschaft -- 4.3 Nachhaltigkeit als ökonomische Haushaltsrationalität -- 4.3.1 Definition von Nachhaltigkeit -- 4.3.2 Unternehmen als ressourcenabhängige Systeme -- 4.3.3 Erwerbswirtschaft versus Haushaltswirtschaft -- 4.3.4 Nachhaltigkeit ist Substanzerhaltung -- 4.3.5 Kritische Reflexion der populären Metaphern des Nachhaltigkeitsverständnisses -- 4.4 Nachhaltigkeit als Beitrag zu einer umfassenderen Theorie der Unternehmung -- 4.4.1 Die Entwicklung der Theorie der Unternehmung , 4.4.2 Erweiterung des Bezugsrahmens der BWL zum Umgang mit Ressourcen -- 4.4.3 Nachhaltigkeit produziert Restitutionskosten -- 4.5 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Historische Wurzeln der Nachhaltigkeitsrationalität: -- Erwerbs- und Haushaltsökonomie: -- Unternehmen als ressourcenabhängige Systeme: -- Teil II: Theorien eines nachhaltigen Ressourcenmanagements -- 5 Eine Theorie der Wirtschaftsökologie -- 5.1 Marktgemeinschaften als unternehmerische Ökosysteme -- 5.1.1 Die Metapher des unternehmerischen Ökosystems -- 5.1.2 Was ist ein erfolgreiches unternehmerisches Ökosystem? -- 5.1.3 Neue Perspektiven zur Beziehung von Unternehmen und Gesellschaft? -- 5.2 Ausgewählte Theoriebeiträge für eine Wirtschaftsökologie -- 5.2.1 Der Systemansatz: Überleben durch Offenheit -- 5.2.1.1 Offenheit durch Fremdreferenz -- 5.2.1.2 Begrenzte Offenheit durch Selbstreferenz -- 5.2.1.3 Selbstreferenz und Ausdifferenzierung -- 5.2.1.4 Der systemtheoretische Baustein einer Wirtschaftsökologie -- 5.2.2 Der Koevolutionsansatz: Überleben durch Beziehungen -- 5.2.2.1 Autopoiese und Koevolution -- 5.2.2.2 Koevolution: Von der Symbiose zur gemeinschaftlichen Entwicklung -- 5.2.2.3 Mechanismen der Koevolution -- 5.2.2.4 Der koevolutorische Baustein einer Wirtschaftsökologie -- 5.2.3 Ökologie: Überleben als Haushalt -- 5.2.3.1 Ökologie als Haushaltslehre -- 5.2.3.2 Leitfragen einer Wirtschaftsökologie -- 5.3 Der Haushaltsansatz: Überleben als Ressourcengemeinschaft -- 5.3.1 Die Entwicklung vom Oikos zum Privathaushalt -- 5.3.2 Die Theorie des Haushalts in den Wirtschaftswissenschaften -- 5.3.2.1 Der Haushaltsbegriff in der Volkswirtschaftslehre -- 5.3.2.2 Der Haushaltsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre -- 5.3.3 Der theoretische Gehalt der Haushaltswissenschaften -- 5.3.4 Rationalität des Haushaltens -- 5.3.5 Der neue haushaltsökonomische Baustein , 5.4 Haushaltsgemeinschaften als Gestaltungsziel einer Wirtschaftsökologie -- 5.5 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Systemtheorie: -- Koevolution: -- Ökologie: -- 6 Erweiterte Managementrationalitäten für ein nachhaltiges Management -- 6.1 Wandel der Managementrationalitäten -- 6.2 Rationalität und ihre Widerständler -- 6.3 Ein Modell der Managementrationalitäten -- 6.4 Erweiterung auf der Systemebene -- 6.4.1 Systemrationalität I: Überleben durch Zweckerreichung -- Begrenzte Rücksicht auf die Umwelt -- 6.4.2 Systemrationalität II: Überleben durch Rückwirkungskontrolle -- 6.5 Erweiterung auf der Zweck-Mittel-Ebene -- 6.5.1 Zweck-Mittel-Rationalität I: Gewinn durch Effizienzsteigerung -- 6.5.2 Zweck-Mittel-Rationalität II: Bestand durch Erhaltung der Ressourcenbasis -- 6.5.3 Nachhaltigkeit und Effizienz als widersprüchliche Zweck-Mittel-Rationalitäten -- 6.5.4 Effizienz und Nachhaltigkeit im Wertekontext -- 6.5.4.1 Framing als mentales Verknüpfungsmodell -- 6.5.4.2 Das Framing von Effizienz in ihrem ökonomischen Wertekontext -- 6.5.4.3 Das Framing von Nachhaltigkeit in ihrem ökonomischen Wertekontext -- 6.6 Erweiterung auf der Entscheidungsebene -- 6.6.1 Entscheidungsrationalität I: Kosten-Nutzen-Maximierung bei Kurzfristigkeit -- 6.6.2 Entscheidungsrationalität II: nicht-konsequenzialistische Bindungen bei Langfristigkeit -- 6.7 Implikationen für den Wandel unternehmerischen Verhaltens -- 6.8 Fazit: Eine umfassende ökonomische Kompetenz wird benötigt -- 6.9 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Systemrationalität: -- Zweck-Mittel-Rationalität: -- Entscheidungsrationalität: -- 7 Widerspruchsmanagement als Herausforderung einer nachhaltigkeitsbezogenen ManagementlehreWiderspruchsmanagement als Herausforderung -- 7.1 Widersprüche in der Managementlehre -- 7.2 Die Widerspruchsterminologie -- 7.2.1 Der Widerspruch in der Philosophie , 7.2.2 Widerspruchsnahe Denkkontexte -- 7.2.3 Widerspruchsnahe Begriffe -- 7.2.4 Das Wesen von Widersprüchen -- 7.2.4.1 Ausgewählte Widersprüche in der Organisations- und Managementlehre -- 7.2.4.2 Idee und Realität als Scheinwiderspruch? -- 7.3 Logische Formen der Widerspruchsbewältigung -- 7.3.1 Die Nicht-Bewältigung durch Ignoranz oder Abstraktion -- 7.3.1.1 Ignoranz von Widersprüchen -- 7.3.1.2 Abstraktion von Widersprüchen -- 7.3.2 Eine Systematisierung der logischen Widerspruchsbewältigungsformen -- 7.3.3 Das Pendel und die Sequenzialisierung -- 7.3.3.1 Spannungsvermeidung durch die goldene Mitte -- 7.3.3.2 Spannungserhaltung durch die Zone der Komplementarität -- 7.3.3.3 Der Entscheidungsbezug -- 7.3.4 Die Hybride und die Segmentierung -- 7.3.4.1 Spannungsabfederung durch die gesunde Mischung -- 7.3.4.2 Spannungserhaltung durch Partitionierung -- 7.3.4.3 Der Entscheidungsbezug -- 7.3.5 Der Seilakt und die Balance -- 7.3.5.1 Spannungsüberwindung durch Integration -- 7.3.5.2 Spannungserhaltung durch Kompensation -- 7.3.5.3 Der Entscheidungsbezug -- 7.4 Entscheidungsfindung, Trade-offs und Widersprüche -- 7.4.1 Trade-offs: Das Entscheidungsproblem bei Widersprüchen -- 7.4.2 Präskriptive Entscheidungstheorie und Trade-offs -- 7.4.3 Deskriptive Entscheidungstheorie und Trade-offs -- 7.4.4 Bewältigungsformen von Trade-offs -- 7.5 Implikationen für ein Widerspruchsmanagement -- 7.6 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Widerspruchssemantik: -- Formen der Widerspruchsbewältigung: -- Legitimation von Trade-offs: -- 8 Die Verwendung des Ressourcenbegriffs in der Managementlehre -- 8.1 Die Defizite der strategischen Managementlehre -- 8.2 Verschiedene Ressourcenkontexte -- 8.2.1 Ressourcendefinition im Input-Transformations-Output-Schema -- 8.2.2 Ressourcendefinition im Resource-based View -- 8.2.3 Ressourcendefinition im Zweck-Mittel-Schema , 8.2.4 Wider das Alltagsverständnis von Ressourcen?
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Christ, Georg Nachhaltiges Management : Über den Umgang mit Ressourcenorientierung und widersprüchlichen Managementrationalitäten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848749560
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Nachhaltigkeit ; Ressourcenmanagement ; Ökologie ; Umweltbezogenes Management ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045109997
    Umfang: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845291901
    Serie: Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht Band 34
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4980-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Induzierte pluripotente Stammzelle ; Regenerative Medizin ; Molekularbiologie ; Europäische Union ; Deutschland ; Regenerative Medizin ; Gentherapie ; Medizinische Ethik ; Recht ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Rosenau, Henning 1964-
    Mehr zum Autor: Müller, Susanne 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV046071356
    Umfang: 1 online resource (210 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783845282480
    Serie: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. v.98
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Graff, Peter-Christian Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und China Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848739660
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; China ; Wirtschaftsentwicklung ; Politik ; Internationale Kooperation ; Europäische Union ; China ; Internationale Kooperation ; Europäische Integration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048227793
    Umfang: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    ISBN: 9783791050669
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlagen -- 1.1 Moral und Verpflichtung -- 1.2 Moral und Recht -- 1.3 Ethos und Tugend -- 1.4 Ethik und Wirtschaftsethik -- 1.5 Individual- und Institutionenethik -- 1.6 Die Unternehmensethik als Reparaturethik -- 2 Moralprobleme -- 2.1 Dilemmaprobleme -- 2.1.1 Spielstruktur -- 2.1.2 Das soziale Dilemma als Allmendeproblem -- 2.1.3 Moralisch erwünschte Dilemmata -- 2.2 Vertrauensprobleme -- 2.3 Umverteilungsprobleme -- 3 Ansätze der Ethik -- 3.1 Konsequentialistische Ethik -- 3.1.1 Grundlagen -- 3.1.2 Das konsequentialistische Moralkriterium -- 3.1.3 Konzeptionen konsequentialistischer Wirtschaftsethik -- 3.1.4 Kritik der konsequentialistischen Ethik -- 3.2 Deontologische Ethik -- 3.2.1 Grundlagen -- 3.2.2 Deontologische Konzeptionen der Wirtschaftsethik -- 3.2.3 Kritik der deontologischen Ethik -- 3.3 Tugendethik -- 3.3.1 Grundlagen -- 3.3.2 Das Moralkriterium -- 3.3.3 Tugendethische Konzeptionen der Wirtschaftsethik -- 3.3.4 Kritik der Tugendethik -- 4 Wann handelt Homo Oeconomicus moralisch? -- 4.1 Compliance -- 4.1.1 Überwindung des Dilemmaproblems durch Selbstbindung -- 4.1.2 Überwindung des Vertrauensproblems durch Selbstbindung -- 4.1.3 Was von der Moral übrig bleibt -- 4.2 Kooperationsanreize -- 4.2.1 Kleine Gruppen -- 4.2.2 Existenz eines Olsonschen »Großen« -- 4.2.3 Existenz selektiver Anreize -- 4.2.4 Spielwiederholungen -- 4.2.5 Kleinkostensituationen -- 4.3 Wann Homo Oeconomicus moralisch handelt -- 5 Die Ethik der Rahmenordnung -- 5.1 Der Rechtsstaat -- 5.1.1 Die Rechtsstaatstheorie von James Buchanan -- 5.1.2 Kritik an Buchanans Rechtsstaatstheorie -- 5.2 Der Leistungsstaat -- 5.2.1 James Buchanans Theorie des Leistungsstaats -- 5.2.2 Kritik an Buchanans Leistungsstaatstheorie -- 5.3 Der Umverteilungsstaat , 5.3.1 Paretoverbessernde Umverteilung? -- 5.3.2 Utilitaristische Gerechtigkeit: Das Gleichwahrscheinlichkeitsmodell von John Harsanyi -- 5.3.3 Maximin-Gerechtigkeit: Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls -- 5.4 Die Soziale Marktwirtschaft -- 5.4.1 Ordnungs- statt Prozesspolitik -- 5.4.2 Wirtschaft mit Würde -- 5.4.3 Ethische Grundsätze der Wirtschaftspolitik -- 5.4.4 Die Interdependenz der Ordnungen -- 5.4.5 Die Soziale Marktwirtschaft als ethische Konzeption -- 5.5 Der liberal-paternalistische Staat -- 5.6 Die Marktgesellschaft -- 6 Die Ethik des Unternehmens -- 6.1 Unternehmensverantwortung -- 6.1.1 Das Subjekt der Verantwortung: Unternehmen als moralische Akteure -- 6.1.2 Der Maßstab der Verantwortung: Der Zielkatalog von Unternehmen -- 6.1.3 Die Instanz der Verantwortung: Die Stakeholder von Unternehmen -- 6.1.4 Der Gegenstand der Verantwortung: Der Schaden unverantwortlichen Verhaltens -- 6.2 Die ordnungspolitische Strategie -- 6.3 Corporate Social Responsibility -- 6.4 Ethikmanagement und Unternehmenskultur -- 6.4.1 Kodifizieren -- 6.4.2 Kommunizieren -- 6.4.3 Implementieren -- 6.4.4 Organisieren -- 6.5 Rationale Moralität: Der Lohn der guten Tat -- 6.6 Vernünftige Moralität: Der Preis der guten Tat -- 6.6.1 Unternehmensführung -- 6.6.2 Forschung und Produktion -- 6.6.3 Marketing und Vertrieb -- 6.6.4 Personal- und Entlohnungspolitik -- 6.7 Können sich Unternehmen (vernünftige) Moralität leisten? -- 6.8 Das Gewinnparadox -- 7 Die Ethik des Individuums im Unternehmen -- 7.1 Integrität und die Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis -- 7.1.1 Integrität und Gehorsam -- 7.2 Integrität und Ungehorsam -- 7.3 Whistleblowing -- 7.3.1 Definition -- 7.3.2 Bewertung -- 7.4 Individualethisches Selbstmanagement und persönliches Wachstum -- 7.5 Persönliches Wachstum: Wann siegt die Vernunft? -- 8 Begründung von Wirtschaftsethik , 8.1 Was gilt? Oder: Gilt was? -- 8.2 Begründungsansätze in der Wirtschaftsethik -- 8.2.1 Vertragstheoretische Begründung -- 8.2.2 Entscheidungstheoretische Begründung -- 8.2.3 Diskursethische Begründung -- 8.3 Elemente der Begründung -- 8.3.1 Zustimmungsfähigkeit -- 8.3.2 Universalisierung -- 8.3.3 Letztbegründung -- 8.3.4 Logische Struktur -- 8.3.5 Kontrafaktizität -- 8.4 Der begründungstheoretische Induktionsschluss -- 8.5 Der skeptizistische Induktionsschluss -- 8.6 Das induktionslogische Begründungsdilemma -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Christian Grundzüge der Wirtschafts- und Unternehmensethik Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791050652
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Gemeinschaften ; Umwelthaftung ; Rechtsvereinheitlichung ; Europäische Union ; Umwelthaftung ; Klein- und Mittelbetrieb ; Wirtschaftsethik ; Unternehmensethik ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048225350
    Umfang: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    ISBN: 9783648155875
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Warum ein klassischer Imagefilm (fast) nie funktioniert -- 1.1 Der Kundennutzen bleibt unsichtbar -- 1.2 Das Filmteam wird überfordert -- 1.3 Der Inhalt ist zu werblich, zu allgemein und ohne Botschaft -- 1.4 Praxisbeispiel: Typische Fehler -- 2 Wie die Zeiten sich ändern -- 2.1 Veränderte Handels- und Kundenbeziehungen -- 2.2 Eine neue Medienwelt durch Web und Social Media -- 2.3 Bewegtbild löst Texte und Bilder ab -- 2.4 Reizüberflutung: Der Mensch ist nicht mehr aufmerksam -- 3 Strategie und Konzeption: Wie Sie Ihre Zielgruppe erreichen -- 3.1 Erkenntnisse des Neuromarketing -- 3.2 Ihre Positionierung -- 3.2.1 Differenzieren Sie sich über Ihr Angebot -- 3.2.2 Positionieren Sie sich über Personen -- ÜBUNG: Definieren Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal -- 3.3 Die Zielgruppe bestimmen -- 3.3.1 Archetypen - Ordnung, Erfüllung, Verbindung, Change -- 3.3.2 Sinus-Milieus - Grundorientierung und soziale Lage -- 3.3.3 Personas - Die Avatare Ihrer Zielgruppe -- 3.3.4 Neue Zielgruppen erschließen -- 3.3.5 Verfassungsmarketing - Die Stimmung der Zielgruppe -- ÜBUNG: Definieren Sie Ihre Zielgruppe -- 3.4 Wie erreiche ich meine Zielgruppe? -- 3.4.1 Das AIDA-Modell -- 3.4.2 Ausrichtung auf die Motive -- 3.4.3 Die emotionale Verknüpfung -- 3.5 Kundensegmente kennen und verstehen -- 3.5.1 Die Jugendlichen - Das frühe Verschwinden der Kindheit -- 3.5.2 Die Generation 60+ - Eine bunte Gruppe -- 3.5.3 Die Reichen - Vertrauen ist wichtig -- 3.5.4 Die LGBTQ+-Multiplikatoren & -- Early Adopter -- 3.5.5 Die Familie - Neue Formen im Visier -- 3.6 Soziale Netzwerke - Plattformen definieren -- 3.6.1 Milliardenpotenzial auf Social Media -- 3.6.2 Im Überblick: Die wichtigsten Social-Media-Plattformen -- 3.6.3 Technische Anforderungen -- Exkurs: Unterschied Story & -- Feed , ÜBUNG: Definieren Sie die Kommunikationskanäle -- 3.7 Das Kommunikationsziel - Was soll Ihr Film erreichen? -- 3.7.1 Messbare Ziele definieren -- 3.7.2 Welche Handlung soll folgen? -- 3.7.3 INTERVIEW mit Lisah Dietrich: Filme erfolgreich planen -- ÜBUNG: Benennen und bewerten Sie Ihre Ziele -- 3.8 Filmarten - Welcher Film wofür? -- 3.8.1 Werbespot/Social Media Spot -- 3.8.2 Recruitingfilm -- 3.8.3 Produktwerbung vs. Produktfilm -- 3.8.4 Erklärfilm -- 3.8.5 Porträtfilm -- 3.8.6 Messefilm -- 3.8.7 Point-of-Sale-Film -- 3.8.8 Video-Header -- 3.8.9 Film zur internen Kommunikation/Public Relations (PR) -- 3.8.10 Investorenfilm -- 3.8.11 Videobotschaft -- 3.8.12 Livestream -- 3.9 Funktionsweise von Werbung - und wie man sie sich zunutze macht -- 3.9.1 Storytelling - Haben Sie Mut zu Drama(turgie) -- 3.9.2 Machen Sie Stimmung - intensiv, erlebbar, positiv -- 3.9.3 Facts sell - Auch Funktionen funktionieren -- 3.10 Das Konzept - Kreativ ist Minimum! -- 3.10.1 Ihr USP: Das Einzigartige formulieren -- 3.10.2 Neu denken statt dasselbe nochmal -- 3.10.3 Der rote Faden - Wie Sie zu einem einzigartigen Konzept kommen -- 3.10.4 Der Mut zu ignorieren -- 3.10.5 Auf die Länge kommt es an -- 3.10.6 Kämpfen Sie gegen das Vergessen -- 3.10.7 Call-to-Action - Fordern Sie zur Handlung auf -- 3.10.8 Viral Seeding: Streuen Sie Ihren Mehrwert -- ÜBUNG: Reden Sie Klartext -- 3.11 Die Bedeutung der Tonebene - Geräusche und Musik zielführend einsetzen -- 3.11.1 Akustik: Musik und Geräusche haben große Effekte -- 3.11.2 Filmmusik: Komposition oder Stockmusik? -- 3.11.3 INTERVIEW mit Simon Heeger: Durch Musik Gefühle vermitteln -- 3.12 Werkzeugkoffer: Das Visibility-Rekognanz-System -- 4 Die Umsetzung - Worauf Sie bei der Produktion achten müssen -- 4.1 Realfilm oder Animationsfilm? -- 4.2 Die Technik - Was und wie teuer? -- 4.2.1 Kameratechnik und -modelle -- 4.2.2 Tontechnik , 4.2.3 Lichttechnik -- 4.2.4 Zusatztechnik -- 4.2.5 Technik ist nur Mittel zum Zweck -- 4.3 Der Ablauf einer Bewegtbild-Produktion -- 4.4 Kosten und Qualität -- 4.4.1 Wie verteilt sich das Budget? -- 4.4.2 Geht es nicht doch günstiger? -- 4.4.3 Beispielkalkulation -- 5 Distribution -- 5.1 Bezahlte Video-Ads - Was Sie wissen müssen -- 5.2 Werbekosten auf Social Media -- 5.3 Die 6 Schritte der Distribution -- 5.3.1 Filme in sozialen Netzwerken organisch veröffentlichen -- 5.3.2 Filme auf der Unternehmenswebsite -- 5.3.3 Bezahlte Werbung schalten -- 5.3.4 Testen, testen, testen! -- 5.3.5 Monitoring und Interaktionen -- 5.3.6 Multiplikatoren -- 5.3.7 KPIs für Bewegtbild-Marketing -- Ein paar Worte zum Schluss -- Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Detambel, Daniel Geldvernichtung Imagefilm Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648155868
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Werbefilm ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044301886
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 S.) , Diagramme
    ISBN: 9783170302815 , 9783170302822 , 9783170302839
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-030279-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stalking ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV045062100
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839410288
    Serie: Medienumbrüche 31
    Inhalt: Der Begriff des »Leitmediums« steht aktuell zur Disposition. Gibt es noch Leitmedien? Erregte früher meist der angenommene Einfluss von Leitmedien Besorgnis, scheint nun vielfach der behauptete Verlust ihres Gemeinschaft bzw. Identitäten stiftenden Potenzials Bedenken auszulösen. Als »Leitmedien« werden dabei in Forschung und Öffentlichkeit höchst unterschiedliche Gegenstände bezeichnet und normativ besetzt.Die zwei Bände ordnen Standpunkte zum Konzept »Leitmedium« aus Kommunikations- und Medienwissenschaft und gehen der Frage nach, inwieweit es noch Leitmedien gibt.Historische Entwicklungen früherer Leitmedien können die jetzige Situation verstehen helfen, ebenso wie umgekehrt die Beobachtung der aktuellen Situation historische Phänomene neu perspektivieren kann
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1028-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048324765
    Umfang: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783428584147
    Serie: Schriften zum Steuerrecht
    Anmerkung: Intro -- Vowort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Zitierregeln -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Einführung -- B. Problemdarstellung -- C. Aufbau und Schwerpunkte der Arbeit -- D. Verortung und Eigenheiten des Online-E-Commerce -- I. Unterteilung in Offline- und Online-E-Commerce -- II. Eigenheiten im Online-E-Commerce -- E. Mehrwertsteuerhinterziehung im Online-E-Commerce -- F. Schätzung des Mehrwertsteuerausfallvolumens im Online-E-Commerce -- G. Ergebnis erstes Kapitel -- Zweites Kapitel: Digitale Dienstleistungen und Missbrauchspotenzial -- A. Überblick -- B. Dogmatische Überlegungen -- I. Ursprungs- und Bestimmungslandprinzip -- II. Lieferungen und Dienstleistungen -- C. Historische Entwicklung -- I. Allgemeines -- II. Entwicklungen in der OECD -- III. Umsetzung des Bestimmungslandprinzips in der EU -- 1. Rechtslage vor 2015 -- 2. Rechtslage nach 2015 -- 3. Entwicklung der Einortregistrierung -- D. Geltende Rechtslage für digitale Dienstleistungen -- I. Identifizierung des Leistungsempfängers durch den Unternehmer -- II. Leistungsarten -- 1. Allgemeines und Grundsatz der Unteilbarkeit -- 2. Telekommunikationsleistungen -- 3. Rundfunk- und Fernsehleistungen -- 4. Sonstige auf elektronischem Wege erbrachte Dienstleistungen -- a) Allgemeine Erläuterungen -- b) Automatisierte Leistungserbringung über ein elektronisches Netzwerk -- c) Merkmal der minimalen menschlichen Beteiligung -- d) Höchstgerichtliche Ausformung des Merkmals der minimalen menschlichen Beteiligung -- aa) Sachverhalt und Entscheidung der Vorinstanz -- bb) Entscheidung des Bundesfinanzhofs -- cc) Bewertung -- e) Merkmal der Informationstechnologie -- III. Zurechnung der Steuerpflicht bei Vermittlern -- 1. Besonderheiten der digitalen Lieferkette -- 2. Allgemeines zur Zurechnung der Mehrwertsteuerpflicht in der digitalen Leistungskette , 3. Vermittlerregelung des Art. 9a MwSt-DVO -- 4. Widerlegung der Vermutung und Ausnahmen -- 5. Ausnahmen von Art. 9a MwSt-DVO -- 6. Art. 9a MwSt-DVO und die Modernisierung des Zahlungsverkehrs -- IV. Bestimmung des Leistungsortes -- 1. Entwicklung der Leistungsortbestimmung im Online-E-Commerce -- 2. Vermutung der physischen Anwesenheit nach Art. 24a MwSt-DVO -- 3. Spezifische Vermutungen des Art. 24b MwSt-DVO -- a) Allgemeine Regelung -- b) Regelungen für KMU -- 4. Beweismittel für die Bestimmung des Leistungsortes -- a) Beweismittel des Art. 24 f MwSt-DVO -- b) Sonstige wirtschaftlich relevante Informationen -- c) Überprüfung der eingeholten Informationen -- 5. Widerlegung der Vermutungen -- a) Widerlegung durch den Leistungserbringer -- b) Widerlegung durch den Fiskus -- c) Hinweise auf falsche Anwendung oder Missbrauch -- 6. Mehrfachansässigkeit -- V. Rechtsnatur der Mitteilungen und Erläuterungen der EU-Kommission -- 1. Relevante Mitteilungen -- 2. Problemdarstellung -- 3. Schlussfolgerung -- E. Mini-One-Stop-Shop -- I. Überblick -- II. Erläuterungen -- 1. Rechtsquellen -- 2. Ziele und Verwendung des MOSS -- 3. Nicht-EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Gegenüberstellung VoES und MOSS -- c) Schlussfolgerungen -- 4. EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Standortschwerpunkte -- 5. Vergleich und Gesamtbewertung -- a) Nicht-EU- und EU-Regelung -- b) Irland als wichtiger Registrierungsstandort -- c) Schlussfolgerungen -- III. Dokumentationspflichten des Steuerpflichtigen -- IV. Auditing im Rahmen des MOSS-Verfahrens -- 1. Notwendigkeit zur Harmonisierung -- 2. Mehrwertsteuerpflichtige im MOSS -- a) Informationsübermittlung durch den Mehrwertsteuerpflichtigen -- b) Standard Audit File: SAF-MOSS -- c) Erfahrungen der Steuerpflichtigen im Auditing -- 3. Mitgliedsstaaten im MOSS -- a) Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten , b) Mitgliedsstaaten im Auditing: Erfahrungen -- 4. Würdigung des Auditing -- V. Ausblick auf die Entwicklung der Einortregistrierung -- VI. Bewertung des MOSS und Identifizierung von Risikogruppen -- F. Ergebnis zweites Kapitel -- Drittes Kapitel: Ermittlungs- und Vollzugsmöglichkeiten im Online-E-Commerce -- A. Problemdarstellung -- B. Benötigte Informationen und Informationsquellen für Ermittlungstätigkeiten -- I. Benötigte Informationen für Ermittlungstätigkeiten -- II. Informationsquellen -- C. Nationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Vorbemerkungen -- II. Sammelauskünfte bei Dritten -- 1. Rechtsquellen -- 2. Relevante Tatbestandsvoraussetzungen von Sammelauskünften -- a) Allgemeines -- b) Umfang der Auskunftspflicht -- c) Rechtsvergleich Deutschland: Elektronische Übermittlung -- d) Verhältnismäßigkeit und Auskunftsgrenzen -- 3. Besonderheiten bei Kreditinstituten -- 4. Besonderheiten bei Datendienstleistern -- a) Problemdarstellung -- b) Verhältnismäßigkeit -- c) Verweigerungsgründe -- III. Ergebnis der nationalen Ermittlungsmöglichkeiten -- D. Internationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Allgemeines -- II. Ermittlungen in Mitgliedstaaten -- 1. Rechtsquellen des Informationsaustauschs -- 2. Verordnung (EU) Nr. 904/2010 im Online-E-Commerce -- 3. Einführung bestimmter Anforderungen für Zahlungsdienstleister -- a) Vorbemerkungen -- b) Erläuterungen -- c) Bewertung des Legislativpakets -- III. Ermittlungen in Drittstaaten -- 1. Allgemeines -- 2. Ermittlungsmöglichkeiten durch Doppelbesteuerungsabkommen -- 3. Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters -- E. Ergebnis drittes Kapitel -- Viertes Kapitel -- Viertes Kapitel: Plädoyer für eine automatisierte Mehrwertsteuererhebung -- A. Einleitung -- B. Dogmatische Diskussion zur Beibehaltung des Bestimmungslandprinzips , C. Alternative Modelle der Mehrwertsteuererhebung im E-Commerce -- D. Split-Payment -- I. Grundlagen -- 1. Allgemeines -- 2. Diskussion auf EU-Ebene -- a) Entwicklung ab 2010 -- b) Deloitte Split-Payment-Studie -- 3. Diskussion in der Literatur -- II. Split-Payment-Verfahren in der EU -- 1. Split-Payment in Italien -- 2. Split-Payment in Polen -- 3. Diskussion im Vereinigten Königreich -- III. Bewertung der Umsetzungsbeispiele -- IV. Technische Umsetzung und Probleme eines Split-Payment-Verfahrens -- 1. Problemdarstellung -- 2. Technische Anforderungen und Problemstellungen -- 3. Lösungsansätze -- 4. Erkenntnisse für den DEMDI -- E. Zwischenergebnis -- F. Umsetzung des DEMDI mithilfe der Blockchain-Technologie -- I. Problemdarstellung -- II. Blockchain-Technologie -- 1. Erläuterungen zur Blockchain-Technologie -- a) Vorbemerkungen -- b) Grundlagen der Blockchain-Technologie -- c) Validierung von Informationen -- d) Blockchain-Systeme -- e) Problemfelder und Zwischenergebnis -- 2. Einsatz von Smart Contract -- a) Grundlagen von Smart Contract -- b) Smart-Contract-Systemanforderungen -- 3. Einsatzmöglichkeiten der Blockchain zur Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung -- a) Erfassung von Transaktionsdaten -- b) Modelle einer Krypto-Mehrwertsteuererhebung -- c) Übersicht wissenschaftlicher Konzepte -- III. DEMDI-Modell -- 1. Grundstruktur des DEMDI -- 2. Zentrale oder dezentrale Systeme -- a) Überblick -- b) Zentrale Systeme -- c) Plädoyer der Literatur für dezentrale Konzepte -- d) Dezentrale Europäische Verwaltungszusammenarbeit -- e) Bewertung -- 3. Netzwerkarchitektur -- a) Skizzierung des Systems -- b) Notwendigkeit der Blockchain-Technologie -- c) Problemlösungen -- 4. Zahlungsverkehrssysteme und der DEMDI -- a) Fragestellungen -- b) Relevanz von Pull-Systemen -- c) Identifizierung von Zahlungen im Online-E-Commerce , 5. Änderungsvorschläge in der europäischen Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- a) Notwendige Änderungen der Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- b) Europäische Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- c) Änderungen der PSD 2 und SEPA VO -- 6. Datenschutzrechtliche Probleme beim Einsatz einer Blockchain -- a) Grundlagen -- b) Relevanz für den DEMDI -- c) Problemlösung der datenschutzrechtlichen Anforderungen -- 7. Gesamtübersicht DEMDI -- 8. Änderungen im unionsrechtlichen System der Mehrwertsteuer -- G. Ergebnis viertes Kapitel -- Fünftes Kapitel: Ergebnisse und Thesen der Arbeit -- Anhang -- Zusammenfassung -- Abstract -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Legislativakte -- Judikaturverzeichnis -- Internetquellen -- Sachregister
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Robert Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung bei grenzüberschreitend erbrachten digitalen Dienstleistungen an Verbraucher mit Hilfe der Blockchain-Technologie Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428184149
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Wirtschaft ; Digitalisierung ; Electronic Commerce ; Umsatzsteuer ; Steuerhinterziehung ; Blockchain ; Finanzverwaltung ; Internationale Amtshilfe ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    UID:
    b3kat_BV048220067
    Umfang: 1 Online-Ressource (170 Seiten)
    ISBN: 9783869625003
    Serie: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses v.2
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Geschichten? Welche Geschichten? -- Warum man über Storys sprechen muss, wenn man über Politik spricht -- Geschichten, Erzählungen, Narrative: Eine kurze Klärung der Begriffe -- Kapitel 1: Die Welt ist alles, was erzählt wird: Wie der Sinn in die Gesellschaft kommt -- Die großen und die kleinen Erzählungen -- Erzählt wird, was Sinn macht -- Narrative Gebiete von Gesellschaften -- Geschichten und Zeit: Geschichten machen Geschichte -- Die Gegenwart und ihre Vergangenheit -- Die Gegenwart und ihre Zukunft -- Wenn Zukunfts-Narrative fehlen ... -- Varianten der Pro- und Contra-Geschichten -- Kapitel 2: Im Maschinenraum: Die Mechanik des politischen Storytelling -- Geschichten und Frames -- Stellschrauben des politischen Storytelling -- Wer erzählt wie wovon? -- Kapitel 3: Wurzelwerke: Der narrative Humus des politischen Storytelling -- Die großen Erzählungen: Gesellschaftliche Meta-Narrative -- Beispiele gesellschaftlicher Meta-Narrative -- Beispiele für aktuelle Meta-Narrative -- Der Resonanzraum politischer Geschichten -- Kapitel 4: Fake Storys und wahre Geschichten: Die Verantwortung des politischen Storytelling -- Fakten und Geschichten -- Fakes und Facts: Was sind wahre Geschichten? -- Zehn Postulate für ein verantwortungsvolles politisches Storytelling -- Kapitel 5: Narrative Kompetenz und politisches Handeln -- Narrative Intelligenz und narrative Dummheit -- Kleiner Werkzeugkoffer für narrative politische Arbeit -- ANMERKUNGEN -- Literatur -- Backmatter -- Buchanzeigen -- Backcover
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Michael Politisches Storytelling : Wie Politik aus Geschichten gemacht wird Köln : Herbert von Halem Verlag,c2020 ISBN 9783869624990
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politik ; Erzählen ; Öffentlichkeit ; Politische Meinungsbildung ; Narrativ ; Falschmeldung ; Verantwortung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz