feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • ÖB Kleinmachnow
  • Ibero-Amerik. Institut
  • SB Neuruppin
  • UB Potsdam
  • Kath. HS Sozialwesen
  • Coenenberg, Adolf G.  (1)
  • Deutschland  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047698385
    Format: 1 Online-Ressource (506 Seiten)
    Edition: 18th ed
    ISBN: 9783791050928
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- Aufgabe 1.1: Grundsatz der Stetigkeit -- Aufgabe 1.2: Abgrenzungsgrundsätze -- Aufgabe 1.3: Rechnungslegungspflicht -- Aufgabe 1.4: Kleinstkapitalgesellschaften -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- Aufgabe 2.1: Erhaltungs- und Herstellungsaufwand -- Aufgabe 2.2: Anschaffungskosten -- Aufgabe 2.3: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften -- Aufgabe 2.4: Aktivierung von Fremdkapitalkosten -- Aufgabe 2.5: Herstellungskosten -- Aufgabe 2.6: Einlagen, Entnahmen -- Aufgabe 2.7: Wertkorrekturen -- Aufgabe 2.8: Leasing -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- Aufgabe 3.1: Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht -- Aufgabe 3.2: Bilanzierung immaterieller Werte -- Aufgabe 3.3: Planmäßige Abschreibung bei technischen Anlagen und Maschinen -- Aufgabe 3.4: Planmäßige Abschreibungen bei Gebäuden -- Aufgabe 3.5: Schätzung der Nutzungsdauer -- Aufgabe 3.6: Neubewertung beim Sachanlagevermögen nach IFRS -- Aufgabe 3.7: Außerplanmäßige Abschreibung bei abnutzbarem Anlagevermögen -- Aufgabe 3.8: Bilanzielle Behandlung von Abbruchkosten -- Aufgabe 3.9: Investment Property -- Aufgabe 3.10: Anlagespiegel -- Aufgabe 3.11: Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS -- Aufgabe 3.12: Bilanzierung von Leasingverhältnissen -- Aufgabe 3.13: Bilanzierung von Kryptowährungen -- Aufgabe 3.14: Bilanzierung von Internetauftritten -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.1: Realisationsprinzip nach HGB -- Aufgabe 4.2: Lieferungen auf Probe -- Aufgabe 4.3: Bewertungsvereinfachungsverfahren -- Aufgabe 4.4: Bewertung des Vorratsvermögens , Aufgabe 4.5: Folgebewertung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.6: Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge -- Aufgabe 4.7: Berücksichtigung von Schätzungsänderungen -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- Aufgabe 5.1: Bewertung von Aktien -- Aufgabe 5.2: Bilanzierung und Bewertung von Forderungen -- Aufgabe 5.3: Finanzinstrumente nach IFRS -- Aufgabe 5.4: Erfassung von Wertminderungen nach IFRS -- Aufgabe 5.5: Fair value hedge -- Aufgabe 5.6: Cash flow hedge -- 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals -- Aufgabe 6.1: Gründung einer AG -- Aufgabe 6.2: Rücklagendotierung, Eigenkapitalausweis -- Aufgabe 6.3: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile -- Aufgabe 6.4: Gewinnausschüttung -- Aufgabe 6.5: Bilanzierung von Aktienoptionsplänen -- 7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals -- Aufgabe 7.1: Verbindlichkeiten -- Aufgabe 7.2: Effektivzinsmethode nach IFRS -- Aufgabe 7.3: Ermittlung der Finanzierungskosten nach IFRS -- Aufgabe 7.4: Rückstellungen -- Aufgabe 7.5: Rückstellungsbildung nach IFRS -- Aufgabe 7.6: Fremdkapital nach HGB und IFRS -- Aufgabe 7.7: Pensionsrückstellungen -- Aufgabe 7.8: Teilwertmethode vs. projected unit credit method -- 8. Kapitel: Übrige Bilanzposten -- Aufgabe 8.1: Rechnungsabgrenzungsposten -- Aufgabe 8.2: Latente Steuern -- Aufgabe 8.3: Latente Steuern nach IFRS -- 9. Kapitel: Erfolgsrechnung -- Aufgabe 9.1: Korrektur von Fehlern -- Aufgabe 9.2: GuV-Ausweis -- Aufgabe 9.3: Umsatzrealisierung -- Aufgabe 9.4: Bilanzierung von erhaltenen Anzahlungen -- Aufgabe 9.5: GuV nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- Aufgabe 9.6: Total Comprehensive Income -- Aufgabe 9.7: Ausschüttung/Gewinnthesaurierung -- Aufgabe 9.8: Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS -- Aufgabe 9.9: Ergebnis je Aktie nach IFRS -- 10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 10.1: Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht , Aufgabe 10.2: Einbeziehungspflicht -- Aufgabe 10.3: Publizitätsgesetz -- Aufgabe 10.4: Einheitliche Bewertung I -- Aufgabe 10.5: Einheitliche Bewertung II -- Aufgabe 10.6: Währungsumrechnung -- 11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 11.1: Kaufpreisallokation -- Aufgabe 11.2: Kapitalkonsolidierung -- Aufgabe 11.3: Folgekonsolidierung und Goodwill-Bilanzierung -- Aufgabe 11.4: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote unter 100 % -- Aufgabe 11.5: Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS -- Aufgabe 11.6: Assoziierte Unternehmen I -- Aufgabe 11.7: Assoziierte Unternehmen II -- Aufgabe 11.8: Zwischenerfolgseliminierung und GuV I -- Aufgabe 11.9: Zwischenerfolgseliminierung und GuV II -- Aufgabe 11.10: Schuldenkonsolidierung -- Aufgabe 11.11: GuV-Konsolidierung -- Aufgabe 11.12: Latente Steuern nach 306 HGB -- Aufgabe 11.13: Latente Steuern nach HGB und IFRS -- 12. Kapitel: Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.1: Erstellung einer originären Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.2: Indirekte Darstellungsformen -- Aufgabe 12.3: Fondsabgrenzung in der Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.4: Behandlung von gezahlten Zinsen, Dividenden und Ertragsteuern -- 13. Kapitel: Berichtsinstrumente und erweiterte Berichterstattung -- Aufgabe 13.1: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden I -- Aufgabe 13.2: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II -- Aufgabe 13.3: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden III -- Aufgabe 13.4: Anhangangaben nach IFRS -- Aufgabe 13.5: Segmentbericht I -- Aufgabe 13.6: Segmentbericht II -- Aufgabe 13.7: Lagebericht und weitere Berichtspflichten -- Aufgabe 13.8: Vergütungsbericht -- 14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität -- Aufgabe 14.1: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz I. , Aufgabe 14.2: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz II -- Aufgabe 14.3: Zwischenberichterstattung -- Aufgabe 14.4: Ad hoc-Publizität -- 15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement -- Aufgabe 15.1: Prüfung und Offenlegung -- Aufgabe 15.2: Ausschlussgründe -- Aufgabe 15.3: Erwartungslücke -- Aufgabe 15.4: Enforcement -- 16. Kapitel: Bilanzpolitik -- Aufgabe 16.1: Bilanzpolitische Instrumente -- Aufgabe 16.2: Effekte bilanzpolitischer Maßnahmen -- Zweiter Teil Analyse des Jahresabschlusses -- 17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse -- Aufgabe 17.1: Pro-forma-Kennzahlen -- 18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 18.2: Cash Burn Rate -- Aufgabe 18.3: Liquiditätskreislauf und Liquiditätsindex -- 19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 19.1: Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung der GuV nach IFRS -- Aufgabe 19.2: Rentabilitätsanalyse und Analyse der Wertgenerierung -- Aufgabe 19.3: Cashflow Return on Investment -- 20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse -- Aufgabe 20.1: Kennzahlengestützte Geschäftsportfolio-/Segmentanalyse -- Fallstudie: Meditec AG -- 21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse -- Aufgabe 21.1: Vereinfachte Prognose -- Aufgabe 21.2: Umfassende Prognose -- Dritter Teil Theorien des Jahresabschlusses -- 22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien - Erklärung des Bilanzinhalts -- Aufgabe 22.1: Statische vs. dynamische Bilanztheorie -- 23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien - Theorien der Gewinnermittlung -- Aufgabe 23.1: Nominale und reale Kapitalerhaltung -- Aufgabe 23.2: Kapitalerhaltung und Vermögensbewertung -- Aufgabe 23.3: Brutto- und Netto-Substanzerhaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Coenenberg, Adolf G. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050911
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jahresabschluss ; Bilanzanalyse ; Aufgabensammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages