feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SRB Frankfurt/Oder  (11)
  • TH Brandenburg  (9)
  • Feministisches Archiv
  • 2020-2024  (20)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048830894
    Format: 1 Online-Ressource (439 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783482003226
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- I. Grundlagen des Berufsrechts -- II. Das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers und seine Tätigkeit -- III. Wirtschaftsprüferexamen, Bestellung zum Wirtschaftsprüfer, Erlöschen, Rücknahme und Widerruf der Bestellung -- IV. Formen der Berufsausübung -- V. Kernberufspflichten -- VI. Besondere Berufspflichten -- VII. Das System der Qualitätskontrolle (QK) -- VIII. Organisation des Berufs in der Wirtschaftsprüferkammer ( 57, 58-61 WPO) -- IX. Berufsaufsicht ( 61a-71 WPO) -- X. Berufsaufsicht durch die Abschlussprüferaufsichtsstelle ( 66a-66c WPO) -- XI. Berufsgerichtsbarkeit ( 71a-127WPO) -- XII. Gremien und Organisationen im Bereich der Rechnungslegung und Abschlussprüfung, national und international -- XIII. Die zivilrechtlichen Vertragsverhältnisse des Wirtschaftsprüfers -- XIV. Die Haftung des Wirtschaftsprüfers
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmitz, Bernhard Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer Herne : NWB Verlag,c2022 ISBN 9783482626630
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wirtschaftsprüfer ; Berufsrecht ; Haftung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    UID:
    b3kat_BV047469505
    Format: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    ISBN: 9783963292743
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmitz, Stephan Technische Versicherungen Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2021
    Language: German
    Keywords: Technische Versicherung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hamburg : Carlsen
    UID:
    kobvindex_SLB878090
    Format: 542 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783551583857 , 9783551583857
    Series Statement: Kampf um Demora Band 3
    Content: Sage (18) ist mittlerweile demoranische Botschafterin für die Friedensverhandlungen zwischen Casmun und Kimisara (Band 2: "Liebe und Lügen", ID-A 8/19). Bei einem heimlichen Treffen und Verhandlungen mit Königin Zoraya wird diese schwer verletzt. Auch Sage sollte es treffen, doch wer möchte die Friedensverhandlungen sabotieren? (Sehr überraschend!) Kurzerhand erklären sie die Königin für tot, doch das Ziel bleibt weiterhin, sie zurück auf den Thron zu bringen (bis ihr Sohn alt genug ist) und Clares Schwester Sophia zu befreien. - Das Fantasy-Buch (für alle ab 14plus) ist nicht nur inhaltlich stark erzählt, es handelt von 4 ebenso starken Frauen, die trotz ihrer Machtpositionen um Anerkennung kämpfen müssen und diese auch durchsetzen. Die Geschichte erzählt auch von der Liebe zwischen Sage und Alex, die ihre Pflichten sehr ernst nehmen, auch wenn sie dadurch ständig getrennt werden. Doch am Ende ist Sage verheiratet und als Herzogin von Tasmet warten neue spannende Aufgaben auf sie. Als Fortsetzung weiterhin sehr gerne für öffentliche Bibliotheken empfohlen. Abschlussband der "Kampf um Demora"-Trilogie.
    Content: Sage (18) fungiert mittlerweile als Botschafterin für die Friedensverhandlungen zwischen Casmun und Kimisara, doch jemand versucht diese Mission zu vereiteln. Es werden gefährliche Pläne geschmiedet, ohne zu wissen, aus welchen Reihen der Feind kommt. - Kampf um Demora, Abschlussband. Ab 14.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34867854
    Format: 343 Seiten , 18,4 cm
    ISBN: 9783257071900
    Content: KRIMI/THRILLER Elisabetta Foscarini, Jugendfreundin von Brunetti und immer noch eine Schönheit, taucht eines Tages in der Questura auf. Ob Brunetti verdeckt ermitteln könne, wer die Familie ihrer Tochter bedroht? Konkrete Tathinweise fehlen. Wer sollte auch einer Tierärztin Böses wollen und einem Buchhalter, der für eine wohltätige Stiftung gearbeitet hat? Schon will Brunetti das Ganze als übertriebene mütterliche Sorge abtun, da kommt es zu einem Überfall, der menschliche Abgründe offenbart.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Donna Leon ; gelesen von Joachim Schönfeld ; aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz Milde Gaben
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Leon, Donna
    Author information: Schmitz, Werner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835967035000448
    Format: 448 Seiten
    ISBN: 9783596703500
    Uniform Title: Ruin beach
    Content: Detective Kitto ermittelt auf den Scilly-Inseln. Die Apnoetaucherin Jude Trellon wurde grausam ermordet, festgebunden an den Klippen ertrank sie in den Fluten. In ihrem Rachen steckte die Figur einer Meerjungfrau aus einem antiken Schiffswrack. Wer konnte ihr so etwas antun? Ben Kittos 2. Fall.
    Content: Ben Kittos 2. Fall (vgl. Band 1: "Nachts schweigt das Meer", ID-A 17/19). Detective Kitto, den es zurück auf die Scilly-Inseln verschlagen hat, wird in eine Strandhöhle zu der ermordeten Jude Trellon gerufen. Jude war nicht nur Apnoetaucherin, sie unterrichtete auch Tauchen und begleitete Touristen. Da zuvor an gleicher Stelle eine Taucherin zu Tode kam, vermutet Ben einen Zusammenhang, obwohl nur bei Jude eine antike Figur und eine Botschaft gefunden wird. Ben konzentriert sich bei seiner Suche auf Judes Partner und Familie, ihren Ex-Lover, aber auch auf ein Ehepaar, mit dem Jude zuletzt auf See war. Als Tom, Judes jugendlicher Freund und Tauchpartner, verschwindet, muss sich Ben fragen, wer von ihren Plünderungen eines antiken Schiffswracks wusste ... - Die Autorin, die sich das männliche Alter Ego des Detective zugelegt hat, beschreibt liebevoll Geschichte und Landschaft der Inseln, überzeugt aber nicht mit der Konstruktion des Krimiplots, da sie die Hinweise, die zur Aufklärung führen, zu simpel mit psychischer Krankheit erklärt. Dennoch kann sie mit der sympathischen Figur des Ermittlers punkten. [Gabriele Oberhauser-Gutheil]
    Note: StO Schöne Lit.Aufbau Spannung groá
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6578246
    Format: 1 online resource (297 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783955547370
    Note: Intro -- Die Autoren -- Vorwort zur 4. Auflage -- Bearbeiterübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Inhalt des Wirtschaftsprüferexamens -- 2. Modularisierung, Prüfungszeitraum -- 3. Prüfungsentscheidung, Ablauf der Prüfung -- 4. Hinweise zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen -- 5. 63 ausgewählte Themen mit Gliederung und ausformuliertem Kurzvortrag -- Vortrag 1 -- IDW S 10 - Bewertungen von Immobilien (Prüfungswesen) -- Vortrag 2 -- Die Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen (Prüfungswesen) -- Vortrag 3 -- Prüfungshandlungen bei der Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 270 (Stand: 11.07.2018)) (Prüfungswesen) -- Vortrag 4 -- Die Bilanzierung entgeltlich erworbener Software in der Handelsbilanz­ (Prüfungswesen) -- Vortrag 5 -- Mitteilung besonders wichtige Prüfungssachverhalte im Betätigungsvermerk (Prüfungswesen) -- Vortrag 6 -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung (Prüfungswesen) -- Vortrag 7 -- Die Prüfung von Tax Compliance Management-Systemen (Prüfungswesen) -- Vortrag 8 -- Die Prüfung von Sanierungskonzepten (Prüfungswesen) -- Vortrag 9 -- Die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 - seine Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen (Prüfungswesen) -- Vortrag 10 -- Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nach HGB und deutschem Steuerrecht - Unterschiede und Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss (Prüfungswesen­) -- Vortrag 11 -- Der neue IFRS 16 zur Leasingbilanzierung (Prüfungswesen­) -- Vortrag 12 -- Prüfungen nach der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz (Prüfungswesen) -- Vortrag 13 -- Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung (Prüfungswesen) -- Vortrag 14 , Pflichten des Abschlussprüfers des Tochterunternehmens und des Konzernabschlussprüfers im Zusammenhang mit  264 Abs. 3 HGB (Prüfungswesen) -- Vortrag 15 -- Bilanzierung und Bewertung latenter Steuern im Einzelabschluss nach HGB (Prüfungswesen) -- Vortrag 16 -- Die Angabepflichten von Haftungsverhältnissen im handels­rechtlichen Jahres- und Konzernabschluss -- (Prüfungswesen) -- Vortrag 17 -- Auswirkungen einer skalierten Prüfungsdurchführung (Prüfungswesen­) -- Vortrag 18 -- Die Bilanzierung und Prüfung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften (Prüfungswesen) -- Vortrag 19 -- Bilanzierung und Prüfung von Drohverlustrückstellungen im Jahresabschluss­ nach HGB (Prüfungswesen) -- Vortrag 20 -- Die Kapitalflussrechnung nach DRS 21 (Prüfungswesen) -- Vortrag 21 -- Die Bilanzierung und Prüfung von Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 22 -- Erlöse aus Verträgen mit Kunden - Das Fünf-Stufen-Modell (Prüfungswesen) -- Vortrag 23 -- Die Prüfung des Lageberichts (Prüfungswesen) -- Vortrag 24 -- Der Bestätigungsvermerk (Prüfungswesen) -- Vortrag 25 -- Die Grundsätze der prüferischen Durchsicht von Jahresabschlüssen­ nach IDW PS 900 (Prüfungswesen) -- Vortrag 26 -- Ereignisse nach dem Bilanzstichtag - Auswirkungen auf Unternehmensleitung­ und Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfung) -- Vortrag 27 -- Wesentlichkeit im Rahmen der Jahresabschlussprüfung (Wirtschaftsprüfung­) -- Vortrag 28 -- Überschuldung und bestandsgefährdende Tatsachen -- Definition, Prüfung und Berichterstattung (Prüfungswesen) -- Vortrag 29 -- Währungsumrechnung im HGB-Jahresabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 30 -- Ansatz und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen/-werten nach HGB und IFRS (Prüfungswesen­) -- Vortrag 31 -- Angaben zu nahestehenden Personen im Jahresabschluss nach HGB (Prüfungswesen) -- Vortrag 32 , Neue Anforderungen an die Qualitätssicherung durch IDW QS 1 (Prüfungswesen) -- Vortrag 33 -- ISA Integration am Beispiel des ISA 720 E-DE (Prüfungswesen) -- Vortrag 34 -- Eigenkapitalausweis bei Personengesellschaften nach HGB (Prüfungswesen­) -- Vortrag 35 -- Handelsrechtliche Bilanzierung von Verpflichtungen aus Altersteilzeitvereinbarungen­ (Prüfungswesen) -- Vortrag 36 -- Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung (Prüfungswesen) -- Vortrag 37 -- Genussrechte und deren Bilanzierung (Prüfungswesen) -- Vortrag 38 -- Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis (Prüfungswesen­) -- Vortrag 39 -- Einholung von Bestätigungen Dritter im Rahmen einer Abschlussprüfung­ (Prüfungswesen) -- Vortrag 40 -- Vergangenheits- und zukunftsbezogene Prüfung des Lageberichts bei Unternehmen in der Krise (Prüfungswesen) -- Vortrag 41 -- Ausstellung einer Bescheinigung nach  270b InsO (Prüfungswesen­) -- Vortrag 42 -- Erstellung von Sanierungskonzepten unter besonderer Berücksichtigung­ von Marktumfeld und Wettbewerbern (Prüfungswesen) -- Vortrag 43 -- Prüfung von Compliance-Management-Systemen (Prüfungswesen­) -- Vortrag 44 -- Das Risikomodell nach ISA 300, 315 und 330 (Prüfungswesen­) -- Vortrag 45 -- Die Bedeutung der integrierten Unternehmensplanungsrechnung (Prüfungswesen) -- Vortrag 46 -- Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenz­rechtlicher Fortbestehensprognose (Prüfungswesen) -- Vortrag 47 -- Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsrat (Prüfungswesen) -- Vortrag 48 -- Bilanzierung und Bewertung nach deutschem Handelsrecht bei Wegfall der Going-Concern-Prämisse (Prüfungswesen) -- Vortrag 49 -- Rechnungslegung und Prüfung von gemeinnützigen Stiftungen und Vereinen (Prüfungswesen) -- Vortrag 50 , Der Komponentenansatz im handelsrechtlichen Jahresabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 51 -- Handelsbilanzielle Behandlung von Zuschüssen der öffentlichen Hand (Prüfungswesen) -- Vortrag 52 -- Die Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschafts­prüfer hinsichtlich der einzelnen Auftragsarten bezüglich Inhalt, Auftragsdurchführung­ und Berichterstattung (Prüfungswesen­) -- Vortrag 53 -- Die Ermittlung des Erfüllungsbetrages von Verbindlichkeitsrückstellungen unter Berücksichtigung der Abzinsungsproblematik und des Beibehaltungswahlrechts (Prüfungswesen) -- Vortrag 54 -- Die Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften (Prüfungswesen) -- Vortrag 55 -- Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung (Prüfungswesen) -- Vortrag 56 -- IDW PS 470: Grundsätze für die Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen (Prüfungswesen) -- Vortrag 57 -- Die Equity Methode im handelsrechtlichen Konzernabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 58 -- Anhangangaben nach HGB zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Personen (Prüfungswesen) -- Vortrag 59 -- Das Konzept der Wesentlichkeit (Prüfungswesen) -- Vortrag 60 -- Der Prüfungsbericht über die Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften­ - Bedeutung, allgemeine Grundsätze, berichtspflichtige Sachverhalte, Gliederung (Prüfungswesen) -- Vortrag 61 -- Die Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschaftsprüfer (Prüfungswesen) -- Vortrag 62 -- Die Grundsätze für die Durchführung von Konzernabschluss­prüfungen, einschließlich der Tätigkeit von Teilbereichsprüfern (Prüfungswesen) -- Vortrag 63 -- Risiko- und Prognosebericht in der Lageberichterstattung (Prüfungswesen­) -- Anhang -- Konkretisierung der Prüfungsgebiete nach 4 Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung ( 4 WiPrPrüfV) -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Tonner, Prof. Dr. jur. Norbert Kurzvorträge für das Wirtschaftsprüferexamen Weil im Schönbuch : HDS-Verlag,c2021 ISBN 9783955547158
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7099938
    Format: 1 online resource (227 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783802731013
    Additional Edition: Print version: Schmitz, Christoph Aluminium und Aluminiumrecycling Essen : Vulkan Verlag,c2022 ISBN 9783802731006
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7098912
    Format: 1 online resource (591 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783410309581
    Series Statement: Normen-Handbuch
    Note: Normen für Terminologiearbeit, Technische Redaktion und Übersetzen -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweise zur Nutzung von DIN-Taschenbüchern und Normen-Handbüchern -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Vorwort des Herausgebers -- DIN-Normenausschuss Terminologie (NAT) - Geschichte und Arbeit -- Terminologienormen für Fachleute in den Bereichen Terminologiearbeit, Übersetzen und Technische Redaktion -- Service-Angebote des Beuth Verlags -- Stichwortverzeichnis -- DIN 2342:2022-07 -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 3.1 Gegenstand und Sprache -- 3.2 Begriffsebene -- 3.3 Bezeichnungsebene -- 3.4 Beziehungen zwischen Begriffen und Bezeichnungen -- 3.5 Terminologiewissenschaft und Terminologiearbeit -- 3.6 Produkte und Systeme der Terminologiearbeit -- Anhang A (informativ) Überblicksdarstellungen -- Literaturhinweise -- DIN 2330:2022-07 -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Allgemeines -- 5 Gegenstand -- 6 Begriff -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Allgemeinbegriff vs. Individualbegriff -- 6.3 Merkmal -- 6.4 Begriffsinhalt, Begriffsumfang und Begriffsbestand -- 6.5 Begriffsbeziehung -- 6.5.1 Arten von Begriffsbeziehungen -- 6.5.2 Hierarchische Begriffsbeziehung -- 6.5.3 Nichthierarchische Begriffsbeziehung -- 6.6 Begriffssystem -- 7 Definition -- 7.1 Zweck -- 7.2 Definitionsarten -- 7.2.1 Allgemeines -- 7.2.2 Inhaltsdefinition -- 7.2.3 Umfangsdefinition -- 7.2.4 Bestandsdefinition -- 7.2.5 Mischformen von Definitionen -- 7.3 Anforderungen und Empfehlungen -- 7.3.1 Vorrang von Inhaltsdefinitionen -- 7.3.2 Verwendung von Begriffen und ihren Benennungen in Definitionen -- 7.3.3 Fachgebiets- und Zielgruppenbezug von Definitionen -- 7.3.4 Systembezogenheit von Definitionen -- 7.3.5 Genauigkeit und Kürze von Definitionen , 7.3.6 Aktualität von Definitionen -- 7.3.7 Vermeidung von Negativdefinitionen -- 7.3.8 Vermeidung von Synonymen als Definitionen -- 7.3.9 Vermeidung von Kontextdefinitionen -- 7.3.10 Vermeidung von Zirkelschlüssen in Definitionen -- 7.3.11 Vermeidung von tautologischen Definitionen -- 7.4 Übernehmen und Verfassen von Definitionen -- 7.4.1 Qualität der Quellen von Definitionen -- 7.4.2 Empfehlungen für das Formulieren von Definitionen -- 8 Benennung -- 8.1 Allgemeines -- 8.2 Kriterien zur Bewertung von Benennungen -- 8.2.1 Allgemeines -- 8.2.2 Sprachliche Richtigkeit -- 8.2.3 Gebräuchlichkeit -- 8.2.4 Transparenz -- 8.2.5 Eindeutigkeit -- 8.2.6 Neutralität -- 8.2.7 Kürze -- 8.2.8 Eignung zur Bildung von Ableitungen -- 8.2.9 Bevorzugung der deutschen Sprache -- 8.2.10 Rechtliche Aspekte -- 8.2.11 Hinweise zur Anwendung der Bewertungskriterien -- 8.3 Verfahren und Grundsätze der Benennungsbildung -- 8.3.1 Allgemeines -- 8.3.2 Komposition/Bildung von Zusammensetzungen -- 8.3.3 Derivation/Bildung von Ableitungen -- 8.3.4 Konversion/Veränderung der Wortart -- 8.3.5 Kürzung/Bildung von Kurzformen -- 8.3.6 Terminologisierung/Übernahme innerhalb einer Sprache -- 8.3.7 Entlehnung/Übernahme aus einer anderen Sprache -- 8.3.8 Neuschöpfung -- 9 Beziehungen zwischen Begriffen und Bezeichnungen -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Synonymie -- 9.3 Mehrdeutigkeit -- 9.4 Äquivalenz -- 10 Arten der Terminologiearbeit -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 Deskriptive vs. präskriptive Terminologiearbeit -- 10.3 Punktuelle vs. textbezogene vs. fachgebietsbezogene Terminologiearbeit -- 10.4 Einsprachige vs. mehrsprachige Terminologiearbeit -- Literaturhinweise -- DIN 2331:2019-12 -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 3.1 Begriffssysteme -- 3.2 Bestandteile und Aufbau von hierarchischen Begriffssystemen , 3.3 Darstellung von Begriffssystemen -- 4 Begriffssysteme -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Arten von Begriffsbeziehungen -- 4.3 Arten von Begriffssystemen -- 4.3.1 Überblick -- 4.3.2 Hierarchische Begriffssysteme -- 4.3.2.1 Allgemeines -- 4.3.2.2 Abstraktionssysteme -- 4.3.2.2.1 Allgemeines -- 4.3.2.2.2 Abstraktionsleiter -- 4.3.2.2.3 Abstraktionsreihe -- 4.3.2.2.4 Monohierarchisches Abstraktionssystem -- 4.3.2.2.5 Polyhierarchisches Abstraktionssystem -- 4.3.2.3 Bestandssystem -- 4.3.2.3.1 Allgemeines -- 4.3.2.3.2 Bestandsleiter -- 4.3.2.3.3 Bestandsreihe -- 4.3.3 Nichthierarchische Begriffssysteme -- 5 Darstellung von Begriffssystemen -- 5.1 Grundsätze -- 5.2 Beschriftungen -- 5.2.1 Allgemeines -- 5.2.2 Benennungen -- 5.2.3 Notationen -- 5.2.4 Abbildungen -- 5.3 Darstellungsformen -- 5.3.1 Allgemeines -- 5.3.2 Liniendiagramme -- 5.3.2.1 Gestaltung von Liniendiagrammen -- 5.3.2.2 Formen von Liniendiagrammen -- 5.3.2.2.1 Fächerdiagramme -- 5.3.2.2.2 Klammerdiagramme -- 5.3.2.3 Besonderheiten bei Liniendiagrammen -- 5.3.2.3.1 Darstellung von Unterbegriffen mit mehreren Oberbegriffen -- 5.3.2.3.2 Darstellung verschiedener Unterteilungskriterien -- 5.3.2.3.3 Darstellung größerer Begriffsmengen -- 5.3.3 Flächendiagramme -- 5.3.3.1 Gestaltung von Flächendiagrammen -- 5.3.3.2 Beschriftungen -- 5.3.4 ConceptMaps -- 5.3.5 Listen -- Literaturhinweise -- DIN 2340:2020-11 -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Bildung und Verwendung von Kurzformen -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Anforderungen an Kurzformen -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Synonymie -- 4.2.3 Eindeutigkeit -- 4.2.4 Ökonomie -- 4.2.5 Verständlichkeit -- 4.2.6 Verwendbarkeit -- 4.3 Bildung von Kurzformen -- 4.4 Schreibweisen von Kurzformen -- 4.4.1 Allgemeines -- 4.4.2 Verwendung von Punkt und Leerzeichen , 4.4.3 Verwendung von Bindestrichen in Komposita mit Kurzformen -- 4.4.4 Groß- und Kleinschreibung -- 4.5 Genuszuweisung -- 4.6 Flexion von Kurzformen -- 4.6.1 Allgemeines -- 4.6.2 Genitivbildung -- 4.6.3 Pluralbildung -- 4.6.4 Ausnahmen -- 4.7 Verwendung von Kurzformen -- 4.8 Verwendung von Kurzformen im mehrsprachigen Umfeld -- Anhang A (informativ) Arten von Kurzformen -- DIN 2335:2016-08 -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Zweibuchstaben-Sprachenzeichen -- 4.1 Struktur des Sprachenzeichens -- 4.2 Vergabe neuer Sprachenzeichen -- 4.3 Anwendung der Sprachenzeichen -- 4.4 Anwendung der Sprachenzeichen in Kombination mit den Länderzeichen -- 5 Tabellen der Sprachenzeichen und Sprachennamen -- Literaturhinweise -- DIN EN ISO 3166-1:2020-12 -- EN ISO 3166-1:2020 (E) -- European foreword -- ISO 3166-1:2020 (E) -- Contents -- Foreword -- Introduction -- 1 Scope -- 2 Normative references -- 3 Terms and definitions -- 4 Principles for inclusion in the list of country names -- 4.1 List -- 4.2 Source of names -- 4.3 Overlaps -- 4.4 Current status of names -- 4.5 Independent countries -- 5 Principles for assigning code elements -- 5.1 Code element formation -- 5.2 Relationship with names -- 5.3 Construction of the alpha-2 code -- 5.4 Construction of the alpha-3 code -- 5.5 Construction of the num-3 code -- 5.6 Alternate algorithmic construction of the numeric code num-4 -- 6 List of country names and their code elements -- 6.1 Specification for use -- 6.2 Content of the list -- 6.3 Choice of language, romanization, character set -- 7 Maintenance -- 7.1 Maintenance Agency (ISO 3166/MA) -- 7.2 Standard as a database - Change of paradigm -- 7.3 Addition to the list of country names -- 7.4 Deletion from the list of country names -- 7.5 Alterations to country name or code element , 7.6 Reservation of country code elements -- 7.6.1 Overview -- 7.6.2 Period of non-assignment -- 7.6.3 Period of non-use -- 7.6.4 Exceptionally reserved code elements -- 7.6.5 List of reserved code elements -- 8 Guidelines for users -- 8.1 Special provisions -- 8.2 Aggregations -- 8.3 User assigned code element -- 8.4 Advice regarding use of country code elements -- Annex A (informative) Algorithm for numerical representation, num-4, of ISO 3166 alpha-2 country code elements -- Annex B (informative) Conversion matrix for the numerical representation of ISO 3166 alpha-2 country code elements -- Annex C (informative) Conversion table from alpha-2 country codes elements of ISO 3166 standard to num-3 code element of the UNSD -- Annex D (informative) List of ISO 639 language codes, alpha-2 and alpha-3, used in the ISO 3166 standard of country codes -- Annex E (normative) Alphabetical index of names from the list of country codes appearing in the remarks, corresponding to "territory names", or forming the second significant part of composite country names -- Annex F (informative) Principles for minor modification to the short form of country name received from UNTERM, allowing for display in alphabetic order -- F.1 Principles for short form lower case -- F.2 Principles for short form in capitals -- Annex G (informative) Source of names - Procedures concerning official full country names at UNTERM, confirmed by UNTERM to ISO 3166/MA on 2019-03-07 -- Annex H (normative) OBP Labels -- Bibliography -- Nationales Vorwort -- Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise -- Nationaler Anhang NB (informativ) Begriffe -- DIN ISO 26162-1:2020-05 -- Inhalt -- Nationales Vorwort -- Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 3.1 Begriffe , 3.2 Terminologiedatenbanken
    Additional Edition: Print version: Schmitz, Klaus-Dirk Normen für Terminologiearbeit, Technische Redaktion und Übersetzen Berlin : Beuth Verlag,c2022 ISBN 9783410309574
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884258
    Format: 1 online resource (123 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428497072
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Rudolf Weiler: Zur Eröffnung. Messners Weg von der Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik zur Grundlegung des Verhältnisses der Ethik zu den Sozialwissenschaften. Kritische Bemerkungen zum Begriff „Institutionen-" bzw. „Systemethik" -- I. Das Verhältnis naturrechtlicher Ethik und Kulturethik zu den Erfahrungswissenschaften als erkenntnistheoretisches Problem -- 1. Naturrecht, Kulturethik und „Soziologie" -- 2. Naturrecht und „Institutionenethik" -- Michael Schramm: Johannes Messner als Pionier einer modernen Systemethik -- I. Gesellschaft als Kooperation. Der anthropologische Sinn gesellschaftlicher Institutionen -- II. Das durchmonetarisierte Wettbewerbssystem der Wirtschaft als Instrument gesellschaftlicher Kooperation -- III. Wirtschaftsethik als Ethik des Wirtschaftssystems Johannes Messner als Wegbereiter einer ‚Systemethik' -- IV. Schluß -- Literatur -- André Habisch: Johannes Messners „Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik". Ein Kursbuch christlicher Sozialethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert -- I. Geistesgeschichtlicher Hintergrund: Der Beitrag der Wirtschaftsethik zur Entwicklung der marktwirtschaftlichen Ordnung nach dem 2. Weltkrieg -- II. Der Anlaß: Die Neuauflage der Habilitationsschrift Messners -- III. Sozialökonomik und Sozialethik: 5 Thesen -- IV. Grenzen im Werk Messners -- V. Das Vermächtnis von ‚Sozialökonomik und Sozialethik' -- VI. Schluß: J. Messners Habilitationsschrift als Kursbuch der kirchlichen Sozialethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert -- Literatur -- Wolfgang Schmitz: Die Unentbehrlichkeit der Sozialökonomik für die Sozialethik. Gezeigt am heutigen Notstand einer Sozialverkündigung, die glaubt, darauf verzichten zu können -- I. Das wissenschaftliche Anliegen Johannes Messners in seiner Habilitationsschrift , II. Die zeitbedingten Grenzen der Sozialethik als Wirtschaftsethik -- III. Der Einstieg Messners in die Sozialökonomik -- IV. Die Erkenntnismöglichkeiten der Sozialökonomik -- 1. Der wirtschaftende Mensch als homo oeconomicus -- 2. Das wirtschaftliche Gut als knappes Nutzgut -- 3. Die Wirtschaftsgesellschaft als Gesellschaft mit Privateigentum und Vertragsfreiheit (Konkurrenzwirtschaft) -- V. Messner schöpft aus der zeitgenössischen Wissenschaft -- VI. Fehlleistungen einer Sozialethik, die heute noch glaubt, auf Sozialökonomik verzichten zu können -- VII. Von der Unentbehrlichkeit der Sozialökonomik für die Sozialethik zu den Iusta Autonomia des Zweiten Vatikanums -- VIII. Ökonomik - Ethik - Politik - dauernde Lernprozesse -- Literatur -- Johannes Michael Schnarrer: Der übergreifende Konsens von Individuen über Institutionen und Systeme in Messners Habilitationsschrift und bei John Rawls -- I. Hinführung -- II. Inhalt und Idee eines übergreifenden Konsenses nach John Rawls -- III. Der Mensch als Ausgangspunkt und Schlüssel für die Gemeinschaft sowie für die Institution -- IV. Die Institution als Gesellschaftsgebilde -- V. Die philosophische Grundlegung des Systems -- VI. Die Systemtheorie als Herausforderung -- VII. Die Sicht des homo oeconomicus -- VIII. Schlußfolgerungen und Zusammenfassung -- Literatur -- Autoren -- Teilnehmer
    Additional Edition: Print version: Schmitz, Wolfgang Johannes Messner - ein Pionier der Institutionen- und Systemethik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428097074
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6006809
    Format: 1 online resource (158 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662592564
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen, Methoden und Wirkung -- 1: Historie und Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin -- 1.1 Traditionelle chinesische Medizin: Von den Anfängen bis heute - im Osten und Westen -- 1.2 Philosophie der TCM -- 1.3 Diagnosestellung in der TCM -- 1.4 Die Säulen der TCM -- 1.4.1 Akupunktur, Moxibustion, Massage, Taiji, Qigong und Diätetik -- 1.4.2 CHM: Arzneimitteltherapie in der TCM -- 1.5 Fazit -- Literatur -- 2: Wirtschaftlich globale Aspekte der CHM-Arzneimitteltherapie -- 2.1 Fazit -- Literatur -- 3: Gewinnung und Rezepturen pharmakologisch wirksamer Arzneidrogen -- 3.1 Vorbehandlungsmethoden (pàozhì (炮制)) -- 3.2 Biodiversität der Pflanzen in China als Basis für den Naturschatz der CHM -- 3.3 Wirkung von Pàozhì-Verfahren am Beispiel der Toxizitätsminderung der hochgiftigen Eisenhutwurzel -- 3.4 Aktuelle Vorbehandlungsmethoden im Osten und Westen -- 3.5 Zusammensetzung und pharmakologische Wirkweise von Rezepturen -- 3.6 Zubereitungen und galenische Darreichungsformen -- 3.7 Fazit -- Literatur -- 4: Vor- und Nachteile chinesischer Arzneidrogen im Vergleich zu westlichen Medikamenten -- 4.1 Fazit -- Literatur -- 5: Die rechtliche Situation von CHM-Arzneidrogen -- 5.1 Fazit -- Literatur -- Teil II: Qualitätskontrolle -- 6: Gründe für den Bedarf einer Qualitätskontrolle bei CHM-Heilmitteln -- 6.1 Ursachen für Schwankungen des chemischen Profils -- 6.2 Ursachen für minderwertige Arzneidrogenqualitäten -- 6.3 Ursachen für versehentliche und absichtliche Verfälschungen bzw. Substitutionen von Arzneipflanzendrogen -- 6.4 CHM-Heilpflanzen mit Pestiziden, Schwermetallen und mikrobieller Belastung -- 6.4.1 Pestizidbelastungen -- 6.4.2 Schwermetallbelastungen -- 6.4.3 Mykotoxin-Belastungen , 6.4.4 Kontamination mit anderen nicht unbedenklichen chemischen Substanzen -- 6.5 Fazit -- Literatur -- 7: Qualitätskontrolle und ihre bisherige Durchsetzung -- 7.1 Empfohlene Angaben einer durchgeführten CHM-Qualitätskontrolle -- 7.2 Monographien pflanzlicher Arzneidrogen zur Unterstützung der Qualitätskontrolle -- 7.3 Methoden für die Qualitätskontrolle von CHM-Arzneidrogen und ihrer Produkte -- 7.4 Chromatographische Methoden -- 7.5 Weitere gängige Methoden: DNA-Fingerprinttechnik, NMR-, NIR-, MIR- und Raman-Spektroskopie -- 7.5.1 DNA-Analysen und -Fingerprinttechnik -- 7.5.2 Hochauflösende NMR-Spektroskopie -- 7.5.3 NIR-, MIR- und Raman-Spektroskopie -- 7.6 Analyse von chemischen Markern und Fingerprints für die CHM-Qualitätskontrolle -- 7.7 Fazit -- Literatur -- 8: Definitionen -- 8.1 Pīnyīn (拼 ), diakritische Zeichen und chinesische Schriftzeichen -- 8.2 Angabe von chinesischen Personennamen -- 8.3 Hepburn-Schreibweise für japanische Schriftzeichen -- 8.4 Heilkraut, Heil- bzw. Arzneipflanze sowie Arzneidroge -- 8.5 Rezeptur und Zubereitung -- 8.6 Angaben zu Namen von Heilpflanzen und Heilpilzen -- Literatur -- Fazit zu diesem Buch -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: von Trotha, Alexandra-Friederike Qualitätskontrolle in der TCM Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662592557
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages