feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SB Ludwigsfelde  (2)
  • Topographie des Terrors und DZ  (2)
  • SRB Frankfurt/Oder
  • Bibliothek im Kontor
  • SB Senftenberg
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)
  • Verlag C.H. Beck  (4)
  • Soziologie  (4)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    almafu_BV046322325
    Umfang: 288 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karte.
    ISBN: 978-3-406-74924-7
    Originaltitel: Het vervallen huis van de islam
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Das Buch wurde für die deutsche Ausgabe vom Autor ins Deutsche übertragen und überarbeitet
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Fundamentalismus ; Ursache ; Religion ; Islam ; Fundamentalismus ; Islam ; Gesellschaft ; Politik ; Islam ; Fundamentalismus
    Mehr zum Autor: Koopmans, Ruud 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV047160095
    Umfang: 206 Seiten : , 17 Illustrationen.
    ISBN: 978-3-406-75563-7
    Inhalt: West-Berlin in den siebziger Jahren. Ein junger Mann, kürzlich in der Stadt angekommen, erkennt, dass er nicht schwul, sondern transsexuell ist. Um die sein zu können, die sie ist, heuert er im Chez Romy Haag an, dem damals bekanntesten Travestieclub Europas. Nicht nur David Bowie geht dort ein und aus. Und alle, die diesen Clubbetreten, müssen nun an Nora Eckert vorbei, der Garderobiere in dem kleinen Etablissement in Berlin-Schöneberg. Mit Witz und Lakonie erzählt Nora Eckert von ihrem Geschlechterwechsel, von den schmerzhaften und beglückenden Erfahrungen, die damit verbunden waren. Sie berichtet von dem demütigenden Begutachtungsprozess, dem sie sich unterziehen musste, um auch «offiziell» eine Frau zu sein. Vom Berliner Arbeitsamt zur Stenokontoristin umgeschult, kehrt Nora Eckert 1982 in die bürgerliche Welt zurück. Nun stürzt sie sich in das «hochkulturelle» Nachtleben der Stadt: Theater, Oper, Konzerte. Die «Schreibdame» ohne Abitur fängt Mitte der achtziger Jahre selbst zuschreiben an und wird im Nebenberuf eine vielbeschäftigte Opernkritikerin. Die Bühne, auf der sich all dies vollzieht, ist die zweite Heldin dieses Buches, das nicht zuletzt eine große Liebeserklärung ist an das wilde, hedonistische West-Berlin. „Nora Eckert, geboren 1954, hat ein entspanntes, lesenswertes Memoir über ihre Selbstfindung als trans Frau geschrieben“ (taz)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Transsexueller ; Transgender ; Autobiografie ; Biografie ; Autobiografie
    Mehr zum Autor: Eckert, Nora 1954-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_186626690X
    Umfang: 624 Seiten , 6 Illustrationen , 21.7 cm x 13.9 cm
    ISBN: 9783406813566 , 3406813569
    Inhalt: Café Marx: So nannten Freunde wie Feinde das Institut für Sozialforschung flapsig. Und tatsächlich liegen die Anfänge der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule in einer Auseinandersetzung mit dem Marxismus. Philipp Lenhard erzählt auf einer breiten Quellengrundlage die Geschichte der Personen, Netzwerke, Ideen und Orte, die das Institut geprägt haben und ihrerseits von ihm geformt wurden. So wird anschaulich greifbar, warum die Frankfurter Schule wie keine zweite die großen intellektuellen Debatten des 20. Jahrhunderts bestimmt hat. Von Anfang an war das 1924 eröffnete Institut für Sozialforschung etwas Besonderes. Seine Wurzeln liegen in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs und auf den Barrikaden der Revolution. Der kommunistische Unternehmersohn Felix Weil ermöglichte die Gründung einer neuartigen Forschungsinstitution, die Arbeiter und Studenten, Politiker und Künstler, Wissenschaftler und Intellektuelle anzog. Besonders war auch, dass das Institut nach 1933 trotz Schließung, Verfolgung und Exil seine Arbeit fortsetzen konnte. In Kalifornien entstanden Schlüsselwerke wie die "Dialektik der Aufklärung". Philipp Lenhard geht der Entstehung der Kritischen Theorie in der amerikanischen Emigration nach und beleuchtet ihre Entwicklung zur Frankfurter Schule in der frühen Bundesrepublik. Das Buch schildert konzis, anschaulich und voller überraschender Erkenntnisse, in welchem historischen Kontext Horkheimer, Adorno, Marcuse, Benjamin und viele andere zu Schlüsseldenkern des 20. Jahrhunderts wurden
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben und ein Personenregister
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lenhard, Philipp, 1980 - Café Marx München : C.H.Beck, 2024 ISBN 9783406813573
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406813580
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lenhard, Philipp, 1980 - Café Marx München : C.H. Beck, 2024 ISBN 9783406813580
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406813573
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Sozialforschung ; Kritische Theorie ; Geschichte ; Institut für Sozialforschung ; Geschichte ; Kritische Theorie ; Geschichte
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Lenhard, Philipp 1980-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München : Verlag C.H. Beck
    UID:
    gbv_890829098
    Umfang: 128 Seiten , 18 cm
    Ausgabe: 3., durchgesehene Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 3406677967 , 9783406677960
    Serie: C.H. Beck Wissen 2424
    Inhalt: Rassismus ist kein Rückfall in frühere, "archaische" Denkformen, sondern im Wesentlichen ein Phänomen der Moderne, in der im Prozess der Nationenbildung Fragen der Zugehörigkeit prekär werden. Überblick zur Geschichte rassistischer Ideologien und Praktiken - von der Antike bis heute. - Rezension : Ein schmaler, aber gehaltvoller Band! Auf gut 100 Seiten gelingt es dem Autor in einem breit angelegten historischen Überblick von der Antike bis zur Gegenwart mit vielen falschen Vorstellungen über den Rassismus aufzuräumen. Rassismus ist gerade kein Rückfall in frühere, "archaische" Denkformen, sondern im Wesentlichen ein Phänomen der Moderne, in der im Prozess der Nationbildung Fragen der Zugehörigkeit prekär werden. Der Autor fordert uns auf, wachsam zu sein, denn der Rassismus tritt in vielen Gestalten auf, ob nun die zu verteidigende Einheit eines Volkes beziehungsweise einer Kultur oder der "ewige Kampf der Kulturen" beschworen wird. Auch in der 3. Auflage ein wichtiger Grundbestandstitel! (1 S)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus ; Geschichte ; Rassismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz