feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (11)
  • HPol Brandenburg  (11)
  • SB Guben
  • SB Forst (Lausitz)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV046791695
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 267 Seiten) , 23 Illustrationen
    ISBN: 9783658307233
    Series Statement: Familienunternehmen und KMU
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30722-6
    Language: German
    Keywords: Familienbetrieb ; Unternehmerverhalten ; Geschäftsführung ; Familienbetrieb ; Unternehmensleitung ; Teamorganisation ; Teamtheorie ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047421195
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 118 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658332815
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-33280-8
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Misserfolg ; Arbeitsmotivation ; Arbeitszufriedenheit ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Dickhäuser, Oliver 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    b3kat_BV047563444
    Format: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , 7 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839454220
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Content: Nehmen uns Roboter die Arbeit weg? Wer diese Frage stellt, missversteht die Digitalisierung - sie ist keine industrielle Revolution mit anderen Mitteln. Sabine Pfeiffer sucht nach dem wirklich Neuen hinter der Digitalisierung und dem digitalen Kapitalismus. Sie stellt in ihrer Analyse dem Marx'schen Begriff der Produktivkraft die Idee der Distributivkraft zur Seite. Von der Plattformökonomie bis zur künstlichen Intelligenz wird damit verstehbar: Es geht immer weniger um die effiziente Produktion von Werten, sondern vielmehr um deren schnelle, risikolose und auf Dauer gesicherte Realisierung auf den Märkten. Neben der Untersuchung dieser Dynamik und ihrer Folgen wird auch diskutiert, warum die Digitalisierung als Distributivkraft zu einer ökologischen Destruktivkraft zu werden droht
    Language: German
    Keywords: Digitalisierung ; Kapitalismus ; Warenproduktion ; Verwertung ; Absatzmarkt ; Markterschließung ; Wirtschaftssoziologie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV048632049
    Format: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839458938 , 9783732858934
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Note: Cover -- Content -- 1. Introduction -- 1.1 The central hypothesis-in bad neighbourhood? -- 1.2 Digital capitalism and value -- 1.3 Productive forces and the market -- 1.4 Three distributive forces and their development -- 1.5 lllustrations and destructions -- 2. Digital Capitalism Revisited-again? -- 2.1 Dan Schiller and the emergence of digital capitalism -- 2.2 Dynamic-Transformation-Actors -- 2.3 Immateriality-Labour-Value -- 2.4 Scarcity-Superabundance-Crisis -- 2.5 Much said-any questions answered? -- 3. The First Blind Spot Value in Digital Capitalism -- 3.1 Mazzucato or the rediscovery of value -- 3.2 Whoever speaks of value ... -- 3.3 Continuing the search for the new -- 4. Transformation and the Productive Forces -- 4.1 Polanyi's Great Transformation -- 4.2 Marx's development of the productive forces -- 4.3 The productive forces and digital capitalism: reductionism and misunderstandings -- 5. The second blind spot The realisation of value in (digital) capitalism -- 5.1 Expansion and the market -- 5.2 Consumption and society -- 5.3 Communication and crisis -- 6. The Distributive Forces and (Digital) Capitalism What is New? -- 6.1 The distributive force 'advertising and marketing' -- 6.2 The distributive force 'transport and warehousing' -- 6.3 The distributive force 'control and prediction' -- 6.4 How the distributive forces combine with digitalisation -- 7. The Distributive Forces and (Digital) Capitalism Some Clarifications -- 7.1 Distinction: relations of distribution versus circulation -- 7.2 Transformation or casting off the skin: the disruption of the productive forces? -- 7.3 The development of productive and distributive forces- conceived as one -- 8. The Distributive Forces in Digital Capitalism Some Empirical Illustrations -- 8.1 GAFAM and the platform economy -- 8.2 Catalysts for value realisation , 8.3 The distributive forces and merchant capital 4.0 -- 9. Digitalisation Distributive Force or Destructive Force? -- Bibliography -- List of Figures
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfeiffer, Sabine Digital Capitalism and Distributive Forces Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783732858934
    Language: English
    Keywords: Digitalisierung ; Kapitalismus ; Warenproduktion ; Verwertung ; Absatzmarkt ; Markterschließung ; Wirtschaftssoziologie
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1785779389
    Format: 1 Online-Ressource (752 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783839457504
    Content: Frontmatter -- 50 JAHRE ZUKUNFT FH BIELEFELD / 50 YEARS OF FUTURE BIELEFELD UAS -- INHALT / CONTENT -- Präludium / Prelude -- Zum Geleit / As a Prelude -- Über das Buch / About the Book -- Zur Gestaltung / About the Design -- Grußworte / Greetings -- Dreizehn Jahre Hochschulrat / Thirteen Years of University Council -- 50 Jahre Fachhochschulen / 50 Years of Universities of Applied Sciences -- Herzliche Grüße / Best Regards -- Grußwort / Greeting -- Innovationsmotoren in der Region / Engines of Innovation within the Region -- Auf dass nichts bleibt, wie es war … / So that Nothing Remains as it was ... -- Komplementäre Partnerschaft / Complementary Partnership -- Zur Geschichte der FH Bielefeld 1971–2021 / About the History of the Bielefeld UAS 1971–2021 -- Kleine Geschichte der Zukunft / A Little History of the Future -- Die Fachbereiche der FH Bielefeld / The Faculties of the Bielefeld UAS -- Fachbereich Gestaltung / Faculty of Design -- Mit eigenem Kopf zu kreativen Spitzenleistungen / With Your Own Head to Creative Excellence -- Gestaltung studieren in Bielefeld / Studying Design in Bielefeld -- Die Bielefelder Schule der Fotografie / The Bielefeld School of Photography -- Gestaltung als Lebenstraum / Design as a Lifelong Dream -- Countess Marrin -- Bielefeld und die Welt der Fotografie / Bielefeld and the World of Photography -- Raum für Ideen / Space for Ideas -- Mit dem Sucher finden / Finding with the Viewfinder -- Freiheit als Katalysator / Freedom as a Catalyst -- Urgroßvaterstraße / Great Grandfather Street -- Eine exzellente Talentschmiede / An Excellent Talent Factory -- Zukunft vergegenwärtigen / Envisioning the Future -- Die Zukunft in der Gegenwart / The Future in the Present -- Fachbereich Campus Minden / Faculty Campus Minden -- 50 Jahre Zukunft – Campus Minden / 50 Years of Future – Campus Minden -- Für eine bessere Bildungslandschaft / For a Better Educational Landscape -- Innovation und Kompetenz / Innovation and Competence -- Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik / Faculty of Engineering and Mathematics -- Von Beginn an im Wandel / Undergoing Changes from the Very Beginning -- Zum 50. Geburtstag! / On the 50th Birthday! -- Die FH Bielefeld aus drei Blickwinkeln / The Bielefeld UAS from Three Perspectives -- Ein beruflicher Ringschluss / A Professional Ring Closure -- Zehn Jahre an der FH Bielefeld / Ten Years at the Bielefeld UAS -- Wissen, wie Ingenieure ticken / Knowing How Engineers Think -- Biogas – Risikomanagement – Freundschaften / Biogas – Risk Management – Friendships -- Mein akademischer Weg / My Academic Path -- Drei Oldenburger in Bielefeld / Three Oldenburgers in Bielefeld -- Wissenschaft trifft Kommunikation / Science Meets Communication -- Wissenschaft trifft Praxis / Science Meets Practice -- Miele und die FH Bielefeld / Miele and the Bielefeld UAS -- Begeisterung für erfolgreiche Verbindungen / Passion for Successful Joining -- Forever Young! -- Campus Gütersloh -- Fachbereich Sozialwesen / Faculty of Social Sciences -- Antworten mit neuen Studiengängen / Answers with New Degree Programmes -- Neue Welten erschließen / Opening up New Worlds -- Zwischen Kunst und sozialem Prozess / Between Art and Social Processes -- Die FH Bielefeld und ich / The Bielefeld UAS and I -- Wissen, Kompetenz und Haltung / Knowledge, Competence and Attitude -- Arbeiterkind im AStA / Working-Class Child in the AStA -- Fachbereich Wirtschaft / Faculty of Business -- Im Jetzt das Morgen denken / Thinking Tomorrow in the Now -- Kulturkommunikation / Cultural Communication -- Lernen für die Zukunft / Learning for the Future -- Quo Vadis? -- Der Anfang / The Beginning -- Think Global – Act Local -- Fachbereich Gesundheit / Faculty of Health -- Von den Anfängen bis in die Zukunft / From the Beginnings to the Future -- Eine erste berufliche Prägung / A First Professional Imprint -- Anker und Kompass / Anchor and Compass -- Wo Zukunft gestaltet wird / Where the Future is Shaped -- Internes / Internal -- Gratulatio! -- Germanus Wegmann Forschung als Dienstaufgabe / Research as a Task of Duty -- Lernwelten / Learning Worlds -- Studium und Lehre an der FH Bielefeld / Studying and Teaching at the Bielefeld UAS -- Forschungserfolg trotz Hemmnissen / Research Success Despite Obstacles -- Autonomie und Expansion / Autonomy and Expansion -- Zukunft der Verwaltung / The Future of the Administration -- Arbeiten an der FH Bielefeld / Working at the Bielefeld UAS -- Perspektivwechsel / A Change of Perspective -- Lang lebe die Selbstverwaltung! / Long live the Self-Administration! -- Pioniere in Sachen Gleichstellung? / Pioneers in Gender Equality? -- Mit uns über uns entscheiden! / Decide with us About us! -- Diludium Diludium -- »Learning to Labour« in der digitalen Arbeitswelt / »Learning to Labour« in the Digital World -- Der FH Bielefeld zum Fünfzigsten / Fiftieth Anniversary of the Bielefeld UAS -- »Bologna adé.« / »Farewell Bologna.« -- Das Promotionskolleg NRW / The NRW Doctoral College -- Postludium / Postlude -- Möglichkeiten / Possibilities -- Hochschule 4.0 / University 4.0 -- Anhang / Appendix -- Chronik der FH Bielefeld 1971–2021 / Chronicle of the Bielefeld UAS 1971–2021 -- Rektorate und Präsidien der FH Bielefeld / Rectorates and Executive Boards of the Bielefeld UAS -- Die Hochschulräte der FH Bielefeld / The University Councils of the Bielefeld UAS -- Autorinnen und Autoren / Authors -- Bildnachweis / Picture Credits -- Impressum / Imprint
    Content: Seit ihrer Gründung am 1. August 1971 entwickelte sich die FH Bielefeld bis heute zur größten Hochschule für angewandte Wissenschaften in Ostwestfalen-Lippe - mit über 11.000 Studierenden, mehr als 230 Professor*innen und 630 Mitarbeitenden sowie seit 2015 mit einem beeindruckenden zentralen Hochschulgebäude am Campus Bielefeld. In dem anlässlich des 50. Jubiläums der Hochschule erscheinenden Buch berichten 90 Autor*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik über Bildung, Forschung, Lehren und Lernen und werfen so individuelle Schlaglichter auf Momente, Ereignisse und Erlebnisse aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bildung
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837657500
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783837657500
    Language: German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048220456
    Format: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905974
    Series Statement: Privatrecht - Wirtschaftsrecht - Verfahrensrecht v.9
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Die Neufassung der Brüssel IIa-Verordnung - erfolgte Änderungen und verbleibender Reformbedarf -- Vorbemerkung -- A. Entwicklungsschritte -- B. Überblick zur Brüssel IIb-VO -- C. Der Bereich der Ehesachen -- I. Wünschenswert: Einbeziehung gleichgeschlechtlicher Ehen -- II. Internationale Zuständigkeit in Ehesachen -- 1. Überblick -- 2. Problematisches Alternativitätsverhältnis der Zuständigkeiten -- 3. Vorteile einer begrenzten Möglichkeit zum Abschluss von Gerichtsstandsvereinbarungen -- 4. Vorteile einer begrenzten Möglichkeit zur Übertragung der Zuständigkeit -- 5. Abschaffung der Antragstellergerichtsstände -- 6. Einführung einer einheitlichen Rest- und Notzuständigkeit -- III. Parallele Rechtshängigkeit und gegenseitige Anerkennung -- IV. Einbeziehung von Privatscheidungen -- 1. Bisherige Rechtslage -- 2. Keine Klarstellung im Kommissionsvorschlag -- 3. Neues Zuständigkeits- und Anerkennungssystem der Brüssel IIb-VO -- 4. Anwendung der Rechtshängigkeitsregeln? -- 5. Verbleibender Reformbedarf im Bereich der Rom III-VO -- D. Der Bereich der elterlichen Verantwortung -- I. Anwendungsbereich -- II. Internationale Zuständigkeit in Verfahren der elterlichen Verantwortung -- 1. Regelanknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes -- 2. Beibehaltung der perpetuatio fori internationalis -- 3. Zuständigkeit im Falle einer Kindesentführung -- 4. Einvernehmliche Regelung der Zuständigkeit -- 5. Übertragung der Zuständigkeit -- 6. Einführung einer einheitlichen Regelung zur Restzuständigkeit -- 7. Sonstige Änderungen im Bereich der Zuständigkeitsvorschriften -- III. Anhörung des Kindes -- 1. Probleme der bisherigen Rechtslage -- 2. Geplante Neuregelung im Kommissionsvorschlag -- 3. Neue Vorschriften der Brüssel IIb-VO -- IV. Parallele Rechtshängigkeit und gegenseitige Anerkennung -- V. Neues Vollstreckungssystem der Brüssel IIb-VO. , 1. Vollstreckung im System der Brüssel IIa-VO -- 2. Abschaffung des Exequaturverfahrens durch die Brüssel IIb-VO -- VI. Die Vorschriften zur internationalen Kindesentführung -- E. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit -- F. Das Verhältnis zu Drittstaaten -- G. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Aktuelle Probleme der Rom III-Verordnung -- A. Einleitung -- B. Anwendungsbereich der Rom III-VO -- I. Geltung der Rom III-VO für Privatscheidungen -- 1. Rechtslage de lege lata -- a) Überblick über den Meinungsstand -- aa) Geltung der Rom III-VO auch für Privatscheidungen -- bb) Keine Geltung der Rom III-VO für Privatscheidungen -- b) Stellungnahme -- c) Konsequenzen der Entscheidung des EuGH -- 2. Rechtslage de lege ferenda -- II. Geltung der Rom III-VO für gleichgeschlechtliche Ehen -- 1. Rechtslage de lege lata -- a) Überblick über den Meinungsstand -- aa) Geltung der Rom III-VO für gleichgeschlechtliche Ehen -- bb) Keine Geltung der Rom III-VO für gleichgeschlechtliche Ehen -- cc) Entscheidung nach dem Willen der nationalen Gesetzgeber -- b) Stellungnahme -- 2. Rechtslage de lege ferenda -- C. Die Bestimmung des anwendbaren Rechts nach der Rom III-VO -- I. Rechtswahl -- 1. Rechtslage de lege lata -- 2. Rechtslage de lege ferenda -- a) Wahl des gewöhnlichen Aufenthaltsrechts eines Ehegatten -- b) Form der Rechtswahl -- II. Objektive Anknüpfung -- 1. Rechtslage de lege lata -- 2. Rechtslage de lege ferenda -- a) Aufhebung der zeitlichen Beschränkung bei der Anknüpfung an den letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt, den einer der Ehegatten beibehalten hat -- b) Hilfsweise Maßgeblichkeit der letzten gemeinsamen Staatsangehörigkeit, die einer der Ehegatten beibehalten hat -- c) Ersetzung der Anknüpfung an das Recht der lex fori durch die Anknüpfung an das Recht der sonstigen engsten Verbindung -- III. Aufnahme einer Regelung für Mehrstaater in die Rom III-VO. , 1. Wählbarkeit auch einer nicht effektiven Staatsangehörigkeit -- 2. Objektive Anknüpfung nur an die effektive gemeinsame Staatsangehörigkeit -- 3. Keine Bevorzugung der Staatsangehörigkeit der lex fori -- D. Die abstrakte Verwerfungs- oder besondere Vorbehaltsklausel des Art. 10 Var. 2 Rom III-VO -- I. Rechtslage de lege lata -- 1. Überblick über den Meinungsstand -- a) Abstrakte Verwerfungsklausel -- b) Spezielle ordre public-Klausel -- 2. Stellungnahme -- II. Rechtslage de lege ferenda -- E. Streichung der sog. Malta-Klausel -- F. Problem der Verstärkten Zusammenarbeit -- G. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Jennifer Antomo und Michael Sonnentag -- Aktuelle Entwicklungen der Europäischen Unterhaltsverordnung -- A. Einleitung -- B. Anwendungsbereich -- I. Räumlicher Anwendungsbereich -- II. Sachlicher Anwendungsbereich, insbesondere Abgrenzung von der EuGüVO -- C. Internationale Zuständigkeit -- I. Internationale Zuständigkeit nach widerrechtlichem Verbringen des Kindes -- II. Rügelose Einlassung und anwendbares Recht -- de facto-Rechtswahl -- D. Anerkennung, Vollstreckbarkeit und Vollstreckung -- I. Verhältnis von Leistungsantrag und Vollstreckbarerklärung -- II. Rechtshängigkeitssperre und ordre public -- III. Vereinfachtes Klauselerteilungsverfahren als Familienstreitsache -- IV. Rolle der Zentralen Behörden und Vollstreckungsverfahrensrechtsautonomie der Mitgliedstaaten -- E. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Verbindungsrichter: Schmierstoff im Räderwerk des internationalen Familienrechts - Eine Standortbestimmung des deutschen Verbindungsrichterwesens -- A. Einleitung -- B. Sachstand: Verbindungsrichterinnen und Verbindungsrichter in Deutschland - Was ist das? Was machen die? -- I. Allgemeines -- II. Verbindungsrichter im EJN -- III. Verbindungsrichter im Internationalen Haager Richternetzwerk , IV. Umfang und Ausmaß der Verbindungsrichterarbeit -- V. Tätigkeitsgegenstände -- C. Ausblick: Aktuelle Diskussionsfelder und Fragestellungen rund um das Verbindungsrichterwesen -- I. Lücken in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema -- II. Schaffung einer eigenständigen nationalen Rechtsgrundlage für die grenzüberschreitende familiengerichtliche Zusammenarbeit -- Ausarbeitung von soft law -- III. Datenschutz und grenzüberschreitende Kooperation und Kommunikation -- IV. Verbindungsrichterwesen und Brexit -- V. Weitere Steigerung des Bekanntheitsgrades der Richternetzwerke -- Intensivierung der Zusammenarbeit -- D. Schlussbemerkung: Verbindungsrichter als Schmierstoff im Räderwerk des internationalen Familienrechts -- Literaturverzeichnis -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Katharina Lugani und Martin Menne -- Erfahrungen mit der Europäischen Erbrechtsverordnung - Umdenken im internationalen Erbrecht -- A. Der Paradigmenwechsel zum letzten gewöhnlichen Aufenthalt -- I. Bedeutung des gewöhnlichen Aufenthalts -- II. Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts -- III. Zur besonderen Bedeutung des letzten gewöhnlichen Aufenthalts in der Nachlassabwicklung (Rs. Oberle und Rs. WB) -- 1. Gerichtliche nationale Erbnachweise -- 2. Nicht-gerichtliche nationale Erbnachweise -- B. Vindikationslegate (und andere Singularsukzessionen) -- I. Die Wirkung von Vindikationslegaten im Inland (Rs. Kubicka) -- II. Folgeprobleme für den inländischen Rechtsverkehr -- C. Das Zusammenspiel von Güterrecht und Erbrecht (Rs. Mahnkopf) -- I. Funktionale Qualifikation und effet utile -- II. Folgen des Auseinanderfallens von Güterstatut und Erbstatut -- 1. Deutsches Erbstatut und ausländisches Güterstatut -- 2. Ausländisches Erbstatut und deutsches Güterstatut -- D. Der Vorrang der bestehenden bilateralen Abkommen mit Drittstaaten -- E. Fazit -- Literaturverzeichnis , Probleme der Europäischen Erbrechtsverordnung aus Sicht der notariellen Praxis -- A. Die Bedeutung der EuErbVO für das Notariat -- B. Der gewöhnliche Aufenthalt in der EuErbVO -- I. Grenzpendler-Fall -- II. Pflegeheim-Fall -- III. Mallorca-Fall -- IV. Fazit -- C. Das Gemeinschaftliche Testament in der EuErbVO -- D. Probleme mit der grenzüberschreitenden Erbausschlagung -- E. Reichweite des Vorbehalts bilateraler Abkommen -- I. Problembereich 1: Nachlass in anderen Mitgliedstaaten -- II. Problembereich 2: Gewöhnlicher Aufenthalt des Erblassers in anderen Mitgliedstaaten -- Literaturverzeichnis -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Jens Kleinschmidt und Rembert Süß -- Ausgewählte Probleme bei der Anwendung der Europäischen Güterrechtsverordnungen -- A. Einführung -- B. Anwendungsbereich -- I. Gleichgeschlechtliche Ehen und die EuGüVO -- II. Einordnung des 1371 Abs. 1 BGB -- C. Zuständigkeitsrecht -- I. Die Verbundzuständigkeit in Art. 5 EuGüVO und gleichgeschlechtliche Ehen -- II. Fragen der perpetuatio fori -- D. Anwendbares Recht -- I. Konkludente Rechtswahl nach Art. 22 EuGüVO? -- II. Die objektive Anknüpfung in Art. 26 Abs. 1 lit. a EuGüVO -- E. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit -- Literaturverzeichnis -- Die EU-Urkundenverordnung in der Praxis: Abschied von der Apostille? -- A. Einleitender Überblick -- B. Anwendungsbereich der EuUrkVO -- C. Mehrsprachige Formulare -- D. Zentralbehörden -- E. Grenzüberschreitende Verwaltungszusammenarbeit -- F. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Robert Magnus und Stefan Schlauß
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfeiffer, Thomas Europäisches Familien- und Erbrecht : Stand und Perspektiven Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765119
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Erbrecht ; Familienrecht ; Europäische Union ; Internationales Familienrecht ; Internationales Erbrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1249442576
    Format: 1 online resource (x, 243 pages) : , illustrations (some color)
    ISBN: 9783030666613 , 3030666611
    Content: This open access book provides a broad range of insights on market engineering and information management. It covers topics like auctions, stock markets, electricity markets, the sharing economy, information and emotions in markets, smart decision-making in cities and other systems, and methodological approaches to conceptual modeling and taxonomy development. Overall, this book is a source of inspiration for everybody working on the vision of advancing the science of engineering markets and managing information for contributing to a bright, sustainable, digital world. Markets are powerful and extremely efficient mechanisms for coordinating individuals' and organizations' behavior in a complex, networked economy. Thus, designing, monitoring, and regulating markets is an essential task of today’s society. This task does not only derive from a purely economic point of view. Leveraging market forces can also help to tackle pressing social and environmental challenges. Moreover, markets process, generate, and reveal information. This information is a production factor and a valuable economic asset. In an increasingly digital world, it is more essential than ever to understand the life cycle of information from its creation and distribution to its use. Both markets and the flow of information should not arbitrarily emerge and develop based on individual, profit-driven actors. Instead, they should be engineered to serve best the whole society’s goals. This motivation drives the research fields of market engineering and information management. With this book, the editors and authors honor Professor Dr. Christof Weinhardt for his enormous and ongoing contribution to market engineering and information management research and practice. It was presented to him on the occasion of his sixtieth birthday in April 2021. Thank you very much, Christof, for so many years of cooperation, support, inspiration, and friendship.
    Note: Information and Market Engineering at KIT: Quo Vadis? -- Market Success: The Quest for the Objectives and Success Factors of Markets -- Decision Analytics for Initial Public Offerings: How Filing Sentiment Influences Stock Market Returns -- Taxonomy Development for Business Research: A Hands-On Guideline -- Understanding Emotions in Electronic Auctions: Insights from Neurophysiology -- Studying Conceptual Modeling Processes: A Modeling Tool, Research Observatory, and Multimodal Observation Setup -- Engineering Energy Markets: The Past, the Present, and the Future -- Can Immersive Systems Help Address Sustainability Goals? Insights from Research in Information Systems -- How at the Institute of Information Systems and Marketing One Thing Leads to Another and Eventually Results in a Low-Trade Theorem -- On the Potency of Online User Representation: Insights from the Sharing Economy -- Legal Tech and Lawtech: Towards a Framework for Technological Trends in the Legal Services Industry -- The Socialoid: A Computational Model of a City -- Data Analytics for Smart Decision-Making and Resilient Systems -- Academic Poem for Christof.
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1204143096
    Format: 1 online resource (512 p.).
    ISBN: 9783658317430 , 3658317434
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik Ser.
    Note: Description based upon print version of record. , Intro -- Danksagung -- Contents -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen -- 1.2 Forschungsstand zum Politikfeld Auswärtige Kulturpolitik (AKP) von Spanien und Deutschland -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer und methodischer Rahmen -- 2.1 Der Vergleich in der Politikwissenschaft -- 2.2 Die Politikfeldanalyse als Analyserahmen -- 2.3 Der Akteurszentrierte Institutionalismus -- 2.4 Grundlegende Konzepte und Begriffe des Forschungsfeldes der AKP , 2.4.1 Der Kulturbegriff im deutschen und spanischen Kontext -- 2.4.2 Soft Power -- 2.4.3 Public Diplomacy -- 2.4.4 Cultural Diplomacy -- 2.4.5 Kulturbeziehungen -- 2.4.6 Nation Branding -- 2.5 Auswärtige Kulturpolitik und Auswärtige Kulturarbeit -- 2.6 Versuche einer Klassifikation von AKP -- 2.7 Methodische Herangehensweise -- 2.8 Zusammenfassung des theoretischen und methodischen Rahmens -- 3 Eine historische Darstellung der Entwicklung von AKP in Spanien und Deutschland -- 3.1 Spanien -- 3.1.1 Anfänge spanischer AKP -- 3.1.2 AKP unter Franco: Die franquistische Auslegung der Hispanidad , 3.1.3 Die Transición und der "Neustart" der AKP Spaniens -- 3.1.4 Die "erste Generation" der neueren spanischen AKP -- 3.1.5 Neustrukturierungen Anfang der 2000er Jahre -- 3.1.6 Der Plan Nacional de Acción Cultural Exterior und die Forcierung der Marca España -- 3.2 Deutschland -- 3.2.1 Anfänge deutscher AKP -- 3.2.2 Kulturimperialismus während der Zeit des Nationalsozialismus -- 3.2.3 Der Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.4 Aufwertung und konzeptionelle Neuorientierung der AKP -- 3.2.5 Die Entwicklung der deutschen AKP in den 1990er Jahren , 3.2.6 Die Konzeption 2000 als Nachfolgekonzeption von Dahrendorfs Thesen und die Entwicklung der deutschen AKP bis in die Gegenwart -- 3.3 Ein vergleichende Zusammenfassung -- 4 Eine Betrachtung der Akteurs- und Verwaltungskonstellationen: Die Policyarenen der AKP Spaniens und Deutschlands (zwischen 1990/92 und Juni 2018) -- 4.1 Die Policyarena der spanischen AKP -- 4.1.1 Die in der AKP tätigen Ministerien -- 4.1.2 Die Ausführungsorganisationen und ähnliche Einrichtungen -- 4.1.3 Das Verhältnis zwischen Zentralstaat, Autonomen Gemeinschaften und Munizipien , 4.1.4 Das Mitspracherecht der Legislative -- 4.1.5 Die Einbindung in multilaterale Strukturen -- 4.1.6 Das Engagement privater Akteure -- 4.2 Die Policy-Arena der deutschen AKP -- 4.2.1 Die in der AKP tätigen Bundesministerien -- 4.2.2 Die Mittlerorganisationen und ähnliche Einrichtungen -- 4.2.3 Das Verhältnis zwischen Bund, Bundesländern und Kommunen/Städten -- 4.2.4 Das Mitspracherecht der Legislative -- 4.2.5 Die Einbindung in multilaterale Strukturen -- 4.2.6 Das Engagement privater Akteure -- 5 Eine vergleichende Analyse der Entwicklung des Politikfeldes seit 1990
    Additional Edition: Print version: Pfeiffer, Christian Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland : Ein Akteurszentrierter Vergleich Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658317423
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB1226672215
    Format: 1 Online-Ressource (63 Seiten, 1,07 MB) , Diagramme.
    Series Statement: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft 301
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 54-57. , Kurzfassungen deutsch und englisch, Zusammenfassung in englischer Sprache.
    Additional Edition: 9783956065408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bäumer, Marcus, 1966 - Motorräder Bremen : Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG, 2020 9783956065408
    Additional Edition: 3956065409
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB1276760814
    Format: 1 online resource (VII, 604 pages)
    ISBN: 9783110638943 , 3110638940
    Series Statement: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft ; Band 63
    Content: Das Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird. Arbeiten zu Schiller sind besonders willkommen, bilden aber nur einen Teil des Spektrums.
    Content: The Yearbook of the German Schiller Society is an annual journal that primarily publishes essays on German-language literature from the Enlightenment to the present day. This time span coincides with the collections housed at the German Literary Archive in Marbach, which is under the stewardship of the German Schiller Society. Although studies on Schiller are especially welcome, they constitute only a portion of the journal's spectrum.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , TEXTE UND DOKUMENTE -- , Zwischen Briefen und Exzerpten: Charlotte Schillers Lektüren / , Metaphern des Lebens in Gerhart Hauptmanns Briefen an Otto Brahm. Eine Nachlese / , Was ist antimilitaristische Literatur? Das Beispiel Der Hauptmann von Köpenick, mit einem unbekannten Kommentar Carl Zuckmayers / , Der Begriff des Stils, 1968. Ein bisher unveröffentlichter Vortrag von Emil Staiger / , TEXT UND BILD -- , "Franz Kafka liest den Kübelreiter". Ein Porträt des Autors als Autorenporträt? / , Ricarda Huch und Sophie von Scheve: Das Marbacher Porträt / , AUFSÄTZE -- , Emilias Andacht und Gretchens Gewissen. Goethes Auseinandersetzung mit Lessing in der Arbeit an der Faust-Tragödie / , Journalpoetik. Kleists Erdbeben in Chili in Cottas Morgenblatt / , Konstellationen der Zeitschrift -- Die Amerikaberichterstattung in Cottas Morgenblatt für gebildete Stände/Leser (1807-1865). / , Epigonalität. Anspruch und Scheitern in Karl Gutzkows Roman Wally, die Zweiflerin (1835) / , "Das ist auch wohl Poesie!" Dinge sammeln und Gedichte schreiben bei Eduard Mörike / , Eine entschlafene Zeitschrift (1911). Franz Kafkas Rezension der Zweimonatsschrift Hyperion (1908-1910) als frühe Poetik / , Stimme, Varianz: Paul Celan liest in Jerusalem / , "Es gibt kein richtiges Leben im valschen" -- die Neue Frankfurter Schule und ihr komisierender Umgang mit Theodor W. Adorno bei Robert Gernhardt und Eckhard Henscheid / , BERICHTE -- , Marbacher Schiller-Bibliographie 2018 / , Marbacher Vorträge -- , How far away was L.A.? Thomas Mann in Pacific Palisades 1942/43. Rede zur Eröffnung der Ausstellung Thomas Mann in Amerika am 22. November 2018 / , Für welche Zukunft sammeln wir? Schillerrede am 11. November 2018 / , ff oder F.f. Rede zum Abschied von Ulrich Raulff am 28. November 2018 / , Letzte Sätze oder Vom Aufhören. Abschiedsvortrag am 28. November 2018 / , Öffentliche Urteilskräfte und ihr Literaturarchiv. Rede zur Amtseinführung am 14. Februar 2019 / , Deutsche Schillergesellschaft -- , Jahresbericht der deutschen schillergesellschaft / , Anschriften der Jahrbuch-Mitarbeiter -- , Zum Frontispiz -- , Impressum , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110635140
    Additional Edition: ISBN 9783110633009
    Language: German
    Keywords: Criticism, interpretation, etc.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages