feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Wildau  (6)
  • TH Brandenburg  (4)
  • Martin-Opitz-Bibliothek  (2)
  • SB Guben  (1)
  • Kreis- und Fahrbibliothek Lübben  (1)
  • SB Rheinsberg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    UID:
    b3kat_BV045239275
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 304 Seiten)
    ISBN: 9783662574492
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-57448-5
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Star trek ; Humanismus ; Utopie ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bauer, Michael C. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046834667
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 200 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (überwiegend farbig)
    ISBN: 9783662615706
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783662615706
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61569-0
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Transhumanismus ; Künstliche Intelligenz ; Cyborg ; Enhancement ; Cyborg ; Künstliche Intelligenz ; Robotik ; Gesundheitswissenschaften ; Medizintechnik ; Ethik ; Transhumanismus ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bauer, Michael C. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041198797
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783642382970
    Note: 1. Aufl. erschienen bei Callwey, München, 2007
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-642-38296-3
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Gebäude ; Bauökologie ; Nachhaltigkeit ; Beispielsammlung
    Author information: Bauer, Michael 1966-
    Author information: Mösle, Peter 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV014151265
    Format: XXX, 330 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3824475936
    Series Statement: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) 4
    Note: Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 2001
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Controlling ; Unternehmenserfolg ; Deutschland ; Unternehmenserfolg ; Controlling ; Deutschland ; Controller ; Innerbetriebliche Kooperation ; Führungskraft ; Unternehmenserfolg ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV001278515
    Format: 25, 676, 72 S. , zahlr. Ill.
    Edition: Faks.-Neudr. der Ausg. Regensburg 1698 [Reprod. d. Orig.-Ex. d. Staats- u. Stadtbibl. Augsburg]
    ISBN: 3921503787
    Former: Früher u.d.T. Weigel, Christoph Abbildung der gemeinnützlichen Hauptstände
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stände ; Geschichte 1698 ; Stand ; Geschichte 1698 ; Handwerk ; Geschichte ; Deutschland ; Beruf ; Geschichte 1698 ; Bildband ; Quelle ; Quelle
    Author information: Weigel, Christoph 1654-1725
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV013215167
    Format: 46 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Advanced controlling 14
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controller ; Führungskraft ; Teamwork
    Author information: Weber, Jürgen 1953-
    Author information: Schäffer, Utz 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV017017248
    Format: XV, 493 S. , Ill.
    Edition: Dt. Ausg., 1. Aufl.
    ISBN: 3897211394
    Uniform Title: Building secure servers with Linux
    Note: 2. Aufl. u.d.T.: Bauer, Michael D.: Linux Server-Sicherheit
    Later: 2. Aufl. u.d.T. Bauer, Michael D. Linux Server-Sicherheit
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Internet ; Datensicherung ; Server ; LINUX ; SSH ; LINUX ; DNS ; Datensicherung ; LINUX ; LINUX ; Server ; Sicherheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV005636173
    Format: 329 S. , Ill.
    Edition: 2., neubearb. und erg. Ausg.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Morgenstern, Christian 1871-1914 ; Biografie
    Author information: Bauer, Michael 1871-1929
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433631
    Format: 1 Online-Ressource (210S. 76 Abb)
    ISBN: 9783642837807 , 9783540511175
    Series Statement: Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart 100
    Note: Bei der umformenden Bearbeitung von Blechen ist neben den klassischen Festigkeits- und Zähigkeitskennwerten naturgemäß das plastische Werkstoffverhalten von besonderem Interesse. Zur Kennzeichnung dieses Verhaltens wird im allgemeinen die Fließ­ kurve kf(~) angegeben. Diese legt den Wert der Fließspannung k f fest, die unter einachsiger Beanspruchung zur Einleitung oder Aufrechterhaltung plastischen Fließens bei einem bestimmten Umformgrad ~ (bzw. Vergleichsumformgrad ~v) notwendig ist. Die Kenntnis der Fließkurve gestattet in der praxis, Bleche für bestimmte Verfahren auszuwählen, bzw. unterschiedliche Chargen zu vergleichen; dies wird ergänzt durch die Anwendung als Rechengrundlage für die Ermittlung von Umformarbeiten un- kräften zur Auslegung von Verfahren und Anlagen /1, 2/. Mit zunehmender Bedeutung numerischer Simulationsverfahren in der Umformtechnik, bei denen das Werkstoffverhalten im wesent­ lichen durch die Fließkurve repräsentiert wird, wächst der Bedarf an verläßlichen Werkstoffdaten. Die grundsätzlich experimentelle Ermittlung der Fließkurven von Blechwerkstoffen bereitet keine Schwierigkeiten, solange eine ausreichende Dicke zur Entnahme von massiven (Zug- oder Stauch-) Proben vorhanden ist /3, 4, 5/. Feinbleche mit einer Dicke unter 3 mm hingegen sind nur mit erheblichen Einschrän­ kungen durch konventionelle Prüfmethoden erfaßbar , Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1988
    Language: German
    Keywords: Feinblech ; Fließkurve ; Torsionsversuch ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381043
    Format: 1 online resource (715 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662611531
    Note: Intro -- Besonderer Hinweis* -- Vorwort -- Formales -- Offizielle Zitierweise -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1: Einleitung und Methodik -- 1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten der Leitlinie -- 1.2 Zusammensetzung der Leitliniengruppen 2016-2019 -- 1.2.1 Projektgruppe 2016-2019 -- 1.2.2 Steuergruppe 2016-2019 -- 1.2.3 Themenspezifische Arbeitsgruppen für die aktualisierte Version 2019 -- 1.2.4 Konsensuskonferenz 2017 -- 1.2.5 Reviewgruppe 2018-2019 -- 1.3 Methodik -- 1.3.1 Leitlinienfragestellungen -- 1.3.2 Evidenzgrundlage und Empfehlungsgenerierung -- 1.3.2.1 Recherche und Bewertung publizierter Leitlinien -- 1.3.2.1.1 Systematische Recherche zur S3-Leitlinie Bipolare Störungen 2012 -- 1.3.2.1.2 Systematische Recherche für das Update 2019 -- 1.3.2.2 Bewertung der Qualität der Studien -- 1.3.2.3 Evidenzbewertung pro Studie -- 1.3.2.4 Datenextraktion (nur für Version 2012) -- 1.3.2.5 Bewertung der Evidenz pro Leitlinienfragestellung -- 1.3.2.6 Empfehlungsgenerierung -- 1.3.3 Aufgaben der Leitliniengruppen -- 1.3.4 Limitationen -- 2: Epidemiologie, Ätiopathogenese, Prognose und Prävention -- 2.1 Häufigkeit -- 2.2 Ursachen und Pathogenese -- 2.3 Prognose -- 2.4 Präventive Ansätze -- 3: Trialog, Wissensvermittlung, Selbsthilfe, Peer-Support -- 3.1 Trialog Patient-Angehörige-Behandler -- 3.2 Voraussetzungen für das trialogische Handeln -- 3.3 Partizipative Entscheidungsfindung -- 3.4 Wissensvermittlung -- 3.5 Evidenzbasierte Patienteninformationen -- 3.6 Selbsthilfe -- 3.6.1 Selbstmanagement -- 3.6.2 Selbsthilfegruppen -- 3.6.3 Peer-Support -- 3.6.4 Familienhilfe -- 4: Klassifikation und Diagnostik inklusive Früherkennung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Klassifikatorische Diagnostik -- 4.2.1 Episoden affektiver Störungen nach ICD-10 -- 4.2.2 Klassifikation der Bipolaren Störungen nach ICD-10 , 4.3 Dimensionale Diagnostik -- 4.3.1 Selbstbeurteilung einer manischen Symptomatik -- 4.3.2 Fremdbeurteilung einer manischen Symptomatik -- 4.3.3 Selbstbeurteilung einer depressiven Symptomatik -- 4.3.4 Fremdbeurteilung einer depressiven Symptomatik -- 4.4 Screening von Risikopersonen mit Verdacht auf das Vorliegen einer Bipolaren Störung -- 4.5 Differentialdiagnostik -- 4.6 Komorbidität -- 4.6.1 Psychische Komorbidität -- 4.6.2 Somatische Komorbidität -- 4.7 Verlaufsdiagnostik -- 4.8 Somatische und laborchemische Diagnostik vor und während einer Pharmakotherapie -- 4.8.1 Diagnostik vor Beginn einer Pharmakotherapie -- 4.8.2 Diagnostik während einer Pharmakotherapie -- 4.8.3 Empfehlungen zur somatischen und laborchemischen Diagnostik vor und während einer Pharm akotherapie -- 4.9 Früherkennung -- 4.10 Algorithmus -- 5: Therapie -- 5.1 Grundsätzliches zur Behandlung und Behandlungsoptionen -- 5.1.1 Allgemeine Aspekte -- 5.1.1.1 Ziele der Behandlung -- 5.1.1.1.1 Voraussetzungen für die Behandlung -- 5.1.1.1.2 Ziele zu Beginn einer Behandlung -- 5.1.1.1.3 Ziele im weiteren Verlauf einer Behandlung -- 5.1.2 Behandlungsoptionen -- 5.1.2.1 Pharmakotherapie -- 5.1.2.2 Psychotherapie -- 5.1.2.2.1 Besonderheiten einer Psychotherapie bei Bipolaren Störungen -- 5.1.2.2.2 Psychotherapie in Deutschland -- 5.1.2.2.3 Formen evidenzbasierter Psychotherapie von Patienten mit bipolaren Störungen -- 5.1.2.2.3.1 Psychoedukation: einfache Psychoedukation und ausführliche und interaktive Psychoedukation -- 5.1.2.2.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) -- 5.1.2.2.3.3 Familienfokussierte Therapie (FFT) -- 5.1.2.2.3.4 Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT) -- 5.1.2.2.4 Gemeinsamkeiten und verfahrensübergreifende Wirkfaktoren von Psychotherapie -- 5.1.2.3 Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren , 5.1.2.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.1.2.3.2 Neue Hirnstimulationsverfahren -- 5.1.2.3.2.1 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.1.2.3.2.2 Vagusnervstimulation (VNS) -- 5.1.2.3.2.3 Tiefe Hirnstimulation (THS) -- 5.1.2.3.2.4 Transkranielle Gleichstromstimulation -- 5.1.2.3.3 Lichttherapie -- 5.1.2.3.4 Dunkeltherapie -- 5.1.2.3.5 Wachtherapie (Schlafentzugstherapie) -- 5.1.2.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.1.2.4.1 Entspannungsverfahren -- 5.1.2.4.2 Sport- und Bewegungstherapie -- 5.1.2.4.3 Ergotherapie -- 5.1.2.4.4 Künstlerische Therapien -- 5.2 Phasenspezifische Behandlung der akuten Manie/Hypomanie -- 5.2.1 Pharmakotherapie -- 5.2.1.1 Hintergrund -- 5.2.1.2 Stimmungsstabilisierer -- 5.2.1.2.1 Carbamazepin -- 5.2.1.2.2 Lamotrigin -- 5.2.1.2.3 Lithium -- 5.2.1.2.4 Oxcarbazepin -- 5.2.1.2.5 Valproat -- 5.2.1.3 Atypische Neuroleptika -- 5.2.1.3.1 Aripiprazol -- 5.2.1.3.2 Asenapin -- 5.2.1.3.3 Clozapin -- 5.2.1.3.4 Olanzapin -- 5.2.1.3.5 Paliperidon -- 5.2.1.3.6 Quetiapin -- 5.2.1.3.7 Risperidon -- 5.2.1.3.8 Ziprasidon -- 5.2.1.3.9 Zotepin -- 5.2.1.3.10 Cariprazin -- 5.2.1.4 Haloperidol -- 5.2.1.5 Kombinationstherapien und zusätzliche Medikation -- 5.2.1.5.1 Stimmungsstabilisierer und atypisches Neuroleptikum -- 5.2.1.5.1.1 Stimmungsstabilisierer und Amisulprid -- 5.2.1.5.1.2 Stimmungsstabilisierer und Aripiprazol -- 5.2.1.5.1.3 Stimmungsstabilisierer und Olanzapin -- 5.2.1.5.1.4 Stimmungsstabilisierer und Quetiapin -- 5.2.1.5.1.5 Stimmungsstabilisierer und Risperidon -- 5.2.1.5.2 Zwei Stimmungsstabilisierer - Lithium und ein anderer Stimmungsstabilisierer -- 5.2.1.5.3 Stimmungsstabilisierer mit weiteren Psychopharmaka -- 5.2.1.5.3.1 Lithium und Allopurinol -- 5.2.1.5.3.2 Valproat und Levetiracetam -- 5.2.1.5.3.3 Lithium bzw. Valproat und Topiramat , 5.2.1.5.3.4 Lithium bzw. Valproat bzw. deren Kombination und Gabapentin -- 5.2.1.5.4 Carbamazepin und Free and Easy Wanderer Plus (FEWP) -- 5.2.1.5.6 Einsatz von Benzodiazepinen -- 5.2.1.6 In Entwicklung befindliche Substanzen zur Behandlung der Manie -- 5.2.1.6.1 Celecoxib -- 5.2.1.6.2 Eslicarbazepin-Acetat -- 5.2.2 Psychotherapie -- 5.2.2.1 Hintergrund -- 5.2.2.2 Psychotherapie in einer akuten (Hypo-)Manie -- 5.2.2.3 Psychotherapie bei hypomanischer Symptomatik nach akuten Episoden oder im Verlauf der Erkrankung -- 5.2.2.3.1 Psychoedukation -- 5.2.2.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie -- 5.2.2.3.3 Familienfokussierte Therapie -- 5.2.2.3.4 Zusammenfassung zur Psychotherapie bei hypomanischer Symptomatik nach akuten Episoden oder im Verlauf der Erkrankung -- 5.2.2.4 Akute gemischte Episode -- 5.2.3 Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren -- 5.2.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.2.3.2 Neuere Hirnstimulationsverfahren -- 5.2.3.2.1 Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.2.3.2.2 Vagusnervstimulation (VNS) -- 5.2.3.3 Lichttherapie -- 5.2.3.4 Wachtherapie -- 5.2.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.2.5 Übersicht über die Evidenzlage und die konsentierten Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der Manie -- 5.2.6 Algorithmus -- 5.3 Phasenspezifische Behandlung der akuten Depression -- 5.3.1 Pharmakotherapie -- 5.3.1.1 Unterschiede zwischen unipolarer und bipolarer Depression -- 5.3.1.2 Therapieziele/Therapieabschnitte -- 5.3.1.3 Allgemeine (substanzunabhängige) Empfehlungen zur Pharmakotherapie bipolarer Depressionen -- 5.3.1.4 Pharmaka zur Behandlung bipolarer Depressionen -- 5.3.1.4.1 Antidepressiva in Mono- oder Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.1.1 Antidepressivum in Monotherapie -- 5.3.1.4.1.2 Antidepressivum mit Stimmungsstabilisierer -- 5.3.1.4.1.3 Antidepressivum mit atypischem Neuroleptikum , 5.3.1.4.1.4 Zusammenfassung Monotherapie mit Antidepressiva und zusätzliche Therapie zu einem Stimmungsstabilisierer oder einem atypischen Neuroleptikum -- 5.3.1.4.1.5 Empfehlungen -- 5.3.1.4.2 Stimmungsstabilisierer in Mono- oder Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.2.1 Carbamazepin -- 5.3.1.4.2.2 Lamotrigin -- 5.3.1.4.2.3 Lithium -- 5.3.1.4.2.4 Valproat -- 5.3.1.4.2.5 Stimmungsstabilisierer in Kombination -- 5.3.1.4.3 Atypische Neuroleptika in Mono- und Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.3.1 Aripiprazol -- 5.3.1.4.3.2 Lurasidon -- 5.3.1.4.3.3 Olanzapin -- 5.3.1.4.3.4 Quetiapin -- 5.3.1.4.3.5 Cariprazin -- 5.3.1.4.3.6 Atypische Neuroleptika in Kombination -- 5.3.1.4.4 Weiteres: Carbamazepin und Free and Easy Wanderer Plus (FEWP) -- 5.3.1.4.4.1 In Entwicklung befindliche Substanzen zur Behandlung der bipolaren Depression -- 5.3.1.4.4.1.1 Armodafinil -- 5.3.1.4.4.1.2 Memantin -- 5.3.1.4.4.1.3 Naltrexon -- 5.3.1.4.4.1.4 Pioglitazone -- 5.3.2 Psychotherapie -- 5.3.2.1 Hintergrund -- 5.3.2.2 Einfache Psychoedukation/ausführliche und interaktive Psychoedukation -- 5.3.2.3 Kognitive Verhaltenstherapie -- 5.3.2.4 Familienfokussierte Therapie -- 5.3.2.5 Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT) -- 5.3.2.6 Verfahren: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse -- 5.3.3 Nicht-medikamentöse somatische Verfahren -- 5.3.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.3.3.2 Neuere Hirnstimulationsverfahren -- 5.3.3.2.1 Repetitive Transkranielle Magnetstimuation (rTMS) -- 5.3.3.2.2 VNS -- 5.3.3.3 Lichttherapie -- 5.3.3.4 Wachtherapie -- 5.3.3.4.1 Monotherapie -- 5.3.3.4.2 Kombination mit bzw. zusätzliche Anwendung von WT zu Pharmakotherapie -- 5.3.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.3.5 Übersicht über die Evidenzlage und die konsentierten Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der akuten bipolaren Depression -- 5.3.6 Algorithmus , 5.4 Phasenprophylaxe
    Additional Edition: Print version: Bauer, Michael S3-Leitlinie Zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662611524
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages