feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • ÖB Kleinmachnow
  • SB Guben
  • SB Neuruppin
  • 2015-2019  (1)
  • 2016  (1)
  • Ehrmann, Thomas.  (1)
Type of Medium
Region
Library
  • TH Brandenburg  (1)
  • ÖB Kleinmachnow
  • SB Guben
  • SB Neuruppin
Years
  • 2015-2019  (1)
Year
  • 2016  (1)
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4744635
    Format: 1 online resource (211 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847006633
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Jan Peter Beckmann: Das deutsche Universitätssystem im Aufbruch - wohin? Einige Beobachtungen und Überlegungen zur Frage seiner Zukunftsfähigkeit -- 1 Ein Blick zurück -- 2 Zur Situation -- 3 Elitär statt egalitär? -- 4 Remedur mit Hilfe sog. Exzellenz-Universitäten? -- 5 Standardisierung der Lehrinhalte -- 6 De-Subjektivierung der Wissensträgerschaft -- 7 Reine Wissensvermittlung oder Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Denken? -- 8 Die Universität als permanente Selbst-Reform -- Klaus Brockhoff: Horst Albach als Wissenschaftler - viel mehr als Max Weber vortrug! -- Helmut Bruse: Wissenschaft als Beruf - Wissenschaft für den Beruf -- 1 Wissenschaft als Beruf und als Berufung -- 2 Betriebswirtschaft als Wissenschaft -- 3 Das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre - die Firmenentwicklung -- 4 Wissenschaft für den Beruf -- 5 Wissenschaft als Beruf heute -- Santiago García Echevarría / María Teresa del Val: Freundschaft als Schlüssel wissenschaftlicher Entwicklung. Zur gesellschaftlichen Dimension der Wissenschaft -- 1 Einführende Betrachtungen -- 2 Die Person als Schlüssel zur wissenschaftlichen Entwicklung -- 2.1 Gesellschaftliche „Ziele" von Wissenschaft -- 2.2 Artikulation der Person in wissenschaftlichen Prozessen -- 2.3 Anforderungen an die integrale Entwicklung der Person im wissenschaftlichen Bereich -- 3 Zur Gesellschaftsverantwortung der Wissenschaft -- 3.1 Die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaftsentwicklung -- 3.2 Maßgebende Aspekte der Gesellschaftsverantwortung -- 4 Zur Gestaltung wissenschaftlicher Institutionen -- 4.1 Die unternehmerische und organisatorische Dimension der Wissenschaft. Gestaltungsfaktoren wissenschaftlicher Institutionen -- 4.2 Zur gesellschaftlich-ökonomischen Dimension wissenschaftlicher Institutionen , 5 Die große Leistung Horst Albachs: eine Schlussbemerkung -- Thomas Ehrmann: Wissenschaft als Beruf: Horst Albach?! -- Ulrich Guntram: Von prägendem Format -- 1 Führung -- 2 Eco-System -- 3 Prägung -- Herbert Henzler: Zu Horst Albachs 85stem -- Hedda im Brahm-Droege: Horst Albach und das Management von Familienunternehmen - das Kunstkonzept der Droege Group AG -- Die Regeln der Kunst und die Regeln der Umsetzung -- Umsetzung nach allen Regeln der Kunst -- Fazit -- Stefan Kayser: Nachhaltigkeitseffekte in der akademischen Lehrer-Schüler-Beziehung -- 1 Einleitung -- 2 Der Lebenszyklus des wissenschaftlichen Mitarbeiters -- 2.1 Der Student und sein Professor -- 2.2 Der Doktorand und sein akademischer Lehrer -- 2.3 Der „Praktiker" und sein Doktorvater -- 3 Schluss -- Volkmar Liebig: Mit Horst Albach im Diskurs: Ermittlung und Wirkung ganzheitlicher Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen -- 1 Verstehen und Verständnis -- 2 Nachhaltigkeit verstehen -- 3 Nachhaltigkeit messen -- 3.1 Die Ausgangslage -- 3.2 Das Konzept holistischer Nachhaltigkeit -- 3.3 Der Evaluationsprozess -- 4 Erfahrungen und empirische Ergebnisse -- 5 Zweifel -- Joachim Reese: Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft -- 1 Grundlegendes -- 2 Begriffliches -- 3 Ideelles: Die Idee der Universität -- 4 Risiken der Fremdbestimmung -- 5 Persönliches -- 6 Fazit -- Hermann Sabel: Horst Albach, der Berufene -- 1. Wie spürt man Berufung? -- 2. Wie äußert sich Berufung? -- 3. Wie wird Berufung zum Beruf? -- 4. Was leistet Berufung? -- 5. Was bewirkt Berufung? -- 6. Wie weit reicht Berufung? -- 7. Was geht über Berufung hinaus? -- Dieter Sadowski: Betriebswirtschaftslehre als Beruf: Horst Albach - Wissenschaftler, Lehrer, Praktiker und väterlicher Freund -- 1 Treffpunkte -- 2 Der Forscher -- 3 Der Lehrer -- 4 Der Lehrer außerhalb des Hörsaals , August-Wilhelm Scheer: Parallele wissenschaftliche Lebenswelten -- 1 Begegnung mit dem wissenschaftlichen Autor -- 2 Wissenschaftler und Unternehmer -- Rainer Schwarz: Wissenschaft als Arbeit und Beruf -- 1 Prolog -- 2 Bemerkungen zur Wissenschaftstheorie -- 3 Wissenschaft als Arbeit -- 4 Einige Bemerkungen zur Sprachgemeinschaft, zu Regeln der Überprüfung wissenschaftlicher Aussagen und zur Gemeinschaft von Wissenschaftlern -- 4.1 Sprachgemeinschaft und Beruf -- 4.2 Überprüfung durch Rezeption und Reproduktion (Replikation) -- 4.3 Über die Gemeinschaft von Wissenschaftlern -- Ulrike Settnik: Wissenschaft als Beruf - auch für Frauen? -- Kai-Ingo Voigt: Über die Bedeutung der Kreativität in der wissenschaftlichen Arbeit -- Theodor Weimer: Ein Leonardo da Vinci der Ökonomie -- 1 Eine große Persönlichkeit - Erfahrungen mit Horst Albach -- 2 Daten - ein neuer Produktionsfaktor -- Axel Wieandt: Horst Albach zum 85. Geburtstag -- Peter Witt: Wissenschaft als Beruf -- 1 Der Weg zum Beruf Wissenschaft -- 2 Forschung als Bestandteil des Berufs Wissenschaft -- 3 Lehre als Bestandteil des Berufs Wissenschaft -- 4 Transfer als Bestandteil des Berufs Wissenschaft -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Voigt, Kai-Ingo Wissenschaft als Beruf und Berufung Göttingen : V&R Unipress,c2016 ISBN 9783847106630
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages