feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SRB Cottbus  (2)
  • Martin-Opitz-Bibliothek  (1)
  • SB Fürstenwalde  (1)
  • SB Wittenberge
  • Internationale Politik  (4)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048990384
    Umfang: 282 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783406808456
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): China ; USA ; Hegemonie ; Taiwan ; Südchinesisches Meer ; Konflikt ; Internationale Politik ; China ; USA ; Geopolitik ; Indopazifik
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Naß, Matthias 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045418010
    Umfang: 233 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 9783406732294
    Serie: C.H.Beck Paperback 6341
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Russland ; Außenpolitik ; Westliche Welt ; Geschichte 1958-2018 ; Westliche Welt ; Internationale Politik ; Russland ; Geschichte 1958-2018 ; Westliche Welt ; Außenpolitik ; Russland ; Geschichte 1989-2018
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Teltschik, Horst 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1840500948
    Umfang: 243 Seiten , Karten , 20.5 cm x 12.4 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 9783406807251 , 3406807259
    Inhalt: Der Westen ist nicht mehr der Nabel der Welt. Stattdessen treten die Staaten des Globalen Südens mit neuem Selbstbewusstsein auf. Was sind ihre Interessen, Motive und Sichtweisen? Warum teilen sie die Sichtweise des Westens nicht, zum Beispiel gegenüber Russland? Dieses Buch zeigt die Unterschiede der Wahrnehmung internationaler Politik im Westen und im Globalen Süden auf. Ein besseres Verständnis dieser Unterschiede wird immer drängender, je mehr die USA und Europa an ihrer einstigen Dominanz verlieren. Das Buch diskutiert, warum die Staaten des Globalen Südens so handeln, wie sie es tun, warum deren Skepsis gegenüber dem Westen so tief sitzt - und warum in der neuen Vielfalt auch Chancen liegen. Keine der drängenden globalen Herausforderungen kann mehr durch den Westen allein gelöst werden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch unseren Blick auf den Globalen Süden verändert. Es herrscht Verwunderung darüber, dass die westliche Positionierung gegen Russland in Staaten wie Indien oder Südafrika nicht geteilt wird. Dabei ist dem Globalen Süden längst eine neue strategische Bedeutung zugefallen. Neue politische Allianzen mit den Staaten des Globalen Südens sind notwendig. Doch wer dort Unterstützung sucht, muss deren Motive und Interessen verstehen. Im Globalen Süden ist Multipolarität, also eine Ordnung, in der keineswegs nur die USA und Europa, sondern auch China, Indien, Südafrika oder Brasilien und mancherorts sogar Russland eine wichtige Rolle spielen, ein positives Zukunftsszenario. Weil sie vielen Ländern Autonomie verspricht, indem sie Entscheidungsspielräume eröffnet, wo vorher keine waren. Im Globalen Süden wird die internationale Politik daher ganz anders gesehen als im Westen, wo man den Abschied von der alten Machtordnung als "unübersichtlich" und damit potenziell bedrohlich wahrnimmt. Dabei eröffnen sich Chancen, dort wo viele bislang vor allem Risiken sehen. Denn die fundamentalen Interessen Europas in Wirtschaft, Politik und Ökologie überschneiden sich mit denen vieler Staaten des Globalen Südens
    Anmerkung: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406807268
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406807275
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Plagemann, Johannes, 1982 - Wir sind nicht alle München : C.H. Beck, 2023 ISBN 9783406807268
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406807275
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Plagemann, Johannes, 1982 - Wir sind nicht alle München : C.H. Beck, 2023 ISBN 9783406807268
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406807275
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globaler Süden ; Multipolarität ; Westliche Welt ; Machtverlust ; Nord-Süd-Beziehungen ; Internationale Politik ; Politischer Wandel ; Globaler Süden ; Nord-Süd-Beziehungen ; Politischer Wandel ; USA ; Europa ; Machtverlust ; Entwicklungsländer ; Industriestaaten ; Internationale Politik
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Maihack, Henrik 1983-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1769544895
    Umfang: 319 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
    Inhalt: Chinas Aufstieg fasziniert die Welt – und lehrt sie das Fürchten. Unter Parteichef Xi Jinping erlebt das Land einen Rückfall in die Diktatur. Gleichzeitig dehnt es seinen globalen Einfluss immer weiter aus. Nicht nur in Amerika, auch in Europa wächst das Unbehagen an der neuen Weltmacht und an ihren Methoden. Droht ein neuer kalter Krieg oder sogar ein chinesischer Triumph über den Westen? Zeit-Korrespondent Matthias Naß gibt einen spannenden Einblick in das Land, das sich anschickt, zur Führungsmacht des 21. Jahrhunderts zu werden. Pekings Machthaber perfektionieren die Überwachung ihrer Bevölkerung und errichten ein System aus Belohnungen und Strafen, mit dem sie regimekonformes Verhalten durchsetzen. Minderheiten wie die Uiguren werden brutal verfolgt und in Lagern "umerzogen". In Hongkong soll die Opposition zum Schweigen gebracht werden, während im südchinesischen Meer Chinas militärische Präsenz zielstrebig ausgebaut wird. Mit dem Riesenprojekt der "Neuen Seidenstraße" schafft China neue Abhängigkeiten im Mittleren Osten, Afrika und in Europa. Doch es gibt auch Probleme. Manches spricht dafür, dass China diesen Expansionskurs weder ökonomisch noch politisch auf Dauer durchhalten kann. Massive Umweltprobleme kommen hinzu. Und die Corona Krise hat vielen westlichen Ländern gezeigt, dass die Abhängigkeit von China ein kritisches Ausmaß erreicht hat. Matthias Naß kennt China so gut wie nur wenige andere und zieht in diesem Buch eine ebenso sachlich fundierte wie fesselnde Bilanz.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 302-315
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Verlagsausgabe Naß, Matthias, 1952 - Drachentanz München : C.H. Beck, 2021 ISBN 9783406764509
    Weitere Ausg.: ISBN 3406764509
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): China ; Großmachtpolitik ; Internationale Politik ; Geopolitik ; Wirtschaftspolitik ; Zukunft ; Politik
    Mehr zum Autor: Naß, Matthias 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz