feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Brandenburg  (27)
  • TH Brandenburg  (21)
  • SB Rathenow  (3)
  • SB Guben  (2)
  • Polnisches Institut  (1)
  • SB Templin  (1)
  • Deutschland  (27)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    UID:
    b3kat_BV048837937
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 S.) , Illustrationen
    Ausgabe: 3. Auflage
    ISBN: 9783862986101
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96329-401-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Versicherungsvermittlung ; Versicherungswirtschaft ; Deutschland ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045110463
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845290898
    Serie: Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 172
    Anmerkung: Dissertation Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4903-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Privater Anleger ; Anlageverhalten ; Anlageberatung ; Produktinformation ; Prospekthaftung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV017147782
    Umfang: 191 S. , Ill. , 1 CD
    Ausgabe: 1. Aufl., 1. Dr.
    ISBN: 3464691101
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Slawistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Literaturbeziehungen ; Polen ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Antologia ; Literatura polska ; Literatura polska ; Literatura polska ; Antologia ; Literatura polska ; Literatura polska ; Literatura polska ; Lehrerhandbuch
    Mehr zum Autor: Kneip, Matthias 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046676726
    Umfang: 253 Seiten , 22 cm x 13.8 cm, 476 g
    ISBN: 9783549100141
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783843722971
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Außenpolitik ; Osteuropa ; Deutschland ; Außenpolitik ; Russland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047689373
    Umfang: 1 online resource (233 pages)
    Ausgabe: 5th ed
    ISBN: 9783748910527
    Serie: NomosStudium
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Die Entscheidung -- A. Ein neuer Lebensabschnitt -- B. Über das Examen -- 1. Woher kommt die Ausbildung von heute? -- 2. Die Generalausbildung hat bis heute überlebt ... -- 3. ... aber die Stofffülle nimmt zu -- 4. Der Noten- und Zeitdruck steigt -- 5. Reformversuche -- C. Examensangst -- 1. Furchteinflößendes Prüfungsverfahren -- 2. Massenphänomen Prüfungsangst -- 3. Wozu diese Härte? -- 4. Lasst euch nicht unterkriegen! -- D. (Falsche) Ratgeber -- E. Grundtypen der Examensvorbereitung -- 1. Die kommerziellen Repetitorien -- a) Seit wann gibt es Repetitorien? -- b) Fast alle gehen zum Kommerz-Rep -- 2. Angebote der Fakultäten zur Examensvorbereitung -- a) Uni-Repetitorien werden zum Standard -- b) Auf die Didaktik kommt es an -- 3. Examen ohne Rep -- a) Vorbereitung in der Lerngruppe -- Gemeinsame Arbeitsstruktur -- Diskursives Klima -- Stabilisierendes soziales Umfeld -- b) Die individuelle Examensvorbereitung -- Hohe Flexibilität -- Kein zusätzlicher sozialer Druck -- Mut zum Wechsel -- Nicht nur für "Überflieger" -- 4. Mischformen -- F. Die Abwägung -- 1. Selbstdisziplin -- a) Wirksame Motivation durch Gruppendruck -- b) Kostendruck motiviert nicht -- c) Kosten kosten auch Zeit -- 2. Bequemlichkeit -- a) Welches kommerzielle Rep passt zu mir? Eine aufwendige Auswahl -- b) Der Vergleich von Lernmaterial ist produktiv -- 3. Sicherheit -- a) Es gibt kein Geheimwissen -- b) Flächendeckende Angebote gibt es nicht nur beim Kommerz-Rep -- c) Die Freiheit nicht vergessen! -- d) Auf das aktuelle Grundsatzurteil kommt es nicht an -- e) In der mündlichen Prüfung ist das kommerzielle Rep keine Hilfe -- 4. Didaktik -- a) Frontalunterricht in großen Gruppen -- b) Jura braucht Diskussion -- 5. Kontakt -- a) Familienersatz -- b) Schicksalsgemeinschaft -- 6. Erfolg -- a) Uneindeutige empirische Befunde ... -- b) ... und eine frische Hypothese , c) Bessere Noten ohne Rep? -- 7. Exklusivität -- G. Fazit -- Teil 2: Gemeinsam lernen - Die Lerngruppe -- A. Die Suche nach Mitstreiter*innen -- 1. Wo und wie suchen? -- 2. Wie viele suchen? -- 3. Wen suchen? -- a) Zeitplanung -- b) Niveau -- c) Erwartungen -- d) Sympathie -- e) Lerngruppe mit Freund*innen -- B. Die Planungsphase -- 1. Wie wird aus Menschen eine Gruppe? Das Selbstverständnis der Lerngruppe -- 2. Der Rahmen für die Zusammenarbeit: Regeln und Absprachen -- 3. Das Gerüst für die Zusammenarbeit: der Lernplan -- a) Warum es sich lohnt, einen Plan zu haben -- b) Selbstgemacht oder nachgemacht? -- c) Die Zeitplanung -- Das Wochenpensum -- Sanfter Einstieg -- "Puffer-Termine" -- Urlaub -- Die Zahl der Lerngruppensitzungen -- d) Wo steht, was examensrelevant ist? - Die Ermittlung des Lernpensums -- e) Die Gewichtung der Fächer -- f) Die Gewichtung der Themen -- g) Die Reihenfolge der Themen -- C. Die Arbeit in der Lerngruppe -- 1. Setting -- a) Wo? -- b) Wann? -- c) Wie lange? -- d) Pausen -- e) Zeitbegrenzung -- f) Arbeitsferien -- 2. Ablauf -- a) Erarbeitung des Stoffes -- Die Suche nach Fällen -- Zeitschriften -- Falllösungsbücher -- Fälle von kommerziellen Repetitorien -- Internet -- Die Lösung der Fälle -- Die Wiederholung vergangener Lerngruppenthemen -- Abfragen, Referieren, Diskutieren -- Auf dem Laufenden bleiben -- b) Die Wiederholungsphase -- c) Lerngruppenarbeit während des Examens -- D. Wenn es kracht: Konflikte in der Lerngruppe -- 1. Probleme mit der Disziplin -- 2. Probleme mit der Kommunikation -- a) Sachlichkeit -- b) Gleichberechtigung und Kooperation -- 3. Probleme mit dem Niveau und dem Lernerfolg -- 4. Trennung und Auflösung -- Teil 3: Allein am Schreibtisch -- A. Mythen und Legenden -- 1. Lernerfolg ist eine Frage der Intelligenz -- 2. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr , 3. Examenskandidat*innen muss es schlecht gehen, sonst sind sie faul -- B. Arbeitsmethoden: Wie kommt das Wissen in den Kopf? -- 1. Vom Buch ins Gedächtnis: Der Weg einer Information -- a) Der sensorische Speicher -- b) Das Kurzzeitgedächtnis -- c) Das Langzeitgedächtnis -- 2. "Ich kann ohne Druck nicht lernen" -- a) Vom Nutzen einer Lernstrategie -- b) Die Suche nach der passenden Lernstrategie -- c) Zweifel an der Lernstrategie -- 3. Die Techniken des Lernens -- a) Die Aufnahme der Informationen -- Sehen -- Hören -- Aktives Bearbeiten -- b) Externe Speicher -- Mitschriften -- Karteikartensysteme -- Ordnung -- Abfragetauglichkeit -- Übersichten, Schemata, Mind Maps -- Baumstrukturen -- Mind Maps -- Plakate -- Farb- und Symbolsysteme -- c) Wiederholen -- d) Lernkontrolle -- Lernkontrolle in der Lerngruppe -- Lernkontrolle im Klausurenkurs -- Lernkontrolle in Examinatorien -- Probeexamen -- C. Das Arbeitsmaterial: Woher kommt das Wissen? -- 1. Lehrbücher -- 2. Skripten -- 3. Zeitschriften -- 4. Schemata -- 5. Fallsammlungen -- 6. Wiederholungskurse der Universität -- 7. Rechtsprechung -- D. Der Arbeitsplatz -- 1. Lernen zu Hause -- 2. Lernen in der Bibliothek -- E. Die Arbeitszeit -- 1. Wann lernen? -- 2. Wie lange lernen? -- 3. Pausen -- a) Wie lang sollten Pausen sein? -- b) Was tun in den Pausen? -- 4. Probleme -- F. Zum Schluss: die Nerven -- 1. Lernerfolg und Motivation -- a) Ziele und Zwischenziele -- b) Erfolgserlebnisse -- c) Belohnungen -- d) Sinn -- 2. Lernerfolg und Prüfungsangst -- a) Wissen, worauf ihr euch einlasst: Selbstbestimmung und Kontrolle -- b) Unterstützung -- c) Professionelle Hilfe -- d) Die innere Haltung: Von überhöhten Ansprüchen und negativer Selbsteinschätzung -- Wo beginnt das "Versagen"? -- Negative Selbstbilder ... -- ... und ihre Überwindung -- e) Abschalten -- Entspannung und Ablenkung -- Mal blau machen , f) Hilfe gegen die Angst kurz vor der Prüfung -- Ruhe fürs Gehirn -- In der Prüfung: Auszeit nehmen -- 3. Lebensqualität: Es gibt ein Leben abseits des Schreibtisches -- Teil 4: Die Interviews -- "Die Unabhängigkeit und Flexibilität während des Lernens waren für mich wichtig." -- "Solo mit festen Lernzeiten und individuellen Schwerpunkten." -- "Es ist hilfreich, Menschen um sich zu haben, mit denen man das gemeinsam durchzieht." -- "Banden bilden!" -- "Wir haben vieles eher oberflächlich behandelt, weil wir nach einen Jahr fertig werden wollten." -- "Es tat gut, die Planung abgeben zu können." -- "Wiederholen, wiederholen, wiederholen: mit 'Lernen in Potenzen' und immer neuen Fragen." -- "Für mich war Examen ohne Repetitorium von Anfang an das Richtige. Mir bringt es nichts, berieselt zu werden." -- "Die Willkür des Examens hat auch etwas Befreiendes." -- "Für mich war der Schlüssel das konsequente Dranbleiben." -- "Dem Druck aus dem Weg gehen." -- "Selbst zu entscheiden, wie, wann, wo und was ich lerne, war mir einfach zu wichtig." -- "Für Bildung Geld zu zahlen, fand ich nicht sinnvoll." -- "Fälle lösen, bis es überhaupt nicht mehr geht." -- "Da muss ich durch, wenn ich juristisch arbeiten will." -- "Kommerzielles Rep stand nicht zur Debatte!" -- Teil 5: "Best Practice" der universitären Examensvorbereitung -- A. "Best Practice"-Beispiele -- 1. Ex-o-Rep-Workshops -- 2. Unterstützung von Arbeitsgruppen -- a) Lerngruppenfindung -- b) Lerngruppenräume -- c) Foren/Stammtische: Austausch unter Examenskandidat*innen -- 3. Klausurenkurse und "Klausurenkliniken" -- 4. Probeexamen -- 5. Simulation mündlicher Prüfungen -- 6. Wiederholungs- und Vertiefungskurse -- 7. Original-Examensklausuren -- 8. Examensberatung/Ansprechpartner*innen -- 9. Online-Angebote/Lernplattformen -- 10. (Lern)Psychologische Beratung , B. Überblick über die Examensvorbereitungsangebote der rechtswissenschaftlichen Fakultäten -- 1. Tabellarischer Überblick (Stand April 2020) -- Teil 6: Lernpläne -- Lernplan Nr. 1: "Der Klassiker" -- Lernplan Nr. 2 "Klassiker mit Selbstlerneinheiten" -- Lernplan Nr. 3 "Klassiker mit Schwerpunktphase" -- 1. Schwerpunktphase -- 2. Vertiefungsphase -- Lernplan Nr. 4: "Lernen in Potenzen" -- Lernplan Nr. 5: "Abschichtung eines Rechtsgebiets" -- Lerngruppenplan (Zivilrecht und Öffentliches Recht) -- Selbstlernplan für das abgeschichtete Fach (Strafrecht) -- Lernplan Nr. 6: "Grobe Einteilung" -- Anhang -- Der BAKJ - Selbstdarstellung und Kontaktadressen -- Selbstdarstellung -- Kontakt -- BAKJ-Gruppen -- Die Autor*innen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Armbruster, Michal Examen ohne Repetitorium Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848776771
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Lerntechnik ; Prüfungsvorbereitung ; Juristische Staatsprüfung 1 ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044301326
    Umfang: 158 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 9783847906346 , 3847906348
    Serie: Edition Eichborn
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Weik, Matthias Sonst knallt's! Köln : Bastei Entertainment, 2017
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Wirtschaftsordnung ; Wirtschaftspolitik ; Steuerpolitik ; Arbeitswelt ; Einkommensverteilung ; Garantiertes Mindesteinkommen
    Mehr zum Autor: Weik, Matthias 1976-
    Mehr zum Autor: Friedrich, Marc 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : PL Academic Research
    UID:
    b3kat_BV045475679
    Umfang: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    ISBN: 9783653048117
    Serie: Bochumer Schriften zum Steuerrecht Band 28
    Inhalt: Dieser Band trägt zu der wohl unterschätzten Aufarbeitung der Steuerrechtsgeschichte bei. Hierbei konzentrieren sich die Beiträge des Bandes auf die geschichtliche Entwicklung der wichtigsten Steuern (Einkommen-, Körperschaft-, Erbschaft-, Vermögen-, Umsatz- und Verbrauchsteuern). Darüber hinaus wird der Unrechtsstaat des Nationalsozialismus im Hinblick auf die Methodenlehre unter dem Topos der unbegrenzten Auslegung, der Reichsfluchtsteuer sowie des Steueranpassungsgesetzes behandelt. Zudem wird der Übergang von einer Reichsfinanzverwaltung hin zu einer föderal geprägten Steuerverwaltung heutiger Tage aufgezeigt
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-65229-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Steuerrecht ; Geschichte 1800-1965 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Seer, Roman 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048324088
    Umfang: 1 Online-Ressource (511 Seiten)
    Ausgabe: 7th ed
    ISBN: 9783791054872
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Bilanzierung nach HGB -- I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung -- A. Klassische Bilanztheorien -- B. Rechnungslegungszwecke -- C. Gesetzliche Grundlagen -- D. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 1. Grundsätze ordnungsmäßiger Dokumentation -- 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur -- 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- II. Buchführung, Inventur und Inventar -- A. Handelsrechtliche Buchführungsvorschriften -- 1. Beginn und Ende der Buchführungspflicht -- 2. Inhalt der Buchführungspflicht -- 3. Aufbewahrungsfristen von Unterlagen -- 4. Verstoß gegen die Buchführungspflicht -- B. Inventur und Inventar -- 1. Inventurformen -- i. Inventursysteme -- a. Stichtagsinventur -- b. Zeitnahe Inventur -- c. Vor- oder nachverlegte Inventur -- d. Permanente Inventur -- ii. Inventurverfahren -- a. Körperliche Bestandsaufnahme -- b. Buchmäßige Bestandsaufnahme -- c. Bestandsaufnahme anhand von Dokumenten -- 2. Vereinfachungen der Inventarerstellung -- i. Festbewertung -- ii. Gruppenbewertung -- III. Bilanzierung -- A. Bilanzierungsfähigkeit -- 1. Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit -- 2. Abstrakte und konkrete Passivierungsfähigkeit -- B. Bilanzbewertung -- 1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze -- 2. Bewertung des Vermögens -- i. Erstbewertung -- a. Anschaffungskosten -- b. Herstellungskosten -- ii. Folgebewertung -- a. Planmäßige Abschreibungen -- b. Außerplanmäßige Abschreibungen im Rahmen der Niederstwertvorschriften -- c. Zuschreibungen -- iii. Verbrauchsfolgeverfahren zur Bewertungsvereinfachung -- a. Fifo-Verfahren -- b. Lifo-Verfahren -- iv. Bewertung von Forderungen -- a. Klassifizierung von Forderungen entsprechend ihrer Güte -- b. Forderungsrisiken , c. Verfahren zur Forderungsbewertung -- 3. Bewertung des Kapitals -- i. Eigenkapital -- a. Grundlagen -- b. Bilanzausweis -- ii. Rückstellungen -- a. Grundlagen -- b. Rückstellungsarten -- c. Bewertung -- d. Bilanzausweis -- e. Pensionsrückstellungen -- iii. Verbindlichkeiten -- a. Grundlagen -- b. Bewertung -- c. Bilanzausweis -- d. Einzelprobleme -- 4. Sonderfälle der Bilanzierung -- i. Rechnungsabgrenzungen -- ii. Latente Steuern -- iii. Leasing -- a. Grundlagen -- b. Bilanzierung des Leasingobjektes -- iv. Bilanzierung von Bewertungseinheiten -- IV. Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht -- A. Gewinn- und Verlustrechnung -- 1. Grundlagen -- 2. Gestaltungsmöglichkeiten -- i. Konto- versus Staffelform -- a. Kontoform -- b. Staffelform -- ii. Gesamtkosten- versus Umsatzkostenverfahren -- a. Gesamtkostenverfahren -- b. Umsatzkostenverfahren -- c. Vergleich von Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren -- 3. Posten der Gewinn- und Verlustrechnung -- B. Anhang -- 1. Grundlagen -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Bestandteile -- C. Kapitalflussrechnung -- 1. Charakterisierung -- 2. Aufbau der Kapitalflussrechnung -- 3. Abgrenzungen und Angabepflichten -- D. Eigenkapitalveränderungsrechnung -- E. Lagebericht -- 1. Grundlagen -- 2. Bestandteile des Lageberichts -- i. Wirtschaftsbericht -- ii. Prognose-, Chancen- und Risikobericht -- iii. Finanzrisikobericht -- iv. Forschungs- und Entwicklungsbericht -- v. Zweigniederlassungsbericht -- vi. Bericht über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren -- vii. Bericht über internes Kontroll- und Risikomanagementsystem (IKS/RMS-Bericht) -- viii. Übernahmerechtliche Daten/Zusatzangaben für AG/KGaA -- ix. Nichtfinanzielle Erklärung -- x. Erklärung zur Unternehmensführung -- V. Aufstellung, Prüfung, Offenlegung -- Teil 2: Bilanzierung nach IFRS -- I. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung -- A. Zielsetzung , B. Rechnungslegungsgrundsätze -- 1. Basisannahmen zur Abschlusserstellung -- 2. Qualitative Anforderungen an die Rechnungslegung -- 3. Kosten-Nutzen-Postulat -- II. Bilanzierungsfähigkeit -- A. Allgemeine Bilanzierungsfähigkeit -- B. Ansatz der Jahresabschlusselemente -- 1. Vermögenswerte -- 2. Schulden -- 3. Eigenkapital -- 4. Ertrag -- 5. Aufwand -- C. Immaterielle Vermögenswerte -- 1. Generelle Regelung -- 2. Besondere Sachverhalte -- i. Entwicklungskosten -- ii. Goodwill -- iii. Aktivierungsverbot -- III. Bewertung -- A. Bewertungsmaßstäbe und -konzepte -- B. Erstbewertung -- 1. Fremdbezogene Vermögenswerte -- 2. Selbsterstellte Vermögenswerte -- C. Folgebewertung -- 1. Modell der fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten -- i. Grundlagen -- ii. Planmäßige Abschreibungen -- a. Planmäßige Abschreibung des Sachanlagevermögens gem. IAS 16 -- b. Planmäßige Abschreibung immaterieller Vermögenswerte gem. IAS 38 -- iii. Außerplanmäßige Abschreibungen -- a. Außerplanmäßige Abschreibungen gem. IAS 36 -- b. Außerplanmäßige Abschreibungen gem. IAS 2 -- iv. Zuschreibungen -- 2. Neubewertungsmodell -- i. Neubewertungsmodell gem. IAS 16 -- ii. Neubewertungsmodell gem. IAS 38 -- D. Modell »Fair Value-Bewertung« -- E. Bewertungsvereinfachungen -- F. Bewertung des Kapitals -- 1. Grundlagen -- 2. Eigenkapital -- i. Gezeichnetes Kapital -- ii. Rücklagen -- a. Kapitalrücklagen -- b. Gewinnrücklagen -- iii. Neubewertungsrücklage -- 3. Rückstellungen -- i. Charakterisierung der Rückstellungen nach IFRS und Rückstellungsarten -- ii. Bewertung -- iii. Bilanzausweis -- iv. Pensionsrückstellungen -- a. Grundlagen -- b. Bewertung -- c. Ausweis -- 4. Verbindlichkeiten -- i. Vorbemerkung: Zusammenspiel von IAS 39 und IFRS 9 -- ii. Grundlagen -- iii. Bewertung -- iv. Bilanzausweis -- G. Sonderfälle der Bilanzierung -- 1. Rechnungsabgrenzungen -- 2. Latente Steuern , i. Charakterisierung -- ii. Die Bilanzierung latenter Steuern -- 3. Leasing -- i. Grundlagen -- ii. Bilanzierung beim Leasingnehmer -- iii. Bilanzierung beim Leasinggeber -- IV. Gewinn- und Verlustrechnung und weitere Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS -- A. Gewinn- und Verlustrechnung -- 1. Unterschiedliche Sichtweisen von Aufwendungen und Erträgen -- 2. Wichtige Ertragsarten der GuV -- 3. Wichtige Ertragsarten im OCI -- 4. Ausweis des Gesamtergebnisses -- B. Kapitalflussrechnung -- C. Anhang -- D. Segmentberichterstattung -- 1. Verpflichtung zur Segmentberichterstattung -- 2. Abgrenzung der Segmente -- 3. Bestimmung berichtspflichtiger Segmente -- 4. Angabepflichten -- E. Eigenkapitalveränderungsrechnung -- F. Lagebericht -- Teil 3: Lösungen zu den Aufgaben -- I. Lösungshinweise -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Quick, Reiner Bilanzierung in Fällen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791054094
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Bilanz ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Bern ; Bruxelles : Peter Lang
    UID:
    b3kat_BV048323563
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    ISBN: 9783631852309 , 9783631852316 , 9783631852323
    Serie: Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 19
    Inhalt: Ob Investorendialoge mit dem Aufsichtsrat zulässig sind, ist umstritten. Weltweit nimmt der Shareholder Activism zu. Die Aktionärsrechterichtlinie setzte der deutsche Staat mit dem ARUG II um. Der Autor ergänzt die Anregung A.3 DCGK und entwirft eine Kommunikationsordnung. Es findet ein Rechtstransfer vom UKCGC auf den DCGK statt
    Anmerkung: Dissertation Universität Kiel 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-84902-6
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Aufsichtsrat ; Aktionär ; Einflussnahme ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Wurm, Matthias
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1018670769
    Umfang: 1 Online-Ressource (1480 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783503181742
    Serie: Juris
    Anmerkung: Enthalten in Juris : Kommentare/Bücher
    Weitere Ausg.: ISBN 9783503181735
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe IT-Outsourcing und Cloud-Computing Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2019 ISBN 9783503181735
    Weitere Ausg.: ISBN 3503181733
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Unternehmen ; Service-Rechenzentrum ; Recht ; Deutschland ; Unternehmen ; Informationstechnik ; Outsourcing ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz