feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (8)
  • BTU Cottbus  (8)
  • SB Guben
  • 1995-1999  (8)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039983432
    Format: 1 Online-Ressource
    Series Statement: eHRAF World Cultures
    Content: The Chuuk files contains 31 documents, most of which are based on research carried out during and after the 1947-1948 Coordinated Investigation of Micronesian Anthropology project. An earlier work covers religion, language, and material culture. Other subjects found in this file include geography, history, arts, and native zoology and botany; descriptions of Chuuk artifacts, canoe travel, and taro cultivation; medical concepts; sociopolitical organization and property as well as native astronomy, changes in property relations, and Chuuk origins; works on social relationships; studies of the educational system under the Japanese, Chuuk personality and patterns of authority in relation to colonization, an analysis of Chuuk personality, and Chuuk character and prestige. Discussions of cultural change are found in studies of change in patterns of adoption, infant feeding practices, and fertility. Several works focus on the serious social problems of alcoholism, and suicide. Other topics explored are sexual behavior and relationships and ideas about sexual reproduction
    Note: Culture summary: Chuuk - Ward H. Goodenough and Ian Skoggard (file evaluation and indexing notes) - 1999 -- - Property, kin, and community on Truk - Ward H. Hunt - 1951 -- - Truk: man in paradise - Thomas Gladwin and Seymour B. Sarason - 1953 -- - The material culture of Truk - Frank M. LeBar - {n.d.} -- - Sexuality and aggression on Romonum, Truk - Marc J. Swartz - 1958 -- - Recruiting labor for fissionary descent lines on Romónum, Truk - Marc J. Swartz - 1962 -- - Native astronomy in the Central Carolines - Ward H. Goodenough - 1953 -- - A household survey of economic goods on Romonum Island, Truk - Frank M. LeBar - 1964 -- - Canoe travel in the Truk area: technology and its psychological correlates - Thomas Gladwin - 1958 -- - Premarital freedom on Truk: theory and practice - Ward H. Goodenough - 1949 -- , - The inhabitants of the Truk Islands: religion, life and a short grammar of a Micronesian people - P. Laurentius Bollig - 1927 -- - Reproduction in Truk - Ann Fischer - 1963 -- - Truk - Augustin Krämer - 1932 -- - A Trukese theory of medicine - Frank Joseph Mahony - 1970 [1971] -- - Fa'a'nakkar cultural values in a Micronesian society - by John L. Caughey - 1977 -- - The role of Trukese mother and its effect on child training - Ann M. Fischer - 1950 -- - The Japanese schools for the natives of Truk, Caroline Islands - J. L. Fischer - 1961 -- - Adoption on Romonum, Truk - Ruth Gallagher Goodenough - 1970 -- - Changing social organization on Romónum, Truk, 1947-1965 - Ward H. Goodenough - 1974 -- - Sky world and this world: the place of Kachaw in Micronesian cosmology - Ward H. Goodenough - 1986 -- - The nature of nurture - Mac Marshall - 1977 -- - Weekend warriors: alcohol in a Micronesian culture - Mac Marshall - 1979 -- - Sibling sets as building blocks in greater Trukese society - Mac Marshall - 1981 -- , - Silent voices speak: women and prohibition in Truk - Mac Marshall and Leslie B. Marshall - 1990 -- - Native land tenure in the Truk District - By John L. Fischer - 1958 -- - Taro cultivation in Truk - by Frank Mahony - 1960 -- - Education of women and family size in two Micronesian communities - Leslie B. Marshall and Mac Marshall - 1982 -- - 'Problem deflation' and the ethnographic record: interpretation and introspection in anthropological studies of alcohol - Mac Marshall - 1990 -- - Personality and structure: political acquiesence in Truk - Marc J. Swartz - 1965 -- - Cultural patterns in Trukese suicide - Francis X. Hezel, S.J. - 1984 -- - Truk suicide epidemic and social change - Francis X. Hezel, S. J. - 1987 -- - Infant feeding practices in a Trukese village - Leslie Marshall and Mac Marshall - 1984
    Language: English
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Chuukesen
    Author information: Krämer, Augustin 1865-1941
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042457755
    Format: 1 Online-Ressource (376S.)
    ISBN: 9783322873026 , 9783531130347
    Note: Dieses Buch ist ein Produkt interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Linguistinnen und Soziologen bzw. Sozialwissenschaftlern anderer Provenienz. Es entwickelte sich im Laufe eines Forschungsprojekts zum Thema "Sprache und Diplomatie", das vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) unterstützt wurde. Die inhaltlichen Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens werden in eigenen Arbeiten veröffentlicht werden. Rückblickend betrachtet erscheint uns die Tatsache, daß in einem Projekt, das sich der Fragestellung widmete, ob und wie sich der Habitus einer Berufsgruppe auf sprachlicher Ebene niederschlägt und erfassen läßt, ein Gutteil der Arbeit rein methodischen Charakter hatte, für die Lage der sozialwissenschaftlich orientierten Textanalyse nicht untypisch: Das Gelände ist unübersichtlich, sehr uneinheitlich markiert und nicht alle Wegweiser sind verläßlich. Übersichtskarten für dieses Gebiet sind im Handel nicht erhältlich. Wer sich zurechtfinden will, kann nur auf wenige Hilfen zurückgreifen. Wir versuchen, eine Übersicht vorzulegen, und hoffen, daB das Studium dieser Orientierungshilfe nicht die Sammlung eigener Erfahrung behindert. Die vorliegende Publikation ist eine methodologische Arbeit: Sie stellt Methoden der Textanalyse dar, beschreibt ihre theoretischen Grundlagen und versucht insgesamt 15 Methoden aus diesem Bereich miteinander zu vergleichen und voneinander zu unterscheiden. Allerdings geht diese Arbeit nicht so weit, daß sie Ansprüchen genügen würde, auch schon theoretische Analyse der vorgestellten Methoden zu leisten. Dieser Schritt wird nur für jene drei Methoden geleistet, die wir detailliert darstellen und anhand zweier konkreter Texte vergleichen: die Objektive Hermeneutik, die Lesartenanalyse und die Differenztheoretische Textanalyse
    Language: German
    Keywords: Textanalyse ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Lehrbuch
    Author information: Wodak, Ruth 1950-
    Author information: Vetter, Eva 1968-
    Author information: Titscher, Stefan 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042465307
    Format: 1 Online-Ressource (270S.)
    ISBN: 9783663059981 , 9783531127361
    Note: Neben ihrer Fachausbildung, die vor allem das Wissen über die Ware zum Thema hat, brauchen in Verkaufsberufen Tätige auch spezielle kom­ munikative Fertigkeiten, die sie in die Lage versetzen, erfolgreich Ver­ kaufsgespräche zu führen. Deshalb gibt es einen Markt für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen im Führen von Verkaufsgesprächen. Diese Maßnahmen werden meist nicht innerbetrieblich organisiert, sondern es werden Externe aus Beratungsfirmen engagiert, die "Verkaufstrainings" anbieten. Gisela Brünner sieht hier - wie in Kommunikationstrainings ge­ nerell - Bedarf an linguistischer Forschung: "In der Planung, Durchführung und Auswertung solcher Trainings sehe ich ein wichtiges Arbeitsfeld für Linguisten" (BRÜNNER 1991, 5). Die Beschäftigung von Linguisten und Linguistinnen 1 mit Verkaufsgesprächen und Verkaufstrainings hängt si­ cher damit zusammen, daß wir uns einen stärkeren Praxisbezug unserer Forschung wünschen - eine begreifliche Entwicklung in Anbetracht der Tatsache, daß wir nach Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen un­ serer Studiengänge suchen. Leider wurden viele Untersuchungen bisher anhand von Aufnahmen mit den Forschern selbst oder mit Konfidenten von ihnen in der Kundenrolle durchgeführt, etwa in HUNDSNUR­ 2 SCHER/FRANKE 1985 und MINTER 1976. Auf diese Weise erhobenes Datenmaterial sagt aber wenig aus: natürliche Gespräche laufen anders ab als Gespräche mit den Aufnehmenden in der Kundenrolle, wie vor al­ lem in SCHANK 1979 deutlich gezeigt wurde. Auch Rollenspiel­ Verkaufsgespräche aus Verkaufsschulungen eignen sich wenig als Basis zur Beschreibung realer Verkaufsgespräche oder als Grundlage für die Korrektur des realen Verkäuferverhaltens, weil sie erheblich anders ablau­ fen als die "echten" Gespräche, wie in BRONS-ALBERT 1994 gezeigt wurde
    Language: German
    Keywords: Verkaufsschulung ; Verkaufsgespräch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049729675
    Format: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
    Edition: Zweite, überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783034878050
    In: 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-0348-7806-7
    Language: German
    Subjects: Biology
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Springer New York
    UID:
    b3kat_BV042420250
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 698 p)
    ISBN: 9781461242246 , 9781461287025
    Series Statement: Texts in Applied Mathematics 21
    Note: Infinite dimensional systems is now an established area of research. Given the recent trend in systems theory and in applications towards a synthesis of time- and frequency-domain methods, there is a need for an introductory text which treats both state-space and frequency-domain aspects in an integrated fashion. The authors' primary aim is to write an introductory textbook for a course on infinite dimensional linear systems. An important consideration by the authors is that their book should be accessible to graduate engineers and mathematicians with a minimal background in functional analysis. Consequently, all the mathematical background is summarized in an extensive appendix. For the majority of students, this would be their only acquaintance with infinite dimensional systems
    Language: English
    Keywords: Unendlichdimensionales System ; Lineares System ; Systemtheorie ; Kontrolltheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045194474
    Format: 1 Online-Ressource (X, 348 S. 32 Abb)
    ISBN: 9783642793820
    Content: Die Pflege ist in Bewegung geraten, das bundesdeutsche Gesundheitswesen soll reformiert werden. In diesem turbulenten Feld entwickelt sich ein Pflegemanagement, das nicht mehr in sich selbst ruhend nur von verwaltungstechnischen Aufgaben bestimt sein kann, sondern personenorientierte Prozesse in einem multidisziplinären Kontext dynamisch gestalten soll. Aus dieser Erkenntnis heraus erweitern die Autorinnen die theoretischen Grundlagen eines zeitgemäßen Pflegemanagements, das in seiner Praxis wertorientierte und entwicklungsfördernde Arbeitsgestaltungsstrategien einzusetzen weiß. Die Ziele der gesteigerten Effizienz und der verminderten Kosten brauchen sich dann nicht mehr notwendigerweise gegenseitig auszuschließen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540586425
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krankenpflege ; Arbeitsorganisation ; Krankenpflege ; Management ; Pflegemanagement ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041606274
    Format: 1 Online-Ressource (200S.)
    ISBN: 9783322827807 , 9783409189927
    Note: 1. Die Zukunft kommt - wohin geht die Wirtschaft? -- 2. Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen als Bezugsrahmen wirtschaftlichen Handelns -- Die entgrenzte Wirtschaft -- Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung in Europa -- Das magische Dreieck von Wirtschaft, Lebensqualität und Umweltbelastung: Kopplungen und Entkopplungen -- 3. Think global — act organizational -- 3.1 Zwischen Macht und Ohnmacht: Postheroisches Management -- 3.2 Zeit und Ort als Gestaltungsdimensionen (von Arbeit) -- 3.3 Das "Menschliche": Erscheinungsformen des Individuellen in Organisationen -- 4. Politik auf verlorenem Posten? -- Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Gesamtsteuerung -- Kollektivverträge im europäischen Gesellschaftsmodell der Zukunft — überholt oder unverzichtbar? -- Die Herausgeber -- Die Autorinnen
    Language: German
    Keywords: Sozioökonomischer Wandel ; Organisationswandel ; Organisationswandel ; Management ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Krainz, Ewald E. 1950-
    Author information: Simsa, Ruth 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041614302
    Format: 1 Online-Ressource (XXV, 307 S.)
    Edition: Gabler Edition Wissenschaft
    ISBN: 9783663087809 , 9783824463947
    Note: In Unternehmen sind in der Regel nicht nur Entscheidungsprobleme mit mehreren Zielen zu lösen, dies geschieht meist in Entscheidungsgruppen. Insbesondere in wirtschaftlichen Krisenzeiten besteht ein zunehmender Legitimationsdruck einer getroffenen Entscheidung und zudem das Akzeptanzproblem dieser Entscheidung. Zu beiden Problembereichen bestehen bereits eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen und -verfahren, jedoch wurde deren Verknüpfung nur in Ausnahmefällen berücksichtigt. Ruth Paschka führte erstmals eine Systematisierung von Mehrzielverfahren unter dem Aspekt der Multipersonalität durch. Die Autorin stellt auf der Basis der leicht durchführbaren und verständlichen linearen Programmierung Möglichkeiten der Alternativenreduktion durch Generierung von Kompromißlösungen dar. Mit Hilfe dieser Verfahren wird eine kompromißfähige Lösungsmenge ermittelt, die als Basis für weitere Gruppenentscheidungen dient , 1 Einleitung -- 2 Grundlegende Erläuterungen bezüglich des Entscheidungsprozesses unter Einbezug von multipersonalen Aktivitäten -- 3 Entscheidungsverfahren zur Lösung multikriterieller Probleme und ihre Eignung bei multipersonalen Entscheidungssituationen -- 4 Die Lineare Programmierung als Lösungshilfe bei multikriteriellen Entscheidungsproblemen -- 5 Schlußbetrachtung
    Language: German
    Keywords: Gruppenentscheidung ; Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung ; Lineare Optimierung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages