feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • Brandenburg  (11)
  • TH Brandenburg  (11)
  • SB Guben
  • Alice Salomon HS
  • Technikmuseum Berlin
  • GB Schulzendorf
  • GB Prösen
  • Bormuth, Matthias.  (11)
Medientyp
Region
  • Brandenburg  (11)
Bibliothek
  • TH Brandenburg  (11)
  • SB Guben
  • Alice Salomon HS
  • Technikmuseum Berlin
  • GB Schulzendorf
  • +
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6682960
    Umfang: 1 online resource (179 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783772831058
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Krankheit und Erkenntnis -- Kunst -- Strindberg und van Gogh: Karl Jaspers und die künstlerische Moderne -- »Wozu Dichter in dürftiger Zeit«: Pathographie und Prophetie bei Hölderlin -- Bewußtsein als Verhängnis: Hartmut Langes Novellen als Krankengeschichten -- Philosophie -- Genie und Wahnsinn: Nietzsche im Lichte der Psychiatrie -- »Nervosität, Ressentiment, Hass«: Karl Jaspers und Georg Lukács -- Gesellschaft -- Ein moderner Mensch: Max Weber in seinen Briefen -- Erlösung und Erkenntnis: Max Weber im Spiegel von Otto Gross -- Enthusiasmus und Ernüchterung: Karl Jaspers betrachtet Max Weber -- »Wahrhaftigkeit des Grenzbewußtseins«: Dieter Henrich bedenkt Konstellationen um Max Weber -- Anmerkungen -- Literatur -- Personenregister -- Nachweise -- Dank
    Weitere Ausg.: Print version: Bormuth, Matthias Krankheit und Erkenntnis Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2021
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5484657
    Umfang: 1 online resource (414 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783772832086
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Zur Kritik der Psychoanalyse 1913- 1920 -- Die Allgemeine Psychopathologie 1913 -- Jaspers und die Heidelberger Psychiatrie -- Psychopathologie zwischen Natur- und Geisteswissenschaften -- Erste Kritik der Psychoanalyse 1913 -- Kritiker der Psychoanalyse vor Jaspers -- Psychoanalyse als ›Verstehende Psychologie‹ -- Resonanzen auf Jaspers' Psychoanalysekritik -- Entwickelte Kritik der Psychoanalyse 1920 -- Was bleibt? Pierre Janet und Freuds Studien über Hysterie -- Neurosenlehre als Kulturkritik -- Praktische Kritik der Psychoanalyse 1913 1920 -- Suggestion und psychoanalytische ›Beichte‹ -- ›Existentielle Kommunikation‹ oder ›Arbeit am Widerstand‹ -- 3. Zur Lebensführung in der Moderne -- Max Weber als ›Krisen‹-Indikator -- ›Entzauberung der Welt‹ und intellektuelle Lebensführung -- Diagnose der Moderne zwischen Hybris und Bescheidenheit -- Die Geistige Situation der Zeit 1931 -- ›Philosophische‹ Lebensführung aus protestantischem ›Geist‹ -- Charismatische Traditionen: Universität und ›Leben des Hauses‹ -- Lebensführung im Blick auf Max Weber -- 4. Zur Kritik der Psychoanalyse 1931 -- Max Webers ›Wissenschaftslehre‹ -- ›Wertfreie‹ Wissenschaft in der Moderne -- Monokausale Forschung und Geschichtsphilosophie -- Karl Jaspers und die ›Wissenschaften vom Menschen‹ -- Kritik der Ideologien: Marxismus, Rassenhygiene und Psychoanalyse -- Psychoanalyse im Spiegel der ›Erotischen Bewegung‹ um Otto Gross -- Exkurs: Sigmund Freud − Über eine Weltanschauung -- 5. Zur Kritik der Psychoanalyse 1941 -- Historischer Idealtypus? Psychoanalyse im Nationalsozialismus -- ›Existentielle‹ Selbstreflexion und fakultative ›Lehranalyse‹ -- Finale und instrumentelle Ziele der Psychotherapie -- Lob der Psychosomatik -- 6. Zur Gründung der Psychosomatischen Klinikin Heidelberg 1946- 1949 -- Denkschriften zur Psychosomatischen Medizin , Viktor von Weizsäcker: »Wiedergutmachung« und Psychoanalyse -- Alexander Mitscherlich: Synkretismus der Psychotherapie im ›Göring-Institut‹ -- Streit der Fakultäten − »... die Katze aus dem Sack« -- Jaspers' Plädoyer für eine Psychoanalyse unter Mitscherlich -- Gründung der Abteilung für allgemeine Therapie -- Exkurs: Jaspers zur Medizin im Nationalsozialismus -- 7. Zur Kritik der PsychoanalytischenPsychosomatik 1949-1953 -- Psychosomatische Provokationen -- Viktor v. Weizsäckers Apologie des »ungelebten Lebens« -- Alexander Mitscherlich: Von der »Selbstverborgenheit des Sinnes« -- Jaspers' Reaktionen 1950 1953 -- Amerikanische Verhältnisse? Hannah Arendt zur Psychoanalyse (1) -- »Biologische« Grenzen der psychosomatischen »Heilslehren« -- Kontroverse um die Lehranalyse -- »Brauchbar ist der Einschulbare« -- »Wahrhaftigkeit« dem »Du gegenüber« -- Kritik oder Politik? -- Exkurs: Psychoanalytische Kritik der Lehranalyse -- 8. Zur Kritik von Psychoanalyse undGesellschaft 1950-1968 -- Totalitarismus und »Gegenpropaganda« 1950-1954 -- Psychoanalyse und »Säkularisierung« − Carl Friedrich v. Weizsäcker contra Jaspers -- »Autoritätsverlust« als Ursache totalitärer Herrschaft -- Vernunft und Widervernunft in dieser Zeit -- »Kulturelle Freiheit« oder »Zwangsanalyse«? Hannah Arendt zur Psychoanalyse (2) -- Lebensführung in der Bundesrepublik 1964-1968 -- »Fernsehuniversität« über Psychoanalyse und »Wertfreiheit« -- Freud für die »vaterlose Gesellschaft« -- Jürgen Habermas' Utopie der pschoanalytischen »Selbstaufklärung« -- 9. Zusammenfassung und Ausblick -- 10. Zwischen Kritik und Spekulation Ideengeschichtliches Nachwort zur zweiten Auflage -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
    Weitere Ausg.: Print version: Bormuth, Matthias Lebensführung in der Moderne Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2018
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5484653
    Umfang: 1 online resource (233 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783772831089
    Anmerkung: Intro -- Title -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Thematik -- 1.2 Stand der Forschung und Aktualität des Themas -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2. Eine Rekonstruktion der Care-Ethik -- 2.1 Care in der Moralpsychologie: Gilligan und Noddings -- 2.2 Care in der Politischen Theorie: Tronto -- 2.3 Die Rezeption der Care-Ethik in der Medizinethik -- 2.4 Wesentliche Entwicklungslinien der Care-Ethik -- 3. Care als Sorge. Die philosophischen Bezüge der Care-Ethik -- 3.1 Die Sorge als Sein des Daseins -- 3.2 Die handlungsmotivierende Kraft der Sorge -- 3.3 Die Selbstsorge und die Beziehung zum Anderen -- 3.4 Die verkörperte Sorge -- 3.5 Charakteristika der Sorge -- 4. Lévinas und die Ethik des Anderen -- 4.1 Die ethische Beziehung als Trennung und Verantwortung -- 4.2 Leibsein in Genuss und Elternschaft -- 4.3 Der Dritte und die Frage nach Gerechtigkeit -- 4.4 Care-Ethik als Ethik des Anderen -- 5. Sorge in Beziehungen am Beispiel der Leihmutterschaft -- 5.1 Verortung der ethischen Aspekte der Leihmutterschaft -- 5.2 Leihmutterschaft als eine Frage von gültigen Verträgen -- 5.3 Leihmutterschaft als eine Frage von Werten -- 5.4 Leihmutterschaft als eine Frage von Beziehungen -- Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
    Weitere Ausg.: Print version: Krause, Franziska Sorge in Beziehungen Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2017
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253569
    Umfang: 1 online resource (2024 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783772836503
    Anmerkung: Band 1 -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung: Spektrum - Positionen - Ideen -- II. Historische Voraussetzungen und philosophischer Hintergrund -- 1. Medizin in ihren Verbindungen zur Philosophiein der Epoche der Aufklärung -- 1.1 Voraussetzungen -- 1.2 Philosophischer Positivismus -- 1.3 Theorie und Methodik -- 1.4 Ausblick -- 2. Philosophie und Medizin im Dialog bei Kant -- 2.1 Kontext -- 2.2 Wechselbeziehungen -- 2.3 Themen -- 2.3.1 Stellung der Medizin innerhalb der Fakultäten -- 2.3.2 Diätetik -- 2.3.3 Sitz der Seele -- 2.3.4 Geisteskrankheit -- 2.3.5 Verzeitlichung der Natur -- 2.4 Perspektiven -- 3. Schellings naturphilosophische Grundlegungder Medizin -- 3.1 Philosophie und Medizin um 1800 -- 3.2 Empirische Basis -- 3.3 Der lebende Organismus -- 3.4 Krankheit und Therapie -- 3.5 Resonanz und Bedeutung -- 4. Gesundheit, Krankheit und Tod in HegelsNaturphilosophie -- 4.1 Physik und Metaphysik -- 4.2 Die organische Natur - Gestaltung, Assimilation, Gattung -- 4.3 Idee der Krankheit -- 4.4 Typologie der Krankheiten -- 4.5 Stadien des Krankheitsverlaufes -- 4.6 Therapie -- 4.7 Sterben und Tod -- 4.8 Resonanz und Bedeutung -- III. Grundzüge der Medizin im Zeitalterder Romantik -- 5. Prinzipien, Dimensionen und Konzepte -- 5.1 Identität von Natur und Geist -- 5.2 Einheit der Natur -- 5.3 Dominanz des Organischen -- 5.4 Verbindung von Natur und Kultur -- 5.5 Physiologie und Anatomie -- 5.6 Pathologie und Nosologie -- 5.7 Therapie -- 5.8 Arzt-Patienten-Beziehung -- 5.9 Altern und Alter -- 5.10 Sterben und Tod -- 5.11 Naturgeschichte - Medizingeschichte - Kulturgeschichte -- 5.12 Rezeption und Resonanz -- 6. Autobiographie als Spiegel von Ich und Welt -- 6.1 Voraussetzungen -- 6.2 Leben als Naturgeschichte oder organische Entwicklung -- 6.3 Leben als Kultur- und Zeitgeschichte -- 6.4 Leben als Reise , 6.5 Leben als Heilsgeschichte oder Dialog von Physik und Metaphysik -- 6.6 Perspektiven -- 7. Historiographie der Medizin -- 7.1 Hintergründe -- 7.2 Geschichte und Philosophie -- 7.3 Innere Struktur -- 7.4 Personen und Positionen -- 7.5 Seinsgeschichte - Bewusstseinsgeschichte -- 7.6 Ausblick -- 8. Pathographie: Ursachen, Erscheinungund Klassifi kation -- 8.1 Konzeptioneller Rahmen -- 8.1.1 Ursprung -- 8.1.2 Krankheitsgeschichte - Krankengeschichte -- 8.1.3 Ontologie der Krankheit -- 8.1.4 Status des Kranken -- 8.1.5 Krankheit - Leben -- 8.1.6 Kausalität -- 8.1.7 Funktion der Medizin -- 8.1.8 Gesellschaft -- 8.1.9 Geschichte -- 8.1.10 Kunst und Literatur -- 8.2 Romantische Sicht -- 8.3 Konkretionen -- 8.4 Perspektiven -- 9. Krankheit und Lebenskunst: Carl Gustav Carus über Goethe -- 9.1 Kontext -- 9.2 Krankheitsgeschichte, Krankengeschichte, Pathographie -- 9.3 Lebenskunst als Kunst des Krankseins -- 9.4 Krankheit, Kunst und Leben -- 9.5 Perspektiven -- 10. Johann Christian Reils Entwurf der Psychotherapie -- 10.1 Leben und Werk -- 10.2 Klassifi kation und Diagnose -- 10.3 Ursachen -- 10.4 Therapie und Arzt-Patienten-Beziehung -- 10.5 Ausblick -- 11. Sozialgeschichte der romantischen Naturforschung und Medizin -- 11.1 Orientierung -- 11.2 Soziale Voraussetzungen -- 11.3 Ausbreitung in Zeit und Raum -- 11.4 Bildung -- 11.5 Geschichte und Gesellschaft -- 11.6 Wirkung -- 11.7 Verhältnis von internen und externen Wissenschaftsbedingungen -- 11.8 Ausblick -- 12. Natur und Kultur in Gotthilf Heinrich von Schuberts Reise in das Morgenland -- 12.1 Voraussetzungen -- 12.2 Bedingungen, Route und Ziel der Reise -- 12.3 Universitäre Ausbildung und Bibliotheken -- 12.4 Naturwissenschaftliche Beobachtungen und Entdeckungen -- 12.5 Gesundheitswesen, Hospitäler, Krankheiten und Therapie -- 12.6 Persönliche und wissenschaftliche Kontakte , 12.7 Sozialkultureller Kontext -- 12.8 Perspektiven -- 13. Italien in romantischer Sicht in den Reisebildern von Carl Gustav Carus -- 13.1 Voraussetzungen -- 13.2 Konkrete Kontakte -- 13.3 Spektrum und thematische Schwerpunkte -- 13.3.1 Naturgeschichte -- 13.3.2 Naturforscher und Mediziner -- 13.3.3 Universitäre Lehre und Forschung -- 13.3.4 Akademien/Gesellschaften -- 13.3.5 Physikalische und naturhistorische Sammlungen -- 13.3.6 Botanische Gärten -- 13.3.7 Hospitäler -- 13.3.8 Wissenschaftliche Publikationen -- 13.3.9 Bibliotheken -- 13.3.10 Sprachkenntnisse -- 13.4 Vergleich mit Deutschland -- 13.5 Ausblick -- IV. Dialog mit Vergangenheit und Gegenwart -- 14. Paracelsus im Urteil der Naturforschung und Medizin der Romantik -- 14.1 Hintergrund und Spektrum -- 14.2 Literatur und Philosophie -- 14.3 Leben und Persönlichkeit -- 14.4 Werk und Wirkung -- 14.5 Fazit -- 15. Mesmers Bedeutung für die romantische Naturforschung und Medizin -- 15.1 Hintergründe -- 15.2 Kontakte -- 15.3 Themen -- 15.4 Ausblick -- 16. Novalis im medizinhistorischen Kontext um 1800 -- 16.1 Dimensionen und Zusammenhänge -- 16.2 Rezeption und Resonanz -- 16.2.1 Beziehung zu den Naturwissenschaften und der Medizin -- 16.2.2 Physiologie und Anatomie -- 16.2.3 Pathologie -- 16.2.4 Therapie -- 16.2.5 Institution, Gesellschaft und Kultur -- 16.2.6 Arzt und Patient -- 16.2.7 Medizingeschichte -- 16.2.8 Theorie und Philosophie der Medizin -- 16.2.9 Rezeption und Resonanz -- 16.3 Perspektiven -- 17. Goethe im Gespräch mit romantischen Naturforschern und Medizinern -- 17.1 Voraussetzungen -- 17.2 Kontakte -- 17.3 Themen und Positionen -- 17.4 Ausblick -- 18. Alexander von Humboldt im Kontextvon Wissenschaft, Philosophie und Kunst -- 18.1 Situation -- 18.2 Romantische und empirische Naturforschung -- 18.3 Naturphilosophie -- 18.4 Goethe -- 18.5 Perspektiven , 19. Madame de Staël über Philosophie und Medizinin De l'Allemagne (1810) -- 19.1 Das Interesse an Deutschland -- 19.2 Quellen -- 19.3 Situation und Positionen -- 19.4 Beobachtungen, Erklärungen und Theorien -- 19.5 Wissenschaft, Philosophie und Kunst im Ländervergleich -- 19.6 Perspektiven -- V. Abbruch, Resonanz und Ausklang -- 20. ›Heidelbergische Jahrbücher der Literatur‹ (1808-1832) -- 20.1 Voraussetzungen -- 20.2 Phase 1808-1810 -- 20.3 Phase 1811-1815 -- 20.4 Phase 1816-1832 -- 20.5 Ausblick -- 21. ›Die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ (1827-1846) -- 21.1 Grundlagen -- 21.2 Rezensenten, Rezensionen und Repräsentativität -- 21.3 Spektrum, Schwerpunkte und Wandel -- 21.4 Ausblick -- 22. Johannes Müller und Jan Evangelista Purkyně zwischen Physik und Metaphysik -- 22.1 Johannes Müller -- 22.1.1 Situation -- 21.1.2 Kontakte -- 22.1.3 Identität und Differenz von Naturwissenschaftund Naturphilosophie -- 22.1.4 Biologie und Medizin -- 22.2 Jan Evangelista Purkyně -- 22.2.1 Bildungsweg, Kontakte und Leistungen -- 22.2.2 Empirie und Theorie, Physik und Philosophie -- 22.3 Resümee -- VI. Fazit und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Philosophische Grundlagen und Voraussetzungen -- Einführung -- Immanuel Kant -- Eigentümlichkeit der medizinischen Fakultät (1798) -- Der Streit der philosophischen Fakultät mit der medizinischen (1798) -- Grundsatz der Diätetik -- 1. Von der Hypochondrie -- 2. Vom Schlaf -- 3. Essen und Trinken -- 4. Von dem krankhaften Gefühl aus der Unzeit im Denken -- 5. Von der Hebung und Verhütung krankhafter Zufälledurch den Vorsatz im Atemziehen -- 6. Von den Folgen dieser Angewohnheit des Atemziehens mit geschlossenen Lippen -- Beschluss -- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1799) , Allgemeine Anmerkung -- Über das Studium der Medizin und der organischen Naturlehre überhaupt (1805) -- Stuttgarter Privatvorlesungen (1810) -- Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- Die Naturphilosophie (1830) -- Begriff der Natur -- Die Krankheit des Individuums -- Die Heilung -- Der Tod des Individuums aus sich selbst -- Die Philosophie des Geistes (1830) -- Die Logik (1830) -- II. Naturwissenschaften /Medizin - allgemein -- Einführung -- Johann Wilhelm Ritter -- Fragmente aus dem Nachlasseeines jungen Physikers (1810) -- Jacob Fidelis Ackermann -- Ansichten der Natur von verschiedenen Standpunkten der menschlichen Erkenntnissphäre (1808) -- Betrachtungen über die Natur im Allgemeinen -- Erdorganismus -- Organismen auf dem Erdball -- Individuelles Leben der Erdorganismen -- Von dem Lebensprozess -- Carl Gustav Carus -- Von den Anforderungen an eine künftige Bearbeitung der Naturwissenschaften (1822) -- Carl Friedrich von Kielmeyer -- Über die Verhältnisse der organischen Kräfte untereinander in der Reihe der verschiedenen Organisationen, die Gesetze und Folgen dieser Verhältnisse (1793) -- Gottfried Reinhold Treviranus -- Gegenstand und Wichtigkeitder Biologie (1802) -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Die Symbolik der Natur (1814) -- Franz Joseph Schelver -- Philosophie der Medizin (1809) -- Einleitung -- Ferdinand August von Ritgen -- Über den Begriff und das Gebiet der Chirurgie,und über die Grenzen und die Einteilung des chirurgischen Lehrvortrags (1828) -- III. Anatomie und Physiologie -- Einführung -- Carl Gustav Carus -- Von dem Unterschied zwischendeskriptiver, geschichtlicher, vergleichenderund philosophischer Anatomie (1826) -- Phillipp Franz von Walther -- Physiologie des Menschen mit durchgängiger Rücksicht auf die komparative Physiologie der Tiere (1807) -- Einleitung -- Karl Friedrich Burdach , Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft (1826)
    Weitere Ausg.: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253566
    Umfang: 1 online resource (508 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783772836527
    Anmerkung: Intro -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Philosophische Grundlagen und Voraussetzungen -- Einführung -- Immanuel Kant -- Eigentümlichkeit der medizinischen Fakultät (1798) -- Der Streit der philosophischen Fakultät mit der medizinischen (1798) -- Grundsatz der Diätetik -- 1. Von der Hypochondrie -- 2. Vom Schlaf -- 3. Essen und Trinken -- 4. Von dem krankhaften Gefühl aus der Unzeit im Denken -- 5. Von der Hebung und Verhütung krankhafter Zufälledurch den Vorsatz im Atemziehen -- 6. Von den Folgen dieser Angewohnheit des Atemziehens mit geschlossenen Lippen -- Beschluss -- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1799) -- Allgemeine Anmerkung -- Über das Studium der Medizin und der organischen Naturlehre überhaupt (1805) -- Stuttgarter Privatvorlesungen (1810) -- Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- Die Naturphilosophie (1830) -- Begriff der Natur -- Die Krankheit des Individuums -- Die Heilung -- Der Tod des Individuums aus sich selbst -- Die Philosophie des Geistes (1830) -- Die Logik (1830) -- II. Naturwissenschaften /Medizin - allgemein -- Einführung -- Johann Wilhelm Ritter -- Fragmente aus dem Nachlasseeines jungen Physikers (1810) -- Jacob Fidelis Ackermann -- Ansichten der Natur von verschiedenen Standpunkten der menschlichen Erkenntnissphäre (1808) -- Betrachtungen über die Natur im Allgemeinen -- Erdorganismus -- Organismen auf dem Erdball -- Individuelles Leben der Erdorganismen -- Von dem Lebensprozess -- Carl Gustav Carus -- Von den Anforderungen an eine künftige Bearbeitung der Naturwissenschaften (1822) -- Carl Friedrich von Kielmeyer -- Über die Verhältnisse der organischen Kräfte untereinander in der Reihe der verschiedenen Organisationen, die Gesetze und Folgen dieser Verhältnisse (1793) -- Gottfried Reinhold Treviranus -- Gegenstand und Wichtigkeitder Biologie (1802) , Gotthilf Heinrich von Schubert -- Die Symbolik der Natur (1814) -- Franz Joseph Schelver -- Philosophie der Medizin (1809) -- Einleitung -- Ferdinand August von Ritgen -- Über den Begriff und das Gebiet der Chirurgie,und über die Grenzen und die Einteilung des chirurgischen Lehrvortrags (1828) -- III. Anatomie und Physiologie -- Einführung -- Carl Gustav Carus -- Von dem Unterschied zwischendeskriptiver, geschichtlicher, vergleichenderund philosophischer Anatomie (1826) -- Phillipp Franz von Walther -- Physiologie des Menschen mit durchgängiger Rücksicht auf die komparative Physiologie der Tiere (1807) -- Einleitung -- Karl Friedrich Burdach -- Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft (1826) -- Einleitung -- IV. Pathologie und Nosologie -- Einführung -- Andreas Röschlaub -- Krankheit, Übelbefi nden, Gesundheit,Wohlbefi nden, Anlage, Neigung (1798) -- Ignaz Paul Vitalis Troxler -- Ideen zur Grundlage der Nosologieund Therapie (1803) -- Adalbert Friedrich Marcus -- Das Wesen der Entzündung (1807) -- Karl Christian Wolfart -- Über den Genius der Krankheiten (1801) -- Erstes Kapitel. Begriff und Wesen des Genius der Krankheiten -- Zweites Kapitel. Veränderung des Krankheitsgenius -- Drittes Kapitel. Ursachen der Veränderung des Krankheitsgenius -- Dietrich Georg Kieser -- Einteilungsprinzip der Krankheiten (1817) -- Johann Christian August Heinroth -- Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung (1818) -- Drittes Kapitel. Begriff des krankhaften Seelenlebens -- Viertes Kapitel. Begriff der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen -- Alexander Haindorf -- Einleitung. Von psychischen Krankheiten, angeborenen Mängeln und fehlender Entwicklung des Seelenorgans überhaupt (1811) -- Karl Wilhelm Ideler -- Die religiöse Melancholie (1850) -- V. Therapie -- Einführung -- Johann Adam Schmidt , Über die Wortbegriffe Kurierenund Heilen (1800) -- Lorenz Oken -- Idee der Pharmakologie als Wissenschaft (1807) -- Joahnn Nepomuk von Ringeis -- Über die wissenschaftliche Seiteder ärztlichen Kunst (1830) -- Johann Christian Reil -- Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Kurmethode auf Geisteszerrüttungen (1803) -- Justinus Kerner -- Die Seherin von Prevorst. Eröffnungen über das innere Leben des Menschen und über das Hereinragen einer Geisterwelt in die unsere (1829) -- Eingang -- Krankheit und Heilbestrebungen des Inneren -- Amulette -- Magnetische Manipulation und magnetischer Schlaf -- Die magnetischen Krämpfe -- Johann Adam Walther -- Bemerkungen über den Einfluss der Musik auf psychische Zustände, mit einigen besonderen ihre Anwendung heischenden Bestimmungen (1812) -- VI. Arzt und Patient -- Einführung -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Briefe über das Studium der Medizin (1813) -- Carl Eberhard Schelling -- Ideen und Erfahrungen über den tierischen Magnetismus (1806) -- Johann Christian August Heinroth -- Begriff des psychischen Arztes (1818) -- Ernst Daniel August Bartels -- Animalischer Magnetismus (1816) -- Carl Gustav Carus -- Einige Worte über das Verhä ltnis der Kunstkrank zu sein zur Kunst gesund zu sein -- Vorwort -- Das Verhältnis der Kunst, krank zu sein, zur Kunst, gesund zu sein. -- Johannj Christian Reil -- Euthanasia oder von den Hilfen, erträglich zu sterben -- VII. Reisen - Welt und Ich im Dialog -- Einführung -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Reise in das Morgenland in den Jahren 1836 und 1837 -- Einleitung -- Briefe aus Kairo. Los der Neuvermählten -- Gebräuche beim Essen -- Hochschule der Asharmoschee -- Abusabel -- Reise nach dem Sinai -- Aufenthalt am Sinai -- Reise nach dem Hor -- Wanderungen durch Palästina und Syrien -- Reise nach Beirut -- Heimkunft -- David Ferdinand Koreff , Über die in einigen Gegenden Italiens herrschende böse Luft -- Campagna di Roma -- Carl Gustav Carus -- Mnemosyne. Blätter aus Gedenk- und Tagebüchern -- Florenz -- Pisa -- Florenz -- Bologna -- Analekten zur Naturwissenschaft und Heilkunde -- Neapel -- VIII. Geschichte der Medizin -- Einführung -- Adolph Carl August von Eschenmayer -- Appendix zu den Schriften über das gelbe Fieber -- Dietrich Georg Kieser -- Entwurf einer philosophischen Geschichte der Medizin als Einleitung zu dem System der Medizin -- Einleitung -- Heinrich Damerow -- Die Elemente der nächsten Zukunft der Medizin, entwickelt aus der Vergangenheit und Gegenwart -- Einleitung -- Karl Josef Hieronymus Windischmann -- Über Etwas, das der Heilkunst nottut -- Verzeichnis der abgedruckten Werke
    Weitere Ausg.: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Band 2: Anthologie historischer Texte Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5484652
    Umfang: 1 online resource (137 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783772831119
    Anmerkung: Intro -- Title -- Inhalt -- Urban Wiesing / Sebastian Kessler / Heiner Fangerau: Einleitung -- Literatur -- Jeannette Madarász-Lebenhagen: Medizinisches Wissen und gesellschaftlicher Anspruch: Die Frage nach der »vernünftigen Lebensweise« im 20. Jahrhundert -- Krisenwahrnehmung und Ordnungsvorstellungen in der Prävention -- Soziale Ordnung und Ästhetik in der Gesundheitsdebatte des frühen 20. Jahrhunderts -- Kulturkrankheit - die Verkoppelung von individuellemund sozialem Körper -- Prävention nach 1945: Gesundheitsverantwortung zwischen Managerkrankheit und Risikofaktoren -- Managerkrankheit und gesellschaftliche Stabilität -- Risikofaktor Übergewicht: die Ästhetik der Gesundheit undsoziale Ungleichheit -- Zusammenfassung -- Literatur -- Zeitungsartikel -- Berliner Illustrirte Zeitschrift (BIZ) -- Grüne Post (GP) -- Bild -- Bild am Sonntag (BamS) -- Spiegel -- Mariacarla Gadebusch Bondio: Von der cura sui als moralische Lebenshaltung zur radikalen Prävention -- Prävention - ein zweischneidiges Lebensprogramm -- Die Zeit neuer schöner Prädiktoren -- Braucht es Mut zur radikalen Prävention? -- Literatur -- Heiner Fangerau: Bilder, Zahlen und die Medizin der Zukunft: Das »Als ob« als Philosophie der Prävention -- Das Legitimationsbedürfnis der Medizin -- Bilder und Zahlen -- Vaihingers »Als Ob« und Daten in der Medizin als »nützliche Fiktionen« -- Schluss -- Literatur -- Stefan Huster: Gesundheitsförderung durch Wirtschaftsregulierung? Juristische und ethische Aspekte -- A. (Verfassungs-)Rechtliche Ausgangslage -- I. Der grundrechtliche Schutz wirtschaftlicher Tätigkeit -- II. Rechtspositionen der Bürger und Verbraucher -- III. Konsequenzen -- B. Gesundheitsschutz -- I. Begriff und Beispiele -- II. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- C. Gesundheitsförderung -- I. Begriff und Beispiele -- II. Warum Gesundheitsförderung? , 1. Das Grundproblem der Rechtfertigung -- 2. Kosten? -- 3. Gefährdung Dritter? -- 4. »Volksgesundheit«? -- 5. Paternalistische Gesundheitsförderung? -- D. Exemplarisch: Das Sonnenstudio-Verbot -- I. Das Verbot in 4 NiSG -- II. Die betroffenen Rechtspositionen -- III. Verhältnismäßigkeit und Paternalismus -- E. Fazit -- Literatur -- Hans-Jörg Ehni/Uta Müller: Ein neues Modell der Präventionsmedizin auf biogerontologischer Grundlage -- Hans-Jörg Ehni: Teil 1: Demographischer Wandel, Biogerontologie und Medizin -- Einleitung -- Aktives Altern als Gesundheitsimperativ des demographischen Wandels -- Ein biogerontologisches Modell für die Präventionsmedizin -- Plastizität als Schlüsselbegriff der neuen evolutions-theoretischen Erklärung des Alterns -- Umriss einer neuen Präventionsmedizin mit biogerontologischer Komponente -- Literatur -- Uta Müller: Teil 2: Ethische Probleme der Biogerontologie in der Präventionsmedizin -- 1. Die Bedeutung des Körpers -- 2. Sichtweisen des Alterns -- 3. Probleme der Gerechtigkeit -- Literatur -- Personenregister
    Weitere Ausg.: Print version: Bormuth, Matthias Präventionsentscheidungen Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2017
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4846924
    Umfang: 1 online resource (237 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783170322943
    Anmerkung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort zur Reihe -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Prolog -- 2 Zur Entwicklung psychiatrischen Handelns im 19. Jahrhundert -- 2.1 Entstehung der »Anstaltspsychiatrie« -- 2.1.1 Zwischenbilanz -- 2.2 Universitätspsychiatrie -- 2.2.1 Heidelberg -- 2.2.2 Berlin -- 2.3 Intendierter Nutzen und erlebter Schaden psychiatrischen Handelns - Beispiele -- 2.3.1 Psychiatrisches Handeln im kommunalen/staatlichen Rahmen -- 2.3.2 Arbeit als Sinngebung versus Ausbeutung -- 2.3.3 Psychiatrisch-empirische Erfahrung versus naturwissenschaftlich-forschendes Denken: Kranksein versus Krankheit -- 3 Zur Differenzierung psychiatrischen Handelns im 20. Jahrhundert -- 3.1 Die biologische Perspektive -- 3.1.1 Entwicklung biologischen Denkens in der Psychiatrie -- 3.1.1.1 Nutzen und Risiken biologisch-psychiatrischen Denkens -- 3.1.1.2 Neuere Entwicklungen biologisch-psychiatrischen Denkens -- 3.1.2 Biologisch-therapeutische Interventionen -- 3.1.2.1 Malariatherapie der progressiven Paralyse -- 3.1.2.2 »Schockbehandlungsverfahren« -- 3.1.2.3 Weitere Hirnstimulationsverfahren -- 3.1.2.4 Impfungen gegen Demenz -- 3.1.2.5 Psychopharmakotherapie -- 3.1.3 Biologisch-diagnostische Interventionen -- 3.1.3.1 Diagnostik mit technischen Verfahren -- 3.1.3.2 Zufallsbefunde -- 3.1.3.3 Biomarker -- 3.1.3.4 Paradigmenwechsel -- 3.2 Die psychische Perspektive -- 3.2.1 Psychopathologie -- 3.2.2 Psychiatrische Therapie-Prinzipien -- 3.2.3 Psychotherapeutisches Handeln -- 3.2.3.1 Aufklärung vor Beginn und Ende einer Psychotherapie -- 3.2.3.2 Unerwünschte Wirkungen von Psychotherapie -- 3.2.3.3 Ethische Implikationen von Psychotherapie -- 3.3 Die soziale Perspektive -- 3.3.1 Von der Anstaltspsychiatrie zur Gemeindepsychiatrie -- 3.3.2 Sozio-therapeutisches/rehabilitatives Handeln -- 3.3.2.1 Nachgehende Fürsorge -- 3.3.2.2 Angehörige , 3.3.3 Risiken sozialpsychiatrischen Denkens und Handelns -- 3.3.3.1 Psychiatrie im Nationalsozialismus -- 3.3.3.2 »Grenzgebiete der Sozialpsychiatrie«: Verirrung eines engagierten Sozialpsychiaters -- 3.3.3.3 Schlussfolgerung -- 4 Nutzen und Risiken allgemeiner Interventionen im Kontext psychiatrischen Handelns -- 4.1 Aufklärung -- 4.2 Schweigepflicht und Datenschutz -- 4.3 Dokumentation -- 4.4 Forschung: Paradigma einer Nutzen-Risiko-Abwägung -- 4.5 Diagnose und Krankheitsbegriff in der Psychiatrie - Sicherheit und Bedeutung psychiatrischer Diagnosen und Grenzen des Begriffes der psychischen Krankheit -- 4.5.1 Diagnosen in der Psychiatrie -- 4.5.2 Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie -- 4.5.3 Der spezielle Krankheitsbegriff in der Psychiatrie -- 4.5.4 Nutzen und Risiken psychiatrischer Diagnosen -- 4.5.5 Integration im bio-psycho-sozialen Modell -- 4.6 Das medizinische Krankheitsmodell in der Psychiatrie -- 4.7 Psychiatriehistoriker und Psychiatriegeschichte -- 5 Epilog - Zur Zukunft der Psychiatrie -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister
    Weitere Ausg.: Print version: Helmchen, Hanfried Das Janusgesicht der Psychiatrie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170322936
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4528634
    Umfang: 1 online resource (130 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783170299382
    Anmerkung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort zur Reihe -- Inhalt -- Vorwort -- Einführende Übersicht -- 1 Der Begriff psychischer Krankheit -- 1.1 Einführung -- 1.2 Psychische Krankheit als Störung arttypischer Funktionen -- 1.3 Die Definition von Krankheit als wertsetzender Akt -- 1.4 Psychische Krankheit als definierter Hirnzustand -- 1.5 Psychische Krankheit als Leid ohne äußere Ursache -- 1.6 Psychische Krankheit als Verlust der Willensfreiheit -- 1.7 Zusammenfassung -- 1.8 Der Begriff psychischer Krankheit in seiner Anwendung auf einzelne Krankheitsbilder -- 1.9 Von der Kontrastierung unterschiedlicher Krankheitskonzepte zur Kombination medizinischer und lebensweltlicher Aspekte -- 2 Psychische Krankheit versus psychische Gesundheit -- 2.1 Einführung -- 2.2 Psychische Gesundheit als Ziel psychoanalytischer Therapie -- 2.3 Psychische Gesundheit als Ziel der Gesprächspsychotherapie -- 2.4 Das Krankheitsmodell der Verhaltenspsychologie und ihre Therapieziele -- 2.5 Zusammenfassung -- 2.6 Die Stressbewältigung stärkenden Verhaltensweisen und ihre Bedeutung für die seelische Gesundheit -- Einführung -- Kraemer und Schickors Untersuchung der Stressbewältigung schizophrener Patienten -- Tarriers Untersuchung der Bedeutung eines systematischen Trainings im Problemlösen auf die Symptomatik schizophrener Patienten -- Wheatons Untersuchung des Einflusses kultureller Faktoren auf depressive Symptombildung -- Zusammenfassung -- 3 Kriterien seelischer Gesundheit -- 3.1 Vielfältiges und flexibles Verhalten als Kriterium seelischer Gesundheit -- 3.2 Selbstvertrauen versus Entfremdung -- 3.3 Einfühlendes Verstehen - Nachempfinden - Akzeptanz -- Einfühlung versus Mitleid -- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister
    Weitere Ausg.: Print version: Heinz, Andreas Psychische Gesundheit Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2016 ISBN 9783170299368
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253565
    Umfang: 1 online resource (496 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783772836534
    Anmerkung: Intro -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Jacob Fidelis Ackermann -- Friedrich Ludwig Augustin -- Ernst Daniel August Bartels -- Joachim Dietrich Brandis -- Karl Friedrich Burdach -- Carl Gustav Carus -- Heinrich Philipp August Damerow -- Ignaz Döllinger -- Johann Joseph Dömling -- Joseph Ennemoser -- Adolph Carl August von Eschenmayer -- Friedrich Groos -- Franz von Paula Gruithuisen -- Alexander Haindorf -- Johann Christian August Heinroth -- Philipp Joseph Horsch -- Karl Wilhelm Ideler -- Justinus Kerner -- August Eduard Kessler -- Dietrich Georg von Kieser -- Conrad Joseph Kilian -- David Ferdinand Koreff -- Johann Michael Leupoldt -- Johann Jacob Loos -- Johann Malfatti Edler von Monteregio -- Adalbert Friedrich Marcus -- Ernst Anton Quitzmann -- Johann Christian Reil -- Johann Nepomuk von Ringseis -- Ferdinand August von Ritgen -- Andreas Röschlaub -- Carl Eberhard Schelling -- Franz Joseph Schelver -- Johann Adam Schmidt -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Gottfried Reinhold Treviranus -- Ignaz Paul Vitalis Troxler -- Johann Adam Walther -- Philipp Franz von Walther -- Johann Bernhard Wilbrand -- Carl Joseph Hieronymus Windischmann -- Stephan August Winkelmann -- Karl Christian Wolfart -- Abbildungsverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Band 3: Mediziner der Romantik Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253568
    Umfang: 1 online resource (618 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783772836510
    Anmerkung: Intro -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung: Spektrum - Positionen - Ideen -- II. Historische Voraussetzungen und philosophischer Hintergrund -- 1. Medizin in ihren Verbindungen zur Philosophiein der Epoche der Aufklärung -- 1.1 Voraussetzungen -- 1.2 Philosophischer Positivismus -- 1.3 Theorie und Methodik -- 1.4 Ausblick -- 2. Philosophie und Medizin im Dialog bei Kant -- 2.1 Kontext -- 2.2 Wechselbeziehungen -- 2.3 Themen -- 2.3.1 Stellung der Medizin innerhalb der Fakultäten -- 2.3.2 Diätetik -- 2.3.3 Sitz der Seele -- 2.3.4 Geisteskrankheit -- 2.3.5 Verzeitlichung der Natur -- 2.4 Perspektiven -- 3. Schellings naturphilosophische Grundlegungder Medizin -- 3.1 Philosophie und Medizin um 1800 -- 3.2 Empirische Basis -- 3.3 Der lebende Organismus -- 3.4 Krankheit und Therapie -- 3.5 Resonanz und Bedeutung -- 4. Gesundheit, Krankheit und Tod in HegelsNaturphilosophie -- 4.1 Physik und Metaphysik -- 4.2 Die organische Natur - Gestaltung, Assimilation, Gattung -- 4.3 Idee der Krankheit -- 4.4 Typologie der Krankheiten -- 4.5 Stadien des Krankheitsverlaufes -- 4.6 Therapie -- 4.7 Sterben und Tod -- 4.8 Resonanz und Bedeutung -- III. Grundzüge der Medizin im Zeitalterder Romantik -- 5. Prinzipien, Dimensionen und Konzepte -- 5.1 Identität von Natur und Geist -- 5.2 Einheit der Natur -- 5.3 Dominanz des Organischen -- 5.4 Verbindung von Natur und Kultur -- 5.5 Physiologie und Anatomie -- 5.6 Pathologie und Nosologie -- 5.7 Therapie -- 5.8 Arzt-Patienten-Beziehung -- 5.9 Altern und Alter -- 5.10 Sterben und Tod -- 5.11 Naturgeschichte - Medizingeschichte - Kulturgeschichte -- 5.12 Rezeption und Resonanz -- 6. Autobiographie als Spiegel von Ich und Welt -- 6.1 Voraussetzungen -- 6.2 Leben als Naturgeschichte oder organische Entwicklung -- 6.3 Leben als Kultur- und Zeitgeschichte -- 6.4 Leben als Reise , 6.5 Leben als Heilsgeschichte oder Dialog von Physik und Metaphysik -- 6.6 Perspektiven -- 7. Historiographie der Medizin -- 7.1 Hintergründe -- 7.2 Geschichte und Philosophie -- 7.3 Innere Struktur -- 7.4 Personen und Positionen -- 7.5 Seinsgeschichte - Bewusstseinsgeschichte -- 7.6 Ausblick -- 8. Pathographie: Ursachen, Erscheinungund Klassifi kation -- 8.1 Konzeptioneller Rahmen -- 8.1.1 Ursprung -- 8.1.2 Krankheitsgeschichte - Krankengeschichte -- 8.1.3 Ontologie der Krankheit -- 8.1.4 Status des Kranken -- 8.1.5 Krankheit - Leben -- 8.1.6 Kausalität -- 8.1.7 Funktion der Medizin -- 8.1.8 Gesellschaft -- 8.1.9 Geschichte -- 8.1.10 Kunst und Literatur -- 8.2 Romantische Sicht -- 8.3 Konkretionen -- 8.4 Perspektiven -- 9. Krankheit und Lebenskunst: Carl Gustav Carus über Goethe -- 9.1 Kontext -- 9.2 Krankheitsgeschichte, Krankengeschichte, Pathographie -- 9.3 Lebenskunst als Kunst des Krankseins -- 9.4 Krankheit, Kunst und Leben -- 9.5 Perspektiven -- 10. Johann Christian Reils Entwurf der Psychotherapie -- 10.1 Leben und Werk -- 10.2 Klassifi kation und Diagnose -- 10.3 Ursachen -- 10.4 Therapie und Arzt-Patienten-Beziehung -- 10.5 Ausblick -- 11. Sozialgeschichte der romantischen Naturforschung und Medizin -- 11.1 Orientierung -- 11.2 Soziale Voraussetzungen -- 11.3 Ausbreitung in Zeit und Raum -- 11.4 Bildung -- 11.5 Geschichte und Gesellschaft -- 11.6 Wirkung -- 11.7 Verhältnis von internen und externen Wissenschaftsbedingungen -- 11.8 Ausblick -- 12. Natur und Kultur in Gotthilf Heinrich von Schuberts Reise in das Morgenland -- 12.1 Voraussetzungen -- 12.2 Bedingungen, Route und Ziel der Reise -- 12.3 Universitäre Ausbildung und Bibliotheken -- 12.4 Naturwissenschaftliche Beobachtungen und Entdeckungen -- 12.5 Gesundheitswesen, Hospitäler, Krankheiten und Therapie -- 12.6 Persönliche und wissenschaftliche Kontakte , 12.7 Sozialkultureller Kontext -- 12.8 Perspektiven -- 13. Italien in romantischer Sicht in den Reisebildern von Carl Gustav Carus -- 13.1 Voraussetzungen -- 13.2 Konkrete Kontakte -- 13.3 Spektrum und thematische Schwerpunkte -- 13.3.1 Naturgeschichte -- 13.3.2 Naturforscher und Mediziner -- 13.3.3 Universitäre Lehre und Forschung -- 13.3.4 Akademien/Gesellschaften -- 13.3.5 Physikalische und naturhistorische Sammlungen -- 13.3.6 Botanische Gärten -- 13.3.7 Hospitäler -- 13.3.8 Wissenschaftliche Publikationen -- 13.3.9 Bibliotheken -- 13.3.10 Sprachkenntnisse -- 13.4 Vergleich mit Deutschland -- 13.5 Ausblick -- IV. Dialog mit Vergangenheit und Gegenwart -- 14. Paracelsus im Urteil der Naturforschung und Medizin der Romantik -- 14.1 Hintergrund und Spektrum -- 14.2 Literatur und Philosophie -- 14.3 Leben und Persönlichkeit -- 14.4 Werk und Wirkung -- 14.5 Fazit -- 15. Mesmers Bedeutung für die romantische Naturforschung und Medizin -- 15.1 Hintergründe -- 15.2 Kontakte -- 15.3 Themen -- 15.4 Ausblick -- 16. Novalis im medizinhistorischen Kontext um 1800 -- 16.1 Dimensionen und Zusammenhänge -- 16.2 Rezeption und Resonanz -- 16.2.1 Beziehung zu den Naturwissenschaften und der Medizin -- 16.2.2 Physiologie und Anatomie -- 16.2.3 Pathologie -- 16.2.4 Therapie -- 16.2.5 Institution, Gesellschaft und Kultur -- 16.2.6 Arzt und Patient -- 16.2.7 Medizingeschichte -- 16.2.8 Theorie und Philosophie der Medizin -- 16.2.9 Rezeption und Resonanz -- 16.3 Perspektiven -- 17. Goethe im Gespräch mit romantischen Naturforschern und Medizinern -- 17.1 Voraussetzungen -- 17.2 Kontakte -- 17.3 Themen und Positionen -- 17.4 Ausblick -- 18. Alexander von Humboldt im Kontextvon Wissenschaft, Philosophie und Kunst -- 18.1 Situation -- 18.2 Romantische und empirische Naturforschung -- 18.3 Naturphilosophie -- 18.4 Goethe -- 18.5 Perspektiven , 19. Madame de Staël über Philosophie und Medizinin De l'Allemagne (1810) -- 19.1 Das Interesse an Deutschland -- 19.2 Quellen -- 19.3 Situation und Positionen -- 19.4 Beobachtungen, Erklärungen und Theorien -- 19.5 Wissenschaft, Philosophie und Kunst im Ländervergleich -- 19.6 Perspektiven -- V. Abbruch, Resonanz und Ausklang -- 20. ›Heidelbergische Jahrbücher der Literatur‹ (1808-1832) -- 20.1 Voraussetzungen -- 20.2 Phase 1808-1810 -- 20.3 Phase 1811-1815 -- 20.4 Phase 1816-1832 -- 20.5 Ausblick -- 21. ›Die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ (1827-1846) -- 21.1 Grundlagen -- 21.2 Rezensenten, Rezensionen und Repräsentativität -- 21.3 Spektrum, Schwerpunkte und Wandel -- 21.4 Ausblick -- 22. Johannes Müller und Jan Evangelista Purkyně zwischen Physik und Metaphysik -- 22.1 Johannes Müller -- 22.1.1 Situation -- 21.1.2 Kontakte -- 22.1.3 Identität und Differenz von Naturwissenschaftund Naturphilosophie -- 22.1.4 Biologie und Medizin -- 22.2 Jan Evangelista Purkyně -- 22.2.1 Bildungsweg, Kontakte und Leistungen -- 22.2.2 Empirie und Theorie, Physik und Philosophie -- 22.3 Resümee -- VI. Fazit und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur
    Weitere Ausg.: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Band 1: Darstellung und Interpretation Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz