feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ZZF Potsdam  (17)
  • Domstiftsarchiv
  • Polnisches Institut
  • SB Velten
  • Ludwig-Maximilians-Universität München  (17)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1665422785
    Format: VII, 674 Seiten , Illustrationen, 1 Diagramm, 1 Karte
    ISBN: 9783110633634 , 3110633639
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 126
    Content: Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie sich Politik, Justiz und Zivilgesellschaft in West-, Ost- und wiedervereinigtem Deutschland zu dem Verbrechen verhielten. Sie fragt nach der strafrechtlichen Verfolgung der Täter, Entschädigungszahlungen, der Rolle des deutschen Oradour-Revisionismus sowie den Möglichkeiten und Grenzen auf der Suche nach Versöhnung. Im Blick bleiben dabei stets die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte, die innerfranzösische Situation und nicht zuletzt die Erwartungen der Überlebenden und Hinterbliebenen des Massakers.
    Note: Gekürzte und überarbeitete Version der Dissertation - (Danksagung, Seite 627) , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 639-667 , Enthält ein Personenregister , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    Additional Edition: ISBN 9783110633979
    Additional Edition: ISBN 9783110637960
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Erkenbrecher, Andrea Oradour und die Deutschen Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2023 ISBN 9783110637960
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Massaker von Oradour-sur-Glane ; Strafverfolgung ; Entschädigung ; Wiedergutmachung ; Kollektives Gedächtnis ; Massaker von Oradour-sur-Glane ; Kriegsverbrechen ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichtsrevisionismus ; Strafverfolgung ; Entschädigung ; Geschichte 1944- ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Hudemann, Rainer 1948-
    Author information: Hockerts, Hans Günter 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1655560638
    Format: Diagramme, Karten
    Edition: Online-Ausgabe Berlin de Gruyter 1. Januar 2009 1 Online-Ressource (513 Seiten)
    ISBN: 9783486596250
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte Band 65
    Content: Die Studie verknüpft zwei für das NS-Regime zentrale Aspekte: den globalen Krieg als Voraussetzung der nationalsozialistischen "Lebensraum"-Utopie und Gesundheitspolitik, der als Instrument biologistischer Formung des "Volkskörpers" zentrale Bedeutung für die Gesellschaftspolitik des "Dritten Reiches" zukam. Winfried Süß untersucht den Krieg als intervenierenden Faktor innenpolitischer Entscheidungen und sozialer Verhältnisse. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Funktion, Handlungsspielräume und Wirkungen der Gesundheitspolitik seit dem September 1939 veränderten. Dabei werden bislang unverbundene Erkenntnisebenen zusammengeführt: zeit- und medizingeschichtliche Fragestellungen, gesundheitspolitische Prozesse und ihre sozialgeschichtlichen Folgen, zentralstaatliche, regionale und lokale Handlungsarenen. Erstmals wird das Handeln Karl Brandts, einer gesundheitspolitischen Schlüsselfigur der Kriegsjahre, umfassend dargestellt. Hitlers Begleitarzt und Generalkommissar für das Sanitäts- und Gesundheitswesen agierte an der Schnittstelle zwischen den "heilenden", ausgrenzenden und vernichtenden Elementen nationalsozialistischer Gesundheitspolitik - ausgestattet mit weitreichenden Kompetenzen sowohl für den Krankenmord als auch die medizinische Versorgung der Wehrmacht und Zivilbevölkerung.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 481-508 , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 1998/1999
    Additional Edition: ISBN 3486567195
    Additional Edition: ISBN 9783486596250
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783486567199
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Süß, Winfried, 1966 - Der "Volkskörper" im Krieg München : Oldenbourg, 2003 ISBN 3486567195
    Language: German
    Subjects: History , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Drittes Reich ; Gesundheitspolitik ; Aktion T4 ; Geschichte 1939-1945 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hockerts, Hans Günter 1944-
    Author information: Süß, Winfried 1966-
    Author information: Ritter, Gerhard A. 1929-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1655557106
    Edition: Online-Ausgabe Berlin de Gruyter 16. Dezember 2009 1 Online-Ressource (VII, 556 Seiten)
    ISBN: 9783486594737
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte Band 73
    Uniform Title: Die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes von 1961
    Content: Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) von 1961 reformierte die traditionelle Fürsorge grundlegend. Nach der Rentenreform von 1957 war es die zweite große sozialpolitische Neuerung der Ära Adenauer. Erstmals garantierte das BSHG einen Rechtsanspruch auf Hilfe und sicherte nicht nur ein Existenzminimum, sondern auch die Mittel für ein Leben, "das der Würde des Menschen entspricht". Friederike Föcking untersucht die Entstehung dieses für den bundesdeutschen Sozialstaat grundlegenden Gesetzes von den ersten Reformansätzen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an. Mit ihrer Darstellung der Entwicklung der Fürsorge in den Westzonen und der jungen Bundesrepublik erschließt die Studie Neuland auf dem Gebiet der Forschung zur Geschichte der Sozialpolitik der Bundesrepublik.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 523-552 , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2002/03
    Additional Edition: ISBN 9783486581324
    Additional Edition: ISBN 3486581325
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783486581324
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Föcking, Friederike, 1964 - Fürsorge im Wirtschaftsboom München : Oldenbourg, 2007 ISBN 3486581325
    Additional Edition: ISBN 9783486581324
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bundessozialhilfegesetz ; Sozialpolitik ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hockerts, Hans Günter 1944-
    Author information: Ritter, Gerhard A. 1929-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1658610989
    Format: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Berlin de Gruyter 10.Oktober 2014 1 Online-Ressource (598 Seiten)
    ISBN: 9783486706512
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte Band 63
    Content: München und der Nationalsozialismus - eine Beziehung, die nicht nur für Thomas Mann oder Oskar Maria Graf ein offenes Rätsel war. Mathias Rösch geht ihm aus einer neuen Perspektive nach: Er stellt die Parteibasis der NSDAP in den Mittelpunkt und findet Antworten auf viele Fragen: Wer engagierte sich in der Münchner NSDAP? Warum dominierten 1925-1928 Krise und Stagnation? Wie finanzierten sich der gewaltige Organisationsapparat und die Propaganda? War dieser Apparat überhaupt notwendig für den Erfolg? Wie wirkte sich der innerparteiliche Streit aus? Warum leistete sich eine aktivistische Partei eigentlich ein so reges Vereinsleben? Wie reagierten Gesellschaft und Politik auf den Erfolg der NSDAP und deren Aggressivität? Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass München vor 1933 nicht die "Hauptstadt der Bewegung" war. Mathias Rösch ist Projektleiter und Referent bei der Weißen Rose Stiftung in München. Aus der Presse: "Das Ergebnis ist eine Studie, wie sie die NS-Forschung in Deutschland noch nicht gesehen hat. Detailfreudig und gut lesbar, übersichtlich strukturiert und mit einem hervorragenden Anhang ausgestattet, bietet Mathias Rösch in "Die Münchner NSDAP 1925-1933" ehrliche historische Information." Daniel Möglich, in: Die Berliner Literaturkritik vom 23.01.2003
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 567-592 , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 1997/1998
    Additional Edition: ISBN 9783486566703
    Additional Edition: ISBN 3486566709
    Additional Edition: ISBN 9783486788198
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783486566703
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Rösch, Mathias, 1966 - Die Münchner NSDAP 1925 - 1933 München : Oldenbourg, 2002 ISBN 3486566709
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: München ; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ; Geschichte 1925-1933 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ziegler, Walter 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1655560891
    Format: Diagramme
    Edition: Online-Ausgabe Berlin de Gruyter 16. Dezember 2009 1 Online-Ressource (639 Seiten)
    ISBN: 9783486594546
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte Band 64
    Content: Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands war ein Ziehkind der sowjetischen Besatzer. 1948 geschaffen, um die SED zu stützen, sah diese in der neuen Blockpartei nicht selten eine Rivalin, der sie mit Geringschätzung begegnete. Die DBD sollte nicht nur die Folgen der Bodenreform auf dem Land auffangen, sie war auch maßgeblich daran beteiligt, die Agrarrevolution von oben durchzusetzen, deren Umsetzung ebenso wie die Entscheidung über die Kollektivierungsschübe von 1952 und 1960/63 hier neu rekonsturiert werden. Angeleitet und kontrolliert wurde die DBD von drei Stellen: zuerst von den fast allmächtigen Besatzern, dann zunehmend von der SED und ihrem Apparat. Dass letztere den Staatssicherheitsdienst zu einer umfassenden Durchdringung der Parteispitze, ab 1959 regelrecht zur Steuerung der Blockpartei nutzte, kann hier erstmals detailliert aufgezeigt werden. Der DBD gelang es anfangs, die traditionell antikommunistische bäuerliche Bevölkerung anzusprechen und die verschiedenen sozialen Gruppen in den Dörfern zu integrieren. Die Kollektivierung jedoch spaltete die Basis und stieß viele Funktionäre ab. Gerade diese Auseinandersetzung, Hand in Hand mit der Eliminierung nonkonformen Personals, formte die DBD zu einer Kaderpartei. Als das Parteiprogramm keinen Unterschied mehr zu dem der SED aufwies, verfiel die Basis 1960 in Apathie.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 597-633 , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 1998/99
    Additional Edition: ISBN 3486567039
    Additional Edition: ISBN 9783486594546
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783486567038
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Bauer, Theresia, 1966 - Blockpartei und Agrarrevolution von oben München : Oldenbourg, 2003 ISBN 3486567039
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratische Bauernpartei Deutschlands ; Geschichte 1948-1963 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bauer, Theresia 1966-
    Author information: Geyer, Martin H. 1957-
    Author information: Hockerts, Hans Günter 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655563122
    Edition: Online-Ausgabe Berlin de Gruyter 1. Januar 2009 1 Online-Ressource (458 Seiten)
    ISBN: 9783486596021
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte Band 57
    Content: Während Hitler und seine Architekten die Umgestaltung Münchens zur monumentalen "Hauptstadt der Bewegung" planten, herrschte in der Stadt schwere Wohnungsnot. Die Abkehr von der öffentlichen Subventionierung des Mietwohnungsbaus und die Konzentration auf das Siedlungswesen hatten schon in den ersten Jahren der NS-Herrschaft unzureichende Bauleistungen zur Folge. Im Krieg kam der zivile Wohnungsbau vollends zum Erliegen. Die Reaktion der nationalsozialistischen Stadtverwaltung auf die Wohnungsproblematik war nicht nur für München von Bedeutung, da Oberbürgermeister Fiehler als Vorsitzender des Deutschen Gemeindetages und Leiter des Hauptamtes für Kommunalpolitik der NSDAP zugleich überregionalen Einfluß ausübte. Die am Beispiel Münchens geschilderten Programme zum Bau von "Kleinsiedlungen" oder "Volkswohnungen" konnten den Mangel nicht beheben. Daher suchte die kommunale Wohnungspolitik nach Ausweichstrategien. Zu ihnen gehörte seit dem Pogrom vom November 1938 auch die "Arisierung" des Wohnraums.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 437-453 , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 1995/96
    Additional Edition: ISBN 3486563890
    Additional Edition: ISBN 9783486596021
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783486563894
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Haerendel, Ulrike, 1964 - Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich München : Oldenbourg, 1999 ISBN 3486563890
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: München ; Kommunale Wohnungspolitik ; Geschichte 1933-1945 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ritter, Gerhard A. 1929-2015
    Author information: Haerendel, Ulrike 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1655560433
    Format: Diagramme
    Edition: Online-Ausgabe Berlin de Gruyter 16. Dezember 2009 1 Online-Ressource (VI, 393 Seiten)
    ISBN: 9783486594621
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte Band 67
    Content: Die Familienpolitik ist ein spätes Kind des deutschen Sozialstaats. Sie etablierte sich vor dem Hintergrund tief greifender gesellschaftlicher Umbrüche. Der kriegsbedingte Männermangel und der "Scheidungsboom" wurden nach 1945 als Zeichen der Auflösung traditioneller Familienformen gedeutet; später verwiesen Schlagworte wie "Pillenknick" und "sexuelle Revolution" auf einen weit reichenden Wertewandel in Familienfragen. Wie die Familienpolitik auf solche Herausforderungen reagierte, zeigt die Studie im Blick auf drei zentrale Konfliktfelder: den finanziellen Familienlastenausgleich, die Sexualaufklärung und Familienberatung sowie die Vorschulerziehung in Kindergärten. Während der Familienlastenausgleich auf Bundesebene zwischen 1965 und 1975 stagnierte, ist in den beiden anderen Bereichen ein Aufbruch zu beobachten, der in erster Linie von den Bundesländern getragen wurde. Dies wird am Beispiel Bayerns dargestellt. So kombiniert die Studie zwei große Themenkreise: Sie zeigt, wie die Familienpolitik zu einem eigenständigen Politikfeld mit vielfältigen Querschnittsaufgaben wurde, und sie lenkt das Augenmerk auf den Föderalismus als eine charakteristische Funktionsbedingung des deutschen Sozialstaates.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 352-390 , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2000/2001
    Additional Edition: ISBN 3486568256
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783486568257
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Kuller, Christiane, 1970 - Familienpolitik im föderativen Sozialstaat München : Oldenbourg, 2004 ISBN 3486568256
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familienpolitik ; Föderalismus ; Geschichte 1949-1975 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ziegler, Walter 1937-
    Author information: Hockerts, Hans Günter 1944-
    Author information: Kuller, Christiane 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1655566261
    Edition: Online-Ausgabe Berlin de Gruyter 1. Januar 2009 1 Online-Ressource (558 Seiten)
    ISBN: 9783486595840
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte Band 48
    Content: Handwerker und Kleinhändler standen in der frühen Bundesrepublik unter hohem wirtschaftlichen und politischen Anpassungsdruck. Die neuen, zunehmend von wirtschaftsliberalen Vorstellungen und demokratischen Werten geprägten Rahmenbedingungen sowie die beschleunigte wirtschaftliche und gesellschaftliche Modernisierung stellten die ökonomische Existenz und das berufsständische Selbstverständnis vieler mittelständischer Gewerbetreibender in Frage. Abdolreza Scheybani beschreibt und erklärt die letztlich geglückte Integration dieser traditionellen Berufsgruppen in das sich herausbildende wirtschaftliche, soziale und politische System der Bundesrepublik. Er greift dabei die zentrale Frage nach der Wechselwirkung zwischen der Mittelstandspolitik einerseits und den Veränderungen der ökonomischen Bedingungen und der Lebensverhältnisse der gewerblichen Mittelschicht andererseits auf. Das Massensterben mittelständischer Kleinstbetriebe und die Entstehung einer außer- und tendenziell antiparlamentarischen Opposition in Gestalt des sogenannten Mittelstandsblocks zeigen, daß dieser Prozeß keineswegs reibungslos verlief und erhebliches politisches Konfliktpotential in sich barg.
    Note: Quellen- Literaturverzeichnis: Seite 527-553 , Enthält Personenregister , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 1992/93
    Additional Edition: ISBN 3486561626
    Additional Edition: ISBN 9783486595840
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783486561623
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Scheybani, Abdolreza, 1965 - Handwerk und Kleinhandel in der Bundesrepublik Deutschland München : Oldenbourg, 1996 ISBN 3486561626
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozioökonomischer Wandel ; Klein- und Mittelbetrieb ; Mittelstandspolitik ; Geschichte 1949-1961 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hockerts, Hans Günter 1944-
    Author information: Ritter, Gerhard A. 1929-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1655564595
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 7 Seiten, [4] Blatt, Seite 10-554) , Illustrationen
    ISBN: 9783486595987
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 41
    Content: Obwohl die Christlich-Soziale Union 1945/1946 einen immensen Aufstieg erlebt hatte, erschütterten sie innere Auseinandersetzungen und brachten sie an den Rand der Spaltung. Flügelkämpfe, die noch heute mit so schillernden Persönlichkeiten wie Josef Müller, Fritz Schäffer oder Alois Hundhammer in Verbindung gebracht werden, drohten die politisch-programmatischen Gemeinsamkeiten aus den Gründungstagen aufzuzehren. Erst mit dem Sturz Josef Müllers, bekannt als Ochsensepp, und der Wahl Hans Ehards zum Landesvorsitzenden im Mai 1949 begann sich die Situation zu entspannen, freilich um einen hohen Preis: Die Partei verfiel, Lethargie machte sich breit. Hinter der konservativen Fassade formierten sich aber reformbereite Kräfte, die sich um den jungen Franz Josef Strauß scharten und deren Stunde erst nach der bayerischen Landtagswahl vom November 1954 schlug, als die CSU den Weg in die Opposition antreten msste. Aus der Presse: "Neben neuen Akzenten und Einsichten der Arbeit ist von besonderem Nutzen die auf breiter Quellenbasis gewonnene Rekonstruktion des Geschehens, die dem Benutzer eine sichere Beurteilungsgrundlage liefert...Hervorzuheben ist die anschauliche, oftmals spannende Darstellung, die in nichts an die Trockenheit mancher Dissertationen erinnert." (Markus Lanzinner, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 63, Heft 1/2000)
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: "Neben neuen Akzenten und Einsichten der Arbeit ist von besonderem Nutzen die auf breiter Quellenbasis gewonnene Rekonstruktion des Geschehens, die dem Benutzer eine sichere Beurteilungsgrundlage liefert...Hervorzuheben ist die anschauliche, oftmals spannende Darstellung, die in nichts an die Trockenheit mancher Dissertationen erinnert." (M. Lanzinner, in: Zeitschrift für bayerische LAndesgeschichte, Bd. 63, Heft 1/2000)
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 521-541 , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität 1996
    Additional Edition: ISBN 9783486595987
    Additional Edition: ISBN 3486563661
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schlemmer, Thomas, 1967 - Aufbruch, Krise und Erneuerung München : Oldenbourg, 1998 ISBN 3486563661
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schlemmer, Thomas, 1967 - Aufbruch, Krise und Erneuerung München : Oldenbourg, 1998 ISBN 3486563661
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christlich-Soziale Union in Bayern ; Geschichte 1945-1955 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schlemmer, Thomas 1967-
    Author information: Hockerts, Hans Günter 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1655567373
    Format: Diagramme
    Edition: Online-Ausgabe Berlin de Gruyter 16. Dezember 2009 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    ISBN: 9783486594768
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte Band 39
    Content: Als 1917 in Russland ein Staatswesen errichtet wurde, das den Anspruch erhob, den Sozialismus zu verwirklichen, sah die deutsche Sozialdemokratie ihre Identität in Frage gestellt, war sie doch bis zum ersten Weltkrieg die führende Kraft der internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung gewesen. Wie beurteilten die deutschen Sozialdemokraten das sowjetische Modell in seinen verschiedenen Phasen und wie wurden sie dadurch in ihrer politischen Entwicklung beeinflusst? Welche Rolle spielte die Sowjetunion in dem oft erbittert geführten Kampf mit den Kommunisten und welche Bedeutung hatte sie für die Abspaltung der USPD? Welche Haltung nahm die Sozialdemokratie außenpolitisch gegenüber der Sowjetunion ein? Inwieweit bestimmte die „ideologische“ Gegnerschaft zur Sowjetunion ihre Außenpolitik? Jürgen Zarusky beschreibt anhand dieser zentralen Fragen, wie die deutsche Sozialdemokratie von der Oktoberrevolution bis zum Ende der Weimarer Republik sowohl in der ideologischen Auseinandersetzung als auch auf dem Gebiet der zwischenstaatlichen Beziehungen auf die „Herausforderung Sowjetunion“ reagiert.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 299-324 , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 1990
    Additional Edition: ISBN 9783486559286
    Additional Edition: ISBN 3486559281
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783486559286
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Zarusky, Jürgen, 1958 - 2019 Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell München : Oldenbourg, 1992 ISBN 3486559281
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Zarusky, Jürgen, 1958 - 2019 Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell München : Oldenbourg, 1992 ISBN 3486559281
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sowjetunion ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Weimarer Republik ; Außenpolitik ; Geschichte 1917-1933 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Zarusky, Jürgen 1958-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages