feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (11)
  • TH Brandenburg  (11)
  • SB Werder
  • GB Hohenleipisch
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)
  • Wirtschaftswissenschaften  (11)
Medientyp
Sprache
  • Deutsch  (11)
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden :Richard Boorberg Verlag,
    UID:
    almahu_BV048385347
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-415-07195-7
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-415-07194-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stromausfall ; Versorgungssicherheit ; Krisenmanagement ; Katastrophenschutz ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Endreß, Christian.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1800270763
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 290 Seiten, 17 Abb.)
    ISBN: 9783658354718
    Serie: Springer eBook Collection
    Inhalt: Nachhaltigkeitskommunikation -- PR-Newsrooms und Corporate Newsrooms -- Multimedia Storytelling in Newsrooms -- Intersystembeziehungen von Journalismus und Public Relations -- Entscheidungsstrategien journalistischer Start-ups -- Qualitätsjournalismus als Bedingung für glaubwürdige Unternehmenskommunikation -- Lehre und Ausbildung zwischen Journalismus und Unternehmenskommunikation -- Interaktion von Wirtschaftsjournalisten und Kommunikatoren.
    Inhalt: Obwohl sich Journalismus und Unternehmenskommunikation in Funktion und Selbstverständnis immer noch deutlich voneinander unterscheiden, hat die digitale Transformation für eine zunehmende Konvergenz beider Berufsfelder gesorgt. Die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen Öffentlichkeit erzeugt wird, stellt sich angesichts eines tiefgreifenden Medienwandels mit zunehmender Dringlichkeit. Dieses Buch beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen beiden Feldern mit Blick auf technologische, ökonomische und praktische Aspekte. Expert*innen aus Journalismus, Unternehmen und Forschung erläutern, wie sich das neue Miteinander gestaltet: von den jeweils berufsspezifischen Umbrüchen über Wissensvermittlung, -transfer und Netzwerkarbeit bis hin zu neuen Businessmodellen und -strategien für beide Berufsfelder. Ein Buch für Journalist*innen, journalistische Unternehmer*innen, Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Studierende und praxisorientierte Wissenschaftler*innen. Aus dem Inhalt ● Nachhaltigkeitskommunikation ● PR-Newsrooms und Corporate Newsrooms ● Multimedia Storytelling in Newsrooms ● Intersystembeziehungen von Journalismus und Public Relations ● Entscheidungsstrategien journalistischer Start-ups ● Qualitätsjournalismus als Bedingung für glaubwürdige Unternehmenskommunikation ● Lehre und Ausbildung zwischen Journalismus und Unternehmenskommunikation ● Interaktion von Wirtschaftsjournalisten und Kommunikatoren Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Sebastian Pranz ist Professor für Technologieentwicklung in der Onlinekommunikation an der Hochschule Darmstadt. Er arbeitet zu digitalen Innovationen und neuen Erzählformen. Als Medienentwickler berät er Redaktionen und Unternehmen. Prof. Dr. Henriette Heidbrink ist Professorin für Applied Media Science an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Sie forscht zu Innovationen im digitalen Journalismus und begleitet journalistische Projekte bei der Medien- und Formatentwicklung. Prof. Dr. Florian Stadel ist Professor für Journalistik an der Hochschule Macromedia in Stuttgart. Zuvor war er als Medienberater unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung, die Süddeutsche Zeitung sowie zahlreiche regionale Verlagshäuser tätig. Prof. Dr. Riccardo Wagner ist Leiter der Media School sowie Professor für Marketing und Unternehmenskommunikation an der Hochschule Fresenius in Köln. Zudem ist er seit mehr als 20 Jahren in den Bereichen Kommunikation und Management tätig.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658354701
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658354701
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Journalismus und Unternehmenskommunikation Wiesbaden : Springer, 2022 ISBN 9783658354701
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Pranz, Sebastian
    Mehr zum Autor: Wagner, Riccardo 1974-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048831442
    Umfang: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    ISBN: 9783527843206
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Fred Wilson (3. Auflage der US-Fassung) -- Vorwort von James Park (3. Auflage der US-Fassung) -- Vorwort von Dick Costolo (1. und 2. Auflage der US-Fassung) -- Vorwort von Jason und Brad (4. Auflage der US-Fassung) -- Die Zielgruppe -- Überblick über den Inhalt -- Zusatzmaterialien -- Danksagung -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Einführung: die Kunst des Term Sheets -- 1 Die Akteure -- Der Unternehmer -- Der Venture Capitalist (VC) -- Die Nomenklatur der Finanzierungsrunde -- Verschiedene Typen von Venture-Capital-Fonds -- Der Business Angel -- Das Konsortium (der Pool) -- Der Anwalt -- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer -- Der Banker -- Der Mentor -- 2 Vorbereitung auf das Fundraising -- Den richtigen Anwalt auswählen -- Proaktiv versus reaktiv -- Geistiges Eigentum -- 3 Wie Sie eine Finanzierung erhalten -- »Tu es oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen.« -- Machen Sie sich klar, wie viel Sie brauchen -- Die Unterlagen fürs Fundraising -- Den richtigen VC finden -- Einen Lead-VC finden -- Wie VCs eine Investitionsentscheidung treffen -- Das Bieterverfahren mit mehreren VCs -- Der Abschluss des Deals -- 4 Das Term Sheet - ein Überblick -- Das Grundkonzept: (wirtschaftliche) Konditionen und Kontrolle -- 5 Regelungen zu den wirtschaftlichen Konditionen der Finanzierung -- Bewertung und Preis -- Das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm -- Anteilsbezugsrechte -- Wie die Bewertung erfolgt -- Liquidationspräferenzen -- Pay-to-Play -- Vesting -- Die Exercise Period -- Verwässerungsschutz -- Notiz -- 6 Regelungen zur Kontrolle -- Beirat -- Zustimmungsvorbehalte -- Mitveräußerungspflicht -- Conversion -- 7 Weitere Bestimmungen im Term Sheet -- Gewinnvorzug und Verzinsung -- Einziehungsrechte -- Investitionsbedingungen -- Informationsrechte -- Recht auf Börseneinführung , Besonderes Bezugsrecht -- Stimmrechte -- Verfügungsverbote -- IP-Rechte -- Mitveräußerungsrecht -- Nebentätigkeit der Gründer -- Zuteilung von Aktien beim IPO -- Exklusivität -- Haftungsbeschränkung und D& -- O-Versicherung -- Abtretung -- 8 Das Wandeldarlehen -- Argumente pro und contra Wandeldarlehen -- Der Discount -- Der Valuation Cap -- Der Zinssatz -- Wandlungsmechanismen -- Wandlung bei einem Unternehmensverkauf -- Anteilsbezugsrechte -- Weitere Bedingungen -- Besonderheiten der Früh- und der Spätphase -- Kann ein Wandeldarlehen gefährlich werden? -- Standardisierung der Vertragsdokumente -- INVEST-Zuschuss -- 9 Der Cap Table -- Ausgabepreis mit Wandeldarlehen -- Percentage-Ownership-Methode -- Notiz -- 10 Crowdfunding -- Produkt-Crowdfunding -- Crowdinvesting -- Was beim Crowdinvesting anders läuft -- Token-basiertes Crowdinvesting -- 11 Venture Debt -- Fremdkapital versus Eigenkapital -- Die Player -- Wie Kreditgeber Entscheidungen treffen -- Finanzierungskonditionen -- Tilgungsbestimmungen -- Kontrollrechte -- Verhandlungen führen -- Die Restrukturierung der Finanzierung -- 12 Wie Venture-Capital-Fonds funktionieren -- Überblick über eine typische Struktur -- Wie VCs Geld einwerben -- Wie Venture-Capital-Gesellschaften Geld verdienen -- Wie sich die Laufzeit auf die Aktivität des Fonds auswirkt -- Rücklagen (Reserves) -- Cashflow -- Fondsübergreifendes Investieren -- Ausscheidende Partner -- Corporate Venture Capital (CVC) -- Strategische Investoren -- Treuepflichten -- Die Folgen für den Unternehmer -- 13 Verhandlungstaktiken -- Was ist wirklich wichtig? -- Sich auf die Verhandlung vorbereiten -- Eine kurze Einführung in die Spieltheorie -- Verhandeln im Finanzierungsspiel -- Andere Spiele verhandeln -- Verhandlungsstile und -ansätze -- Miteinander verhandeln versus mit Verhandlungsabbruch drohen , Die Verhandlungsposition verbessern und überzeugen -- Was Sie nicht tun sollten -- Gute Anwälte versus schlechte Anwälte versus keine Anwälte -- Können Sie einen schlechten Deal später noch verbessern? -- Notiz -- 14 Kapital beschaffen - aber richtig -- Seien Sie keine Maschine -- Bitten Sie nicht um eine Geheimhaltungsvereinbarung -- Bombardieren Sie VCs nicht mit E-Mails -- Nein heißt oft Nein -- Bitten Sie nach einer Absage nicht um eine Empfehlung -- Gründen Sie nicht allein -- Legen Sie nicht zu viel Wert auf Patente -- Halten Sie nicht den Mund, wenn Sie schlechtes Benehmen erleben -- 15 Besonderheiten in den verschiedenen Finanzierungsrunden -- Seed Deals -- Die Frühphase -- Mittel- und Spätphasen -- 16 Der Letter of Intent - das »andere« Term Sheet -- Transaktionsstruktur -- Asset Deal vs. Share Deal -- Art der Gegenleistung -- Übernahme des Mitarbeiterbeteiligungsprogramms -- Garantien und Freistellungen -- Sicherheitseinbehalt -- Geheimhaltung -- Mitarbeiterthemen -- Signing- oder Closing-Bedingungen -- Exklusivitätsvereinbarung -- Honorare, Honorare und nochmal Honorare -- Börsenzulassungen (Registration Rights) -- Gemeinsamer Gesellschaftervertreter -- 17 Wie man einen M& -- A-Berater engagiert -- Warum einen M& -- A-Berater beauftragen? -- Wie man einen M& -- A-Berater aussucht -- Die Verhandlung des Engagement Letters -- Wie Sie Ihrem M& -- A-Berater bei der Ergebnismaximierung helfen -- 18 Warum gibt es überhaupt Term Sheets? -- Verhaltenssteuerung und Interessengleichlauf -- Transaktionskosten -- Agenturkosten -- Informationsasymmetrie -- Der Reputationszwang -- 19 Rechtliches Wissen, das jeder Unternehmer haben sollte -- Geistiges Eigentum -- Patente und Gebrauchsmuster -- Markenrechte -- Arbeitsrechtliche Themen -- Rechtsform der Gesellschaft -- Prospektpflicht -- Gründeranteile , Arbeitnehmer vs. selbstständige Dienstleister -- 20 Mitarbeiterbeteiligungsprogramm -- Echte Beteiligung als Gesellschafter -- Virtuelle Beteiligung -- Optionen -- Vesting -- Die richtige Strategie -- Beteiligung von Dienstleistern -- Anmerkung der Autoren -- Anhang A: Formular Term Sheet -- Anhang B: Formular Letter of Intent -- Anhang C: Weitere Ressourcen -- Glossar -- Über die Autoren -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Feld, Brad Venture Deals Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527510009
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Risikokapital ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    UID:
    b3kat_BV047469405
    Umfang: 1 Online-Ressource (132 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 9783791053110 , 9783791053127
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kleinmanns, Florian Fahrzeugnutzung im Steuerrecht Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 978-3-7910-5310-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Kraftfahrzeug ; Steuerrecht ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048830462
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783736964150
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangslage und Themenrelevanz -- 1.2 Forschungsgegenstand und Ableitung der Forschungsfragen -- 1.3 Motivation und Zielsetzung -- 1.4 Aufbau und Gliederung der Arbeit -- 1.5 Methodik und Vorgehensweise -- 1.6 Anschlussfähigkeit an andere Promotionsthemen und Dissertationsschriften -- 2. Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung -- 2.1 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Regional-, Stadt- und Quartiersentwicklung -- 2.2 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Prozesse und Beteiligung -- 2.3 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Mensch und Soziokultur -- 2.4 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Ökologie -- 2.5 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Ökonomie -- 2.6 Nachhaltigkeitsmodelle -- 3. Quartiere in der Wohnungswirtschaft -- 3.1 Definition -- 3.2 Umfang und Grenzen von Quartieren -- 3.3 Städtebauliche Handlungsfelder und Herausforderungen -- 3.4 Zwischenfazit: Quartiersentwicklung und Nachhaltigkeit -- 3.4 Zwischenfazit: Quartiersentwicklung und Nachhaltigkeit -- 4. Nachhaltigkeitsstrategie mittels DNK -- 4. Nachhaltigkeitsstrategie mittels DNK -- 4.1 Corporate Social Responsibility (CSR) -- 4.2 CSR - Berichterstattung nach dem DNK -- 4.3 Anwendung des DNK - Bereiche und Kriterien -- 5. Balanced Scorecard als Performance-Measurement-System -- 5.1 Ursprung und Begriffsdefinition -- 5.2 Gründe für die Einführung einer BSC -- 5.3 Perspektiven und Wirkungsweise einer BSC -- 5.4 Implementierung eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagementszur Operationalisierung strategischer Ziele -- 6. Forschungsdesign -- 6.1 Methode der Datenerhebung -- 6.2 Auswahl der Stichprobe für die Experteninterviews -- 6.3 Vorstellung des standardisierten Interviewleitfadens -- 6.4 Untersuchungsdurchführung , 6.5 Methoden der Ergebnisauswertung -- 7. Analyse und Auswertung der Experteninterviews -- 7.1 Teilbereich I: Soziodemografische Daten -- 7.2 Teilbereich II: Grundlagen -- 7.3 Teilbereich III: Istzustand und Verbesserungspotenzial -- 7.4 Teilbereich IV: Nachhaltigkeitskonzept -- 7.5 Diskussion der Ergebnisse -- 8. Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptesunter Anwendung des DNK für die Wohnungswirtschaft -- 8.1 Nachhaltige Quartiere in der Wohnungswirtschaft -- 8.2 Der DNK als Grundlage für die Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzeptes -- 8.3 Die BSC als Transfermedium zwischen Unternehmensstrategie undQuartier -- 9. Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptesunter Anwendung des DNK für die Wohnungswirtschaftam Beispiel der Spar- und Bauverein eGDortmund -- 10. Fazit und Ausblick -- 10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 10.2 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf -- 10.3 Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Dokumentationen zu den Experteninterviews -- Transkriptionen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebrecht, Florian Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptes Göttingen : Cuvillier Verlag,c2021 ISBN 9783736974159
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Wohnungsunternehmen ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Deutscher Nachhaltigkeitskodex ; Nachhaltigkeitsbericht ; Kennzahlensystem ; Strategisches Management ; Wohnungswirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Corporate Social Responsibility ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048226966
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    ISBN: 9783791054551
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Bearbeiterübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Hintergrund zur Einführung des ARUG II auf die Vorstandsvergütung -- 1.1.1 Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (EU) 2017/828 vom 17.05.2017 -- 1.1.2 Verortung im Aktiengesetz -- 1.2 Entstehungsgeschichte ARUG II -- 2 Europarechtliche Vorgaben und gesetzliche Rahmenbedingungen neben dem AktG -- 2.1 Europarechtliche Vorgaben -- 2.2 EU-Richtlinie 2017/828 zur Änderung der Richtlinie 2007/36/EG -- 2.3 HGB -- 2.4 DCGK -- 2.5 DRS 17 und DRS 20 -- 3 Vorgaben für das Vergütungssystem börsennotierter Unternehmen in Deutschland -- 3.1 Grundprinzipien des Vergütungssystems gemäß  87, 87a AktG -- 3.1.1 Begriff der Klarheit und Verständlichkeit -- 3.1.2 Ausrichtung auf eine nachhaltige und langfristige Entwicklung der Gesellschaft -- 3.2 Erstellung des Vorstandsvergütungssystems durch den Aufsichtsrat -- 3.2.1 Berücksichtigung der Mindestangaben -- 3.2.1.1 Festlegung der Maximalvergütung ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AktG) -- 3.2.1.2 Förderung der Geschäftsstrategie und langfristige Entwicklung ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AktG) -- 3.2.1.3 Feste und variable Vergütungsbestandteile sowie deren jeweiliger relativer Anteil ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AktG) -- 3.2.1.4 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungskriterien für die Gewährung variabler Vergütungsbestandteile ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 AktG) -- 3.2.1.5 Aufschubzeiten für die Auszahlung von Vergütungsbestandteilen ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 AktG) -- 3.2.1.6 Rückforderungsmöglichkeiten bei variablen Vergütungsbestandteil (Clawbacks -- 87a Abs. 1Satz 2 Nr. 6 AktG) -- 3.2.1.7 Aktienbasierte Vergütungsbestandteile ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 AktG) , 3.2.1.8 Vergütungsbezogene Rechtsgeschäfte ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 AktG) -- 3.2.1.9 Berücksichtigung von Vergütungs- und Beschäftigungsbedingungen von Arbeitnehmern ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 AktG) -- 3.2.1.10 Verfahren zu Fest- und Umsetzung sowie Überprüfung des Vergütungssystems ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 10 AktG) -- 3.2.1.11 Angaben zu überprüften Vergütungssystemen ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 11 AktG) -- 3.2.2 Über die Mindestangaben hinausgehende Elemente des Vergütungssystems -- 3.3 Beschlussfassung zum Vergütungssystem durch den Aufsichtsrat -- 3.4 Votum der Hauptversammlung zur Vergütung -- 3.4.1 Vergütungssystem -- 3.4.1.1 Votum vs. Beschluss vs. Erörterung in der Hauptversammlung -- 3.4.1.2 Sonderregelungen für börsennotierte KMU -- 3.4.2 Billigung des Vergütungssystems durch die Hauptversammlung -- 3.4.2.1 Verfahren -- 3.4.2.2 Konsequenzen der Missbilligung des Vergütungssystems -- 3.5 Offenlegung des Vergütungssystems -- 3.6 Vorübergehende Abweichungen vom Vergütungssystem ( 87a Abs. 2 Satz 2 AktG) -- 3.7 Festsetzung der Vergütung durch den Aufsichtsrat -- 3.8 Abbildung des Vergütungssystems im Vergütungsbericht -- 3.8.1 Erstellung des Vergütungsberichts -- 3.8.2 Prüfungspflicht des Vergütungsberichts -- 3.8.3 Beschlussfassung in der Hauptversammlung -- 3.8.4 Konsequenzen einer Missbilligung des Vergütungsberichts -- 3.9 Aufsichtsratsvergütung ( 113 AktG) -- 3.9.1 Vergütungssystem und Vergütungsfestsetzung -- 3.9.2 Angemessenheit der Aufsichtsratsvergütung -- 3.9.3 Variable Vergütungsbestandteile -- 3.9.4 Herabsetzung -- 4 Exkurs: Umsetzung der EU-Richtlinie zum Vergütungssystem in ausgewählten europäischen Staaten -- 4.1 Umsetzung in Österreich -- 4.2 Umsetzung in Frankreich -- 4.3 Umsetzung in Italien -- 4.4 Umsetzung in den Niederlanden -- 5 Vorgaben für den Vergütungsbericht börsennotierter Unternehmen in Deutschland , 5.1 Anwendungsbereich -- 5.1.1 Zeitlicher Anwendungsbereich -- 5.1.1.1 Allgemein -- 5.1.1.2 Erstmalige Anwendung von 162 AktG für börsennotierte Unternehmen -- 5.1.1.3 Erstmalige Beschlussfassung der Hauptversammlung über den Vergütungsbericht -- 5.1.1.4 Vorzeitige Anwendbarkeit der neuen Vorschriften -- 5.1.1.5 Erstmalige Anwendung für IPO-Gesellschaften -- 5.1.1.6 Letztmalige Anwendung bei Delisting-Unternehmen -- 5.1.1.7 Fristen zur Erstellung des Vergütungsberichts -- 5.1.2 Personeller Anwendungsbereich: Anwenderkreis -- 5.1.2.1 Börsennotierte Gesellschaften i. S. v. 162 AktG -- 5.1.2.2 Ersteller des Vergütungsberichts -- 5.1.2.3 Adressatenkreis und berichtspflichtige Personen -- 5.1.3 Überblick zur Vergütungsberichterstattung -- 5.1.3.1 Zwingende Berichterstattung und freiwillige Bestandteile -- 5.1.3.2 Vergütungen einzelner Organmitglieder und Gesamtbezüge -- 5.1.3.3 Gewährt und geschuldet i.S.v. 162 Abs. 1 AktG -- 5.1.3.4 Vergütung im Konzern -- 5.1.3.5 Ausnahmen vom sachlichen Anwendungsbereich -- 5.2 Aufbau und Inhalt des Vergütungsberichts -- 5.2.1 Allgemeine Hinweise -- 5.2.2 Aspekte für die Gliederung -- 5.2.2.1 Allgemeiner Überblick -- 5.2.2.2 Entwurf der Leitlinien der Europäischen Kommission -- 5.3 Mindestbestandteile des Vergütungsberichts -- 5.3.1 Angaben zu Vergütungsbestandteilen gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AktG -- 5.3.1.1 Feste und variable Vergütungsbestandteile -- 5.3.1.2 Berechnung relativer Anteil -- 5.3.1.3 Erläuterungen zu Vergütungsbestandteilen und zur Förderung der Entwicklung der Gesellschaft -- 5.3.1.4 Erläuterungen zur Anwendung der Leistungskriterien -- 5.3.1.5 Best Practices -- 5.3.1.6 Jährliche Veränderung der Vergütung -- 5.3.1.7 Ertragsentwicklung der Gesellschaft -- 5.3.1.8 Durchschnittliche Vergütung von Arbeitnehmern auf Vollzeitäquivalenzbasis der letzten fünf Jahre -- 5.3.1.9 Best Practices , 5.3.2 Angaben zu Aktien und Aktienoptionen gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AktG -- 5.3.2.1 Anzahl der gewährten oder zugesagten Aktien und Aktienoptionen -- 5.3.2.2 Die wichtigsten Bedingungen für die Ausübung der Rechte, einschließlich Ausübungspreis, Ausübungsdatum und etwaiger Änderungen dieser Bedingungen -- 5.3.2.3 Best Practices -- 5.3.3 Angaben zu Clawbacks gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 AktG -- 5.3.3.1 Gesetzliche Grundlagen -- 5.3.3.2 Arten und Inhalt von Clawback-Klauseln -- 5.3.4 Angaben zu Abweichungen vom Vergütungssystem des Vorstands gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 AktG -- 5.3.4.1 Erläuterung der Notwendigkeit der Abweichung -- 5.3.4.2 Angabe der konkreten Bestandteile des Vergütungssystems, von denen abgewichen wurde -- 5.3.5 Erläuterung zur Berücksichtigung der Beschlussfassungen bzw. Erörterung in der Hauptversammlung gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 AktG -- 5.3.6 Erläuterung, wie die Maximalvergütung eingehalten wurde ( 162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 AktG) -- 5.3.7 Zusatzangaben gemäß  162 Abs. 2 AktG -- 5.3.7.1 Leistungen von Dritten ( 162 Abs. 2 Nr. 1 AktG) -- 5.3.7.2 Leistungen für den Fall der vorzeitigen Beendigung ( 162 Abs. 2 Nr. 2 AktG) -- 5.3.7.3 Leistungen für den Fall der regulären Beendigung ( 162 Abs. 2 Nr. 3 AktG) -- 5.3.7.4 Während des Geschäftsjahres vereinbarte Änderungen ( 162 Abs. 2 Nr. 4 AktG) -- 6 Prüfung und Enforcement ( 162 Abs. 3 AktG) -- 6.1 Rolle des Abschlussprüfers -- 6.2 Umfang der Prüfungspflicht -- 6.2.1 Aktienrechtliche Prüfungspflichten -- 6.2.2 Handelsrechtliche Prüfungspflichten -- 6.3 Der Prüfvermerk des Prüfers -- 6.4 Sanktionen und Haftung bei Pflichtverletzungen -- 6.4.1 Sanktionen für Vorstand und Aufsichtsrat -- 6.4.2 Haftung des Wirtschaftsprüfers -- 6.5 Vergütungsbericht und reformiertes Enforcement -- 6.5.1 Das neue Enforcement-Verfahren , 6.5.2 Prüfungsgegenstand des Enforcement-Verfahrens -- 7 Offenlegung ( 162 Abs. 4 AktG) -- 7.1 Was in den Jahres- und Konzernabschlüssen verbleibt -- 7.2 Streichung der Möglichkeit zum Opting-out -- 7.3 Kostenfreie Veröffentlichung über zehn Jahre auf der Internetseite -- 7.4 Sanktionen -- 8 Implikationen für die Corporate Governance in Deutschland -- 9 Anhang - Arbeitshilfen -- 9.1 Checkliste zum Vergütungssystem -- 9.2 Checkliste zum Vergütungsbericht -- 9.3 Auszug der wesentlichen Gesetzestexte mit Bezug zum Vergütungssystem sowie zur Vergütungsberichterstattung -- Urteilsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Internetquellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kolb, Sonja Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791054544
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Vergütung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048831571
    Umfang: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    ISBN: 9783986090760
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Einführung -- Unsere Investmentphilosophie -- Welchen Anlagestil wir verfolgen -- Inside the Mind of great Investors -- Warum eine kontinuierliche Performance so wichtig ist -- Wie die besten Investoren aller Zeiten ihre Investments auswählen -- I. Die Nicht-Zykliker (Long) -- II. Die Zykliker -- III. Asset Plays -- IV. Andere Anlageklassen und Cash -- Die vier Kategorien der Leerverkäufe -- Wie identifiziert man geeignete Short-Kandidaten? -- Profitieren von fallenden Kursen - Leerverkäufe, inverse ETFs und Derivate -- Von der Nervosität an den Börsen profitieren - der VIX Future -- Psychologie -- Sind Leerverkäufe moralisch verwerflich? -- Inflation -- Stagflation - Gewinner und Verlierer -- Ermittlung des Chancen-Risiko-Verhältnisses (CRV) -- Die perfekte Aktie -- Die Essenz der Kapitalrendite -- Wahrer Value oder Bären-Falle? -- Spawner-Aktie - die Schatzsuche nach 100-Baggern hat begonnen -- Anhaltende Moats und Reinvestment-Moats -- The Winner takes it all - Marktplatz­modelle als Fallstudie für Economic Moats -- Buyback Champions -- Investieren in Small Caps -- Fragen an das Management -- Magic Formula - Investieren für alle Investoren mit maximal einer Stunde Zeit pro Woche -- Rule of 40 - So finden Venture Capitalists Techstars -- Folge dem smarten Geld -- Investieren mit Checkliste - was Sie von Piloten und Ärzten über das Investieren lernen können -- Technische Analyse -- Die wichtigsten Kennzahlen verstehen -- Die sechs wichtigsten Kennzahlen zur Bewertung eines Investments -- Grundlagen der Finanzkennzahlen -- Spezielle Situationen und asymmetrische Wetten -- Optionalitäten -- Investmentdisziplin -- Die 33 häufigsten Denkfehler -- Das richtige Mindset -- Professionell und erfolgreich investieren mit Florian Homm -- So richten Sie Ihr Portfolio wie ein Hedge­fondsmanager aus -- Was in diesem Buch fehlt , Star-Analyst versus klassischer Fonds­manager -- Die Symbiose zwischen Kapital und Menschlichkeit -- My Net Worth -- Drei Kreise -- Schlussfolgerung: Cäsar (die Welt, das Vermögen) und Jesus (Liebe, das Herz) -- Was haben Sie aus Ihren größten Erfolgen/Niederlagen gelernt? -- Florian Homm - Was würde ich meinem 18-jährigen Ich raten? -- Top Investment Bücher -- Top Bücher Persönlichkeit -- CapTrader
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Homm, Florian Die Prinzipien des Wohlstands München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959725675
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Aktienanlage ; Strategie ; Ratgeber ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch
    UID:
    b3kat_BV047699046
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783962511067
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Warum reflektiertes Entscheiden sinnvoll und notwendig ist -- 1. Eine Welt voller guter und schlechter Entscheidungen -- 2. Chancen und Risiken intuitiver Bauchentscheidungen -- 3. Ein analytischer Entscheidungsprozess -- 4. Wie Kopf und Bauch gut zusammenarbeiten können -- 5. Ein Zwischenfazit -- Die fünf Schritte des reflektierten Entscheidens -- 6. Schritt 1: Klären der Entscheidungssituation -- 7. Schritt 2: Entwickeln eines Zielsystems -- 8. Schritt 3: Identifizieren aller Handlungsoptionen -- 9. Schritt 4: Schätzen der Auswirkungen -- 10. Schritt 5: Bewerten und Entscheiden -- Ihr Beitrag auf dem Weg in eine zielorientierte Entscheidungskultur -- Schlusswort -- Danksagungen -- Literaturhinweise
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nitzsch, Rüdiger von Reflektiert entscheiden Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch,c2021 ISBN 9783962510947
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Entscheidungsprozess ; Ratgeber ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048225238
    Umfang: 1 Online-Ressource (612 Seiten)
    ISBN: 9783648150849
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- ESG und Immobilienmarkt -- 1 Politik und Regulatorik im Spannungsfeld zwischen Gestaltung der ESG-Transformation und wachsendem Regulierungsdruck -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Meilensteine auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene -- 1.2.1 Internationaler Rahmen zur Lösung der Kernprobleme des globalen Wandels -- 1.2.2 ESG-Maßnahmen auf europäischer Ebene -- 1.2.3 Nationale Nachhaltigkeitsmaßnahmen -- 1.3 Zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in Gesellschaft, Wissenschaft und Rechtsprechung -- 1.3.1 Gesellschaftliches Umdenken -- 1.3.2 Die Etablierung der Nachhaltigkeitswissenschaft -- 1.3.3 Klima- und Umweltschutzrechtsprechung -- 1.4 Zusammenfassung und Ausblick -- 2 Markttrends und Werttreiber -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Marktorientiertes Real Estate Management -- 2.2.1 Exogene Einflussparameter auf ein sich revolutionierendes Finanzwesen -- 2.2.2 ESG-orientiertes Real Estate Management im Kontext der Revolution des Finanzwesens -- 2.3 Werthaltiges Real Estate Management -- 2.3.1 Vereinfachter Zusammenhang zwischen dem Vermögen bzw. Kapital, dem Wert und dem Kaufpreis eines Unternehmens und / oder einer Unternehmung -- 2.3.2 Strategische Dimension eines werthaltigen Real Estate Managements -- 2.3.3 Operative Dimension eines werthaltigen Real Estate Managements -- 2.3.4 Kontrollorientierte Dimension eines werthaltigen Real Estate Managements -- 2.4 Ausblick -- 3 ESG im internationalen Kontext -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Elemente einer nachhaltigen Investitionspolitik und Regulierung -- 3.2.1 Offenlegung von ESG-Kriterien durch Unternehmen -- 3.2.2 Stewardship-Codes -- 3.2.3 ESG-Vorgaben für Investoren -- 3.2.4 Taxonomie -- 3.2.5 Nationale Strategien für nachhaltige Finanzen , 3.3 Umsetzungen von ESG-Regulierungen in ausgewählten Ländern -- 3.3.1 USA -- 3.3.2 Australien -- 3.3.3 Niederlande -- 3.3.4 UK -- 3.3.5 Japan -- 3.3.6 China -- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick -- 4 Klimarisiken und Benchmarking -- 4.1 Erstaunliche Dynamik bei Öffentlichkeit, Regierungen, Investoren -- 4.2 Klimarisiken -- 4.2.1 Ursachen der Klimarisiken -- 4.2.2 Physische Klimawandelrisiken -- 4.2.3 Transitorische Klimawandelrisiken -- 4.2.4 Risikoverständnis -- 4.3 Benchmarking -- 4.3.1 Herausforderungen -- 4.3.2 Neubau -- 4.3.3 Sanierungsprojekte -- 4.3.4 Betreiben von Immobilien -- 4.3.5 Stranded Assets -- 4.3.6 Value-at-Risk-Ansatz für alle Immobilien -- 4.3.7 Ratings -- 4.4 Ausblick -- 5 Digitalisierung als Voraussetzung und Instrument der ESG-Transformation -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Stand der Digitalisierung und zunehmender Handlungsdruck durch Politik und Regulatorik -- 5.3 Überblick über bestehende Initiativen, Scoring und Ratings zur Messung von Nachhaltigkeit -- 5.4 Einsatz neuer Technologien für Datenmanagement und Transparenz auf dem Finanzmarkt -- 5.4.1 Erfassung von ESG-relevanten Immobiliendaten -- 5.4.2 Datenverfügbarkeit und -verarbeitung -- 5.4.3 ESG als Treiber des PropTech-Universums -- 5.5 Das Spannungsverhältnis zwischen Digitalisierung und rechtlichen Anforderungen -- 5.5.1 Grundrechtsrelevanz des Schutzes personenbezogener Daten -- 5.5.2 Anwendungsbereich des Datenschutzrechts und Begriffsbestimmungen -- 5.5.3 Pflichten des Verantwortlichen -- 5.5.4 Das Messstellenbetriebsgesetz -- 5.5.5 Verarbeitung von Messdaten im Anwendungsbereich des MsbG durch Immobiliengesellschaften -- 5.5.6 Das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz -- 5.5.7 Herausforderungen bei der Verarbeitung von ESG-relevanten Bestandsdaten -- 5.6 Die digitale ESG-Transformation im Unternehmensmanagement -- ESG und regulatorisches Umfeld , 6 Auswirkungen des Klimawandels auf die Immobilienwirtschaft -- 6.1 Trendthema Klima in der Immobilienwirtschaft: Was steckt dahinter? -- 6.2 Klimarisiken und ihre Wirkung: Die doppelte Materialität -- 6.3 Entstehendes Risiko und Klimaszenarioanalyse -- 6.3.1 Risikofaktoren und ihre wissenschaftliche Grundlage -- 6.3.2 Methodischer Ansatz: Klimaszenarioanalyse -- 6.4 Generiertes Risiko und Dekarbonisierungsziele -- 6.5 Beispiel zur Kennzahlensteuerung von Klimarisiken -- 6.6 Ausblick auf das Klimarisikomanagement in der Immobilienwirtschaft -- 7 Instrumente zur Messung von ESG-Kriterien und Taxonomie -- 7.1 Allgemeiner Hintergrund -- 7.2 Sustainable-Building-Zertifikate -- 7.3 Green Rating - GRESB -- 7.4 EU-Dekarbonierungspfad - CRREM -- 8 Energierechtliche und -wirtschaftliche Besonderheiten im Rahmen von ESG -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Die Trends der Energiewirtschaft und ihre Auswirkungen auf Immobilien -- Energierecht - eine Kurzeinführung -- 8.2.1 Dekarbonisierung -- 8.2.2 Dezentralisierung -- 8.2.3 Digitalisierung -- 8.3 Schluss -- 9 Impact Investing in der Immobilienwirtschaft -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Impact Investing im Zusammenspiel mit den UN Sustainable Development Goals (SDGs) -- 9.3 Abgrenzung der Nachhaltigen Investmentformen -- 9.4 Was sind Impact Investments und wie werden diese gemessen? -- 9.5 Umsetzung von Impact Investments in der Praxis -- 9.6 Social Impact Investing als Sonderform des Impact Investments -- 9.7 Fazit und Ausblick zu den Real Estate Impact Investments -- 10 ESG - Steuerrechtliche Vorgaben und Auswirkungen -- 10.1 Steuern und ESG - verantwortungsvolle Steuerpolitik -- 10.1.1 Steuerliches Nachhaltigkeitsreporting -- 10.1.2 Exkurs zum öffentlichen Country by Country Reporting (CbCR) -- 10.1.3 Anwendung des GRI-Steuerstandards in der Immobilienwirtschaft , 10.2 Immobilien und Umweltsteuern, staatliche Subventionen und Förderprogramme mit steuerlichem Bezug -- 10.2.1 Internationale Ebene: OECD / IWF Bericht zu »Tax Policy and Climate Change« -- 10.2.2 Europäische Ebene - Entwurf der neuen Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen und Beschluss des Europäischen Klimagesetzes -- 10.2.3 Gesetzgebung in Deutschland -- 11 ESG im Rahmen von Immobilienversicherungen -- 11.1 Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche -- 11.2 Nachfrage nach nachhaltigen Versicherungsprodukten in der Immobilienwirtschaft -- 11.2.1 Privatkunden -- 11.2.2 Industrie- und Gewerbekunden -- 11.3 Herausforderungen bei der Gestaltung nachhaltiger Immobilienversicherungen -- 11.4 Mögliche nachhaltige Versicherungsprodukte für die Immobilienwirtschaft -- 11.4.1 Produktstruktur im Versicherungsmarkt -- 11.4.2 Marktangebot -- 11.5 Die Immobilienversicherung der Zukunft -- ESG und Immobilienmanagement -- 12 Praxiserfahrungen zur Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien -- 12.1 Vorüberlegungen -- 12.2 Problemstellung -- 12.3 Strategieentwicklung -- 12.4 Strategieimplementierung -- 12.5 Schlusswort - oder: Because it's just the right thing to do -- 13 ESG im Asset-Management -- 13.1 Am Anfang steht die Vision -- 13.1.1 Individuelle Zieldefinition -- 13.1.2 Strategiedefinition -- 13.2 Von der Vision zur Umsetzung -- 13.2.1 Voraussetzungen -- 13.2.2 Verantwortung -- 13.3 Einbeziehen der Stakeholder -- 13.3.1 Dienstleister -- 13.3.2 Mieter und Nutzer -- 13.3.3 Anleger -- 13.4 Praktische Umsetzung -- 13.4.1 Datenfluss -- 13.4.2 Rentabilitätsberechnung -- 13.4.3 Pilotprojekte -- 13.4.4 Ausblick -- 13.5 Vision -- 14 ESG Due Diligence als Werttreiber für Erwerb und Bestandshaltung von Immobilien -- 14.1 Warum ESG Due Diligence? -- 14.2 Für wen macht die ESG Due Diligence Sinn? -- 14.2.1 Wer kann? , 14.2.2 Wer muss? -- 14.3 In welcher Phase im Transaktionsprozess sollte die ESG Due Diligence durchgeführt werden? -- 14.4 Was wird in E - S - G analysiert? -- 14.4.1 Allgemein -- 14.4.2 Environmental - Welche ökologischen Merkmale hat das Gebäude? -- 14.4.3 Social - Welche sozialen Merkmale hat das Gebäude? -- 14.4.4 Governance - Verhalten sich die Stakeholder richtig? -- 14.5 Chancen / Risiken -- 14.6 Ausblick -- 15 ESG-Integration im Investment Management -- 15.1 Ausgangslage -- 15.2 Nachhaltigkeitsprüfung im Ankaufsprozess -- 15.3 Fazit und Ausblick -- 16 ESG-Kriterien in der ESG-Immobilienfinanzierung -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Bedeutung von Immobilien und Immobilieninvestitionen bei der Erreichung der Klimaziele der EU und Deutschlands -- 16.3 Nachhaltige Finanzwirtschaft - Sustainable Finance und ESG-Integration -- 16.4 Sustainable-Finance-Strategie auf EU-Ebene und ESG-Integration -- 16.5 Status quo zur ESG-Integration: Von der Selbstverpflichtung zum Ziel einheitlicher Klassifikationsstandards für Nachhaltigkeit -- 16.6 Auswahl bestehender Selbstverpflichtungsstandards zu Nachhaltigkeitszielen -- 16.7 Deutsche Sustainable Finance-Strategie -- 16.7.1 Aufbau der Deutschen Sustainable Finance-Strategie -- 16.7.2 Handlungsfeld Sustainable Finance auf der globalen und europäischen Ebene stärken -- 16.7.3 Handlungsfeld Transparenz verbessern -- 16.7.4 Handlungsfeld Risikomanagement und Aufsicht stärken -- 16.7.5 Handlungsfeld Methoden zur Wirkungsmessung verbessern und umsetzen -- 16.7.6 Handlungsfeld Transformation finanzieren -- 16.7.7 Handlungsfeld Der Bund am Kapitalmarkt -- 16.7.8 Handlungsfeld Institutionen stärken, Wissen generieren und teilen -- 16.7.9 Handlungsfeld Ressortübergreifende Sustainable-Finance-Arbeitsgruppe -- 16.8 Zusammenfassung und Ausblick -- 17 ESG in der Immobilienbewertung -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Bewertungsgrundlagen , 17.2.1 Bewertungsanlässe
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Veith, Thomas ESG in der Immobilienwirtschaft Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648150788
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Immobilienwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV045050958
    Umfang: 1 online resource (193 pages)
    ISBN: 9783960921400
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schäffler, Frank Freihandel für eine gerechtere Welt : Mehr als TTIP, Fracking und Chlorhühnchen – ein Plädoyer für eine gemeinsame Welt München : Finanz Buch,c2017 ISBN 9783959720830
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Freihandel ; Wohlstand ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz