feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (4)
  • SRB Cottbus
  • SB Kyritz
  • Klauber, Jürgen  (4)
  • 1
    UID:
    gbv_1877809632
    Format: 1 Online-Ressource (289 p.)
    ISBN: 9783662676691 , 9783662676684
    Content: Fragen der Versorgungsqualität gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das gilt auch für die pflegerische Versorgung. Der Pflege-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, beleuchtet im Schwerpunkt 2023 die Versorgungsqualität von Langzeitgepflegten. Bereits im Jahr 2018 stand das Thema „Qualität in der Langzeitpflege“ im Fokus des Pflege-Reports. Viel ist seither geschehen: Die gesetzliche Qualitätssicherung in der Pflege wurde grundlegend reformiert, die Pandemie hat als „Brennglas“ insbesondere im Pflegeheim erhebliche Defizite aufgezeigt. Die Wirkungen unzureichender Personalausstattung, Qualifikation und interprofessioneller Zusammenarbeit treten immer deutlicher zutage. Diese Entwicklungen sind Anlass genug, die Themen Versorgungsqualität und Qualitätssicherung bei Langzeitgepflegten im Pflege-Report aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und aktuelle Entwicklungen einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim
    Note: German
    Language: Undetermined
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1778474535
    Format: 1 Online-Ressource (336 p.)
    ISBN: 9783662589359
    Content: Der Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Schwerpunkt des Jahres 2019 ist die Frage „Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher?“ Es werden unterschiedliche Maßnahmen analysiert, die ein quantitativ wie qualitativ ausreichendes Angebot an Pflegepersonal sicherstellen sollen. Die Beiträge beleuchten Ursachen der Personalnot, zeigen Lösungswege auf und diskutieren hierbei bestehende Herausforderungen und zu erwartende Auswirkungen. Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme der Pflegeinfrastruktur und verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim
    Note: German
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1809177340
    Format: 1 online resource (300 pages)
    ISBN: 9783662631072
    Content: Intro -- Vorwort und Einführung -- Inhaltsverzeichnis -- I Schwerpunktthema -- 1 COVID-19-Betroffenheit in der vollstationären Langzeitpflege -- 1.1 „Die Pandemie hat uns kalt erwischt" -- 1.2 COVID-19 und Hochbetagte -- 1.3 Deskription des Pandemiegeschehens in Pflegeheimen während der Pandemiephase März bis Mai 2020 -- 1.4 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- 2 Gerechte Priorisierungen? -- 2.1 Körperliche Distanz und soziale Isolierung: das Grunddilemma der COVID-19-Schutzmaßnahmen -- 2.2 Ethische Rechtfertigung von Priorisierungsentscheidungen im Raum der Pflege -- 2.3 Pflege und die Taktilität menschlicher Würde -- 2.4 Der Ernstfall medizinischer Triage und seine Auswirkung auf Pflegebeziehungen -- 2.5 Kurzer Ausblick: Pflegefachpersonen und An- und Zugehörige -- Literatur -- 3 Pflegerische Versorgung in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Methodik und Deskription der Stichprobe -- 3.3 Veränderung der pflegerischen Versorgung und der Kontaktmöglichkeiten im häuslichen Setting -- 3.4 Veränderung der pflegerischen Versorgung und der Kontaktmöglichkeiten im vollstationären Setting -- 3.5 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 4 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: generelle und aktuelle Herausforderungen Betroffener -- 4.1 Herausforderungen für erwerbstätige pflegende Angehörige -- 4.2 Erwerbstätige pflegende Angehörige in der aktuellen Coronavirus-Pandemie -- 4.3 Fazit -- Literatur -- 5 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser unter Pandemiebedingungen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Belastungen und Arbeitsbedingungen bei Pflegeberufen im Spiegel der Arbeitsunfähigkeitsstatistik -- 5.3 Bedarfsorientierte Instrumentenanpassung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement vor und nach dem Pandemieausbruch -- 5.4 Fazit und Ausblick -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783662631065
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662631065
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1785441221
    Format: 1 online resource (224 pages)
    ISBN: 9783662568224
    Content: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I Schwerpunktthema -- Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege - Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Annäherung an den Qualitätsbegriff -- 1.2.1 Modelltheoretische Zugänge zum Qualitätsbegriff -- 1.2.2 Handlungstheoretische Zugänge zur Qualitätsgestaltung -- 1.3 Grundlagen der Qualitätsmessung und -beurteilung -- 1.3.1 Messtheoretische Grundlagen der Qualitätsmessung -- 1.3.2 ModelltheoretischeVorbedingungender Qualitätsbeurteilung -- 1.4 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- Literatur -- Qualität und Qualitä tsmessung in der Pflege aus ethischer Perspektive -- 2.1 Ausgangssituation: das Verständnis von Pflegequalität -- 2.2 Der OrientierungsrahmenPflegender als Säule der Pflege qualität -- 2.3 Erhalt der Würde als Qualitätsmerkmal? -- 2.4 Das Problem der Messbarkeit: Würde als pflegesensitiver Indikator -- 2.5 Der Ethikkodex der Pflegenden -- 2.6 Fazit -- Literatur -- Entwicklung eines wissenschaftlich basierten Qualitätsverständnisses für die Pflegequalität -- 3.1 Ausgangslage und Hintergrund -- 3.2 Theoretische Grundlagen der Qualitätsdebatte in der Pflege -- 3.2.1 Begriff Qualität in der Qualitätsdebatte in Pflege und Gesundheit -- 3.2.2 Begriffe Kennzeichen - Kriterien - Indikatoren -- 3.2.3 Zusammenfassung:Anforderungen an ein theoretisch-konzeptionellesQualitätsverständnis -- 3.3 Methodische Vorgehensweise:Suche und Auswahl von Kennzeichen/Merkmalenfür die Qualität der pflegerischen Versorgung -- 3.3.1 Recherche und Beschreibung geeigneter Kennzeichen/Merkmale für die Qualität der pflegerischen Versorgung -- 3.3.2 Exemplarische Darstellungvon Kennzeichen/Merkmalen für die Qualität derpflegerischen Versorgung -- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783662568217
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662568217
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages