feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (4)
  • MPI Bildungsforschung  (4)
  • SB Guben
  • Hochschulschrift  (4)
Type of Medium
  • Online Resource  (4)
  • Book  (46)
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1724757725
    Format: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    ISBN: 9783839450116 , 9783732850112
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest Band 1
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. »Das ist schwer, in Deutschland Arbeiterbewegung und Flüchtlingsbewegung zusammen zu bringen« -- 2. Sensibilisierende Konzepte -- 3. Methodologie und Methoden -- 4. Vom Refugee Congress zum DGB-Partykeller in München 2013 -- 5. Vom Berlin-Brandenburger DGB-Haus 2014 zur Mitgliedschaft bei ver.di 2015 -- 6. Wiedersehen zum Bayerischen Integrationsgesetz in München 2016 -- 7. Diskussion: Die Grenzen humanitärer und politischer Rahmen -- 8. Literatur und Quellen -- 9. Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis
    Content: Seit 2012 gibt es in Deutschland eine neue Generation von selbstorganisiertem Geflüchtetenprotest mit einer zentralen Forderung: das Recht auf Arbeit und gewerkschaftliche Organisation. Die Interaktionen geflüchteter Aktivist*innen mit Gewerkschaften reichen dabei von Besetzungen der Gewerkschaftsräume bis hin zu gemeinsamen Demonstrationen. Ein erster Erfolg kam 2015 mit dem Recht auf Mitgliedschaft bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Oskar Ilja Fischers ethnographische Untersuchung fragt nach den Interaktionsordnungen dieser Begegnungen von 2013 bis 2016, die von Verhandlungen der Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime gerahmt sind
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München [2019]
    Additional Edition: ISBN 9783837650112
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783837650112
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Flüchtling ; Selbstorganisation ; Protestbewegung ; Gewerkschaft ; Repräsentation ; Kontroverse ; Geschichte 2013-2016 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Fischer, Oskar Ilja 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1800507119
    Format: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783763970155
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen Band 65
    Content: Wie können Menschen auf internationaler Ebene erfolgreich zusammenarbeiten? Die Untersuchung von kooperationshinderlichen und -förderlichen Faktoren ist Thema dieser berufspädagogischen Dissertation. Am Beispiel eines deutsch-chinesischen Joint-Ventures in der Automobilindustrie nimmt die Autorin alle Beteiligten in den Blick. Im Theorieteil der Dissertation grenzt sie die Begriffe Kooperation und Koordination gegen-einander ab und entwickelt auf Basis von Annahmen aus der Lernortkooperation ein eigenes erweitertes Kooperationsmodell, das mit Modellen aus anderen Disziplinen verglichen wird. In einer qualitativen empirischen Erhebung im Aktionsforschungsdesign validiert die Autorin ihr Modell mit Daten aus fast 100 Interviews sowie einem Forschungstagebuch. Die empirischen Daten sind eine Novität: Erstmals wurden Mitarbeitende aus beiden Kooperationsunternehmen in Deutschland und China befragt. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen darauf hin, dass Kooperation und Konkurrenz in einem Joint-Venture-Projekt nicht unabhängig voneinander betrachtet werden sollten.
    Note: Abstract in englischer Sprache , Literaturverzeichnis: Seite 251-283 , Dissertation Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2021
    Additional Edition: ISBN 9783763970148
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Unger-Endres, Cornelia, 1992 - F&E-Kooperationen in Joint-Ventures Bielefeld : wbv, 2021 ISBN 9783763970148
    Additional Edition: ISBN 3763970142
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Zhao, Zhiqun 19XX-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1694580539
    Format: 1 Online-Ressource (1087 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783779954859
    Content: Der in aktuellen Schulprogrammen häufig verwendete Begriff der »Wertschätzung« ist in der Erziehungswissenschaft bisher ungeklärt. Auf der Grundlage einer theoretischen Verortung wird »Wertschätzung« als eine pädagogische Haltung und Verhaltensweise charakterisiert, die in der Würde des Kindes begründet liegt. Im Rahmen einer historischen Spurensuche werden anthropologische und kinderrechtliche Aspekte einer zeitgemäßen »Pädagogik der Wertschätzung« entfaltet. Vor dem Hintergrund einer Analyse aktueller bildungspolitischer Entwicklungen sowie evidenter Signaturen von »Nicht-Wertschätzung« an heutigen Schulen wird die Vision von Schule als einer wertschätzenden Organisation entworfen. Es werden Möglichkeiten zur Entwicklung einer wertschätzenden Schule aufgezeigt.
    Note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2018
    Additional Edition: ISBN 9783779961833
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Pfisterer, Annette, 1961 - Pädagogik der Wertschätzung - eine Chance für die Schule der Gegenwart? Weinheim : Beltz Juventa, 2019 ISBN 9783779961833
    Additional Edition: ISBN 3779961830
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulklima ; Schulentwicklung ; Achtung ; Humanistische Pädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Höhmann, Katrin 1961-
    Author information: Pfisterer, Annette 1961-
    Author information: Fischer, Hans-Joachim 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048359338
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783487423111
    Series Statement: Literatur - Wissen - Poetik 3
    Content: Geschichte wird nicht gemacht, sondern sie wird geschrieben. Daher können historische Ereignisse und Prozesse sowohl zu Gegenständen literarischer als auch historiographischer Repräsentationen werden. Seit der Antike besteht jedoch ein Konkurrenzverhältnis zwischen Literatur und Geschichtsschreibung, das die poetologische Tradition genauso geprägt hat wie das Selbstverständnis der Geschichtswissenschaft. Die historischen Erfahrungen der Moderne haben dabei die Möglichkeit einer angemessenen Darstellung von Geschichte zunehmend infrage gestellt. Mit Walter Benjamin und Alexander Kluge widmet sich der vorliegende Band zwei Autoren, die neuartige Text-Modelle auf der Grundlage von Montage-Verfahren entwickelt haben. Während Geschichte früher einfach erzählt werden konnte, wird sie bei Benjamin und Kluge zu einem flexiblen Arrangement historischen Materials.
    Content: Ein solches Verfahren impliziert die Absage an eine Sinn verheißende, überhistorische und definitive Perspektive und weist sich selbst als geschichtlich kontingent und korrigierbar aus. Dem liegt die Auffassung zugrunde, dass Geschichte niemals zu Ende geschrieben sein kann, sondern als Möglichkeit zum Widerspruch offen gehalten werden muss.****************History is not made but written. Therefore historical events can be the subject of both literary and historiographical representation. But since antiquity there has been competition between literature and historiography, and this has influenced the poetological tradition just as much as the self-perception of historical studies. Today, the historical experiences of modernism have increasingly called into question the possibility of adequately depicting history.
    Content: Taking as its subjects Walter Benjamin and Alexander Kluge, this volume focuses on two authors who developed new kinds of textual models based on the technique of montage. Where history had previously been a straightforward narrative, Benjamin and Kluge turned it into a flexible arrangement of historical material. Such a process implies the rejection of a supra-historical and definitive perspective which promises to provide meaning; instead it proves to be, even in itself, historically contingent and rectifiable. This is rooted in the understanding that history can never be written in a final and definitive form but must remain open to the possibility of contradiction
    Note: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783487150147
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kluge, Alexander 1932- ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Erzähltechnik ; Montage ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages