feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • ÖB Kleinmachnow  (4)
  • Hertie School  (2)
  • Ev. Landeskirche EKBO / Berl. Missionswerk  (1)
  • SB Schlieben
  • 2020-2024  (12)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048198535
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 278 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783608116854 , 9783608205312
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-608-40055-7
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Buddhismus ; Psychotherapie ; Lehrbuch ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Brück, Michael von 1949-
    Author information: Anderssen-Reuster, Ulrike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_180214532X
    Format: 1 Online-Ressource (xv, 307 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9781433170638 , 9781433170645
    Content: Im vorliegenden Buch wird ein Rückblick auf den Wirtschaftsreformprozess Chinas seit 40 Jahren geworfen. Die Ausgangssituation, die schrittweise Verbesserung der marktwirtschaftlichen Struktur und der neue Reformkurs im „tiefen Wasser“ werden dargestellt und analysiert. Die zugrundeliegende Logik der Wirtschaftsreformen Chinas wird dadurch ans Licht gebracht. Erstens erweisen sich Reformen als zyklische Entwicklungen. Die Reformen, die zu Anfang sehr schnell vorangingen, unterliegen einer zunehmenden Stagnation, weshalb ein breiter Konsens für die Reformen zu finden ist. Zweitens bilden die Wirtschaftsreformen eng mit anderen Reformen ein zusammenhängendes System, das einheitlich vorangetrieben werden muss. Drittens unterscheidet sich das dreidimensionale ganzheitliche Konzept, das Reform, Entwicklung und Stabilität vereint, sehr von den westlichen Mainstream-Wirtschaftslehren, die ihren Akzent auf Produktivität und Leistungsfähigkeit setzen. Viertens entspricht die Reformpraxis Chinas den theoretischen Ansätzen. Damit gehen Chinas Reformen weit über die Debatte hinaus, ob es sich dabei um graduelle oder radikale Reformen handelt. Fünftens steht der Leitgedanke, das „Top-Level-Design“ mit dem Prinzip, „nach den Steinen tastend den Fluss zu überqueren“ zu verbinden, im Vordergrund. Sechstens müssen die Reformen fortgesetzt werden, und zwar im globalen Reformwettbewerb. Angetrieben von der Zielvorstellung, das sozialistische System hochzuhalten, steht China fest zu seinem Reformvorhaben.
    Note: Abbildungsverzeichnis – Einführung – Beginn der Reformen – Nach den Steinen tastend den Fluss überqueren – Ganzheitliche Förderung der Reformen – Entwicklung der offenen Wirtschaft – Institutionelle Reformen der Makrosteuerung – Systemwandel und neue Entwicklungsformen – Chinas Reformen aus globaler Sicht – Reformen im „tiefen Wasser“ – Bessere Erfüllung der Regierungsaufgaben: Umgestaltung der Regierungsfunktionen – Entfaltung der entscheidenden Rolle des Marktes: Reformen in Schlüsselbereichen – Schlusswort: Ein Neustart nach 40- jähriger Reformpraxis – Literaturverzeichnis – Zu den Autoren – Index.
    Additional Edition: ISBN 9781433170621
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zhang, Xiaojing Die Logik der Wirtschaftsreformen Chinas New York : Peter Lang, 2022 ISBN 9781433170621
    Additional Edition: ISBN 1433170620
    Language: German
    Keywords: China ; Wirtschaftssystem ; Systemtransformation ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftsreform ; Geschichte 1980-2020 ; China ; Wirtschaftsreform ; Geschichte 1978-2022 ; Electronic books.
    Author information: Chen, Hongyan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048632589
    Format: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    ISBN: 9783838272436
    Series Statement: Chinesische Perspektiven: Ökonomie v.4
    Note: Intro -- Danksagung -- 1 Chinas neue Strategie für langfristiges Wachstum und Entwicklung: Imperative und Implikationen -- 2 Neue Institutionen für ein neues Entwicklungsmodell -- 3 Die neue Normalität in der Entwicklung Chinas -- 4 Das Ende der demografischen Dividende Chinas: Die Perspektiven für ein BIP-Wachstum -- 5 Die Industrialisierung Chinas: Pfadabhängigkeit und der Übergang zu einem neuen Modell -- 6 Der Sparkurs und die globale Wirtschaftsleistung Chinas -- 7 Aufbruch zu einer innovativen Volkswirtschaft: Ergebnisse aus der Datenanalyse chinesischer Unternehmen -- 8 Chinas Agrarentwicklung: Erfolge und Herausforderungen -- 9 Städtische und ländliche Migration: Trends und Auswirkungen im Zeitraum 2008 bis 2012 -- 10 Reformen für eine langfristige Entwicklung - Chinas öffentliches Finanzsystem -- 11 Index des provinzialen Geschäftsumfeldes in China - Kurzfassung des Berichts 2013 -- 12 Wird China eine umweltfreundliche Industrie aufbauen können? -- 13 Kann China sich grün entwickeln? -- 14 Chinas Klimaschutzmaßnahmen im internationalen Kontext: Das Problem Australien und Chinas -- 15 Chinas steigender Energiebedarf und das Trilemma der Energiepolitik -- 16 Finanzielle Restriktionen für ausländische Direktinvestitionen chinesischer Privatunternehmen -- 17 Determinanten des chinesischen IKT-Exports: Eine Analyse auf Unternehmensebene
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Garnaut, Ross China: Ein neues Modell für Wachstum und Entwicklung Berlin : Ibidem Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048225018
    Format: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    ISBN: 9783428581894
    Series Statement: Schriften zum Steuerrecht v.159
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Problemstellung und Ziele der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Terminologie -- D. Die Zitierweise taiwanischer Rechtsprechung und Literatur -- 1. Kapitel: Verhältnismäßigkeitsprinzip und Steuergesetze -- A. Die Ausgangslage -- B. Allgemeine Bestandsaufnahme -- I. Die Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsprinzips -- II. Der Inhalt des Verhältnismäßigkeitsprinzips -- 1. Legitimer Zweck -- 2. Legitimes Mittel -- 3. Geeignetheit -- 4. Erforderlichkeit -- 5. Angemessenheit -- III. Exkurs: Das Kriterium der Zumutbarkeit -- C. Die Problematik des Verhältnismäßigkeitsprinzips in der Besteuerung -- I. Das "Verhältnis" zwischen Fiskalzwecksteuern und dem Verhältnismäßigkeitsprinzip -- II. Steuerrechtliche Normkategorien -- 1. Fiskalzwecknormen -- 2. Lenkungsnormen -- 3. Vereinfachungszwecknormen -- 4. Umverteilungsnormen -- III. Kriterien für die Einordnung -- 1. Bisherige Ansätze -- 2. Kritik bisheriger Ansätze -- 3. Würdigung und eigene Konzeption -- D. Fazit -- 2. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze von Fiskalzwecknormen -- A. Problemstellung -- B. Eigentumsgarantie als Schranke für den staatlichen Steuerzugriff -- I. Die frühere Rechtsprechung des BVerfG -- 1. Darstellung -- 2. Kritik -- II. Die Einheitswertbeschlüsse -- 1. Vermögensteuerbeschluss -- 2. Erbschaftsteuerbeschluss -- 3. Herleitung des Halbteilungsgrundsatzes und seine Folgerungen -- III. Die Kehrtwende des Zweiten Senats -- 1. Ablehnung des Halbteilungsgrundsatzes -- 2. Erweiterung des gesetzgeberischen Handlungsspielraums -- C. Begrenzung von Fiskalzwecknormen durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip? -- D. Besonderheit bei Zwecksteuern -- I. Typologie -- 1. Rechtliche Verwendungszwecke -- 2. Abgrenzung von zweckmotivierten Steuern -- 3. Abgrenzung von Sonderabgaben , II. Die Rechtfertigung der Zwecksteuern durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip? -- E. Fazit -- 3. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze von steuerlichen Lenkungsnormen -- A. Problemstellung -- B. Einschlägige Freiheitsrechte -- I. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) -- II. Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) -- III. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- C. Verhaltensbeeinflussung als mittelbar-faktischer Eingriff -- I. Bloße Anknüpfung an Grundrechtsbetätigung -- II. Überschreiten der Eingriffsschwelle -- D. Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Lenkungsnormen -- I. Rechtsprechung: Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in Bezug auf die Verhaltenslenkung -- II. Literatur und eigene Stellungnahme: Ungeeignetheit der steuerlichen Lenkungsnormen bei Ausbleiben von Verhaltenslenkung? -- E. Fazit -- 4. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze von steuerlichen Umverteilungsnormen -- A. Problemstellung -- B. Begriffsbestimmung steuerlicher Umverteilung -- I. Das Gesamtdeckungsprinzip und die Definition steuerlicher Umverteilung -- II. Sozialstaatliche Besteuerung als ein Instrument der Umverteilung -- C. Einordnung des progressiven Steuertarifs -- I. Ausfluss des Leistungsfähigkeitsprinzips -- II. Ausfluss des Sozialstaatsprinzips -- D. Sozialstaatliche Rechtfertigung von Umverteilungsnormen und das Verhältnismäßigkeitsprinzip -- E. Fazit -- 5. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze von steuerlichen Vereinfachungszwecknormen -- A. Problemstellung -- B. Die Frage der überhöhten steuergesetzlichen Zinssätze als Kern des Problems der Verhältnismäßigkeit der Vereinfachungszwecknormen -- I. Hintergründe -- II. "Frischer Wind" durch die Entscheidungen des FG Köln und des BFH über den realitätsfernen Zinssatz -- 1. Jüngste Entscheidung des FG Köln -- 2. Jüngste Entscheidung des BFH -- III. Stellungnahme , C. Billigkeitserlass und Verhältnismäßigkeit -- I. Begriff -- II. Das bei der Billigkeitsentscheidung implizierte Verhältnismäßigkeitsprinzip -- 1. Die durch allgemeine Rechtsgrundsätze konkretisierte Unbilligkeit -- 2. Die durch Interessenabwägung konkretisierte Billigkeitsprüfung -- III. Exkurs: Billigkeitserlass als Ermessensentscheidung? -- 1. Die Entscheidung des Gemeinsamen Senats der Obersten Gerichtshöfe des Bundes und die ständige Rechtsprechung des BFH -- 2. Literatur und Stellungnahme -- D. Fazit -- 6. Kapitel: Das Verhältnis zwischen dem Verhältnismäßigkeitsprinzip und dem Gleichheitssatz in der Besteuerung -- A. Problemstellung -- B. Rechtfertigungen für Ungleichbehandlungen im Steuerrecht -- I. Lenkungsziele -- II. Stichtagsregelungen -- III. Kompensation von Vor- und Nachteilen -- IV. Exkurs: rein fiskalische Gründe sind keine Rechtfertigungsgründe -- C. Kontrolldichte des Gleichheitssatzes -- I. Vom traditionellen Willkürverbot zur sog. neuen Formel -- 1. Willkürverbot -- 2. Sog. neue Formel: Verhältnismäßigkeit der Ungleichbehandlung -- 3. Bestehen eines stufenlosen Prüfungsmaßstabs in der heutigen Zeit -- II. Strukturschwäche der Gleichheitsdogmatik bei Heranziehung von freiheitsrechtlichen Verhältnismäßigkeitserfordernissen -- III. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung und ihre Differenzierungskriterien -- 1. Trennung von internen und externen Zwecken -- 2. Ein Schwachpunkt der Differenzierung von internen und externen Zwecken? -- 3. Übertragung des Ansatzes Husters auf das Steuerrecht -- D. Fazit -- 7. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze des Steuervollzugs -- A. Problemstellung -- B. Die Berücksichtigung des Kooperationsprinzips im Rahmen des Verhältnismäßigkeitsprinzips beim Steuervollzug -- C. Freiheitsrechtliches Gebot verhältnismäßiger Steuerverfahrenslasten -- D. Verhältnismäßigkeit bei der Vollstreckung , I. Ermessenseinräumung -- II. Ermessensausübung -- E. Fazit -- Schlussbetrachtung -- A. Kernthesen zu der Untersuchung -- B. Bewertung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chen, Yang-Sheng Das Verhältnismäßigkeitsprinzip in der Besteuerung Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428181896
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Taiwan ; Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ; Verfassungsrecht ; Steuerrecht ; Grundrecht ; Eingriff ; Gleichheitssatz ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1765639069
    Note: Master Thesis Hertie School, Berlin 2021
    Language: English
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_EKBD-0006681+53
    Format: 228 Seiten
    ISBN: 9783643250360
    Series Statement: Berliner China-Hefte 53
    Note: Konferenzschrift Freie Universität Berlin, Juni 2019
    In: Berliner China-Hefte
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6185611
    Format: 1 online resource (173 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428418282
    Series Statement: Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien ; v.24
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole -- 1. Abkürzungen -- 2. Symbole -- I. Teil -- II. Teil -- Erster Teil: Statistischer Überblick und die Baumwollpolitik der wichtigsten Exportländer -- 1. Kapitel: Einführung -- 2. Kapitel: Ein statistischer Überblick -- Produktion -- Konsum -- Welthandel -- Preise auf dem Weltmarkt -- 3. Kapitel: Die Baumwollpolitik der USA -- Produktionspolitik -- Exportpolitik -- 4. Kapitel: Die Baumwollpolitik Mexicos -- Produktionspolitik -- Exportpolitik -- 5. Kapitel: Die Baumwollpolitik Brasiliens -- Produktionspolitik -- Exportpolitik -- 6. Kapitel: Die Baumwollpolitik Ägyptens -- Produktionspolitik -- Exportpolitik -- Zweiter Teil: Ein ökonometrisches Modell des Weltbaumwollmarktes -- 7. Kapitel: Definitionen -- 8. Kapitel: Grundgedanken der Modellkonstruktion (allgemeine Überlegungen) -- 9. Kapitel: Strukturgleichungen des Modells -- 10. Kapitel: Prüfung der Interdependenzeigenschaft des Modells -- 11. Kapitel: Identifikation -- 12. Kapitel: Statistische Schätzung der Parameter des Modells -- USA -- Mexico -- Brasilien -- Ägypten -- Der Sudan -- Peru -- Die übrige Welt -- 13. Kapitel: Über die Schätzungsmethoden -- 14. Kapitel: Das rekursive Modell (Schlußbetrachtung) -- Anhang -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Chen, John-ren Der Weltbaumwollmarkt. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428018284
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1802250174
    Format: XI, 226 Seiten , Diagramme, Grafiken
    ISBN: 9789004519367
    Series Statement: China studies volume 48
    Content: "Why has China's authoritarian government under Xi Jinping retained popular support without political reforms? Drawing on Chinese social media data, in this book Titus C. Chen argues that China's digital propaganda and information control techniques--the monopolistic exercise of market authoritarianism--have empowered the Xi administration to manipulate public discourse and shape public opinion via social media. Chen argues that these techniques forge a sense of community and unite the general public under the Chinese government, thereby legitimating autocratic rule. By enhancing our understanding of China's digital ideological statecraft, the book makes a major contribution to the fields of China Studies and Political Communication."--
    Note: Literaturverzeichnis Seite 187-221 , Register Seite 222-226
    Additional Edition: ISBN 9789004519374
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Chen, Titus C. The making of a neo-propaganda state Leiden : Brill, 2022 ISBN 9789004519374
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Bindlach : Loewe
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837432080700319
    Format: 319 Seiten, Illustrationen, schwarz-weiß
    ISBN: 9783743208070
    Series Statement: White fox 2
    Uniform Title: Dilah and the wheel of reincarnation
    Content: Fortsetzung von "Der Ruf des Mondsteins". Nach vielen Abenteuern und Rätseln schaffen es Dilah und seine Freunde, das Geheimnis der Legende zu lüften. Dilah schafft es, seinen Wunsch zu erfüllen und zum Menschen zu werden. Ab 9.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Bindlach : Loewe
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837432080630284
    Format: 284 Seiten, Illustrationen, schwarz-weiß
    ISBN: 9783743208063
    Series Statement: White fox 1
    Uniform Title: Dilah and the moonstone
    Content: Der kleine weiße Polarfuchs Dilah erbt von seiner Mutter einen Mondstein, der ihm den Weg zu einem Schatz zeigen soll, doch dieser Weg ist nicht einfach, sondern voller Gefahren, in denen er gute Freunde braucht. Ob der kleine Dilah solche auf seiner langen Wanderung findet?
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages